• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

ich habe mit der A9 keinerlei Erfahrung.
Wenn man aber den Besitzern der Kamera glauben darf,
hat der elektronische Verschluss in einigen Situationen noch Probleme
und man muss den mechanischen Verschluss verwenden.
Dieser macht aber nur 5 Bilder / Sekunde.
Beim Blitzen zum Beispiel. Also nur 5 fps mit Blitz :O

Die A9 dient nur als Beispiel, weil sie aktuell den fortschrittlichsten Sucher hat, wenn man während der Serienbildaufnahme kein Blackout will.
Mit mechanischem Verschluss verhalten sich DSLMs ähnlich DSLR, also mit Blackout. Wobei dieses immer geringer wird und der mechanische Verschluss früher oder später sowieso vom rein elektronischen abgelöst wird
 
Beim Blitzen zum Beispiel. Also nur 5 fps mit Blitz :O

Hallo,

Bei LED Lichtquellen scheint es noch Probleme zu geben.
Sportaufnahmen mit kurzen Belichtungszeiten habe ich noch keine gesehen
und kann nicht einschätzen wie die Kantenschärfe im Vergleich,
elektronischer und mechanischer Verschluss ist.

Blackout.
Rattert eine DSLR mit 10 Bilder / Sekunde empinde ich da keinen Blackout.
Da ist ein flüssiges sich bewegtes Suchetbild.
Nach eigener Erfahrung ist mir die Verzögerung vom angezeigten Sucherbild.
Wie ich schon mal erwähnte, habe ich mir eine Sony A77 zugelegt und wollte damit Sport fotografieren.
Das war ein absoluter Reinfall.
Was mit der veralteten 1DMK II problemlos funktionierte,
wollte mir mit der A77 nicht gelingen.
Grund war die Sucherverzögerung von 0,25 Sekunde im Serienbildmodus.

Das kann man leicht selbst testen.
Kamera auf Stativ und eine schnell laufende Stoppuhr im Serienbildmodus fotografieren.
Mit einer zweiten Kamera dad Geschehen filmen.
Und zwar so, dass die Stoppuhr und das Display der Kamera sichtbar ist.
Dann kann man im Film schauen, was die Stoppuhr und was das Display anzeigt.

Gruß
Waldo
 
Sorry...nen kurzer Blackout ist sowas von total wurscht das es einfach jeglicher Grundlage entbehrt das auch nur Ansatzweise gleichsetzen zu wollen...ist schon gradezu peinlich. :o

Ganz im Gegenteil baut man die z.T. ja sogar bewusst und künstlich ein damit die ganzen Nachteile moderner Panels in Bezug auf Persistence und Blur nicht so auffallen...nennt sich Black Frame Insertion! :lol:

Genau deswegen hatte ich auch gefragt ob der A9 Sucher BFI kann! Die M5 macht es offensichtlich nicht.
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was Blur, BFI oder die anderen technischen Begrifflichkeiten sind. Aber ich kann den Serienbildmodus der A9 mit dem einer 5DIV direkt vergleichen. Die 1Dx hatte ich zuvor. Und bei der A9 ist das deutlich angenehmer mit dem elekronischen Verschluss. Bisher konnte ich da noch keinen Nachteil erkennen. In anderen Bereichen der Kamera sehr wohl.

Was die M5 da im Serienbildmodus macht ist dagegen um Welten, wenn nicht sogar Galaxien schlechter. Zugegebenermaßen sind da auch viele Euro dazwischen.

Ich erwarte aber auch keinesfalls das Canon in seine erste KB Spiegellose soetwas wie Sony bei der A9 implementiert. Das Radout des Sensors ist gänzlich anders als es z.B bei der A7RIII ist. Und selbst die ist ja kein Schnapper und dürfte für Canons erste KB DSLM eine Nummer zu groß sein.
 
Zur A9 kann ich nix sagen...aber nochmal...nutzt deren EVF BFI oder nicht?

Nein, die wiederholen das Bild im Puffer.

Ich plädiere ebenfalls für Black Frames.

Bleibt das Bild während das Objekt sich weiterbewegt, springt
und ruckelt es subjektiv wahrgenommen.

Einen Black Frame überspringt man mit prediktiver Antizipation
weil man das aus den normalen Sehgewohnheiten kennt.
 
Blackout interessiert mich ehrlich gesagt überhaupt nicht. Das ist doch wirklich nur für Sportfotografen interessant, die hohe FPS fahren.
 
Nein, die wiederholen das Bild im Puffer.

Ich plädiere ebenfalls für Black Frames.

Bleibt das Bild während das Objekt sich weiterbewegt, springt
und ruckelt es subjektiv wahrgenommen.

Einen Black Frame überspringt man mit prediktiver Antizipation
weil man das aus den normalen Sehgewohnheiten kennt.

Ah, ok. Also ist ein Blackframe eigentlich nützlich und ein Blackoutfreier Sucher eher hinderlich?

Interessant, wie sich die Argumente zurechtgebogen werden. Es scheint doch ein paar Leute zugeben, die wollen nichts anderes mehr, als einen Blackout-freien Sucher. Und ich bin mir sicher Canon wird versuchen diesen auch anzubieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die wiederholen das Bild im Puffer.

Ich plädiere ebenfalls für Black Frames.

Bleibt das Bild während das Objekt sich weiterbewegt, springt
und ruckelt es subjektiv wahrgenommen.

Einen Black Frame überspringt man mit prediktiver Antizipation
weil man das aus den normalen Sehgewohnheiten kennt.

Hast du da Belege für? Bei a6500 etc wurde es so gemacht, bei der a9 wird der Sensor aber wohl während der Belichtung parallel weiter ausgelesen, der Sucher ist also wirklich verzögerungsfrei.

@THREE23: Nicht alles was behauptet wird, stimmt auch, zurecht biegen und so ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, ok. Also ist ein Blackframe eigentlich nützlich und ein Blackoutfreier Sucher eher hinderlich?

Und ich bin mir sicher Canon wird versuchen diesen auch anzubieten.
Und so bald sie es geschafft haben, ist er auch wirklich nützlich, bis dahin ist er hinderlich. So schwer zu verstehen ist das ja nun wirklich nicht. :angel: :lol:
 
Was die M5 da im Serienbildmodus macht ist dagegen um Welten, wenn nicht sogar Galaxien schlechter.

Natürlich ist die M5 im Serienbild vergleichsweise grottig...würde ich nie bestreiten. Ich weiß ja selbst wie schwer das ist damit ne lahme Möwe im Flug zu verfolgen. :ugly:
Darum geht es aber auch eigentlich gar nicht....sondern nur das 60FPS als LiveFeed an sich eigentlich eher das untere Ende der Fahnenstange sind und das da noch Luft nach oben ist. ;)
120 oder 144Hz mit BFI wäre auf lange Sicht wohl erstrebenswert.

Ah, ok. Also ist ein Blackframe eigentlich nützlich und ein Blackoutfreier Sucher eher hinderlich?

Natürlich sind Blackframes bei persistenten Displays nützlich! (jedes OLED und LCD ist grundsätzlich erstmal persistent)
Du kannst dich doch wenigstens mal etwas schlau machen bevor du hier so rumpolterst...

https://www.testufo.com/blackframes#count=3&bonusufo=1&equalizer=0&background=000000

Ansonsten Google auch gerne mal ULMB.

Auch wenn ich es schon gepostet habe gerne nochmal für dich:
https://www.blurbusters.com/faq/oled-motion-blur/
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich sind Blackframes bei persistenten Displays nützlich! (jedes OLED und LCD ist grundsätzlich erstmal persistent)
Du kannst dich doch wenigstens mal etwas schlau machen bevor du hier so rumpolterst...

https://www.testufo.com/blackframes

Ansonsten Google auch gerne mal ULMB.

Auch wenn ich es schon gepostet habe gerne nochmal für dich:
https://www.blurbusters.com/faq/oled-motion-blur/

Dann frage ich mich, warum alle die eine A9 benutzen von dem Blackoutfreien Sucher so begeistert sind? Marketingopfer oder einfach nur nützliches Feature?
 
Naja vom Patent zum funktionierenden Produkt sind ja immer noch ein paar mehr Schritte.
Die Frage ist ob sie das Fertigungstechnisch schon hinbekommen! Da dürfte Sony nen enormen Vorsprung haben.

Davon abgesehen sehe ich auch noch eine Baustelle bei den DIGICs...der muss ja auch genug Power bieten um die Datenmengen zu bewältigen...sie vom Sensor zu bekommen ist ja nur die halbe Miete.

Aber jedenfalls zeigt es das sie in diese Richtung doch investieren....was allerdings nicht unbedingt verwundert, denn es (also nen StackedCMOS) ist technisch nach aktuellem Stand ja eh alternativlos um überhaupt nen mehr oder weniger echten LiveFeed im Serienbild zu ermöglichen oder nen halbwegs ernsthaft nutzbaren EV. (Und nein das hat nicht direkt was mit BFI zu tun...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist einfach erstmal die Bauart

Ums BSI geht es auch nicht...sondern um den Aufbau als StackedCMOS.
Damit kann man die Auslesezeit ja offensichtlich massiv drücken weil der Puffer quasi direkt auf dem Sensor liegt...den dürfte man so breiter anbinden und die Signallaufzeiten verkürzen können.

Die wirklich flotten Sony Sensoren mit dem geringen Rolling-Shutter sind ja auch alle Stacked. Der erste (Serienreife) doch war AFAIR der 1" oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten