Würde die Welt nach dem alten und ziemlich verbrauchten Spruch „never change a running system“ agieren, würden wir heute noch mi der Pferdekutsche durch die Gegend fahren und analog fotografieren,
Dann hast du offensichtlich nicht verstanden worum es dabei wirklich geht.

Nämlich primär darum vollkommen
unnötige Fehlerquellen und Probleme zu vermeiden...wer ohne große Not ein funktionierendes System/Konzept ändert, sollte dafür einen wirklich guten Grund haben oder das "neue" Konzept wenigstens soweit im Griff das keine relevanten Nachteile entstehen.
Aber wenn du dich mit deiner Innovatiritis um jeden Preis besser fühlst...das sei dir gerne gegönnt.
Nur gibt es von solche "innovative" Firmen ja schon genug am Markt.
Für die Kunden ist es sicher
nicht besser wenn jede Firma zu einer mit überhitzenden Kameras usw. mutieren würde.
Anstatt die Auswahl zu würdigen, die der Markt uns
noch bietet wird hier komplett unnötig ob "zu weniger" "Innovationen" rumgebasht.
Ich finde das schon ziemlich albern.
Soll doch jeder kaufen was er braucht...der Markt regelt das dann schon von alleine.
Außerdem sehe ich ehrlich gesagt eh keine Anzeichen das Canons Strategie so schlecht funktioniert, wie sie von manchen Featuritis-Geeks und YouTube-"Influencern" mal gerne gemacht wird.
Als ich vor vier Jahren von Canon auf Sonybodies gewechselt habe, hatte ich eigentlich nur noch Aha-Momente und werde zu keiner Spiegelkamera mehr zurückkehren. Ab und zu ist es mal ganz spannend mit Canon Kameras zu fotografieren, aber alleine das ich danach gucken muss, ob der AF gesessen hat oder nicht und nicht direkt sehe wie das Bild wird, ist mir zu zeitraubend und umständlich.
Du meinst also der OnSensor AF der auch mal gerne woanders greift, weil dort ein besserer Kontrast ist?

Oder das WYSIWYG das doch eher ein WYSINQWYG ist?
Ich habe bisher eine komplett gegenteilige Erfahrung gemacht...
Ich seh im EVF eh nicht wie das Bild am Ende wird und wirklich besser sitzt der AF dadurch auch nicht...meine 80D fokussiert mit den original Objektiven auch so extrem zuverlässig...dafür hab ich etliche Vorteile beim OVF die für mich zum Teil immernoch höher wiegen...höhere Auflösung, bessere Dynamik, geringerer Akkuverbrauch, weniger Lag/Latenz/Performanceprobleme, zuverlässigerer AWB und Belichtung usw. usw.
Ich finds auch immer wieder ganz spannend eine DSLM in die Hand zu nehmen nur um dann festzustellen, dass diese sogenannten Vorteile doch meist stark übertrieben dargestellt werden.
Der einzige echte praxisrelevante Unterschied ist der Großenvorteil bei einer
Crop DSLM...der bei einer KB dann auch eh wieder total für Popes und streng genommen mit ausgewachsenen Objektiven ja wohl auch eher garnicht gewollt ist...
Dazu kommt dann das (noch) etwas bessere Facetracking über den Sucher...etwas das allerdings auch DSLR in ähnlicher Form bieten könnten wenn der Beli nur hoch genug auflöst.
Ersteres ist deshalb praktisch sogar noch relevanter als letzteres...geht mMn auch verdammt gut ohne Motivklingel.
Davon abgesehen geht es hier eh nicht um DSLM vs. DSLR...Canon hat ja nun schon lange eine "zeitgemäße" DSLM Linie mit EVF.

Insofern ist das schon eine etwas lächerliche Diskussion....weil es nicht um das "Ob?" einer KB-DSLM geht...sondern eher nur um das "Wann?"
Eine KB DSLM wird Canon eh erst dann bringen wenn die aus deren Sicht keine relevanten Performance Nachteile ggü. einer ähnlichen DSLR hätte...und da geht es darum was sie mit ihrer eigenen Technik mit ihren eigenen Produkten in ihrem eigenen System umsetzen können oder nicht.
Das es auch bei Canon mittel- und langfristig Richtung DSLM geht steht doch eh außer frage...