• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Angenommen, Canon beschäftigt sich eher mit neuen optischen Umsetzungen. Dann wäre das Auflagemaß sowas von nebensächlich.

März 2017 - (NanoUSM? Nanozeugs? Liquid Lens?) http://www.canonrumors.com/canon-working-on-new-lens-technology/
Juni 2016 - (Flat Lenses) http://www.bbc.com/news/science-environment-36438686
Okt 2014 - (Liquid Lens Patent) - https://www.dpreview.com/articles/1...lens-designs-with-variable-and-glass-elements
Mai 2012 - (Gedanken zur LiquidLens-Technologie) http://naturalexposures.com/liquid-lenses-to-make-all-cameras-smaller-faster-and-lighter/
April 2012 - (Canon LiquidLens) - http://www.canonwatch.com/liquid-lens-patent-by-canon-and-video/
Nov 2011 - (Olympus LiquidLens) http://www.43rumors.com/patent-olympus-working-on-liquid-lens-technology/

Angenommen, Linsen werden 50% kleiner und leichter, das Auflagemaß kann durch die Variabilität der LiquidLenses justiert werden, für jeden Body getrennt.
* Auflagemaß und AF-Mikrojustage? pfff..
* Auflösungsvermögen? puuhh..
* 400mm 2.8? wiegt "nur noch" 2kg und ist unter 20cm lang. Sieht aus wie ein 70-200 f/2.8.
* 85 f/2? Sieht aus wie ein 35 f/2.
* AF-Geschwindigkeit? Nicht der Rede wert.. In solch einem System gibt es keine "mechanischen" Linsenfahrten, es wird instant fokussiert.
* Naheinstellgrenze? Hach ja..

..eine Mirrorless-KB-Vorstellung mit dem ersten LiquidLens-Objektiv. Einläuten einer neuen Generation Fotografietechnik. Auehaue.
Und? Es darf auf dem EF-Bajonett basieren. Weil es ein erweiterbares Protokoll hat, im Optimalfall sogar (mit Abstrichen) abwärtskompatibel.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Du scheinst keine Ahnung zu haben, was für tolle Sachen nicht schon alles patentiert wurden ?

Nikon hat schon vor Jahren mal 3cmos on Sensor patentiert. Und ? Siehst du irgendwo ein konkretes Produkt ?

Unix ist seit den 1970ern das Betriebssystem der Zukunft. Galliumarsenid ist seit den 1960ern der Nachfolger von Silizium. Nur weil jemand irgend ein Patent, eine Idee hat, hat er noch lange nicht ein real benutzbares Produkt.

Diese ganzen Flat lenses funktionieren alle nur bei einer bestimmten Wellenlänge. Wer einen ganzen Bereich von Wellenlängen, z.B. den Bereich sichtbaren Lichtes, fokussieren will, schaut in die Röhre.
 
Sei mir nicht böse DrZoom, aber sich so vehement gegen den Fortschritt Gesprächsideen zu versperren ist mir auch keine Hilfe. (Flatlenses sind relativ neu, das hab ich auch nur dazugetan, weil es genauso rvolutionär ist) Ich wollte nur mal darüber sinnieren (Annahme, zweimal geschrieben), dass 2 Seiten Bajonett-Diskussion auch anders gelöst werden können. Und ich bin mir sicher, dass alle Objektiv-Hersteller an solchen Sachen forschen, denn das wäre nichts geringeres als die Innovation, die es in sich hat - und die die Optik auch mal endlich braucht.

(Canon liegt wo in der Liste der Patenteinreichenden? Platz 3 in den USA 2016?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ja doch.

-Eine weitere Dichtungsstelle gegen Feuchtigkeit.
-Eine weitere Stelle die sich verziehen kann.
-Eine weitere potentielle Stelle für Kontaktprobleme.

Den Adapter kannst dir dann ja fest auf die Kamera kleben, dann kommt auch garantiert kein Licht rein...
Zur Diskussion hier:
Warum soll jede neue Kamera die "One Size fits all sein?" Das läßt sich technisch nicht machen. Es wird sache von Cannon sein, wie sie eine ev. neue Kamera positionieren wollen, davon hängt dann die Bajonett-Frage ab, welche Ausgestaltung besser zum angestrebten Konzept passt, welche Kunden sie die neue Kamera, welche die alte, und welche eben bei anderen Anbietern besser bedient werden. Und dann kann jeder nach seinem Gusto entscheiden.
 
Von den großen Kameras gibt es auch schon genügend, wenn auch nicht spiegellos.
Wenn auch nicht auf Anhieb, aber es wird auch bei den Spiegellosen KB-Kameras verschiedene Modelle geben. Da wird dann auch was bei sein für Berufsfotografen, und für Jene die mit Größe was kompensieren müßen, oder meinen je größer desto " Profi ".

Ich kann keinen Grund erkennen. Weshalb ein spiegelloses Schwestermodell zu einer 6D MK II wesentlich größer sein müßte als z.B. eine AE-1. Durch ein touchdisplay ist es nicht notwendig, das es für jeden Quark ein separates Bedienelement geben muß. Wenn das Design gut durchdacht ist, lassen sich die notwendigen Bedienteile sicher ergonomisch anordnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
und für Jene die mit Größe was kompensieren müßen, oder meinen je größer desto " Profi ".
[...]

Moin!

Ist das nicht auch nur eine der hier üblichen Forenplattitüden?!

Ich wünsche mir ein handfreundliches,
begreifbares Gehäuse,
mit Knöpfen und Bedienungselementen,
die eine intuitive Bedienung erlauben - und zwar so,
dass ich die Kamera nicht jedes mal vom Auge nehmen muss.

Natürlich hat diese Spiegellose Canon Vollformat und ein FE-Bajonett.
Wer sonst verfügt über so eine Palette hochwertiger Gläser.

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele der Punkte sind doch irgendwie herbeigedacht nach dem Motto "im Bett immer einen Helm anziehen, denn man könnte ja im Schlaf rausfallen und sich den Kopf am Nachtschränkchen aufschlagen".

Was viele nicht bedenken: es sollte kein Problem sein, ein Gehäuse mit "festem Adapter" anzubieten (á la Sigma), welches dann aber natürlich nur die alten EF Linsen aufnimmt. Wenn genug Leute bestellen, wird es Canon vielleicht extra bauen, aber deswegen die möglichen Vorteile aufzugeben halte ich für dumm.

Aber zu einigen Punkten noch explizit ein Wort:

-Eine weitere Dichtungsstelle gegen Feuchtigkeit.
-Eine weitere Stelle die sich verziehen kann.
-Eine weitere potentielle Stelle für Kontaktprobleme.

+ ein weiterer Übergang bei dem Licht einstreuen kann
+ bei starken Temperaturschwankungen können Passungenauigkeiten entstehen
+ richtige Innenverkleidung (sogar beim Metabones gabs Abbildprobleme, weil die Innere Beschichtung spiegelte...) ist teuer...

gut konstruiert und verarbeitet sollten diese Punkte kein Problem in der Nutzung darstellen.

-Weniger Gehäuseoberfläche führt zu höherer Packungsdichte
bei den Bedienelementen.

willst Du also Bedienelemente am Verlängerungstubus? Welche?
Wie groß sonst das Gehäuse ist, hat damit herzlich wenig zu tun.

-Bedienelemente werden dadurch zu klein oder provozieren
versehentliche Fehlbedienung (aktuell an Videostartknopf
und Touchfocusaktivierung der M5 gut zu sehen).

s.o. - die M5 ist in meinen Augen kein gutes Bsp. einer DSLM.

-Weniger Platz für Akkus, dadurch geringere Standzeit.

was hat das mit dem festen Verlängerungstubus zu tun???? willst Du da einen Akku reinsetzen?


sicher? warum?

Alles bekannte Nachteile, die man größtenteils an aktuell
existierenden Kameras bereits findet.

an welchen welche?

+ neue Optiken mit kleinerem Maß passen nicht auf bestehende/neue DSLRs...

verstehe den Punkt nicht als Nachteil. Eine gute neue Linse, die kleiner ist, ist für mich ein Vorteil.

mal wieder ein Autovergleich... regt sich irgendjemand darüber auf, dass eine A-Klasse eine andere Felgengrösse, als die S-Klasse oder gar die Trucks haben? Bzw. will irgendwer die Mercedes (um mal bei einer konkreten Firma zu bleiben) Truck Felgen wirklich an einer A-Klasse haben und sieht die Kompatibilität dann als Vorteil???
 
Nein, ich will eine Spiegellose die nicht kleiner als
eine 5D MkIV ist, und ich will sie mit EF-Bajonett.

"Verlängerungstubus" sehen wir aktuell an den Sonys mit
Metabones oder Sigma MC-11 Adaptern.

Danke, aber NEIN Danke. Das ist genau das was ich NICHT will.

Du hast mich falsch verstanden.

Ich nahm Deine Punkte auf und hinterfragte sie (Punkt für Punkt). die reine Grösse, war keiner davon!

Ich meinte mit Verlängerungstubus (deswegen auch in "") eine fest verbaute (unnötige - in Bezug auf das Mögliche bei DSLMs) Verlängerung, wie wir sie bei den aktuellen Sigma Kameras sehen.

http://www.sigma-global.com/de/cameras/sd-series/#sd

Eines Deiner Argumente war, dass man ohne Adapter mehr Platz hätte - der einzige extra Platz wäre eben am Tubus.
 
Du hast mich falsch verstanden.

Nö, aber Dir ist nicht klar was ich eigentlich will,
sonst kämst du nicht mit sowas.

Ich meinte mit Verlängerungstubus (deswegen auch in "") eine
fest verbaute (unnötige - in Bezug auf das Mögliche bei DSLMs)
Verlängerung, wie wir sie bei den aktuellen Sigma Kameras sehen.

Die Sigma teilt sich das schwachsinnige Spielzeugkonzept mit
den Sony A7ern, ja. Und Du siehst unter "Möglichkeiten der DSLM"
leider auch nur "klein".

Dabei ist genau das aktuell die größte Beschränkung
bei den Spiegellosen.

Eines Deiner Argumente war, dass man ohne Adapter mehr Platz
hätte - der einzige extra Platz wäre eben am Tubus.

Du bist komplett auf dem Holzweg.

http://shashinki.com/shop/images/SO-NEX-FS700RH-06.jpg

Das ist ein hohler Plastikwürfel. Das Gehäuse ist nicht so groß
weil man darin etwas unterbringen müsste, sondern weil man
die Oberfläche für die Bedienelemente braucht.

Und Du willst die Oberfläche weiter reduzieren.
Das führt zu nichts Sinnvollem.
 
Nö, aber Dir ist nicht klar was ich eigentlich will,
sonst kämst du nicht mit sowas.

was Du eigentlich willst ist mir schon klar:

- dick&fett
- natives EF Bajonett

Was Dir entgeht, das man einzelne Punkte erörtern kann und wir waren gerade "nur" bei dem Für- und Wider einer Adapterlösung.

Kann ja mal vorkommen im Eifer des Gefechtes.

Ich meinte mit Verlängerungstubus (deswegen auch in "") eine
fest verbaute (unnötige - in Bezug auf das Mögliche bei DSLMs)
Verlängerung, wie wir sie bei den aktuellen Sigma Kameras sehen.

Die Sigma teilt sich das schwachsinnige Spielzeugkonzept mit
den Sony A7ern, ja. Und Du siehst unter "Möglichkeiten der DSLM"
leider auch nur "klein".

Hast Du Dir den Link angesehen?

Ich sehe KEINERLEI konzeptuelle Gemeinsamkeiten zwischen Sigma und Sony.
Welche siehst Du? Was teilen die sich???

Dabei ist genau das aktuell die größte Beschränkung
bei den Spiegellosen.


Eines Deiner Argumente war, dass man ohne Adapter mehr Platz
hätte - der einzige extra Platz wäre eben am Tubus.

Du bist komplett auf dem Holzweg.

http://shashinki.com/shop/images/SO-NEX-FS700RH-06.jpg

reden wir noch von FOTO? Was ich sehe ist sinnvoll für VIDEO (falsches Forum), das verlinkte Ding ist grösser als eine Canon 5Div ... was also willst Du nun?

Und Du willst die Oberfläche weiter reduzieren.
Das führt zu nichts Sinnvollem.

dann bitte ich um ein Zitat, wo ich das schreibe.

Nochmal Du vermischst die Themen "Grösse generell" UND "Adapter vs. fester EF Anschluss".

Ich habe mich zunächst mal auf die "Argumente" gegen eine Adapterlösung bezogen. Können wir da weiter diskutieren oder bist Du dazu nicht fähig?

Über Grösse rede ich auch gern mit Dir, aber getrennt von diesem Punkt, das verwirrt sonst (augenscheinlich) zu sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

Du hast "handschuhbedienbar" falsch geschrieben.

Was Dir entgeht, das man einzelne Punkte erörtern kann und
wir waren gerade "nur" bei dem Für- und Wider einer Adapterlösung.

Da sind wir schon lange drüber weg, weil ein geringeres Auflagemaß
immer mit einem kleineren Gehäuse einhergeht, inclusive aller
damit verbundener Nachteile, die hier im Thread bereits länglich
diskutiert wurden.

Für eine professionelle Spiegellose kann es für mich also nur ein
Gehäuse mit vollem Auflagemaß sein, mit Bedienelementen ebenfalls
in voller Größe.

Ich sehe KEINERLEI konzeptuelle Gemeinsamkeiten zwischen
Sigma und Sony. Welche siehst Du? Was teilen die sich???

Bei beiden ist das Gehäuse geschrumpft, schlechter bedienbar,
geringerer Platz für einen Akku, und bei beiden nutzt das wenig
oder schadet sogar, weil das kleinere Gehäuse dann mit Tubus
am Gehäuse oder längerer Objektivfassung oder per Adapter
wieder auf das physikalisch notwendige verlängert wird.

reden wir noch von FOTO? Was ich sehe ist sinnvoll für VIDEO (...)

Entschuldige bitte, ich hatte ein gewisses Abstraktionsvermögen
vorausgesetzt. Das Gehäuse ist größer und kann deshalb den
nötigen Platz für die Bedienelemente bieten. Wurst ob das eine
für Video und das andere für Foto konstruiert ist.

Ein größeres Gehäuse bietet mehr Platz für Bedienelemente.
Simples Prinzip. Kann man von der gezeigten weitgehen
hohlen Videokamera mit wenig Nachdenken auf jedes andere
Gerät übertragen.

Nochmal Du vermischst die Themen "Grösse generell" UND
"Adapter vs. fester EF Anschluss".

Da gibt es nichts zu vermischen. Mit wahlweise Adapter (Sony)
oder Tubus (Sigma) wird die Kamera selbst kleiner und man
kauft alle Nachteile der aktuellen Spiegellosen ein.

Ich habe mich zunächst mal auf die "Argumente" gegen eine
Adapterlösung bezogen.
(...)
Über Grösse rede ich auch gern mit Dir, aber getrennt von
diesem Punkt, das verwirrt sonst (augenscheinlich) zu sehr.

Die Verwirrung liegt auf Deiner Seite. Einen Adapter braucht
man nur dann wenn man eine geringere Schnittweite einbaut,
und dann ist das Gehäuse zwangsweise kleiner.

Es ist dabei Wurst ob man den Adapter fest einbaut wie bei
Sigma, oder ob man den als Zwischenring konstruiert wie
bei Sony (Metabones/MC-11), oder ob die Objektive selbst
länger werden müssen um das kleinere Gehäuse auszugleichen.

Also noch mal: Eine 5D MkIV kann man auch in spiegellos bauen.
Statt Spiegelkasten und Prisma ist dann eben ein EVF drin, die
Kamera kann ansonsten unverändert bleiben. Kaufe ich sofort.
Größe und Verteilung der Bedienelemente auf der 5D MkIV sind
für mich ideal, und damit stehe ich ganz sicher nicht allein.
 
Ein kleineres Auflagemaß geht mit einer kleineren Kamera einher? Nur wenn der Konstrukteur das will. Hinter der Sensorebene ließe sich beliebig viel Volumen verbauen, wenn man das wollen würde.
Dass die bisherigen spiegellosen Kameras tendenziell klein waren lag daran, dass Produktmanagement der Firmen das so wollte und nicht daran, dass es groß nicht möglich gewesen wäre. Wenn Canon sich, warum auch immer, dazu entscheiden sollte, ein verringertes Auflagemaß zu benutzen, dann ließe sich das trotzdem noch in Gehäuse der 1D-Klasse verbauen.
 
Da sind wir schon lange drüber weg, weil ein geringeres Auflagemaß
immer mit einem kleineren Gehäuse einhergeht, inclusive aller
damit verbundener Nachteile, die hier im Thread bereits länglich
diskutiert wurden.

mitnichten. zu beidem.

- mein Beitrag war ziemlich konkret. Eigentlich unmöglich das versehentlich nicht zu merken.

- Das ein geringeres Auflagenmass all diese Auswirkungen hat ist Deine Meinung, aber das bedeutet nicht, dass es richtig ist.


Für eine professionelle Spiegellose kann es für mich also nur ein
Gehäuse mit vollem Auflagemaß sein, mit Bedienelementen ebenfalls
in voller Größe.

jetzt sind "wir" bei einer "professionellen Spiegellosen"... der Thread heisst "..Spiegellose mit FF-Sensor"... aber gut, dann reden wir über eine spiegellose, die professionellen Ansprüchen genügt (welcher Sparte "professionell" eigentlich???).

Bitte erkläre warum Du das volle Auflagenmaß als zwingend ansiehst.
Wer hat von kleinen Bedienelementen (ausser Du selbst) geschrieben?

Bei beiden ist das Gehäuse geschrumpft,

hast Du Dir den Link angesehen? wirklich klein ist die Sigma nicht.

http://camerasize.com/compact/#682.289,669.381,654.412,565,ha,f

schlechter bedienbar,

zu pauschal... was genau? in welcher Situation?
schlecht bedienbar kann auch etwas zu grosses sein.

geringerer Platz für einen Akku,

also gerade beim Konzept der Sigma oder auch der neuen Sony A9 sind die 2-3mm für einen grösseren Akku kein Thema - zumindest konzeptionell nicht.

und bei beiden nutzt das wenig oder schadet sogar, weil das kleinere Gehäuse dann mit Tubus am Gehäuse oder längerer Objektivfassung oder per Adapter
wieder auf das physikalisch notwendige verlängert wird.

... wenn man denn verlängern will oder muss ... da sind wir bei dem Punkt, den ich eigentlich mit Dir besprechen wollte - Vor- und Nachteile einer Adapterlösung.
Du hingegen siehst es als zwingend notwendig an, dass Du nur Optiken mit EF Bajonett nutzen kannst - ich meine, dass ist eine bescheiden, enge Sicht.

Entschuldige bitte, ich hatte ein gewisses Abstraktionsvermögen
vorausgesetzt. Das Gehäuse ist größer und kann deshalb den
nötigen Platz für die Bedienelemente bieten. Wurst ob das eine
für Video und das andere für Foto konstruiert ist.

dann erkläre mir mal bitte, wieso das an einem Gehäuse á la 5Div klappen soll, an einem Gehäuse mit Adapter aber nicht?

Die Rückseite kann exakt so gross gebaut werden (IMHO unnötig, aber für Leute, die lieber mit Duplo, als Lego spielen sicherlich möglich), die oberen Bedienelemente können exakt so groß ausfallen.

Mir fällt kein Bedienelement ein, dass WEGEN einer Adapterlösung kleiner werden müsste. Bitte erhelle meinen Geist.

Du bist nicht in der Lage KONZEPT (Adapter) und GRÖSSE gedanklich zu trennen - wie war das mit dem Abstraktionsvermögen?

Da gibt es nichts zu vermischen. Mit wahlweise Adapter (Sony)
oder Tubus (Sigma) wird die Kamera selbst kleiner und man
kauft alle Nachteile der aktuellen Spiegellosen ein.

bitte zeige KONKRET auf, wo das zwingend der Fall wäre.

Die Verwirrung liegt auf Deiner Seite. Einen Adapter braucht
man nur dann wenn man eine geringere Schnittweite einbaut,
und dann ist das Gehäuse zwangsweise kleiner.

klares Nein. Denk nochmal in Ruhe drüber nach.

Also noch mal: Eine 5D MkIV kann man auch in spiegellos bauen.
Statt Spiegelkasten und Prisma ist dann eben ein EVF drin, die
Kamera kann ansonsten unverändert bleiben. Kaufe ich sofort.
Größe und Verteilung der Bedienelemente auf der 5D MkIV sind
für mich ideal, und damit stehe ich ganz sicher nicht allein.

NIEMAND hat geschrieben, dass es nur kleine Gehäuse geben müsste.

Du steigerst Dich da emotional in etwas rein, was nur in Deinem Kopf stattfindet.

Ja - um jetzt auf die Grössenfrage von meiner Seite zu kommen - ich bevorzuge eine kleinere Lösung... und
Größe und Verteilung der Bedienelemente auf der 5D MkIV sind
für mich nicht ideal, und damit stehe auch ich ganz sicher nicht allein da.
 
Ein kleineres Auflagemaß geht mit einer kleineren Kamera einher?
Nur wenn der Konstrukteur das will. Hinter der Sensorebene ließe
sich beliebig viel Volumen verbauen, wenn man das wollen würde.

Dann werden die Objektive wieder größer, weil ein gewisser
Mindestabstand nötig ist, oder man muss wieder einen Adapter
zwischensetzen. Dann entleiben sich diejenigen die jetzt schon
jammern endgültig.

Kompatibilität zu 100 Millionen Objektiven ist ein Pfund mit
dem man wuchern kann und muß. Allein deshalb schon wird
eine erfolgversprechende FF-Spiegellose ein EF-Bajonett haben.
 
Dann werden die Objektive wieder größer, weil ein gewisser
Mindestabstand nötig ist, oder man muss wieder einen Adapter
zwischensetzen. Dann entleiben sich diejenigen die jetzt schon
jammern endgültig.

Kompatibilität zu 100 Millionen Objektiven ist ein Pfund mit
dem man wuchern kann und muß. Allein deshalb schon wird
eine erfolgversprechende FF-Spiegellose ein EF-Bajonett haben.

Du verstehst nicht, dass man gern alte Objektive adaptieren kann und gleichzeitig die Option hat neue/bessere/kleinere Optiken ZUSÄTZLICH zu kreieren?

Nur weil einige Sony G-Master Linsen teils grösser sind, als ähnliche DSLR Optiken (wobei die teils auch nicht an das G-master rankommen, bzw. älter sind) - ist das nicht zwingend immer so. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet ihr denn von folgender Variante:
Die fragliche Kamera bekommt ein neues Bajonett (ich nenne es mal EF-x), dass das gleiche Auflagemaß hat wie EF und an das alle EF-Objektive ohne Adapter und ohne Einschränkungen dranpassen.
Der Unterschied zwischen EF und EF-x wäre folgender: EF-x-Objektive können sehr weit in die Kamera hineinragen (damit passen sie nicht an EF-Kameras weil da der Spiegel im Weg wäre). Somit kann man Weitwinkel-Objektive bauen, die vom geringen Abstand zwischen Sensor und Hinterlinse profitieren und alle EF-Objektive bleiben (ohne Adapter!) kompatibel.
Man bräuchte ja nur ein paar wenige EF-x-Objektive (im wesentlichen Weitwinkel und vielleicht ein lichtschwaches Standard-Zoom), die von Außen im wesentlichen aussehen wie ein 40/2,8 Pancake und halt in die Kamera reinragen.
Neue EF-Objektive können darauf optimiert werden, sowohl mit Mirrorless als auch mit DSLR gut zu funktionieren.
Was haltet ihr davon?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten