Kann mir mal bitte jemand erklären, wo Canon bei Video hinterher hinkt?
Haben sie nicht derzeit den besten Video-AF? Und haben sie nicht dieses Dynamik-Dingensens (Log Gamma?) integriert?
4K im privaten Bereich wird m.M. nach überbewertet. Für mich ist das Marketing-Geschwurbel der Industrie um die nächste Gerätegeneration an den Kunden zu bringen. Onkel Ernsts Urlaubsvideo war zu VHS-Zeiten nicht zu ertragen und qualitativ ein Graus. Es ist mit Full-HD noch immer nicht zu ertragen, beleidigt aber die Augen nicht mehr. Und es wird auch mit 4K nicht erträglich werden. Da ist mir FHD mit dem besser funktionierendem AF lieber.
Bei 'Meine kann aber 4K' muss ich genau so lächeln wie bei den Kameraden, die mit ihrer Kompakten vor meinem 100-400 rumwedeln und meinen 'ich kann aber näher ranzoomen'.
Dazu passt auch diese Aussage zum Thema Video:
... In vielen Bereichen zählen vor allem die Kosten. Zum Beispiel (aus meinem Bekanntenkreis) die Journalistin, die vor Ort sowohl für den Artikel recherchiert, als auch Fotos für die Zeitung als auch Videomaterial für den Freien Sender Kleinhintermoselingen machen soll. Anreise von 100 km geht natürlich auf eigene Kosten mit dem privaten PKW, für das Gehalt knapp über Mindestlohn entschädigt das so dringend benötige gute Arbeitszeugnis und die Aussicht auf eine bessere Zukunft. Soviel dazu, was das Material kosten darf. ...
Vielleicht habe ich da etwas missverstanden, aber aus diesem Kostengrund soll 4K nicht nur in Profi-Geräte sondern in jede bessere Amateurkamera rein? Der potente Rechner, den ich für die Nachbearbeitung brauche, kostet wohl nichts? Ich würde sagen, der genannten Journalistin reicht eine Einsteiger-Systemkamera mit FHD. Sie braucht definitiv keine KB-DSLM mit 4K. Und wenn sie sich nicht wirklich mit der Filmerei auseinander setzt, dann konkurrieren die Ergebnisse wahrscheinlich mit Onkel Ernst.
Ich habe mir dieses Jahr als kompakte 'Immerdabei' eine M6 zugelegt. Ich nutze diese Kamera gerne, aber ich muss zugeben, dass ich mit dem EVF-DC2 nicht besonders warm werde. Ich bekomme da mit meinen Augen Probleme wenn ich länger damit arbeite.
Wenn ich Wünsche an einen EVF formulieren dürfte, dann wären es diese:
- Unter keinen Umständen Flimmern oder Ruckeln (Letzteres dürfte schwierig werden, wenn die Lichtwerte so weit runter gehen, dass man bei Belichtungszeiten von 1/30 oder länger landet, wobei das Auge mit solchen Situationen noch keine Probleme hat)
- Eine automatische Helligkeitsanpassung, die dem EVF eine 'natürliche' Helligkeit verpasst mit der Option (Stellrad), eine relative Helligkeitskorrektur (-1 .. +2 EV) einzustellen.
Das einzige Killerfeature einer großen Spiegellosen gegenüber einer aktuellen DSLR wäre für mich momentan ein sauguter Global Shutter.