• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Siehe Beitrag #1154. :rolleyes:...

Den Quark hatte ich sehr wohl gelesen und darauf musste ich nun wirklich nicht nochmal eingehen ... :rolleyes:

Fakt ist, daß Canon JETZT kommen muß, sonst ist früher oder später Schicht im Schacht.
 
Den Quark hatte ich sehr wohl gelesen und darauf musste ich nun wirklich nicht nochmal eingehen ... :rolleyes:

Dann hättest du dir deinen Quark auch echt sparen können!
Oder was außer einem papageienhaften Nachgeplappere bereits verbreiteter "Argumente" hast du erwähnenswertes hinzufügen können?

Richtig...nichts...null komm gar nichts...weder wiederlegt es das geschriebene noch eröffnet es irgendwelche neue Perspektiven.
Und was heißt "nochmal" darauf eingehen? Das würde voraussetzen das überhaupt schon jemand darauf eingegangen wäre...dem ist nur nicht so.

Fakt ist, daß Canon JETZT kommen muß, sonst ist früher oder später Schicht im Schacht.

Aha...spekulative Fakten...sowas ist immer wieder ein echter Knaller.

Fakt ist:
Canon hat prinzipiell die nötige Technik
Canon hat solide Verkaufszahlen
Canon hat solide Geschäftszahlen
Canon hat ein stabiles und solides DSLM Angebot
Canon hatte über das H1/2017 70% Zuwächse bei ihren DSLM

Alles andere ist nichts weiter als Kaffesatzleserei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sei denn man stellt die gegen Geld beim Kunden in die Regale.

Du gehst ja rein spekulativ davon aus daß Canon sich die alle
selbst in die Vitrine stellt. Mangels auch nur annähernd belastbarer
Zahlen zum Verkauf ist das doch kaum weniger geraten als Du mir
vorwirfst.

Man kann es aber einfach abschätzen wenn man von Handel etwas Ahnung hat oder gesunden Menschenverstand. du redest von 2.3 Millionen für den gesamten Produktzyklus. Kein Händler legt sich zu Beginn eines Produktzyklus für die gesamte Dauer das Produkt auf Lager, genausowenig wie Canon alle Produkte vorproduziert und sie sich auf Lager legt. Das ist für beide Seiten zu teuer. So was macht heutzutage niemand mehr, man produziert auf Bedarf weil alles andere Geld kostet und den Gewinn reduziert. Es werden zu Beginn eine gewisse Menge produziert und die anfängliche Nachfrage bedienen zu können, danach wird nach Forecast produziert. Alles andere ist Quatsch.
 
Diejeingen, die das nun nutzen wollen als Lemminge bezeichnen, ist harter Tobak.

Diejenigen die ernsthaft Canonobjektive an einer Sony DSLM mit all den Hasenfüßen die man sich bei solch einer kruden Queradaptiererei einfängt sind in der Tat Lemminge.

Der angeblich(!) bessere AF kann da ja wohl kaum ein Argument sein. :ugly:
Das geringere Systemgewicht ja wohl auch kaum. :rolleyes:

Was bleibt bei so einer Kombination bitte außer div. Nachteilen bei gleichzeitig höherem Investment? :lol:

Ich mein...als Umstiegshilfe wenn man Schrittweise komplett wechseln will mag das legitim sein...dann sollte aber wohl eh eher der Plan sein schnellstmöglich auf äquivalente Sonyobjektive umzusteigen.
Ansonsten sehe ich keinen gesteigerten Sinn darin...dafür ist das einfach mit zu vielen Problemen verbunden.

mit dennen man schon fast so gute Bilder machen kann, wie mit den großen.

Was heißt denn hier "fast so gute"? :rolleyes:

Bilder aus der M5 werden nicht schlechter (oder besser) als die aus der 80D.
Nur der Weg zum Ziel unterscheidet sich situationsbezogen subtil.

Ich hatte einfach Canons Definition einer DSLM als das angenommen, was eine DSLM sein kann.

Und wie definierst du bitte "Canons Definition einer DSLM"? Anhand der M? ;)
Ich habe bisher nicht den Eindruck das Canon da bisher eine komplett abgeschlossene Definition oder Einordnung hätte.

Im Gegenteil, scheinen die da doch eher recht pragmatisch an die Sache ranzugehen und das einfach flexibel weiterzuentwickeln.

Sony realisiert hier Canons Marktanteil.

Zeig doch bitte einfach mal wo Sonys Marktanteil auf kosten von Canons steigt.
So eine Entwicklung müsste sich doch statistisch ziemlich klar belegen lassen.

Würde mich wirklich mal interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Canon hat ein stabiles und solides DSLM Angebot
Canon hatte über das H1/2017 70% Zuwächse bei ihren DSLM.

Das ist aber alles nichts "Ernstes".
Warum wechseln die Canon DSLR User in Scharen zu Sony?
Weil ihr ach so toll aufgestellter ehemaliger Hersteller innovationslos versucht vom alten Kram zu leben.

Das mag heute noch funktionieren, aber kann genau so schnell zu Ende sein.
Gibt dafür genügend Beispiele in der Branche ...
 
Das ist aber alles nichts "Ernstes".
Warum wechseln die Canon DSLR User in Scharen zu Sony?

Doch ist es...am Ende zählt was unterm Strich steht...nicht was du oder wer anderes als "Ernstes" definiert oder auch nicht.

Ich hätte davon abgesehen schon mal gerne ein paar Zahlen dazu die diese "Scharen" belegen, zumal die Geschäftszahlen von Canon pikanterweise eben ziemlich stabil sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diejenigen die ernsthaft Canonobjektive an einer Sony DSLM mit all den Hasenfüßen die man sich bei solch einer kruden Queradaptiererei einfängt sind in der Tat Lemminge..
Welche Hasenfüße sind das denn, welche die Nutzer an Sony Kameras zu Lemmingen macht? Schon mal ausprobiert? Bei EOS-M hingegen propagierst Du man darf keine fehlenden M Objektive bemängeln weil doch alles (EF) da ist.. :rolleyes:
 
Welche Hasenfüße sind das denn, welche die Nutzer an Sony Kameras zu Lemmingen macht?

Der AF Funktioniert nicht oder nur unzureichend...teilweise fehlen Modi...dann wird mit dem dollen Eye AF Argumentiert (was an und für sich schon ein Marketingbuzzword vom feinsten ist)...dass das alles aber nicht mehr funktioniert wenn man nen beliebiges EF Objektiv mit nem sauteuren Metabones dran klatscht, ist dann aber plötzlich wieder ganz dolle?!

Auja...alles sehr cool.

Bei EOS-M hingegen propagierst Du man darf keine fehlenden M Objektive bemängeln weil doch alles (EF) da ist.. :rolleyes:

Nun...der wesentliche Unterschied ist:
Es erfordert keinen per Reverse-Engineering erstellten Echtzeit Protokollübersetzer in einem 500€ Adapter. :rolleyes:
Dazu gibt es bei EF Objektiven an egal welcher EOS (egal ob mit dem 30€ ZR oder nicht) keine relevanten technischen Einschränkungen.
Wie man das qualitativ über einen Kamm scheren will wird mir ewig ein Rätzel bleiben.

Bei EOS-M "propagiere" ich auch sicher NICHT das man keine fehlenden Objektive bemängeln darf...sondern nur das man beim überwiegenden Teil des Sortiment keine besonderen Unterschiede erwarten sollte, weil es im Endeffekt einfach leider kaum welche geben würde...weder von der Technik, noch von der Auslegung, noch von der Performance...das ist ein ziemlicher Unterschied!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bleibt bei so einer Kombination bitte außer div. Nachteilen bei gleichzeitig höherem Investment? :lol:

Na schlicht die ganzen Vorteile von DSLMs, die man nutzen möchte. Im Großen und Ganzen sind das Dinge, die Canon auch anbietet, aber eben nur auf dem rückseitigen Display, nicht im EVF. Wir müssen die Diskussion, ob eine DSLM sinnvoll ist aber nicht führen, denn dieser Paradigmenwechsel ist bereits vollzogen.

Wenn man dann seine Kamera auch noch für Video benutzen will, dann ist der Vorteil eines EVF essentiell. Aber Canon will da lieber Videokameras verkaufen.

Ich mein...als Umstiegshilfe wenn man Schrittweise komplett wechseln will mag das legitim sein...dann sollte aber wohl eh eher der Plan sein schnellstmöglich auf äquivalente Sonyobjektive umzusteigen.
Ansonsten sehe ich keinen gesteigerten Sinn darin.

Der Sinn könnte darin begründet liegen davon auszugehen, dass Canon doch noch in absehbarer zeit ein Einsehen hat und einen entsprechenden Body liefert. ;)


Was heißt denn hier "fast so gute"? :rolleyes:

Bilder aus der M5 werden nicht schlechter als die aus der 80D.
Nur der Weg zum Ziel unterscheidet sich situationsbezogen subtil.

Der Knackpunkt sind schlicht die nativen Objektive, die für EF-M angeboten werden. Während Sony/Fuji/Olympus hier auch Optiken auf L-Niveau bieten, schützt Canon sein EF-Bajonett. Das alles ist von vorne bis hinten nur Politik und nicht technisch begründet.


Und wie definierst du bitte "Canons Definition einer DSLM"? Anhand der M? ;)
Ich habe bisher nicht den Eindruck das Canon da bisher eine komplett abgeschlossene Definition oder Einordnung hätte.

Ich interpretiere Canons Definition der Systeme so: EF-M < EF-S < EF. Bei Sony hingegen ist es eher A-Mount = E-Mount.
 
Visual Pursuit behauptet aber es würde komplett vorproduziert und die Produktion anschließend eingestellt

in weiten Bereichen, vor allem Kompakte, wird das so gemacht, aber da kommt dann alle paar Monate was neues raus, da reden wir aber auch nicht von teuren Spitzenmodellen. Wenn bei einer kompakten Probleme auftauchen, ist der Kunde nicht so pingelig wie bei so teuren Geräten.
Bei Optiken macht man das ja auch teilweise, daher verkauft Canon auch noch Linsen die aus der Analogzeit stammen, die will wohl kaum noch einer. aber bevor man sie entsorgt auf der Müllhalde, macht man das beim Kunden.... Bei den Hochwertigen Linsen sieht das dann aber schon anders aus.
 
Wenn man dann seine Kamera auch noch für Video benutzen will, dann ist der Vorteil eines EVF essentiell.

:lol:
Sorry...der war gut.

Während Sony/Fuji/Olympus hier auch Optiken auf L-Niveau bieten,

Wieso ist das ein "Problem"?
Passen die L Objektive etwa nicht oder haben sie irgendwelche technischen Einschränkungen verglichen mit den "nativen" EF-M Objektiven? :ugly:
Beides kann man mit nem ganz klaren Nein beantworten.

Das alles ist von vorne bis hinten nur Politik und nicht technisch begründet.
(...)
Ich interpretiere Canons Definition der Systeme so: EF-M < EF-S < EF.

Natürlich ist das Produktpolitik.
Für Canon war seit der ersten 1Ds APS-C noch nie deren "Flagship" Format...übrigens genauso wenig wie (mittlerweile) für Nikon oder Sony!

Aber was hat das alles jetzt nun mit einer Canon KB DSLM zu tun?

Die wird entweder EF direkt nutzen oder nen Mount das zumindest das adaptieren von EF erlaubt. :rolleyes:
EF-M wird dementsprechend sicher genauso wenig relevant sein wie EF-S.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso sollten sie "Angst" davor haben Canon DSLM könnten Canon DSLR den Rang ablaufen?
Das macht doch gar keinen Sinn!!
Doch macht Sinn, denn wenn die DSLM, im gehobenen Sektor, der DSLR den Rang abläuft, dann müssen sie auch entsprechende Linsen vorhalten, denn nur dann macht ein Systemwechsel wirklich Sinn, man kann aber nicht einen radikalen Schnitt machen wie Olympus/Panasonic es gemacht haben und einfach die DSLR Linsen eingestellt haben, nach nur wenigen Jahren. Das würde die Serien kleiner machen, damit teurer, und die Neuentwicklungen würden auch nicht die Produktionzahlen erreichen. Sony macht es vor, die Linsen sind im Schnitt teurer wie Canon, liegt an der geringeren Stückzahl. In der Hochzeit der Kameraindustrie vor rund 10 Jahren wäre das wohl noch gegangen, heute ist das schwerer.

Die DSLM von Canon zielt nicht auf den der DSLR, nur eine der vielen Kameras hat einen Sucher, davon sind die anderen Hersteller schon wieder fast alle abgekommen, denn ernsthaft Bilder bei Sonnenschein sind damit kaum drinnen. Die Optiken alle im Einsteiger Bereich, wenn auch guter Qualität, also kein Ersatz für eine DSLR im gehobenen Bereich
 
dann müssen sie auch entsprechende Linsen vorhalten, denn nur dann macht ein Systemwechsel wirklich Sinn

Da redest du dir was ein

Sie müssen lediglich einfach ganz anders als bspw. Olympus die vorhandenen "DSLR" Objektive uneingeschränkt kompatibel zu allen DSLM gestalten! :)
Oh ich frage mich nur ob das vlt. der Grund für die relative Zurückhaltung seitens Canon ist/war... :rolleyes:

Zumal die Vorbedingungen ganz andere als bei Oly/Pana und zum Teil auch Sony sind.
Wer keine relevanten Markanteile hat braucht sich über eine vorhandene Nutzerbasis eh keine echten Gedanken machen...da kann man nur gewinnen bzw. verliert nix wenn man einfach mal was komplett anders macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
für jemanden der ausschließliche DSLM nutzt, wenig Sinn.

Soso...das hat bisher noch keiner wirklich beweisen können...
Grade bei KB DSLM ist es in Summe in der Systembetrachtung absolut wurscht...und um eine solche geht es hier doch immernoch.

Vom FT Format mit dem irrsinnig unglücklichen Verhältniss zwischen Auflagemaß zu Sensordiagonale lässt sich leider kein zuverlässiger Rückschluss auf KB ziehen.

Sony und Leica zeigen doch schon sehr anschaulich wie es bei KB DSLM in der Realität aussieht!
Selbst bei APS-C DSLM ist der "Vorteil" nur in Teilen des Sortiments wirklich relevant.
Wer sich nur in diesen Nischen bewegt kann sich glücklich schätzen und soll halt die Vorteile wenn möglich mitnehmen...nur spielt das in der Gesamtbetrachtung einfach keine entscheidende Rolle.

Schon gar nicht wenn man als Hersteller u.U. eher einen fließenden Übergang ermöglichen möchte.

Das schließt eine potenzielle Nützlichkeit von "nativen" Objektiven nicht aus...sondern relativiert nur die Dringlichtkeit solche sofort oder gar über einen gewissen Zeitraum unbedingt anbieten zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
:lol:
Wieso ist das ein "Problem"?
Passen die L Objektive etwa nicht oder haben sie irgendwelche technischen Einschränkungen verglichen mit den "nativen" EF-M Objektiven? :ugly:
Beides kann man mit nem ganz klaren Nein beantworten.

Sie sind groß und schwer.
Ev. ist Dir ja aufgefallen, dass Sony auch für Vollformat-DSLMs ein anderes Bajonett verwendet. Dadurch hat das System ein sehr kleines Auflagemaß, was es ja überhaupt erst ermöglicht alles mögliche zu adaptieren. Wenn man keinen Platz für den Spiegel braucht, kann man die Objektive auch anders designen, vor allem im WW-Bereich.


Natürlich ist das Produktpolitik.
Für Canon war seit der ersten 1Ds APS-C noch nie deren "Flagship" Format...übrigens genauso wenig wie (mittlerweile) für Nikon oder Sony!

Bei Fuji gibt’s Premium APS-C, bei Olympus gibt’s Premium mFT. Das hätte man halt gerne auch von Canikon.

Aber was hat das alles jetzt nun mit einer Canon KB DSLM zu tun?

Na dass die aus den Gründen jetzt dringend kommen muss.

EF-M wird es dementsprechend sicher genauso wenig relevant sein wie EF-S.

EF-M ist nur als Beispiel gedacht, dass Canon den Markt bisher nicht ernst nimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie sind groß und schwer.

Nur bis auf extrem wenige Ausnahmen (11-24 und 16-35) nicht relevant größer oder schwerer als die entsprechenden KB DSLM Premium Alternativen von Sony, Zeiss oder Leica! :rolleyes:
Und auch in nicht wenigen Fällen außerdem auch nicht relevant größer oder schwerer als div. Crop DSLM Premium Alternativen...nur um das mal klar zu stellen!!!!

Bei Fuji gibt’s Premium APS-C, bei Olympus gibt’s Premium mFT. Das hätte man halt gerne auch von Canikon.

Fällt dir bei den markierten im Sortiment evtl. was auf?
Die riesige Lücke nach oben dank fehlendem KB Premium Sortiment vlt?
Kennst du einen Volumen Hersteller der ein komplettes Premium Crop Sortiment neben einem kompletten Premium KB Sortiment pflegt?

Du kannst "man" übrigens gerne direkt mit "ich" übersetzen...ob das so ein grundlegender Wunsch ist den "man halt hat", ist auch erstmal nur eine Behauptung...ich tue mich sehr schwer mit einer solchen universellen Einschätzung...

Ich wüsste bspw. nicht wie viel egaler es mir sein könnte ob ich neben einem 300€ 85mm f1.8, 400€ 100mm f2, einem 1500€ 85L IS und einem 2000€ 85L f1.2 sowie verschiedenen Fremdhersteller 85ern zu unterschiedlichsten Preisen noch zusätzlich ein 1000€ Premium 90mm f2 EF-M zur Auswahl hätte oder evtl. doch nicht. :D
Nicht das es mich irgendwie stören würde...ich sehe nur diese aktue Dringlichkeit einfach nicht.

Na dass die aus den Gründen jetzt dringend kommen muss.

Aus welchen Gründen? EF-M und EF-S können doch kein Grund für eine KB DSLM sein.

EF-M ist nur als Beispiel gedacht, dass Canon den Markt bisher nicht ernst nimmt.

Hat also mit dem Thema wirklich rein garnichts zu tun.
Gut...dann können wir den Punkt ja abhaken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie müssen lediglich einfach ganz anders als bspw. Olympus die vorhandenen "DSLR" Objektive uneingeschränkt kompatibel zu allen DSLM gestalten! :)
Oh ich frage mich nur ob das vlt. der Grund für die relative Zurückhaltung seitens Canon ist/war... :rolleyes:

Arg viel mehr Kompatiblität als von FT -> µFT ist kaum möglich.
Daß dann die Fokusantriebe, die für die PF-AF Systeme entwickelt wurden mit den Kontrast-AF Systemen der neuen Kameras nicht so richtig harmonieren liegt in der Natur der Sache. Ebenso wie mit fehlender unterstützung von Features die damals noch niemand wissen konnte, aber spezifische Anforderungen an Objektive stellen.
 
Daß dann die Fokusantriebe, die für die PF-AF Systeme entwickelt wurden mit den Kontrast-AF Systemen der neuen Kameras nicht so richtig harmonieren liegt in der Natur der Sache.

Eben... außer man nutzt perspektivisch einfach flächendeckend reine PDAF Verfahren ohne jeglichen CDAF anteil...außer ggf. für Kompatibilitäts-Fallbacks ;)
Was dann wohl bloß passieren würde?! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben... außer man nutzt perspektivisch flächendeckend einfach reine PDAF Verfahren ohne jeglichen CDAF anteil... ;)
Was dann wohl bloß passieren würde?! :D

das ist richtig, man hat halt es für nicht so wichtig gehalten abwärtskompatibel zu bleiben, mir nur recht.

Dabei hat Canon 1987 einen deutlich härteren Schritt gewagt, eine grosse Anzahl an Kunden konnten ihre Linsen nicht mal mehr annähernd nutzen an dem neuen System. Der Erfolg den sie mit EOS haben, gibt ihnen Recht das sie den richtigen Weg gegangen sind. Heute wagt man den Schritt nicht mehr, einen der sehr viel kleiner ist, denn die alten Linsen würden bei einem neuen System auch noch nutzbar sein, alleine wegen des Auflagemasses, was ja bei FD-EOS nicht ging, was man sicher anders hätte lösen können, aber eben kompromissbehaftet. An Nikon sieht man das es zwar theoretisch möglich ist bis 1959 zurück die Linsen zu nutzen, was aber nur mit wenigen Kameras wirklich geht, zu viel mischmasch.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten