• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das ewige Argument, dass eine Spiegellose VF leichter und kleiner ist, das fällt spätestens dann weg, wenn man gleichwertige Objektive dran setzt, oder gar ohnehin die gleichen wie an der DSLR mit gleicher Lichtstärke. Ausnahme sind die M Leicas, aber das ist eine spezielle Angelegenheit Vom spieglellosen
System selbst gibt es Vor- und Nachteile -für mich überwiegen die Nachteile. muss aber jeder selsbt gewichten.
 
@krutschi
Es spricht nix dagegen die Bauform beizubehalten. Aber es gehört schon mehr dazu, als nur den Spiegel und das Prisma rauszuwerfen.
Stimmt, der schnelle CD-AF gehört wenigstens dazu, aber C. hat auch noch die APS-C M-Kameras.
Das ewige Argument, dass eine Spiegellose VF leichter und kleiner ist, das fällt spätestens dann weg, wenn man gleichwertige Objektive dran setzt, oder gar ohnehin die gleichen wie an der DSLR mit gleicher Lichtstärke. Ausnahme sind die M Leicas, aber das ist eine spezielle Angelegenheit Vom spieglellosen
System selbst gibt es Vor- und Nachteile -für mich überwiegen die Nachteile. muss aber jeder selsbt gewichten.

Der größte Nachteil ist der Stromverbrauch. Die spiegellose Konstruktion erlaubt deutlich stärker retrofokalen Designs, die es für eine DSLR nicht geben kann.
 
Mit welchem KB-Objektiv sollte an einer KB-Kamera Tilt/Shift
mittels eines Adapters funktionieren?

Da gäbe es so einige die mehr Bildkreis haben als offiziell dokumentiert.

Und dann 2cm am Bajonett sparen um sich eine erheblich
größere Anfälligkeit einzuhandeln? Gerade bei einem Hersteller
der sehr stark im Bereich Teleobjektive aufgestellt ist?

Du glaubst also Telekonverter funktionieren nicht?
Denn die werden mit den langen Tüten gern eingesetzt......
 
Ich kann irgendwie nicht an eine Spiegellose mit FF von Canon glauben.
Es wäre doch viel einfacher die Größe und das Gewicht der 6d weiter zu
optimieren.

Wer es klein will wird mit der M-Serie gut bedient. Zur Photokina
wird es sicher noch mindestens eine weitere M geben.
 
System selbst gibt es Vor- und Nachteile -für mich überwiegen die Nachteile. muss aber jeder selsbt gewichten.

Darum: Hybrid-Viewfinder!
Die Patente hat Canon dafür schon lange, entsprechend müssten sie damit auch schon einige Jahre arbeiten. Schafft man es, einen solchen Mechanismus beispielsweise in ein Gehäuse einer 100D zu bauen, wäre das Thema praktisch schon erledigt. Entsprechende Sensoren hat Canon zuletzt in der 80D (APS-C) und 1DX Mark II (Kleinbild) vorgestellt. Diese würden beide in einer 100D Platz finden und mit DualPixel-AF, Tracking beim Filmen etc schnell genug arbeiten für eine solche Kamera.
Sie wäre klein, gut zu bedienen, technisch auf dem Stand der Zeit und könnte eben auf das gesamte EF-System (im Falle des 80D-Sensors auch EF-s) zurückgreifen. Quasi das beste aus allen Welten. Ob dazu dann noch EF-m weiter läuft, wäre quasi egal. Als günstiges, sehr kleines Nebensystem wäre das sogar ganz charmant.
 
@krutschi
Es spricht nix dagegen die Bauform beizubehalten. Aber es gehört schon mehr dazu, als nur den Spiegel und das Prisma rauszuwerfen.

Der Spiegel und das Prisma bleiben natürlich da wo die sind. Es wäre natürlich keine Spiegellose meine 6d. Es wäre eher eine 100d mit FF. Für den Wechsler von Aps-C im Bereich der Dreistelligen und die, die zu den Spiegellosen wechseln wollen, weil sie kleiner sind.

Der Vorteil mit den kleineren Linsen ist ja nur im Weitwinkel vorhanden, weil sich da durch den fehlenden Spiegel und das Prisma andere Bauformen ergeben.
 
..halte ich für die falsche Schlussfolgerung. Ich will keinen kleinen Body a la 100D als Hauptinstrument. Ich habe nix dagegen, wenn der Body leichter wird, wohl aber, wenn er nicht angenehm in meiner Hand liegt.

Ich halte das für die scheinbar erfolgreiche Marketingstrategie einiger Spiegellos-Produzenten, einzuimpfen, nur mit Verkleinerung würde Spiegellos Sinn machen.

mfg chmee
 
Die aktuell vorhandenen Spiegellosen mit KB-Sensor sind in etwa so groß wie analoge SLR. Waren die auch schon zu klein oder unergonomisch? Die mögliche Baugröße ist nur ein Teil der Möglichkeiten mit Spiegellos/EVF, sind ja schon mehrfach genannt worden.
 
Verkleinern macht schon deshalb Sinn, weil man mit einer kleinen Spiegellosen eine andere Käuferschicht ansprechen kann als mit der DSLR. Eine Spiegellose im Format der 5D würde dieser auch Konkurrenz machen, eine kompaktere Kamera ähnlich der A7 wäre vermutlich eher geeignet neue Kunden hinzuzugewinnen oder Kunden, die schon länger auf KB schielen, denen die KB-DSLR aber zu groß und schwer sind und die deshalb bei APSC bleiben, zum Wechsel in das gewinnbringendere KB-Segment zu bewegen. Außerdem gehören Dinge wie Klappdisplay, WLAN, NFC, halt das, was "modern " ist, mit zu diesem Konzept. Wer die großen weißen Tüten verwendet oder maximale Robustheit will bliebt eh bei der 5D III, IV, V oder VI, die es daneben weiter geben wird.
 
@hendrik2
und was ist mit den Professionellen? Du willst weitere Käuferschichten ansprechen, ich erwarte den Paradigmenwechsel von SLR auf SLM - und dann gibt es wieder ein Portfolio. Einem Spielfeldrand-Fotografen muß man nicht unbedingt ne Flunder an das Objektiv hängen. Aber ich will mal nicht unken, alles ist möglich. Und eine Spiegellose, die die 5D ersetzen wird ist mM die dringende Konsequenz. Nicht ob, sondern wann.

@shreblov
(najaaaa..) siehe http://camerasize.com/compare/#624,312

mfg chmee
 
@shreblov
ok. Aber ist das Argument nicht ausreichend, wenn ich mein ex-aktuelles Arbeitsgerät als Referenz heranziehe? Für mich. Ne Zweistellige, wie die 40D hält sich auch noch super, darunter ist's mir zu klein.

Wie dem auch sei, ich bin keine Referenz. Und ich schalt mich mal aus dem auch-ewigen Thema "Größe" raus.
 
@hendrik2
und was ist mit den Professionellen? Du willst weitere Käuferschichten ansprechen, ich erwarte den Paradigmenwechsel von SLR auf SLM - und dann gibt es wieder ein Portfolio. Einem Spielfeldrand-Fotografen muß man nicht unbedingt ne Flunder an das Objektiv hängen.

Ich erwarte keinen Paradigmenwechsel, jedenfalls nicht in den nächsten Jahren. Ich denke, an den Spielfeldrändern dieser Welt wird man noch lange DSLR sehen, ich kann nicht erkennen, was eine DSLM hier besser können sollte (AF-C? Akku? nö, besser nicht :rolleyes:)

Was mich auch interessiert: kann Canon überhaupt eine gute DSLM bauen?

Bisher sind DSLM eher was für die ruhige Fotografie, Landschaft, Architektur, Portrait. Von einer Canon DSLM erwarte ich auch einen schnellen AF, auch beim AF-C. Wie nah kann Canon dem Phasen-AF kommen? Zudem finde ich es suboptimal, dass alle (?) DSLM mit Arbeitsblende fokussieren, muss das so sein? Kann Canon den Stromverbrauch reduzieren (falls der LP-E17 zum Einsatz kommt)?
 
Ich erwarte keinen Paradigmenwechsel, jedenfalls nicht in den nächsten Jahren.
:D :ugly: Da ist nun Beides drin, ob und/oder wann. Ich sage auch nicht, dass der P-Wechsel nun zur Photokina kommt, aber genau diese Spiegellosen könnten zeigen, wo Canon grad steht. Angenommen, die sind on par mit den Bodies der anderen Hersteller?! Das wäre mal ne technisch erfreuliche Nachricht - und der Anfang einer Umstellung, die noch gut und gerne 10 Jahre dauern kann, bis DSLRs der Vergangenheit angehören.

mfg chmee
 
Ich erwarte keinen Paradigmenwechsel, jedenfalls nicht in den nächsten Jahren. Ich denke, an den Spielfeldrändern dieser Welt wird man noch lange DSLR sehen, ich kann nicht erkennen, was eine DSLM hier besser können sollte (AF-C? Akku? nö, besser nicht :rolleyes:)

Was mich auch interessiert: kann Canon überhaupt eine gute DSLM bauen?

Bisher sind DSLM eher was für die ruhige Fotografie, Landschaft, Architektur, Portrait. Von einer Canon DSLM erwarte ich auch einen schnellen AF, auch beim AF-C. Wie nah kann Canon dem Phasen-AF kommen? Zudem finde ich es suboptimal, dass alle (?) DSLM mit Arbeitsblende fokussieren, muss das so sein? Kann Canon den Stromverbrauch reduzieren (falls der LP-E17 zum Einsatz kommt)?



ich wüsste da schon etwas, das eine neue Ära einleuten könnte.

Stell Dir einen sehr hoch auflösenden Sensor mit 64MPix der folgende Eigenschaften in sich vereint:

- Pixel-Binning auf 16MPix, mit 4-facher Bildfolgezeit der vollen Auflösung
- Pixel-Binning auf 32MPix, mit 2-facher Bildfolgezeit der vollen Auflösung
- unterstützt die Möglichkeit Ausschnitt in den Formate (FT, APS-C, APS-H, FF)
- Seitenverhältnis frei wählbar (Quadratisch, 3:2, 4:3, 16:9)
- Bildfolgezeit steigt bei den Crop-Formate (infolge niedrigerer Auflösung) auf fast den theoretisch möglich Wert (vorhandene CPU-Leistung)
- unzählige CD-AF/PD-AF Pixel bis am Rand verteilt (siehe Sony A6300)
- unzählige Pixel werden für die Bilderkennung (Farbe und Form) eingesetzt
- C-AF-Erfolgsrate übertrifft jede DSLR
- grosser, hochauflösender und extrem schneller elektronischer Sucher mit kaum vernehmbarer Dunkelphase.
- und nun das wichtigste damit das ganze überhaupt einen Sinn macht: der EVF kann alle Crop-Formate mit der vollen Grösse wiedergegeben (also kein Beschnitt wie beim Optischen Sucher!).


Dieses professionelles Werkzeug muss als einer 1er ausgelegt werden und darf damit mindestens so viel wie die 1DX II kosten.

Mit so einer Kamera kannst du von Studio, über Landschaft, über Sport und Wildlife alles betreiben. Je nach gewählten Format ergibt sich die Bildfolgerate rein rechnerisch aus der damit noch verfügbaren Auflösung. Je kleiner das gewählte Format, desto kleiner der Speichverbrauch. Der Ausschnitt wird beim Shooting gewählt und nicht nachträglich am PC. Beim Pixelbinning-Modus von 16MPix wird nicht nur vom kleineren Speicherbedarf profitiert, sondern auch von der höheren Dynamik und dem wesentlich besserem Rauschverhalten (siehe Sony A7SII).

Der Sensor beherrscht alle Videomodis von 2k-8k, sowie Superhigh-Speed aufnahmen bei noch niedrigeren Auflösungen.

Mit einem Globalshutter würde gleichzeitig noch ein weiterer Meilenstein erreicht.

vg
alouette
 
Zuletzt bearbeitet:
@MrWahoo

a ha, KB in einem Gehäuse von der Größe einer 100D.

Sorry, aber wer soll solch einen Mumpitz denn kaufen ? Denn, die größeren KB- Objektive wären an solch einer kleinen DSLR genauso mies zu handeln wie z.B. an einer M3. Dazu wäre der Sucher m.E. eine Zumutung, und lärmiger als eine Spiegellose wäre sie obendrein.

So was mag Sinn machen als Volks KB - DSLR zum Billigtarif, aber ansonsten. :confused:

Spiegellos, das bedeutet für mich. Das ich z.B. die Leistungsfähigkeit einer z.B. 6D MK II, 5 D MK III in einem etwas kompakteren Gehäuse bekommen kann, und diese Spiegellose dazu noch nahezu, im Idealfall absolut geräuschfrei ihren Dienst tut.
 
Sorry, aber wer soll solch einen Mumpitz denn kaufen ? Denn, die größeren KB- Objektive wären an solch einer kleinen DSLR genauso mies zu handeln wie z.B. an einer M3.

Wenn die Technik mit einem Hybrid-Viewfinder funktioniert, schließt das eine doch das andere gar nicht aus. Die 100D habe ich als Beispiel genommen, weil es eben zeigt, was als kompaktes Gehäuse möglich wäre, wenn man nativ bei EF bleiben will. Es ist doch aber deswegen nicht ausgeschlossen, dass man als Grundlage eine 6D, 5D Mark III oder gar 1DX verwendet. Es würde ja wenn dann sicherlich mehr als nur ein Modell geben. So wie jetzt eben auch. :top:
 
ich wüsste da schon etwas, das eine neue Ära einleuten könnte...

Eine neue Ära wird vor allem der Markt einläuten!
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Canon auf den Erfolg der Sony KB Systeme reagieren wird/muss.

Insofern kann man sich als Interessent ruhig zurücklehnen.

PS: Nur als Nikonuser würde ich mir Gedanken über meinen Hersteller machen :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten