• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT C-AF-Tracking mit der O-MD nach Firmware-Update auf 1.2

und es geht Doch!!!, auch mit der E-PL3!!!:D
habe die Einstellungen von DonParrot (Danke Don!:top:),soweit es möglich ist, an der PL-3 realisiert und siehe da - Es funzt! Nicht immer, aber es ist möglich. Vögel / Flugaction mit mft!
Habe mit 14-fach Lupen-AF gezielt - das ist schon nicht einfach, aber es ist gar nicht so schwer, wie ich erwartet hatte, die Biester in dem verdammt kleinen AF-Feld zu halten! (Ok, ich habe mit der D300 lange genug geübt:angel:, das AF- Feld der Kamera ist auch nicht viel größer). So jetzt Belege: Der Reiher war ein Schnappschuß, er flog plötzlich vorbei, ich konnte nur noch die Kamera hochreißen und abdrücken. Ist nicht so ganz knackscharf, aber für den Anfang bin ich zufrieden.
Die Möwen konnte ich ziemlich gut mit dem Sucher verfolgen, drei Fotos gemacht, zwei scharf, eins etwas unscharf. Habe auch noch andere Vögel im Flug abgelichtet, das ist aber nichts geworden. Ausschuß heute: etwa 70%. Für den Anfang bin ich zufrieden! Ich denke, mit der EM-5, die ich mir demnächst wohl zulegen werde, ist noch viel mehr möglich!
Wenn ich die Kamera dann endlich habe, werde ich mich wohl (hoffentlich) schreiend vor Glück auf dem Boden wälzen:D.
Es hat mir noch nie soviel Spaß gemacht, mit einer Kamera zu fotografieren. Sorry, Don, daß ich was von der EPL-3 hier in deinem OM-D - Thread poste, ich hoffe, das ist in Ordnung für dich, es geht ja auch um AF-C!
Fotos sind stark gecroppt, ich habe schließlich nur das 14-150 mft:o! Wird Zeit daß ich mir das 75-300 zulege!

Von mir aus ist völlig okay - hoffe nur, dass die Mods das auch so sehen.
Bin ja platt, dass Du das mit der PL3 hinbekommen hast - ist mit mit der Lütten nicht gelungen. Allerdings hatte ich damals auch nicht nicht den Trick mit dem Bildmodus 'vivid' herausgefunden. Da mus ich mir die Kleine in den kommenden Tagen doch auch nochmal zur Brust nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So: Eigentlich wollte ich ja heute auf die Hunderennbahn, aber zwischen 14:00 und 16:00 - als da Training war - war es derart finster, dass es einfach keinen Zweck gehabt hätte. Also habe ich stattdessen mit meinen eigenen Hunden für erschwerte Bedingungen gesorgt: Rennen im tiefen Gras. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mit dem C-AF-Tracking vor dem Firmware-Ipdate krein einziges dieser Bilder hinbekommen hätte, weil das Gras für das AF-Feld viel interessanter gewesen wäre. Bei der ersten Serie beeindruckt mich wieder, dass der C-AF zwischenzeitlich leicht den Anschluss verliert, dann aber wieder nachzieht:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt Mac & Missy:
 
Mac & Dörthe - wobei ich für die Dörte offenbar eine kürzere Belichtungszeit gebracht hätte
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ließ sich jederzeit wiederholen - allerdings nur solange die Sonne schien. Sobald ein paar Wolken vor die Sonne ziehen, hat es das Tracking offenbsar deutlich schwerer, sich festzubeißen und scheitert doch ziemlich häufig.

Dennoch - es geht voran, Freunde der Sonne.

Eine Generation noch und eine µFT-Version des 50-200 2.8-3.5 - und für mich ist alles schön!
 
Super, bin echt beeindruckt!:top: Die Bilder , bei denen der AF-C das Ziel findet, sind echt knackscharf.
Mannomann, ich brauch das 75-300. Wenn's nur nicht so teuer wär :mad:. Ich schau die ganze Zeit schon im Biete - Bereich, aber nix da. Wer's hat, gibt's wohl nicht mehr her.
Don, kannst du mir vielleicht sagen, wie schnell ist der Fokus denn im Vergleich zum 14-150er?
 
Super, bin echt beeindruckt!:top: Die Bilder , bei denen der AF-C das Ziel findet, sind echt knackscharf.
Mannomann, ich brauch das 75-300. Wenn's nur nicht so teuer wär :mad:. Ich schau die ganze Zeit schon im Biete - Bereich, aber nix da. Wer's hat, gibt's wohl nicht mehr her.
Don, kannst du mir vielleicht sagen, wie schnell ist der Fokus denn im Vergleich zum 14-150er?
Hmm - ich kann das gern nochmal testen. Es ist aber vermutlich eine Idee langsamer. Das glaube ich deshalb, weil ich mit dem 14-150er auch mit Auslöse-Prio off keiner Verlangsamung der Serienbilder wahrgenommen habe, während ich beim 75-300 mittlerweile doch mit Auslöse-Prio on fotografiere, weil die Serienbild-Rate bei nicht ganz perfektem Licht schon mal einbrechen kann. Habe das 14-150 respektive 40-150 aber schon länger nicht mehr im Einsatz gehabt, drum müsste ich das wirklich erst nochmal testen, bevor ich mich da endgültig festlege.

Und dafür, dass das 75-300 gebraucht so schwer zu finden ist, gibt es einen ganz einfachen Grund: Bis zur E-M5 war der Oly-IS dem Pana-OIS unterlegen und darum war das auch noch preiswertere Lumix 100-300 einfach die atttraktivere Alternative. Dazu kommt natürlich auch, dass die bessere C-AF-Performance des 75-300 bisher auch nicht von Bedeutung war, da der C-AF der bisherigen µFT-Kameras auch eher ungenügend war. Zumindest ohne die Umstellung auf vivid etc. Es gibt also wohl erst jetzt ein verstärktes Interesse am 75-300, während es bisher wohl eher ein Exot war.

Und nachdem ich erst mit meinem dritten wirklich zufrieden war, würde ich mir den Gebrauchtkauf gerade bei diesem Objektiv überlegen. Das erste war schnell, aber nur mäßig scharf am langen Ende - und das zweite war zwar sehr scharf, hat aber deutlich langsamer fokussiert. Erst das Dritte hat beide Qualitäten vereint.
 
Hmm - ich kann das gern nochmal testen. Es ist aber vermutlich eine Idee langsamer. Das glaube ich deshalb, weil ich mit dem 14-150er auch mit Auslöse-Prio off keiner Verlangsamung der Serienbilder wahrgenommen habe, während ich beim 75-300 mittlerweile doch mit Auslöse-Prio on fotografiere, weil die Serienbild-Rate bei nicht ganz perfektem Licht schon mal einbrechen kann. Habe das 14-150 respektive 40-150 aber schon länger nicht mehr im Einsatz gehabt, drum müsste ich das wirklich erst nochmal testen, bevor ich mich da endgültig festlege.

Und dafür, dass das 75-300 gebraucht so schwer zu finden ist, gibt es einen ganz einfachen Grund: Bis zur E-M5 war der Oly-IS dem Pana-OIS unterlegen und darum war das auch noch preiswertere Lumix 100-300 einfach die atttraktivere Alternative. Dazu kommt natürlich auch, dass die bessere C-AF-Performance des 75-300 bisher auch nicht von Bedeutung war, da der C-AF der bisherigen µFT-Kameras auch eher ungenügend war. Zumindest ohne die Umstellung auf vivid etc. Es gibt also wohl erst jetzt ein verstärktes Interesse am 75-300, während es bisher wohl eher ein Exot war.

Und nachdem ich erst mit meinem dritten wirklich zufrieden war, würde ich mir den Gebrauchtkauf gerade bei diesem Objektiv überlegen. Das erste war schnell, aber nur mäßig scharf am langen Ende - und das zweite war zwar sehr scharf, hat aber deutlich langsamer fokussiert. Erst das Dritte hat beide Qualitäten vereint.

Ähem, soweit ich das verstehe, hat aber die Geschwindigkeit des AF keinen Einfluß auf die Geschwindigkeit vom Serienbildmodus, oder habe ich dich da jetzt falsch verstanden? Mir geht es rein um die Geschwindigkeit des Objektivs beim Scharfstellen, da bin ich mit dem 14-150 schon sehr zufrieden!

Und ja, da hast du recht, das ist natürlich zu bedenken beim Objektivkauf: Hole ich es mir neu, und es ist nicht zufriedenstellend von der Leistung her, kann ich es jederzeit wieder umtauschen, beim Gebrauchtkauf geht das natürlich nicht! Da werde ich es mir wohl doch bei meinem Händler besorgen, vielen Dank nochmal für den Hinweis.
 
Ähem, soweit ich das verstehe, hat aber die Geschwindigkeit des AF keinen Einfluß auf die Geschwindigkeit vom Serienbildmodus, oder habe ich dich da jetzt falsch verstanden? Mir geht es rein um die Geschwindigkeit des Objektivs beim Scharfstellen, da bin ich mit dem 14-150 schon sehr zufrieden!
Doch - wenn Du Auslöse-Prio auf Off stellst (also Fokus-Prio on) löst die Kamera erst dann aus, wenn sie meint, das Motiv richtig fokussiert zu haben. Und bei einem Objektiv, das dafür länger braucht, wirkt sich das halt negativ auf die FPS-Rate aus. Und ja - das 14-150 ist wirklich verdammt schnell.

Und ja, da hast du recht, das ist natürlich zu bedenken beim Objektivkauf: Hole ich es mir neu, und es ist nicht zufriedenstellend von der Leistung her, kann ich es jederzeit wieder umtauschen, beim Gebrauchtkauf geht das natürlich nicht! Da werde ich es mir wohl doch bei meinem Händler besorgen, vielen Dank nochmal für den Hinweis.
Immer gerne.
 
@Don, grad mal noch eine Frage: Ich hab die PL3 beim AF-C auf Serienbild high 5B/S eingestellt. Jetzt bin ich aber gerade etwas verwirrt, denn selbst die EM-5 kann nur 4B/s mit Nachführ-AF. Kann die PL-3 überhaupt nachführen mit 5B/S oder hatte ich gestern einfach nur Glück? Habe im Handbuch darüber nichts finden können.
Du hast glaub ich auch mal geschrieben, daß du bei AF-C Auslöse-Prio eingestellt hast, kann es jetzt aber nicht mehr finden. Ist das noch aktuell mit Auslöse-prio oder wie hast du die Cam momentan eingestellt?
Ich hoff ich nerv dich nicht mit meinen andauernden Fragen, aber du hast in dem Bereich, der mich brennend interessiert, einfach die meiste Erfahrung!
 
@Don, grad mal noch eine Frage: Ich hab die PL3 beim AF-C auf Serienbild high 5B/S eingestellt. Jetzt bin ich aber gerade etwas verwirrt, denn selbst die EM-5 kann nur 4B/s mit Nachführ-AF. Kann die PL-3 überhaupt nachführen mit 5B/S oder hatte ich gestern einfach nur Glück? Habe im Handbuch darüber nichts finden können.
Also auch die E-PL3 kann nachführen nur im Serienbild-Modud 'L', und der endet, wenn ich mich recht erinnere, bei 3FPS. Ich vermute mal, dass Du bei den Vögeln mit dem 14-150 eine so große Schärfentiefe hattest, dass es eh wurscht war.

Du hast glaub ich auch mal geschrieben, daß du bei AF-C Auslöse-Prio eingestellt hast, kann es jetzt aber nicht mehr finden. Ist das noch aktuell mit Auslöse-prio oder wie hast du die Cam momentan eingestellt?
Ich hoff ich nerv dich nicht mit meinen andauernden Fragen, aber du hast in dem Bereich, der mich brennend interessiert, einfach die meiste Erfahrung!

Kein Thema. Also mit dem 75-300 wähle ich meist die Auslöse-Prio, mit dem 14-150 oder 40-150 kannst Du die Auslöse-Prio aber ruhig ausschalten, ohne dass die FPS-Rate einbricht. Die Erfahrung habe ich jedenfalls gemacht, bevor ich mir das 75-300 angeschafft habe. Seitdem sind die 'Kurzen' eigentlich nicht mehr im Einsatz.
 
Also auch die E-PL3 kann nachführen nur im Serienbild-Modud 'L', und der endet, wenn ich mich recht erinnere, bei 3FPS. Ich vermute mal, dass Du bei den Vögeln mit dem 14-150 eine so große Schärfentiefe hattest, dass es eh wurscht war.

Ah, ok, dann werd ich die Einstellung noch mal korrigieren.


Kein Thema. Also mit dem 75-300 wähle ich meist die Auslöse-Prio, mit dem 14-150 oder 40-150 kannst Du die Auslöse-Prio aber ruhig ausschalten, ohne dass die FPS-Rate einbricht. Die Erfahrung habe ich jedenfalls gemacht, bevor ich mir das 75-300 angeschafft habe. Seitdem sind die 'Kurzen' eigentlich nicht mehr im Einsatz.

Ok, supi, dann weiß ich Bescheid, vielen Dank für die Info's :top:!
 
Ich habe heute lange und ausgiebig versucht mit C-AF-Tracking Vögel im Flug zu fotografieren. Im Wesentlichen waren es Möwen an einem Binnengewässer, die durchaus sehr zügig unterwegs waren.

Nach über einer halben Stunde hab ich das ganze beendet. Fazit: Der C-AF und C-AF Tracking sind für sowas völlig unbrauchbar. Das AF-Feld hält nicht annähernd einen Vogel fest, sondern lässt sich von jeglicher Wolkenformtion ablenken.

@Don Parrot
Mein Fazit bezogen auf Deine Bilder lautet deshalb wie folgt. Entweder sind die Hunde sehr langsam oder eben groß genug oder beides. Darüber hinaus werden die wahrscheinlich schon auf Grund der hohen Schärfentiefe mehr oder weniger durch Zufall scharf oder eben nicht. Das Alles hat in keinster Weise etwas mit einem funktionierenden C-AF zu tun. Selbst meine alte 1000D hat da wesentlich besser funktioniert.

Aber mir ist das Wurst. Ich nehm den S-AF und Dauerfeuer. Das geht wesentlich besser.
 
Hast du schon auf Firmware 1.2 upgedated?
Hast Du das kleine AF-Feld verwendet?
Hast Du meine für den C-AF empfohlenen Einstellungen (vivid, Schärfe 0, Kontrast +1, IS1, Sucher IS on) verwendet?

Bis vergangene Woche hätte ich Dir in punkto Tracking zu 100 Prozent zugestimmt, aber jetzt nicht mehr. Das Firmware-Update hat da eine deutliche Verbesserung gebracht.
Und das mit der Schärfentiefe meinst Du nicht ernst, oder? Du siehst doch an den letzten Serien, dass die eher gering ist - und dass sich das Tracking nicht mal von den Gräsern ablenken lässt, die bisher den Gebrauch völlig unmöglich gemacht haben.

Und was den C-AF (ohne Tracking) betrifft, solltest Du Dir vielleicht mal dieses Album anschauen: A Day at the Races. Von langsam kann da ja nun wirklich keine Rede sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute lange und ausgiebig versucht mit C-AF-Tracking Vögel im Flug zu fotografieren. Im Wesentlichen waren es Möwen an einem Binnengewässer, die durchaus sehr zügig unterwegs waren.

Nach über einer halben Stunde hab ich das ganze beendet. Fazit: Der C-AF und C-AF Tracking sind für sowas völlig unbrauchbar. Das AF-Feld hält nicht annähernd einen Vogel fest, sondern lässt sich von jeglicher Wolkenformtion ablenken.

@Don Parrot
Mein Fazit bezogen auf Deine Bilder lautet deshalb wie folgt. Entweder sind die Hunde sehr langsam oder eben groß genug oder beides. Darüber hinaus werden die wahrscheinlich schon auf Grund der hohen Schärfentiefe mehr oder weniger durch Zufall scharf oder eben nicht. Das Alles hat in keinster Weise etwas mit einem funktionierenden C-AF zu tun. Selbst meine alte 1000D hat da wesentlich besser funktioniert.

Aber mir ist das Wurst. Ich nehm den S-AF und Dauerfeuer. Das geht wesentlich besser.

:confused::confused::confused: habe gestern mit C-AF eine vorbeifliegende Möwe Fotografiert - Serie von 3 Bildern - 2 scharf, 1 etwas unscharf! Dazu noch ein Reiher, den ich nicht kommen sah, Kamera nur hochgerissen und abgedrückt - Nicht knackscharf, aber in bin zufrieden dafür, daß es mein 1. Versuch war. Und das mit der PL3! Da müßte mit der OM auf jeden Fall mehr gehen!
 
Hast du schon auf Firmware 1.2 upgedated? JA
Hast Du das kleine AF-Feld verwendet? JA
Hast Du meine für den C-AF empfohlenen Einstellungen (vivid, Schärfe 0, Kontrast +1, IS1, Sucher IS on) verwendet? JA

Bis vergangene Woche hätte ich Dir in punkto Tracking zu 100 Prozent zugestimmt, aber jetzt nicht mehr. Das Firmware-Update hat da eine deutliche Verbesserung gebracht.
Und das mit der Schärfentiefe meinst Du nicht ernst, oder? Du siehst doch an den letzten Serien, dass die eher gering ist - und dass sich das Tracking nicht mal von den Gräsern ablenken lässt, die bisher den Gebrauch völlig unmöglich gemacht haben.

Und was den C-AF (ohne Tracking) betrifft, solltest Du Dir vielleicht mal dieses Album anschauen: A Day at the Races. Von langsam kann da ja nun wirklich keine Rede sein.

Ansonsten kann ich mich nur wiederholen. Der AF, wenn er denn überhaupt erst den Vogel erwischt, lässt sich sofort wieder von einer Wolke ablenken und fängt das Objekt, also den Vogel nicht wieder ein, sondern irrt irgendwo unbestimmt umher.
Tut mir leid, so ist es nunmal. Das kann jeder ja auch ganz leicht ausprobieren.
Einfach mal an einen See fahren an dem es Möven gibt. Enten tun es wahrscheinlich auch.

@gyn
Das was Du hier beschreibst hab ich auch schon geschafft. Das geht sogar mit S-AF und Dauerfeuer. Ist nur eine Frage des Timings. Hier kommt es nur darauf an in etwa den Fokus auf dem Objekt zu halten und zur richtigen ZEit abzudrücken. Der Rest kommt, je nachdem wie weit der Vogel weg war, durch die entsprechend große Tiefenschärfe.
Außerdem handelte es sich bei mir nicht um langsam in der Luft schwebende Möwen, wie man das von der See vielleicht kennt, sonder um richtig schnell in relativ großer Höhe fliegende. Und außerdem habe ich C-AF Tracking - also mit dem "mitwandernden" AF-Feld ausprobiert.

Im Anhang ein Beispiel von gestern - also total mißlungen und vor ein paar Wochen an der Ostsee
gemachte Aufnahmen. Hier hatte ich mit C-AF eine Ausbeute von etwa 50 %.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten kann ich mich nur wiederholen. Der AF, wenn er denn überhaupt erst den Vogel erwischt, lässt sich sofort wieder von einer Wolke ablenken und fängt das Objekt, also den Vogel nicht wieder ein, sondern irrt irgendwo unbestimmt umher.
Tut mir leid, so ist es nunmal. Das kann jeder ja auch ganz leicht ausprobieren.
Einfach mal an einen See fahren an dem es Möven gibt. Enten tun es wahrscheinlich auch.
Okay - danke. Birding scheint ja tatsächlich eine ganz besondere Herausforderung für den C-AF/das Tracking zu sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten