• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
FD? Zumindest die Möglichkeit dazu?

Nimm EOS M. Adapter aus China 10 Euro. Free shipping.

Die meisten alten FDs sind den Aufwand nicht ansatzweise wert, seit
den 80ern hat sich in den optischen Rechnungen dramatisches getan.
 
Welches denn genau?



Dann hätte ich doch zu gern ein Objektiv gesehen das
an den kurzen Schnittweiten der Sony die Leistung des
Sigma ART 1.4/50mm bringt und in der Kombi mit der
Kamera kleiner/leichter ist als das ART an einer 5D MkIV.

Geht nicht? Ach......

16-35 2.8, 12-24 f4 - und deine letzte frage zu beantworten a9/rIII und FE 50 1.4 und nun?

zurück zum Thema. Wir werden sehen, welchen Weg Canon einschlägt oder vielleicht sogar mehrere Wege. Vielleicht ist ja für jeden etwas dabei. :)
 
Das zeigt, dass Du den Markt und das Interesse für Retroobjektive unterschätzt. Bietet man diese Möglichkeit nicht oder nur eingeschränkt an, gibt es Hersteller die sich über diese Kunden sehr freuen. Und der Kreis ist nicht unbedingt klein.. ;)

Mich würden auch mal belastbare Fakten interessieren.

Wieviele sind das in absoluten Zahlen?
 
Mich würden auch mal belastbare Fakten interessieren.

Wieviele sind das in absoluten Zahlen?

Bei Google und bei YouTube und in Foren (auch hier) sind das etliche Einträge, Videos, ellenlange Threads uns Berichte. Einen Preisanstieg bei Canon FD und anderen Legacy-Objektiven von teilweise 100-300 Prozent (je nach Hersteller und Objektiv). Dazu eine extreme große Auswahl an manuelle, neuen Objektiven. Genügend Hinweise auf eine nicht uninteressante Zielgruppe, besonders weil die Konkurrenz das eben auch bietet.
 
Das hat keiner gesagt.

Hier geht es allerdings sehr spezifisch um FF-Spiegellose.

Bei den APS-Spiegellosen ist der Wettbewerb schon eingetreten,
Canon hat Sony bereits vom zweiten Platz der Spiegellosen gesamt
verdrängt, Olympus next.
wäre auch schlecht wenn sie es nicht schaffen, denn sie sind Marktführer was Stückzahlen angeht. Canon reagiert bei FF auch nur weil sie ins Hintertreffen geraten. Nur reichlich spät, denn die anderen haben viel Technischen Vorsprung, den werden sie nicht auf einmal aufholen, auch wenn Du der Meinung bist das sie gleich mit 1/5er kommen. Sie haben das Ganze all die Jahre nicht wirklich als ernste Konkurrenz zu ihren DSLRs gesehen, oder wollten es nicht. Denn dann hätten sie von vorne herein das Bajonett der M FF tauglich gestaltet, den Fehler hatte Sony auch gemacht, die nun mit dem Fehler leben müssen. Wenn Canon es nun richtig macht, könnten sie die Früchte dafür ernten, die nächsten 30 Jahre, wird aber mit EF kaum klappen. Denn den Trennt haben sie nicht gestaltet, das haben andere getan, nun müssen sie ihm folgen. Und wenn man mal in die Fotogeschichte eintaucht, sieht man das in all den Jahren alle den jeweiligen Trends gefolgt sind, mal der eine, mal andere Vorreiter. Diesmal sind sie es nicht gewesen....
 
Bei Google und bei YouTube und in Foren (auch hier) sind das etliche Einträge, Videos, ellenlange Threads uns Berichte. Einen Preisanstieg bei Canon FD und anderen Legacy-Objektiven von teilweise 100-300 Prozent (je nach Hersteller und Objektiv). Dazu eine extreme große Auswahl an manuelle, neuen Objektiven. Genügend Hinweise auf eine nicht uninteressante Zielgruppe, besonders weil die Konkurrenz das eben auch bietet.

Also keine Zahlen…
 
Also keine Zahlen…

Das wird so wie bei LPs sein, etablierter Nischenmarkt, aber ganz sicher sind manuelle Altobjektive aus den 70-er/80-er Jahren nicht so der Burner. Von wenigen Ausnahmen abgesehen.

Wenn Hobbyisten bereit sind, plötzlich einem Minihype zu folgen, dann sollen sie halt mehr Geld dafür berappen, ja und? Einen Trend kann man da nicht erkennen.

Ja, manuelle Objektive gibt es wieder einige. Sowohl vollmanuell, ohne jeden elektrischen Kontakt zum Gehäuse, als auch welche mit Elektronik, wie automatische Blende, etc.

Teils gibt es die, weil Canon, Nikon und Konsorten keinerlei Unterlizenz an nichtjapanische Firmen in Sachen A.F. vergeben, teils, weil es halt Fotigrafen gibt, die gerne manuell fokusieren. Wie gesagt, Nische halt.
 
Ich würde dieses Klientel nicht unterschätzen, der Minihype besteht schon seit 4 Jahren und ist eben ein Verkaufsargument mehr. Nur weil man es selbst nicht nutzt oder kennt, heißt es nicht das es dafür einen Nutzerkreis gibt. Warten wir ab, ob Canon diesen bedienen wird/kann oder eben nicht. ;)
 
Warten wir ab, ob Canon diesen bedienen wird/kann oder eben nicht. ;)

Canon ist eher ein Massenhersteller, denn einer für Nischenprodukte.
Für die gibt es keinen Grund, Manuellobjektive auf den Markt zu bringen (von Spezialobjektiven mal abgesehen).

Die Manuell-Objektivbenutzer sind m.E. in Altglas- und in Neuoptik Anwender zu gruppieren.

Ersteren ist es eh egal, solange sie ihre rein mechanischen Bajonettadapter kaufen können. Die Letzteren sind vermutlich Anwender, die bewusst manuell fokussieren wollen. Bei spiegellosen geht das u.U. besser, dank Fokuspeak. Bei vollmanuellen Optiken bringt das gar nichts. Für mich wäre das nichts, aber jeder, wie er mag. :)

Die displaylose Digital-Leica findet wohl auch Liebhaber - in beschränkten Stückzahlen halt. Wie gesagt, Nischenmarkt eben. Ist doch okay, wenn Fremdhersteller oder Kleinserienproduzenten den abdecken können bzw. wollen. :top:


@ waldo:
Hallo,
klingt verdächtig nach Spam :D

Gruß
PrimaFoto
 
Zuletzt bearbeitet:
Euren persönlichen Disput über FD und allgemein manuelle Objektive klärt ihr bitte per PN. Ich habe hier mal diverse OT Beiträge entfernt.
 
Hallo,

meine Gedanken zum eigentlichen Thema.

Ich glaube nicht, dass Canon bald eine Kleinbild DSLM vorstellen wird.

Der Unterschied zwischen einer aktuellen DSLR und DSLM beschränkt sich lediglich auf den Sucher, Autofokus und das mögliche kleine Auflagemaß.
Aus meinen Erfahrungen hat die DSLM immer noch zu viele Nachteile und kann die DSLR nicht ersetzen.

Sucher.
Ein EVF bekommt sein Bild vom Aufnahmesensor.
Wenn die Kamera im Serienbildmodus betrieben wird, dann bekommt der Sucher eins der letzten Bilder als Sucherbild geliefert.
Zwischen den Aufnahmen wird sie kaum noch Bilder für den Sucher liefern.
Bei meiner letzte Actiontauglichen Kamera hinkte das Sucherbild im Serienmodus 1/4 Sekunde hinterher.
Und es waren Standbilder.
Eine Motivverfolgung schneller Motive war unmöglich.

Abhilfe könnte ein Vollelektronischer Verschluß sein.
Ist die Technologie dafür schon vorhanden?
Man sieht, dass ein Mitbewerber es nur bei seinem Spitzenmodell halbwegs hinbekommt.
Aber mit Nachteilen zum mechanischen Verschluß.

Darstellung des Sucherbildes.
Ich mache schon mal Macroaufnahmen von bewegten Motiven.
Dabei habe ich die komplette Einheit auf einem Einbeinstativ und schwenke in die Schärfenebe.
Mit OVF kein Problem. Mit EVF sehe ich die Schärfenebene nicht.
Auch bei hellen Umgebungslicht ist mir der EVF im direkten Vergleich zum OVF zu dunkel und zu kontrestreich.

AF.
Zum DP AF müßte Canon schon noch was aus dem Ärmel zaubern.
Denn, Kreuz- oder Doppelkreuzsensoren mit AF-Felderweiterung kennen die DSLMs noch nicht.

Bajonett.
Das EF-M Bajonett scheint nicht größer zu sein, als das Sony E Bajonett.
Würde Canon das M Bajonett auch für Kleinbild nehmen, hätten sie eine richtige Krücke.
Bei 43 mm Sensordiagonale hat das Sony E Bajonett eine lichte Weite von maximal 41 mm.
Also nicht besonders günstig.

Ich sehe momentan auch keine Motivbereich, welche ich nur mit einer DSLM erschließen könnte.

Gruß
Waldo
 
AF.
Zum DP AF müßte Canon schon noch was aus dem Ärmel zaubern.
Denn, Kreuz- oder Doppelkreuzsensoren mit AF-Felderweiterung kennen die DSLMs noch nicht.

Ja...allerdings sind sie ja nicht in schlechtester Gesellschaft...
Wieviele DSLM mit Doppelkreuzen gibt es denn und wie hoch ist der Anteil mit PDAF Kreuzen?

Kreuze dürften mit dem AF Prinzip allerdings wesentlich leichter realisierbar sein als Doppelkreuze...für letzteres müsste man nen Quad-Pixel AF Layout nehmen und das wäre wohl noch etwas zu happig.
Einfache Kreuze könnte man dagegen mit einer Variante des jetzigen DPAF abdecken...dazu müsste die Orientierung der Doppelpixel und Mikrolinsen "nur" jede zweite Reihe um 90° drehen...d.h. die Anzahl der Pixel müsste nicht steigen sondern nur deren Anordnung geändert werden.
Die Frage ist ob das Fertigungstechnisch schon klappt und ob die Lichtempfindlichkeit der Sensel reicht und die Algorithmen zur Auswertung schon so weit sind ist dann auch noch ne andere Frage.

Allgemein sehe ich erstmal die allgemeine Lichtempfindlichkeit als dringenderes Problem an...weniger ob es eine Linie oder ein Kreuz ist!
Die AF Felder des DPAF agieren ja jetzt schon ähnlich wie die Area-AF Felder der alten 1D Reihe....das sind ja nicht immer nur einzelne Linien sondern Liniencluster, was durchaus die Chance erhöht ne Kontrastkante zu finden die sie noch detektieren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten