Lustig, was mache sich zusammenreimen und durchblicken lassen, dass sie davon keine Ahnung haben.
LEDs werden mit Gleichstrom betrieben. Da nunmal die Bordspannung aber von ca. 11-14 Volt alles sein kann, ist eine konstantstromregelung drin, damit die LEDs auch immer gleich hell leuchten. Würde man hier eine Gleichstromregelung "konventioneller" Art benutzen, also mit einem Längsregler realisieren, würde über dem Längsregler eine Spannung abfallen und somit sinnlos Energie verbraten werden. Deswegen ist da eine kleine Ladungspumpe bzw. ein Schaltregler drin, der unabhängig von der Eingangsspannung eine Spannung generiert, die ausreicht um die LEDs bei einem ganz bestimmten Strom betreiben zu können. Diese Schaltregler sind viel effektiver (Wirkungsgrade von bis zu 98%) und deswegen in der Automobilindustrie einfach nicht mehr wegzudenken. Da wird echt um jedes mA gefeilscht. Meiner eigenen Erfahrung nach sogar um µA. Nur so können Spritkosten eingespart und die Betriebssicherheit gewährleistet werden. Dass die LEDs gezielt hochgetacktet werden ist unsinn, da es sich kein Hersteller leisten kann Bauteile jenseits der Spezifikationen zu betreiben. solch ein Handeln würde zu enormen Verlusten führen, wenn die Reparaturen zurückkommen. Das kann sich kein Hersteller leisten. Also die Leds sind mittlerweile einfach schon sehr hell, dass es ausreicht um die Zulssungen zu bekommen. eher noch werden die LEDs unterhalb ihrer Leistunggrenze betrieben. Das Takten der Stromquellen ist heutzutage kein aufwendiges hexenwerk. Dazu gibt es mittlerweile schon spezielle Bauteile, die das alles integriert haben. Spannung dran, Bremspedaltaster dran, LED dran, fertig.
Ich selbst finde die Schaltfrequenzen der Lampen unangenehm, da man sie meist aus dem Augenwinkel sehr gut mitbekommt. Beim permanentem Hineinsehen fällts nicht auf, aber wenn ich mit dem Rad fahre und da sehe ich ein bremsendes Fahrzeug mit seinen flackernden Bremslichtern, da wird unangenehm. kann man auch mal gut ohne Kamera feststellen, wenn man mal schnell den Blick rund um die Lichtquelle kreisen lässt. wenn man dann kleine Lücken im Lichtstreifen sieht, weiß man, dass hier diese Schaltreglertechnik zum Einsatz kommt.
Ich finde, die Schaltfrequenzen sollten ein wenig höher gesetzt werden, jedoch führt dies im Schaltregler auch wieder zu Verlusten, wenn einfach schneller und häufiger an und ausgeschaltet werden muss. Aber jeder Mnesch reagiert halt unterschiedlich empfindlich auf solches Licht. Manche haben auch kein Problem bei einem Röhrenmonitor mit 75Hz. da reibe ich mir noch die augen. Bei mir sind 85Hz Minimum, alles andere sehe ich flackern.
Also: Diese Stotterlampen sind wohl aus neueren bildern kaum mehr wegzudenken.. hilft wohl nur noch retusche
