• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT c-af der M1 mit 4.1

Seit Einführung der E-M1 fotografiere ich mit ihr Action, Sport (auch in schlecht beleuchteten Hallen) und BIF mit C-AF Serien. Ich habe bisher nur einmal ein verändertes Verhalten des AF-C bei neuer Firmware festgestellt, allerdings zum Positiven. Nämlich mit Einführung der fw 3.0, die PDAF im H-fps mode brachte. Seither habe ich keinerlei Veränderung des AF-C feststellen können. Die Hitrate liegt immer im Schnitt bei 75-85%, manchmal besser, manchmal schlechter. Je nach Hintergrund und Licht.
Wichtig für AF-C Serien sind schnelle, lichtstarke Objektive. Aber das ist ja nichts neues. Die Top-Performer sind das 12-40/f2.8 pro, das 40-150/f2.8 pro(plus MC-14), das 75mm/f1.8 und das Nocticron (aber auch das Oly 45mm/f1.8) aus meiner Erfahrung. Auch das 300mm/f4 scheint sich hier einzureihen, wenn ich mir die Bilder von Vas damit anschaue:
https://www.flickr.com/photos/14869355@N07/27344423190/

Da höre ich auch nichts von AF-C Verschlechterung.
Hier auch noch einmal meine eigenen Flickr Alben zum Thema:
https://www.flickr.com/gp/97351775@N02/2umac5
https://www.flickr.com/gp/97351775@N02/cjK57V
Und Sport(auch in der Halle) gibt's auch noch:
https://www.flickr.com/gp/97351775@N02/v66hyy
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit Einführung der E-M1 fotografiere ich mit ihr Action, Sport (auch in schlecht beleuchteten Hallen) und BIF mit C-AF Serien. Ich habe bisher nur einmal ein verändertes Verhalten des AF-C bei neuer Firmware festgestellt, allerdings zum Positiven. Nämlich mit Einführung der fw 3.0, die PDAF im H-fps mode brachte. Seither habe ich keinerlei Veränderung des AF-C feststellen können. Die Hitrate liegt immer im Schnitt bei 75-85%, manchmal besser, manchmal schlechter. Je nach Hintergrund und Licht.
Wichtig für AF-C Serien sind schnelle, lichtstarke Objektive. Aber das ist ja nichts neues. Die Top-Performer sind das 12-40/f2.8 pro, das 40-150/f2.8 pro(plus MC-14), das 75mm/f1.8 und das Nocticron (aber auch das Oly 45mm/f1.8) aus meiner Erfahrung. Auch das 300mm/f4 scheint sich hier einzureihen, wenn ich mir die Bilder von Vas damit anschaue:

Tja Horst, bei mir sieht es vor Allem mit dem Neuner-Block anders aus. Die Überghabe von Feld zu Feld findet entweder überhaupt nicht mehr oder nur noch sehr zögernd statt.
Vielleicht liegt es ja an den unterschiedlichen Motiven.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht liegt es ja an den unterschiedlichen Motiven.
Don,
Ohne weiteres möglich. Ich fotografiere ja auch regelmäßig mit dem 9er Block
Ich versuche dabei immer einen einigermaßen ruhigen Hintergrund zu haben. Geht aber auch nicht immer.
Wasserreflektionen und Wellengang, Vegetation am gegenüber liegenden Ufer, Zuschauertribühnen und, und..
Mein C-AF-Lock steht dabei meist auf low.
Auf der Hunderennbahn hast du wahrscheinlich aber noch mehr AF-Ablenker!
 
Zuletzt bearbeitet:
Don,
Ohne weiteres möglich. Ich fotografiere ja auch regelmäßig mit dem 9er Block
Ich versuche dabei immer einen einigermaßen ruhigen Hintergrund zu haben. Geht aber auch nicht immer.
Wasserreflektionen und Wellengang, Vegetation am gegenüber liegenden Ufer, Zuschauertribühnen und, und..
Mein C-AF-Lock steht dabei meist auf low.
Auf der Hunderennbahn hast du wahrscheinlich aber noch mehr AF-Ablenker!

Hi Horst, das ist vermutlich so. Aber im vergangenen Jahr konnte ich mich mit dem Neuner-Feld in H in die Kurve setzen und jederzeit Serien mit minimalem Ausschuss schießen. Und das ist diese Jahr einfach nicht mehr möglich. Also muss ich jetzte auch in der Kurve mit Einzelfeld ran - und das ist wirklich die hohe Kunst: Erst frontal, dann mitziehen bei hohem Tempo und teilweise minimaler Distanz. Und trotzdem gelingen mir jetzt mit dem Einzelfeld deutlich mehr Bilder als mit dem Neuner-Feld. Da hakt was. Definitiv.
 
Ist genau da nicht die Zeitkonstante der AF-Sperre interessant? Hast du da mal eine andere Einstellung versucht?
 
Ist genau da nicht die Zeitkonstante der AF-Sperre interessant? Hast du da mal eine andere Einstellung versucht?
Probiert ja, Andreas, funktioniert aber nicht. Beim Übergang von der frontalen Annäherung zum Mitziehen ist die AF-Sperre kontaproduktiv.
Mit Low ist der AF nach zwei, drei Bildern wieder dran, bei normal oder stark dauert's deutlich länger.
 
Nunja bei konstanten Parametern hat sich ja nur eins verändert, die Firmware. Schon logisch dort zu suchen, zumal das ja anscheinend schon mal passiert ist.
Die absolute Zufälligkeit eines gleichzeitigen Defektes des Bodys ist schon wenig wahrscheinlich, da alle Objektive sich so verhalten, ist ein mehr an Methodik wohl kaum nötig und die paar Einstellungen hat man ja schnell durch.
Kann ja sein das eine bestimmte Änderung gerade bei Don in seinem Szenario schlechtere Ergebnisse bringt, während andere vielleicht sogar Verbesserungen feststellen. Erfahrung ist ein sehr häufig unterschätzter Faktor, sehr bequem immer dem User was unterzuschieben. Und Fehlersuche bei den Firmen? Das ist so ungefähr wie Diagnosegeräte beim Auto, zeigt nix an, muss alles ganz sein:lol:
 
Nunja bei konstanten Parametern hat sich ja nur eins verändert, die Firmware. Schon logisch dort zu suchen, zumal das ja anscheinend schon mal passiert ist.
Überhaupt nicht. Dein Ansatz ist genau die Methode mit der man Mythen bastelt, wie wir das hier schon mehrfach erlebt haben.

Zwischen den beiden Versuchen liegt eine große Zeitspanne. Was sich da verändert hat, wissen wir nicht. Wenn es nicht - endlich mal - systematisch eingegrenzt wird, erfahren wir es auch nicht.

Hier ist ein Fototechnik-Unterforum. Was spricht dagegen, das Problem technisch-analytisch anzugehen? Nur weil Don seine Idee immer wieder mit der ihm eigenen Vehemenz vorträgt, wird sie doch dadurch nicht plausibler. Es ist eine mögliche Erklärung unter vielen, kein Stück mehr.
 
Andreas, so wie Du argumentierst, ist eine systematische Fehlersuche überhaupt nur unter Laborbedingungen möglich. Morgen zittere ich anders als heute, meine Reaktionsfähigkeit ist anders, die Luftfeuchtigkeit ist höher und sorgt für einen anderen Lichteinfall - und so weiter und so fort. Da müssen wir mit der Testerei gar nicht erst anfangen, weil gleiche Bedingungen nicht mal innerhalb einer Minute zu haben sind.
Und dass der Zeitraum zwischen den beiden Versuchen so groß war - wegen der Winterpause - ändert nichts daran, dass die Firmware das einzige ist, das in diesem Zeitraum verändert wurde.
Wäre die Firmware also schon im letzten Herbst oder erst jetzt gekommen und ich hätte die Unterschiede direkt festgestellt, wärst du mir mit meiner Vermutung, dass die Firmware verantwortlich ist, also gefolgt? Aber weil der Winter ohne Action-Fotografie dazwischen liegt, muss ich erst einmal 1000 andere Sachen überprüfen?
Also DAS klingt für mich nicht sonderlich überzeugend und schlüssig sondern ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Zumal es ja nicht so ist, dass irgendetwas an der Kamera nicht funktioniert sondern nur, dass sie im Grenzbereich etwas weniger Leistung bringt als zuvor.
 
Hans, ich differenziere zwischen klaren Tatsachenbehauptungen (wie Don sie hier aufstellt) und einem Gefühl (bei den beiden Objektiven, die ich nicht direkt vergleichen kann).

Erstaunlich, dass man dir das überhaupt erklären muss.
 
Hans, ich differenziere zwischen klaren Tatsachenbehauptungen (wie Don sie hier aufstellt) und einem Gefühl (bei den beiden Objektiven, die ich nicht direkt vergleichen kann).

Ich habe ein Produkt.
Daran wird etwas geändert, woraufhin sich die Leistungsfähigkeit verändert. Das ist keine Tatsachenbehauptung sondern eine Tatsache. Auvch wenn Du das nicht wahrhaben willst. Warum auch immer.

Mehr oder weniger Dir zuliebe habe ich das Problem noch noch von oben und unten, links und rechts, vorn und hinten überprüft. Das Resultat bleibt stets dasselbe. Seit dem Upgrade auf 4.0 / 4.1 ist der C-AF - insbesondere im Serienbild-Modus H kombiniert mit dem Neunerblock - deutlich weniger leistungsfähig. Ende der Durchsage.

Inzwischen reicht es mir auch mit der Testerei. Ich weiß, was ich habe und ich weiß, was los ist. Doch Du musst das weder glauben noch Dich damit auseinandersetzen - zumal Du ja, soweit ich weiß, nicht mit einer E-M1 fotografierst.
 
Wäre die Firmware also schon im letzten Herbst oder erst jetzt gekommen und ich hätte die Unterschiede direkt festgestellt, wärst du mir mit meiner Vermutung, dass die Firmware verantwortlich ist, also gefolgt?
Klar doch, je direkter der Vergleich, desto weniger Variablen sind im Spiel. Aber das haben dir doch genug Leute geschrieben.
 
Re: C-AF der OM-D E-M1 mit FW 4.1

Ich habe ein Produkt. Daran wird etwas geändert, woraufhin sich die Leistungsfähigkeit verändert. Das ist keine Tatsachenbehauptung, sondern eine Tatsache.
Mag ja sein. Aber aus dieser Tatsache folgt noch lange kein kausaler Zusammenhang – selbst wenn der naheliegend erscheint. Ob also die Änderung der Firmware tatsächlich der Grund für die beobachtete Änderung des Verhaltens ist, oder ob irgend ein anderer, bislang unerkannter Grund vorliegt, bleibt nach wie vor zu klären.

Die einfachste Methode, das zu klären, besteht wohl darin, Firmware v3.1 auf die fragliche Kamera zu laden und dann noch einmal zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: C-AF der OM-D E-M1 mit FW 4.1

Mag ja sein. Aber aus dieser Tatsache folgt noch lange kein kausaler Zusammenhang – selbst wenn der naheliegend erscheint. Ob also die Änderung der Firmware tatsächlich der Grund für die beobachtete Änderung des Verhaltens ist, oder ob irgend ein anderer, bislang unerkannter Grund vorliegt, bleibt nach wie vor zu klären.

Für mich ist das absolut eindeutig geklärt.
Aber wer das für nicht nachgewiesen hält, mag ja gerne mit seiner eigenen E-M1 bei gleichen Anforderungen (bis zu 85 km/h schnelle Windhunde auf der Hunderennbahn, am besten am Kurven-Scheitelpunkt von der Annäherung zum Mitziehen, 1/2500 mit dem 40-150 2.8 oder dem 75 1.8) unter Verwendung des EE-1 Dot Sight eigene Untersuchungen anstellen.
Ich wünsche viel Spaß und konzentriere mich jetzt darauf, auch unter den nun erschwerten Bedingungen wieder attraktive Bilder heimzubringen.

Die einfachste Methode, das zu klären, besteht wohl darin, Firmware v3.1 auf die fragliche Kamera zu laden und dann noch einmal zu testen.
Ja, da hast Du wohl Recht. Aber da ich noch Garantie auf die Kamera habe, kann mich bisher nicht dazu durchringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andreas, du forderst von Anderen oft wissenschaftlich Untersuchungen ein. Wenn man sie dann bringt - exakt wie gefordert - erklärst du, dass doch ein Gefühl entscheidend sei. Das ist Vera*******. Und das solltest du eigentlich wissen
Du solltest wissen, dass ein Zitat aus einer PN ungehörig ist. Sinnentstellend selektiv zu zitieren ist ein ausgesprochen mieser Stil, und OT ist es obendrein. Lass es jetzt einfach sein. Hier wird über Technik diskutiert, nicht über Personen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: C-AF der OM-D E-M1 mit FW 4.1

Aber da ich noch Garantie auf die Kamera habe, kann mich bisher nicht dazu durchringen.

Das verstehe ich nicht. Im schlimmsten Fall, also bei misslungenem "Update", wird die Kamera zum Backstein. Backsteine reden nicht. Auch nicht zu Olympus. Im wahrscheinlichsten Fall machen sie dir ohne groß darüber nachzudenken durch Tausch des Logic Boards wieder eine Kamera daraus. Alles gut.
Und jetzt stell dir das gleiche Szenario ohne Garantie vor.
 
Zitate aus einer PN-Verkehr genau so wie Streitereien mit anderen Benutzer gehören eindeutig nicht hierher - im Zweifelsfall gibt es doch die Möglichkeit dem Kontrahent eine PN zu schicken. 1 Beitrag entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: C-AF der OM-D E-M1 mit FW 4.1

Die einfachste Methode, das zu klären, besteht wohl darin, Firmware v3.1 auf die fragliche Kamera zu laden und dann noch einmal zu testen.
Ja, da hast Du wohl recht. Aber da ich noch Garantie auf die Kamera habe, kann mich bisher nicht dazu durchringen.
Wenn während des Aufspielens der Firmware v3.1 ein Fehler passiert, hast du ein Problem – einerlei, ob die Firmware vorher v3.0 oder v4.1 war. Was sollte das mit der Garantie zu tun haben? Deine Garantie ist immer dieselbe – egal, welche Firmware-Version gerade aufgespielt ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten