• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bundesbahn bei Nacht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Passi077

Themenersteller
Hi,

habe heute meine ersten Langzeitbelichtungen einer Bundesstraße gemacht.

Bei manchen Bildern habe ich das Problem, dass die Rückblenden der Autos "stottern". Im Anhang ein Bild, bei dem dieses Phänomen sehr ausgeprägt ist.
Beachtet die Lichtspur rechts unten.

Woran liegt das, und was kann ich an den Einstellungen ändern um das zu verhindern?

Danke + Grüße
Pascal
 
Zuletzt bearbeitet:
An den Autos liegt das, es gibt nämlich mittlerweile Rücklichter die keine klassichen Leuchten sind, sonder LEDs, und diese werden mit einem hochfrequenten Signal angesteuert sie "flackern" also, daher diese stotternden Rücklichter auf den Aufnahmen
 
Also sowas ähnliches wie Wechselstrom, hab da auch ne Aufnahme von ner Sporthalle mit LED-Uhr rumliegen. War ein Mitzieher, das selbe Phänomen.
 
Ich denke, es liegt an LED-Rücklichtern, Glühlampen sind zu träge und leuchten daher durchgehend. Daher gibt's meiner Meinung nach keine Abhilfe, außer vielleicht in eine Gegend fahren, wo die Autos noch keine LED-Leuchten haben...

Übrigens, Bundesbahn sieht bei uns eigentlich so aus: ;)
 
Moin,

ok um es komplett zu machen.

1. Es ist Gleichstrom, oder wo soll im Auto der Wechselstrom, außer aus der Lichtmaschine herkommen?

2. Es handelt sich um LEDs, das ist vollkommen korrekt.
Da LEDs bei einer maximalen Dauerspannung, der Begriff ist eigentlich falsch,
nur eine bestimmte Menge Licht erzeugen können, bedient man sich eines Tricks.
Die maximale Spannung wird erhöht. Dadurch werden die LEDs aber zu "heiss" sprich sie würden sich zerstören aufgrund der Überspannung.
Damit das nicht passiert, wird die Spannung getaktet. Das was man auf LZAs sieht. Durch diese Taktung haben die LEDs wieder "Zeit" sich abzukühlen.

So erhält man mit einem einfachen Trick eine erhöhte Leuchtkraft....


Gruß
Frank
 
Sorry fvt, ich weiß schon, dass Autos Gleichstrom haben, dachte aber, dass es da in modernen Karren unterschiede gibt. Hätte ja sein können
Anbei noch das Foto von dem ich erzählt hab. War ganz am Anfang meiner Fotokarriere, also nicht meckern, sondern den Effekt an der LED-Uhr bestaunen :lol:
 
Da auf dem Verkehrsschild eine Abbiegung angezeigt wird haben vermutlich einige Fahrer gebremst und geblinkt. Daher das stottern.
Gruß
Regy
 
Die "gestotterten" roten Lichter sehen doch viel interessanter aus als normale. Wenn du jetzt noch die Frequenz herausfindest, kannst du errechnen, wie schnell das Auto war. :D
 
die LEDs werden nicht mit Wechselstrom betrieben, denn im Auto wird bekanntlich 12 Volt Gleichstrom eingesetzt. (obwohl die Lichtmaschine eine Drehstromlichmaschine ist). Die LEDs in den Rücklichtern werden gepulst, also blinken im Prinzip, damit der Stromverbrauch nicht zu hoch wird, denn eine LED braucht bis zu 30mA, das macht bei 12 Volt 0,36Wat pro LED, und in einem Rücklich sind mehr als 10 LEDs.
 
mh werden die LEDs echt direkt mit den 12V betrieben? das wäre doch schon ganzschön verschwenderisch.
Die Pulsweitenmodulation wird wohl dazu benutzt die Helligkeit zu steuern, so dass man Bremslicht/normales Rücklicht mit den gleichen LEDs realisieren kann.
 
Die LEDs in den Rücklichtern werden gepulst, also blinken im Prinzip, damit der Stromverbrauch nicht zu hoch wird, denn eine LED braucht bis zu 30mA, das macht bei 12 Volt 0,36Wat pro LED, und in einem Rücklich sind mehr als 10 LEDs.

Soweit ich weiß werden die gepulst, damit sie heller brennen können und nicht durchbrennen. Dadurch brauchen sie aber nicht weniger Strom. Was im Auto in diesen Dimensionen auch echt egal ist.
 
mh werden die LEDs echt direkt mit den 12V betrieben? das wäre doch schon ganzschön verschwenderisch.
Die Pulsweitenmodulation wird wohl dazu benutzt die Helligkeit zu steuern, so dass man Bremslicht/normales Rücklicht mit den gleichen LEDs realisieren kann.

12V an den LEDs halte ich für unwahrscheinlich. Da wird entweder mit Reihenschaltung von mehreren LEDs oder mit Vorwiderständen gearbeitet.

Der Strom, welcher durch die LEDs geht, bestimmt allerdings die Lichtstärke, nicht die Spannung, wie man eigentlich vermuten würde.

Eine LED benötigt (je nach Farbe, Helligkeit und Modell) zwischen 3mA und 30+mA bei ca. 1V (ebenfalls Modellabhängig). Der geneigte Leser mag sich selbst ausrechnen ab wieviel LEDs pro Bremslicht eine 35W Glühlampe von der Leistungsaufnahme her effizienter wäre als die LED Kombination.

Eine Helligkeitsregelung kann auch bequem mit Transistoren realisiert werden, takten wäre da IMO zu aufwendig. Die Vermutung, dass die LEDs gezielt getaktet werden um ihre maximale Leistung zu erhöhen, kommt mir da wahrscheinlicher vor.
 
Lustig, was mache sich zusammenreimen und durchblicken lassen, dass sie davon keine Ahnung haben.

LEDs werden mit Gleichstrom betrieben. Da nunmal die Bordspannung aber von ca. 11-14 Volt alles sein kann, ist eine konstantstromregelung drin, damit die LEDs auch immer gleich hell leuchten. Würde man hier eine Gleichstromregelung "konventioneller" Art benutzen, also mit einem Längsregler realisieren, würde über dem Längsregler eine Spannung abfallen und somit sinnlos Energie verbraten werden. Deswegen ist da eine kleine Ladungspumpe bzw. ein Schaltregler drin, der unabhängig von der Eingangsspannung eine Spannung generiert, die ausreicht um die LEDs bei einem ganz bestimmten Strom betreiben zu können. Diese Schaltregler sind viel effektiver (Wirkungsgrade von bis zu 98%) und deswegen in der Automobilindustrie einfach nicht mehr wegzudenken. Da wird echt um jedes mA gefeilscht. Meiner eigenen Erfahrung nach sogar um µA. Nur so können Spritkosten eingespart und die Betriebssicherheit gewährleistet werden. Dass die LEDs gezielt hochgetacktet werden ist unsinn, da es sich kein Hersteller leisten kann Bauteile jenseits der Spezifikationen zu betreiben. solch ein Handeln würde zu enormen Verlusten führen, wenn die Reparaturen zurückkommen. Das kann sich kein Hersteller leisten. Also die Leds sind mittlerweile einfach schon sehr hell, dass es ausreicht um die Zulssungen zu bekommen. eher noch werden die LEDs unterhalb ihrer Leistunggrenze betrieben. Das Takten der Stromquellen ist heutzutage kein aufwendiges hexenwerk. Dazu gibt es mittlerweile schon spezielle Bauteile, die das alles integriert haben. Spannung dran, Bremspedaltaster dran, LED dran, fertig.


Ich selbst finde die Schaltfrequenzen der Lampen unangenehm, da man sie meist aus dem Augenwinkel sehr gut mitbekommt. Beim permanentem Hineinsehen fällts nicht auf, aber wenn ich mit dem Rad fahre und da sehe ich ein bremsendes Fahrzeug mit seinen flackernden Bremslichtern, da wird unangenehm. kann man auch mal gut ohne Kamera feststellen, wenn man mal schnell den Blick rund um die Lichtquelle kreisen lässt. wenn man dann kleine Lücken im Lichtstreifen sieht, weiß man, dass hier diese Schaltreglertechnik zum Einsatz kommt.

Ich finde, die Schaltfrequenzen sollten ein wenig höher gesetzt werden, jedoch führt dies im Schaltregler auch wieder zu Verlusten, wenn einfach schneller und häufiger an und ausgeschaltet werden muss. Aber jeder Mnesch reagiert halt unterschiedlich empfindlich auf solches Licht. Manche haben auch kein Problem bei einem Röhrenmonitor mit 75Hz. da reibe ich mir noch die augen. Bei mir sind 85Hz Minimum, alles andere sehe ich flackern.

Also: Diese Stotterlampen sind wohl aus neueren bildern kaum mehr wegzudenken.. hilft wohl nur noch retusche :D
 
Zuletzt bearbeitet:
LEDs werden mit Gleichstrom betrieben. Da nunmal die Bordspannung aber von ca. 11-14 Volt alles sein kann, ist eine konstantstromregelung drin, damit die LEDs auch immer gleich hell leuchten. Würde man hier eine Gleichstromregelung "konventioneller" Art benutzen, also mit einem Längsregler realisieren, würde über dem Längsregler eine Spannung abfallen und somit sinnlos Energie verbraten werden.

Über wieviel Energie reden wir hier? Hast du eine Quelle zu deiner Theorie? Kann ich mir echt nicht vorstellen, dass ein paar Watt mehr oder weniger im Auto irgendeine Relevanz haben (vor allem nicht für den Hersteller, der dafür nie eine teure Elektronik einbauen würde). Fakt ist allerdings, dass LEDs heller leuchten können wenn diese gepulst werden. Das wäre tatsächlich relevant.
 
Sorry fvt, ich weiß schon, dass Autos Gleichstrom haben, dachte aber, dass es da in modernen Karren unterschiede gibt. Hätte ja sein können
Anbei noch das Foto von dem ich erzählt hab. War ganz am Anfang meiner Fotokarriere, also nicht meckern, sondern den Effekt an der LED-Uhr bestaunen :lol:
hehehe... Hätte ich jetzt so nicht drauf geachtet, bzw. wär mir nicht in deisem zusammenhang aufgefallen. :-)

Da auf dem Verkehrsschild eine Abbiegung angezeigt wird haben vermutlich einige Fahrer gebremst und geblinkt. Daher das stottern.
a)
meine Autos blinken alle gelb.
b)
meine Autos blink nicht soooo schnell.
c)
Sind das getaktete LED Rücklichter.
d)
Zumindest 2-3 Nachrichten weiter lesen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten