• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT c-af der M1 mit 4.1

AW: Re: C-AF der OM-D E-M1 mit FW 4.1

Wenn während des Aufspielens der Firmware v3.1 ein Fehler passiert, hast du ein Problem – einerlei, ob die Firmware vorher v3.0 oder v4.1 war. Was sollte das mit der Garantie zu tun haben? Deine Garantie ist immer dieselbe – egal, welche Firmware-Version gerade aufgespielt ist.

Kann mir hier Irgendjemand GRANTIEREN, dass Oympus, falls ich die Kamera irgendwann aufgrund elektronischer Probleme reparieren lassen müsste, das 'illegale' Firmware-Downgrading nicht erkennt und mir dann 'ne lange Nase dreht. Dann herzlichen Glückwunsch. Ich bin nicht im Besitz einer derartigen Garantie.
 
Re: C-AF der OM-D E-M1 mit FW 4.1

... das 'illegale' Firmware-Downgrading nicht erkennt ...?
Das kann dir hier natürlich niemand garantieren. Aber wie kommst du auf die Idee, das sei "illegal"? Und warum stellst du diese Frage nicht einfach dem Olympus-Kundendienst?

Ich versteh's nicht – machst hier so ein Bohei, regst dich auf, erwägtest sogar einen Systemwechsel ... aber für einen simplen Firmware-Wechsel reicht der Leidensdruck dann offenbar doch nicht :rolleyes:
 
AW: Re: C-AF der OM-D E-M1 mit FW 4.1

Das kann dir hier natürlich niemand garantieren. Aber wie kommst du auf die Idee, das sei "illegal"? Und warum stellst du diese Frage nicht einfach dem Olympus-Kundendienst?

Ich versteh's nicht – machst hier so ein Bohei, regst dich auf, erwägtest sogar einen Systemwechsel ... aber für einen simplen Firmware-Wechsel reicht der Leidensdruck dann offenbar doch nicht :rolleyes:

Einfach mal ein paar Seiten zurückblättern. Die Frage wurde von Olympus bereits beantworte.

Und ob ich ein Bohei mache und warum, das darfst Du getrost mir überlassen.
 
Also punkt 1 : 2 tage nach erscheinen und aufspielen der firmware 4.0 habe ich "sofort" eine verschlechterung des c-af festgestellt und hier im forum gefragt ob das auch anderen aufgefallen ist.ich bleibe also ganz sicher dabei,das das problem bei der neuen firmware liegt.

Punkt 2: bei einem gespräch mit dem oly-service wurde mir klar gesagt,das es "keine" offizielle möglichkeit gibt eine ältere firmware auf zu spielen.sollte man es dennoch tun und ein fehler tritt auf,wird falls der service es merkt ,die garantie mit sofortiger wirkung erlischen.
 
Danke.

Vielleicht enthebt mich das endlich ja der Verpflichtung, noch diverse Kameras auf der gleichen und anderen Firmware-Stufen zu testen und vergleichen. Diese immer wiederkehrende Forderung nach Dingen, die die Fordernden selbst nicht erledigen wollen, werden langsam ermüdend.

Und natürlich werde ich das Downgrade auf 3.1 machen - aber vermutlich genau wie bei meinen E-M5 erst nach Ablauf der Garantie. Ich muss mir ja nicht just for Fun ein Eigentor schießen.
 
Danke.

Vielleicht enthebt mich das endlich ja der Verpflichtung, noch diverse Kameras auf der gleichen und anderen Firmware-Stufen zu testen und vergleichen. Diese immer wiederkehrende Forderung nach Dingen, die die Fordernden selbst nicht erledigen wollen, werden langsam ermüdend.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Vielleicht wohnen in deiner Nähe hier User, die auch eine M1 haben und man könnte ein Treffen arrangieren
:confused:
 
Punkt 2: bei einem gespräch mit dem oly-service wurde mir klar gesagt,das es "keine" offizielle möglichkeit gibt eine ältere firmware auf zu spielen.sollte man es dennoch tun und ein fehler tritt auf,wird falls der service es merkt ,die garantie mit sofortiger wirkung erlischen.
ein bißchen Off-Topic: Gibt's das Statement von Olympus schriftlich? Ich sehe das eigentlich eher pragmatisch: welchen Grund sollte es für einen Fehler geben? Die Firmware wird über eine andere Firmware gespielt (dabei wird üblicherweise auch dafür gesorgt, dass keine Reste der Vorgängerfirmware übrigbleiben). Idealerweise nimmt man natürlich eine Firmware zum Downgraden, von der bekannt ist, dass alle Einstellungen gelöscht werden.
 
Es gibt genau einen offiziellen und von Olympus freigegebenen Weg eine Firmware aufzuspielen, und das ist über den Updater. Jeder andere Weg ist nicht freigegeben und nur für den "internen Gebrauch" bestimmt, jede Anwendung außerhalb führt deshalb automatisch zum Erlöschen jedweder Garantieansprüche. Das wird immer wieder von Olympus so kommuniziert und wird sich auch nicht ändern. Das muss auch nicht schriftlich extra erwähnt werden, weil es eben offiziell nur diesen einen Update-Weg gibt, alles was nicht genannt ist, ist auch nicht von der Garantie abgedeckt. Steht ja auch nirgends, dass man nicht mit einem Hammer auf die Kamera einschlagen darf und trotzdem wird so ein Fall nicht von der Garantie abgedeckt.
Und über diesen offiziellen Weg ist nunmal kein Downgrade möglich - fertig.
Klar gibt es den anderen Weg und man kann sein Glück versuchen und in vielen Fällen wird es auch gelingen, aber wenn es misslingt, ist das Ergebnis in 99% der Fälle als solch ein misslungener Versuch zu erkennen und Olympus wird da nichts mehr auf Garantie oder Kulanz machen. Ich kenne da wenigstens einen Fall in dem das zugetroffen hat (da wollte einer nicht auf das offizielle Update warten und hat so ein Vorabupdate einspielen wollen) - er musst bezahlen.

Also ich kann den Don verstehen, ich würde da auch nicht ran wollen solange da noch eine Chance auf Garantie besteht.
 
Es ist kein Fall bekannt, wo das Downgrade gescheitert wäre. Ich halte deshalb die Garantiebedenken für völlig übertrieben. Wenn dann wegen eines anderen Defekts der Garantiefall, wird Olympus wohl kaum wegen des Downgrades die Garantie verweigern. Wahrscheinlich kann man das auch gar nicht nachweisen.
 
Es ist kein Fall bekannt, wo das Downgrade gescheitert wäre. Ich halte deshalb die Garantiebedenken für völlig übertrieben. Wenn dann wegen eines anderen Defekts der Garantiefall, wird Olympus wohl kaum wegen des Downgrades die Garantie verweigern. Wahrscheinlich kann man das auch gar nicht nachweisen.
Also ich bin kein ITler, aber nach meinen Erfahrungen kann so ziemlich Alles nachgewiesen werden, was einmal ins 'Gedächtnis' eines elektronischen Geräts geschrieben wurde. Das heißt, selbst wenn das Downgrade - wie zu erwarten - erfolgreich ist, kann Oly feststellen, dass etwas 'Illegales' unternommen wurde. Was man im Fall eines später auftretenden Elektronik-Defekts durchaus als Anlass nehmen könnte, die Garantie zu verweigern. Und das riskiere ich frühestens, wenn die MKII da ist.
 
Es ist kein Fall bekannt, wo das Downgrade gescheitert wäre. Ich halte deshalb die Garantiebedenken für völlig übertrieben. Wenn dann wegen eines anderen Defekts der Garantiefall, wird Olympus wohl kaum wegen des Downgrades die Garantie verweigern. Wahrscheinlich kann man das auch gar nicht nachweisen.

Nach meinen Erfahrungen wird grundsätzlich bei Einsenden an den Oly Service die Firmware aktualisiert - ungefragt.
Dass das gewisse Einstellarbeiten des Nutzers nach sich zieht, interessiert Oly nicht - dafür sind sie ansonsten relativ kulant... :top:

Sie wollen, wie jeder Hersteller, möglichst gleiche Bedingungen bei allen Kunden und damit weniger Ärger znd zweifelhafte Servicefälle.
Die machen Updates ja nicht aus Nächstenliebe. :lol:
 
Nach meinen Erfahrungen wird grundsätzlich bei Einsenden an den Oly Service die Firmware aktualisiert - ungefragt.
Dass das gewisse Einstellarbeiten des Nutzers nach sich zieht, interessiert Oly nicht - dafür sind sie ansonsten relativ kulant... :top:

Sie wollen, wie jeder Hersteller, möglichst gleiche Bedingungen bei allen Kunden und damit weniger Ärger znd zweifelhafte Servicefälle.
Die machen Updates ja nicht aus Nächstenliebe. :lol:

Das Zwangs-Upgrade lässt sich aber durch intensives darum Bitten verhindern.
 
Wie bereits mehrmals erwähnt, ich sehe keinen Unterschied seit 4.1.
Von heute -erster 300mm/f4 (mit MC-14) Test- bei Hundswetter.
AFC mit eShutter und L-fps.
Die ganze Sequenz besteht aus 13 images, 3 unbrauchbar (23%).

Forum01.jpg

Forum02.jpg

Forum03.jpg
 
Vielleicht liegt es ja aber auch an der Geschwindigkeit des Objekts?
Auch wenn Raubvögel mit zu den schnellsten Tieren im Tierreich gehören - Ich bezweifle, dass sich der Vogel im Bild mit 80-90 kmh von der Wasseroberfläche entfernt hat.

Wie sieht die Bildserie beim Herunterstossen auf die Wasseroberfläche aus? Inkl. Mitziehen?
Denn das dürfte den Bildserien, die Don beschreibt wohl näher kommen.
 
Vielleicht liegt es ja aber auch an der Geschwindigkeit des Objekts?
Auch wenn Raubvögel mit zu den schnellsten Tieren im Tierreich gehören - Ich bezweifle, dass sich der Vogel im Bild mit 80-90 kmh von der Wasseroberfläche entfernt hat.

Wie sieht die Bildserie beim Herunterstossen auf die Wasseroberfläche aus? Inkl. Mitziehen?
Denn das dürfte den Bildserien, die Don beschreibt wohl näher kommen.

Herunterstoßen habe ich nicht erwischt. Ich war völlig überrascht von seinem plötzlichen Auftauchen. Aber ich habe ja schon einiges mehr mit fw 4.1 gezeigt, auch aus 2016.
Ich weiß nicht wie schnell Möwen oder Enten fliegen, Kormorane erreichen ca. 60kmh.

E-M1 mit 40-150 pro und MC-14:
https://www.flickr.com/gp/97351775@N02/cjK57V



Ich stelle gegenüber fw3.0 keine Verschlechterung im AFC fest.
Die E-M1 ist aber auch ist keine Nikon D5 oder Canon D1x.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht liegt es ja aber auch an der Geschwindigkeit des Objekts?
Auch wenn Raubvögel mit zu den schnellsten Tieren im Tierreich gehören - Ich bezweifle, dass sich der Vogel im Bild mit 80-90 kmh von der Wasseroberfläche entfernt hat.

Wie sieht die Bildserie beim Herunterstossen auf die Wasseroberfläche aus? Inkl. Mitziehen?
Denn das dürfte den Bildserien, die Don beschreibt wohl näher kommen.

Hallo zusammen
Wie ich schon geschrieben habe, habe ich keinerlei Probleme mit dem C-AF.

Objektiv 300mm/f4 (mit MC-14), 5 fps L, Freihand, C-AF. Leichter Mitzieher, Geschwindigkeit der Motoräder ander Stelle ca. 80-120 KM/h.

Serie aus 7 Bilder, 2 unscharf. Die Bilder sind hintereinander aus der Serie. Originalgröße, fürs Forum verkleinert.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten