• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hey Jungs

Es gibt Leute, die diesen Thread besuchen, um herauszufinden, ob es was neues gibt zum Thema Spiegellose Canon.

Da wäre es schon sehr dienlich, wenn die sich nicht durch seitenlange Kindergarten"diskussionen" hindurchkämpfen müssen, um etwas zum Thema zu finden.

Wir wissen nur wirklich zum Überdruss, dass es Leute gibt, welche gerne eine Spiegellose mit EF-Anschluss möchten und dass es Leute gibt, die gerade das nicht möchten. Das kann man ja mal erwähnen. Oder zweimal. Oder dreimal. Aber beim Achttausendfünhundertsiebenundsechzigsten mal wird es sehr, sehr langweilig.

Und ja, das gilt für beide Seiten.
 
Und ich dachte hier geht’s um Spekulationen welchen Weg Canon bei seiner KB-Spiegellosen einschlägt. Gehört da der Formfaktor, das Bajonett und die Objektive nicht dazu? :confused:
 
Nö. Wer klein haben wollte, ist bereits auf Sony reingefallen.
Die anderen warten ab und kaufen Canon. Nicht klein zu bauen
bietet aber die Möglichkeit alle Leute mit Sony-Gehäusen an
Canon Objektiven zurückzugewinnen.
Genau so sehe ich auch. :top:
Sony zu kopieren bringt nichts - die die es wollten, haben bereits gewechselt...
Außerdem wer sagt daß man mit 2cm mehr Luft nicht klein bauen kann...
http://camerasize.com/compare/#487,448
 
Hey Jungs

Es gibt Leute, die diesen Thread besuchen, um herauszufinden, ob es was neues gibt zum Thema Spiegellose Canon.
[...]
Wir wissen nur wirklich zum Überdruss, dass es Leute gibt, welche gerne eine Spiegellose mit EF-Anschluss möchten und dass es Leute gibt, die gerade das nicht möchten.
[...]

Moin!
Ich lese hier nur mit und interessiere mich sehr für das Für oder Wider EF an einer Spiegellosen FF von Canon.

Ich möchte für mich eine Spiegellose FF von Canon die groß und stabil ist,
damit ich beim Auslösen keine Delle ins Gehäuse drücke und sie, wenn ich
sie am Auge habe, nicht aus versehen inhaliere!

Ach ja - und ein EF Bajonett soll sie haben!

mfg hans
 
...
Es muss halt abgewogen werden ob die Vorteile für ein neues Bajonett gegenüber den Nachteilen größer sind, oder nicht.

Ich sehe bei der Einschätzung/Beurteilung von Vor- und Nachteilen eines verkürzten Auflagemaßes eher das Problem, daß die Meissten gar keine Vorstellung von den realen Notwendigkeiten besitzen.
Wäre es anders, dann würden solche Aussagen...

Zumindest im Ultra-Weitwinkelbereich lassen sich ja anscheinend kleinere Objektive bauen,

schon lange keinerlei Bedeutung besitzen... Was für den "analogen Sensor Namens Film" gegolten und funktioniert hat, gilt für digitale Sensoren, so wie sie heute konstruiert sind, ganz und gar nicht mehr...

Das Warum sollte jedem klar werden, wenn er sich mal eine Skizze des Strahlengangs von Objekt zu Abbild betrachtet und dann die Brennweite verringert.

Man wird sehr deutlich erkennen, daß bei kurzen Brennweiten ein überproportionaler Anteil des Lichtes in einem extrem flachen Winkel auf den Sensor auftrifft und im Gegensatz zum (Analog-)Film nicht genutzt, sondern einfach zur Seite "wegreflektiert" wird.

als mit dem jetzigen Bajonett, ansonsten sehe ich auch nicht die Riesenvorteile, bis auf das man eben ein kompakteres Gehäuse hat, was evtl groß oder klein sein kann.

Welche Vorteile bleiben nun noch übrig?
 
Zumindest im Ultra-Weitwinkelbereich lassen sich ja anscheinend kleinere Objektive bauen, als mit dem jetzigen Bajonett, ansonsten sehe ich auch nicht die Riesenvorteile,

Das könnte man für die Fälle wo es was brächte wie gesagt auch mit nem neuen Index erschlagen...dann gibt es halt für spezifische UWWs und andere Objektive die davon profitieren könnten nen analog zu EF-S ein "EF-F" Mount (oder wie auch immer) mit weit hineinragender Rücklinse...der Durchmesser von EF gäbe das jedenfalls durchaus her.

Objektive die aber eh nicht kleiner würden, also praktisch alles mit mehr als 24mm Anfangs BW, könnte man wie gehabt auf EF anbieten und der Nutzer spart sich den Adapter, Canon splittet das komplette Portfolio aber nicht künstlich in eine weitere komplett "unabhängige" Linie auf.
Sobald es nämlich nen neues Mount gibt wollen auch gleich alle "native" Objektive dafür...egal ob die was nützen oder nicht...meistens ist ja irgendwie letzteres der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wegen einem Pfannkuchen-Objektiv sollen alle anderen Objektive drunter leiden, indem man ständig so einen Adapter braucht?
Das finde ich nicht praktikabel und das wäre es auch nicht wert...

Die Adapterlösung ist doch nur interimsmäßig zu sehen.
In 10 Jahren interessiert sowas Viele nicht mehr, dann sind alle Linsen nativ für die kurzen Auflaägemaße verfügbar.
 
...dann gibt es halt für spezifische UWWs und andere Objektive die davon profitieren könnten nen analog zu EF-S ein "EF-F" Mount (oder wie auch immer) mit weit hineinragender Rücklinse...

Das wird bei heutigem Stand der Technik so nicht kommen. Bei EF-S konnte man den Abstand der Hinterlinse nur deshalb verringern, weil der Bildsensor kleiner war und der kritische Bereich im Vergleich zu KB weggefallen war/ist.
 
t.

Man wird sehr deutlich erkennen, daß bei kurzen Brennweiten ein überproportionaler Anteil des Lichtes in einem extrem flachen Winkel auf den Sensor auftrifft und im Gegensatz zum (Analog-)Film nicht genutzt, sondern einfach zur Seite "wegreflektiert" wird.



Welche Vorteile bleiben nun noch übrig?

Es gibt Hersteller die zeigen, dass es sehr gut funktioniert und eben auch kompakter als bei EF. Dieser Vorteil plus der Vorteil, von bei Bedarf kompakt oder nicht kompakt ist nicht so verkehrt und findet ja nicht nur Ablehnung, sondern durchaus auch Anklang.

Es wird nicht der einzige Vorteil sein ein kürzeres Auflagemaß zu bauen. Wie gesagt, vielleicht gibt es ja zwei Bodytypen in unterschiedlicher Größe. :)
 
Moin!
Ich lese hier nur mit und interessiere mich sehr für das Für oder Wider EF an einer Spiegellosen FF von Canon.

Ich möchte für mich eine Spiegellose FF von Canon die groß und stabil ist,
damit ich beim Auslösen keine Delle ins Gehäuse drücke und sie, wenn ich
sie am Auge habe, nicht aus versehen inhaliere!

Ach ja - und ein EF Bajonett soll sie haben!

Willst du dann also nicht einfach, das dir Canon eine DSLR mit EVF während Lifeview anbietet ?
 
Herrlich, wie die EF "Fanatiker" hier ihren Dinokram verteidigen :lol:.

Canon Profis zeigen dann schon eher auf, wohin die Zukunft auch bei Canon gehen muß!
Sonst ist in paar Jahren für Canon Schicht im Schacht:
https://www.sonyalpharumors.com/photojournalist-david-burnett-switched-sony-40-years-canon/

Aber wie gesagt, das kleine Auflagemaß ist die ZUkunft und Canon wird das smooth gestalten.
Für die EF Fans bleiben die DSLRs sicher erhalten.
Für die zukunftsorientierten gibt es moderen Kameras auf der Höhe der Zeit.
Nur so können sie ihre Kunden und die Marktanteile halten

Der Markt wird dann bestimmen, wie lange es DSLR/EF neben DSLM dann noch gibt.
 
ich bin mir ja sicher, dass eine Spiegellose mit FF-Sensor ein verkürztes Auflagenmaß haben wird, so wie Olympus, Sony, EF-M ... schließlich kann man dann neue Objektive verkaufen.

Die Nachteile eines Adapter sind aber auch "gewichtig", man benötigt 2 zusätzliche Bajonette, mein Metabones-Adapter für Sony ist kein Fliegengewicht, und die Betriebssicherheit leidet auch, hatte öfters mal Aussetzer mit einem schweren 70-200/2.8 an der kleinen Sony, die nur auftraten, wenn man das Konstrukt an der Kamera gehalten hat, obwohl der Adapter eigentlich fest sitzt.
 
Herrlich, wie die EF "Fanatiker" hier ihren Dinokram verteidigen :lol:.

Herrlich, wie manche "Innovations"-"Fanatiker" hier ihre technisch prinzipiell komplett sinnlosen Spielkram verteidigen. :lol:

Was der Entfall von 2cm Luft an signifikantem Vorteil bringen soll hast du auch irgendwie immer noch nicht schlüssig demonstrieren können...auch nach 174 Seiten noch nicht.

Aber wie gesagt, das kleine Auflagemaß

Auflagemaß ist wurscht...entscheidend ist das Flangeback...und bei KB ist der Unterschied pikanterweise dermaßen gering das es defakto komplett Insignifikant wird.
Davon abgesehen ist das Auflagemaß von EF schon vergleichsweise klein...A-, F- und K-Mount sind da einfach andere Kaliber.

Für 1% aller Use-Cases schmeißt man im Normalfall nur ohne nennenswerten Grund keine bestehende und funktionierende Lösung um!
Das macht weder technisch noch betriebswirtschaftlich Sinn, weil es eigentlich nur Kosten generiert ohne echte Vorteile zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Was der Entfall von 2cm Luft an signifikantem Vorteil bringen soll hast du auch irgendwie immer noch nicht schlüssig demonstrieren können...auch nach 174 Seiten noch nicht.

Ich habe das plausibel erklärt; musste ich aber eigentlich nicht, daß es mittlerweile im spiegellosen Markt Standard ist.
Oder kennst Du neben dem Pentax Flop noch einen Hersteller, der für DSLMs ein DSLR Auflagemaß nimmt?
Vermutlich wolltest Du das nur nicht verstehen; lies' also nochmal genau nach ...
 
Ich habe das plausibel erklärt!
Vermutlich hast Du das nur nicht verstanden; lies' nochmal genau nach ...

Und ich und div. andere haben dir schon erklärt warum es, insbesondere so wie du es darstellst, ziemlicher Blödsinn ist...lies nochmal genau nach.

Wenn es so kommt dann sicher nicht weil es "nötig" wäre, sondern höchstens weil "der Markt" es so erwartet...da Menschen aber schon als Individuen höchst irrational sind, geschweige denn als homogene Masse, hat das überhaupt nichts zu bedeuten.

Technisch macht es jedenfalls keinen gesteigerten Sinn!

Oder kennst Du neben dem Pentax Flop noch einen Hersteller, der für DSLMs ein DSLR Auflagemaß nimmt?

Sigma...davon abgesehen hab ich schon x-mal erklärt das EF ein deutlich kleineres Auflagemaß als K-, A- und F-Mount und zudem einen größeren Durchmesser, was manches hier deutlich leichter macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin mir ja sicher, dass eine Spiegellose mit FF-Sensor ein verkürztes Auflagenmaß haben wird, so wie Olympus, Sony, EF-M ... schließlich kann man dann neue Objektive verkaufen...

Na klar ist das logisch und auch höchst wahrscheinlich.
Und wirtschaftlich für eh' - Der Umsatz wird massiv wachsen!

Aber es ist cool, das die Canonisten jetzt auch mit dem Thema konfrontiert werden.
Andere haben das schon lange hinter sich und sich an die neue Situation gewöhnt. :D

PS: Die Argumente sind auch nach Jahren immer die selben - Nur genutz hat es nix ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten