Verstehe, Du hälst 2 Rezensionen mit 3 Sternen (davon eine offenbar eines Deutsch-Lehrers) für aussagekräftiger als 3 mit 4 und 28 mit 5 Sternen

Weniger als 3 Sterne wurden überhaupt nicht vergeben
Gruß
Rüdiger
ja, wenn diese überzeugend klingen.
ich lese immer erst die negativen kritiken.
besonders bei fachbüchern ist das hilfreicher als die begeisterung von leuten, die weniger ahnung haben als ich...
mir sind bereits zu viele möchtegern-fachbücher untergekommen, die einfach müll waren.
leider sinkt offenbar auch auf diesem gebiet die qualität ständig, trotz dass die preise steigen.
Beispielsweise wäre es nach meinem Empfinden generell besser gewesen, die Auswirkung von Zubehör auf das Bildergebnis mit eigenen Fotos darzustellen, als sich aus der Pressemappe der Hersteller zu bedienen.
klingt das unvernünftig?
Die mittenbetonte Messunung wiederum sei ideal für Porträtaufnahmen (Seite 52), "da sich hier das Motiv hauptsächlich in der Mitte befindet." Dreißig Seiten weiter steht das Gegenteil: "Sehr häufig aber wählt der erfahrene Fotograf unter Berücksichtigung des Goldenen Schnitts die außermittige Positionierung des Motivs." Und das sei etwas, "was die Matrixmessung immer durcheinander bringt". Stattdessen sollte die mittenbetonte Messung in Kombination mit dem Blitzmesswertspeicher gewählt werden. Also sind außermittig positionierte Motive per Definition keine Porträts? Die mittenbetonte Messung passt dann in allen Fällen? Auch nicht, denn es gibt noch Gegenlichtsituationen, in denen wiederum die Matrixmessung punktet. Schön, wenn in diesem Zusammenhang alle Beispielfotos mit der tatsächlich verwendeten Meßmethode untertitelt wären. Die Chance wurde leider vertan. Wo steht der Blitz im Beispiel auf Seite 229? Entfesselt? Warum TTL mit Korrektur und nicht TTL-BL?
ist daran irgendwas falsch, das zu bemängeln?
"Bei den letzten beiden Beispielen habe ich lediglich die Blitzleistung korrigiert, und zwar jeweils als Minuskorrektur." Die Angabe auf Seite 235 bezieht sich aber auf die beiden Bilder vor den beiden letzten. Solche immer wieder vorkommenden Ungenauigkeiten sind nicht förderlich für den Übergang von der Theorie zur Praxis.
das finde ich aber auch!
Auf Seite 20 findet sich der Satz: "Der Schmetterling auf der vorherigen Seite schlägt seine Flügel ca. 72-mal pro Sekunde." Beim Zurückblättern befinden wir uns vis-a-vis mit einem Lämmergeier. Falsches Foto. Die Belichtungszeit in der Bildunterschrift auf Seite 132 passt nicht zu der im Fließtext durchdeklinierten Konfiguration. Die schematische Darstellung des Aufbaus am Set auf Seite 230 stimmt weder mit dem dafür ausgewählten Foto noch den zugeordnetem Daten auf Seite 231 überein. Hier wird der Leser immer wieder allein gelassen.
das halte ich schon für sehr problematisch.
Ermüdend wirken auch die ständigen Wiederholungen. Erläutert wird die Nikon FP-Kurzzeitsynchronisation in den Kapiteln 1, 4.1, 5.2, 6.3, 8.4 und 8.11. Neben den technischen Details wird immer und immer wieder ausführlich beschrieben, dass diese Methode nicht für die Action-Fotografie gedacht sei. Natürlich nicht. So steht es auch im Manual bei Nikon. Paradoxerweise wird dann aber in Kapitel 8.11 ein Workaround aufgezeigt, wie mit zusätzlichen Blitzgeräten die FP-Kurzzeitsynchronisation doch noch für Sportaufnahmen genutzt werden könne. Übrigens soll es die FP-Kurzzeitsynchronisation beim integrierten Blitzgerät nicht geben (Seite 100), auf Seite 142 wird trotzdem vorgeführt, wie die Option bei den Kameras D300(s) und D700 eingeschaltet wird. Ah, ja.
hm...
Die auf dem Einband gepriesene Nachtfotografie wird explizit nur auf einer Seite abgehandelt. Tipps zur Makro-Fotografie gibt es nur auf einer Doppelseite mit ein paar Variationen zu einem Hibiskus aus dem eigenen Garten. Keine Produktfotografie. Keine Hinweise auf weiteres passendes Zubehör wie Lichtzelte, Lichtwürfel oder Aufnahmetische.
das sehe ich ebenfalls als mangel.
und da soll ich mir das buch kaufen?
für so viel geld?
nein, danke!
da muss ich keine noch so begeisterte andere rezension lesen.
regelrechte fehler will ich in einem fachbuch nicht haben.
deshalb kaufe ich ja gerade ein FACHbuch, noch dazu aus einer "profi-line"...!
in summe spare ich also sehr viel zeit, wenn ich zuerst die nicht so guten oder sogar negativen kritiken lese.