• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Anstatt zu meinen, man könne mit der NX1 schlagartig das Feld von hinten aufrollen. Hätte man sich vielleicht erst mal ein Image als Hersteller von überzeugenden, qualitativ hochwertigen Kameras erarbeiten sollen.

Wenn die Grüchte stimmen, war es eher die Krankheit des Samsung-Vorstandes, dass das Aus der Kamera-Sparte besiegelt hat. In ein neues Segment steigt man nicht ein ohne Verluste zu schreiben und Samsung hat nicht nur eine eigene Kamera-Linie sondern auch gleich noch eigene Sensoren etc. entwickelt. Wenn dann das "Herzblut" fehlt, dann können rein betriebswirtschaftlich schnell unschöne Entscheidungen getroffen werden (ich fand die NX1 toll)
 
Massenfertigung.

Canon ist eben Marktführer.

Nikon ist zweiter Marktführer.

Sony ist drittgrößter Hersteller und steht bei ca 10% ?

Und der ganze Rest läuft unter "ferner liefen".

Ergo können Canon und Nikon ganz anders kalkulieren als andere Hersteller.

Bei Canon und Nikon ist die Welt aber auch nicht mehr so wie sie einmal war. Da geht es mit den Stückzahlen langsam aber sicher runter. Hier die Entwicklung auf Basis der Geschäftszahlen die von Canon und Nikon veröffentlicht wurden.

(Liebe Mods die Grafik wurde von mir erstellt und verstösst gegen keine Urheberrechte)

ltz54fwl.png
 
Der schlechte Name von Samsung liegt an dem Mangel von Knowhow. Auf dem Papier mag die NX1 ja ganz beeindruckend sein, aber die Kamera war von Kinderkrankheiten geplagt und das System war insgesammt noch eine mikrige Insellösung.

Alle diese Nachteile hätte Canon nicht.
 
marathoni: Für mich ist es wichtiger, dass ich immer den kompletten Dynamikumfang zur Verfügung habe, als irgendwelche Spielereien, die ich mir ins Sucherbild einblenden lassen kann. Was nutzt mir ein Sucher wie in der Leica SL wenn ich nicht sehe was im Schatten passiert und ich das Motiv verpasse.

das ist mir noch nie passiert. Und wenn ich sehen will wie es in Natura aussieht, schaue ich nicht durch die Kamera, ich will sehen was die Kamera draus macht ;)
 
Bei Canon und Nikon ist die Welt aber auch nicht mehr so wie sie einmal war. Da geht es mit den Stückzahlen langsam aber sicher runter. Hier die Entwicklung auf Basis der Geschäftszahlen die von Canon und Nikon veröffentlicht wurden.

(Liebe Mods die Grafik wurde von mir erstellt und verstösst gegen keine Urheberrechte)

Hast Du offizielle Quellen für die Zahlen, welche Zahlen sind es an der Y Achse?
 
Hast Du offizielle Quellen für die Zahlen, welche Zahlen sind es an der Y Achse?
Die Zahl an der Y-Achse ist die Prozentabgabe. Ausgangsbasis ist das Jahr 2012, deswegen liegt der Prozentwert bei je 100%. Im letzten Jahr hat Canon auf Stückzahlbasis nur noch 68% und Nikon 59% der Systemkameras des Jahres 2012 verkauft. Oder umgekehrt. Bei Canon belief sich der Rückgang auf 32%, bei Nikon waren es sogar 41%. Nikon veröffentlicht in den Quartalsberichten die Stückzahlen der verkauften Systemkameras und Canon die prozentuale Veränderung der verkauften Systemkameras.
 
So...

Märkte, Sparten, Marktführerschaften und Marktanteile von Mitbewerbern, Fertigungskosten, Absatzzahlen, Stückzahlen, Zahlen Zahlen Zahlen...
All so etwas gehört hier in keinster Weise her:
Wozu ist der Bereich Spekulationen gedacht - und wozu nicht?

Es geht hier um konkreten Hardwaretalk und nicht um Smalltalk oder Businesstalk oder Märktetalk etc. pp...

Da es seit ewigen Beiträgen null Komma nichts Neues in Richtung einer spiegellosen Canon Kamera gibt, pausiert der wilde (Märkte- und Zahlen-)Talk hier nun, bis dass es mal Neuigkeiten in der Richtung 'neue Kamera' gibt.

Zur Wiedereröffnung genügt eine Info an die Moderation bzgl. der News.

*geschlossen*


aufgrund:
http://thenewcamera.com/canon-fullframe-and-aps-c-mirrorless-camera-coming-in-2016/

*wieder.geöffnet*
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja,
Ob diese Seite tatsächlich eine "Quelle" darstellt, wage ich zu bezweifeln.
Abgesehen von den Rechtschreibfehlern würde der Nachfolger der M3 entweder M4 oder M10 heissen. Nur gibt es die M10 bereits...

Die Seite orakelt, daß das EF-Bajonett wohl nicht optimal wäre für spiegellos. Ich kenne mich da nicht aus, jedoch würde es für mich erklären, warum es das M-Bajonett gibt. Aber damit würde dann ja neben EF noch ein Primär-Bajonett entstehen - dass dann wiederum mit dem M ad kompatibel sein müsste, wenn wir das mit EF/EF-S vergleichen wollen...
 
Um Vorteile aus der Spiegellosigkeit herauszuholen, müsste das Bajonett auch verändert werden. Vorstellbar wäre EF-M als das zukünftige Format, das Canon langsam aber sicher bestückt, um im Falle des Komplettwechsels schon ein angenehmes Portfolio vorweisen zu können..

(Übrigens gibt es die Rumor auch bei CR mit der Bewertung CR2)

mfg chmee
 
Und bis EF-M komplett ausgebaut ist, muss ein Adapter herhalten.
Das würde wiederum die Kompaktheit nochmals untergraben.
Zumindest wäre so ein massiver Objektivpark nutzbar - den Sony so selbst inmer noch nicht ansatzweise abdecken kann.

Ein Pendant zur 80D wäre klasse. Nur wie als FF platzieren? Parallel zur 6D2? 5DIII? Weniger würde kaum Sinn machen, wenn man ernsthaft Sony das Wasser abgraben will.

Bin aber mal gespannt, ob da nicht noch Kannabalisierung im eigenen System entstehen wird...
 
CR schreibt, dass eine spiegellose KB-Kamera mit EF-Bajonett daherkommen soll, was ich auch für plausibel halte.
Wieso auch nicht?
Ein neues Bajonett nur wegen einem lächerlichen Ersparnis an Größe/Gewicht?
Der Vorteil eines EF-Bajonetts wäre vielfach größer: Der gewaltige EF-Objektivfuhrpark wäre nutzbar.
An Kannibalisierung glaube ich nicht, im Gegenteil.
Damit wäre die Kamera als Zweitgerät für DSLR-KB-Nutzer interessant und das EF-System würde insgesamt gestärkt werden.
 
Ein neues Bajonett nur wegen einem lächerlichen Ersparnis an Größe/Gewicht?.
Aber was soll dann noch der Vorteil einer Spiegellosen sein?

Will Canon die Fehler von Sony nicht wiederholen, muss das System ein Bajonett mit größerem Durchmesser und größerem Auflagemaß haben, z.B. die 28,8-29mm der Leica M oder Contax G scheinen mir plausibel, vielleicht auch 35mm, auf jeden Fall so viel, dass man die nativen Objektive nicht künstlich verlängern muss.
Canon EF Objektive könnte man dann noch immer mit einer simplen "Verlängerung" anschließen.

Grüße,
Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Das E-Mount weder Größen- noch Gewichtsvorteile bei verbauten lichtstarken Gläsern bietet ist ja nun wirklich nichts Neues. Wie auch? Physik bleibt Physik.

Aktuell würde ich ebenfalls den EVF als primären Kauf-/ Wechselgrund anführen.
solle es Canon wirklich schaffen, das "Leistungsniveau" einer @7II zu erreichen (oder als Mix mit @7sII in form einer 5DIV/6DII oder so) und ohne 3er-Split wie bei Sony und ähnl. guter DR bin ich echt gespannt, wieviele wieder zurück zu Canon wechseln.

Es ist ja ein offenes Geheimnis, daß sehr viele Neu-Sonyaner noch mit dem Canon-Glas arbeiten, da entweder vorhanden oder nichts nativ-Adequates vorhanden ist.
Die kann man alle locker dann zurück holen und glücklich machen.
 
@Alzberger

OWL-Knipser hats geschrieben. Bis das EF-M Portfolio komplett ist, kann man sich mit dem erhältlichen Adapter aushelfen. Viel kleiner gehts eh nicht, aber sie können gleich ein neues Protokoll verbauen, das mit EF kollidieren würde. Und ich denke auch nicht an 2 Jahre, sondern an 10. (Schau Dir an, wie alt das EF-System ist, der Umfang kommt nicht von ungefähr)

mfg chmee
 
Schau dir doch die KB-Kameras von Sony mit Objektiv an. Wo ist da ein Größenvorteil? Der ist nur gering bis garnicht vorhanden.
Es ist ja noch viel schlimmer: die Objektive sind teilweise größer, was für mich darauf hindeutet, dass die Kombination von kleinem Bajonettdurchmessser mit geringem Auflagemaß kontraproduktiv ist, wie oben beschrieben. Deshalb hoffe ich ja, dass Canon es besser macht. An der EOS M hat Canon zumindest mal bewiesen, dass sie in der Lage sind, günstige, kleine und leistungsfähige Objektive für ihre Spiegellosen zu bauen, auch wenn das System nur halbherzig ausgebaut wird.

Aber es gibt eben Leute, die sind geil auf den EVF. Das ist der Hauptgrund.
Gut, jedem das Seine.

Grüße,
Heinz
 
Und man kann sagen was man will, aber Sigma & Tamron gehören definitiv mit zum Line-Up von Canon, was die Objektiv-Palette anbelangt.

Und bis die beiden Hersteller sich entscheiden, ebenfalls für EF-M im großen Stil zu produzieren, werden die erstmal abwarten, ob und wie sich Canon zu seinem "Experiment" (Siehe die verwirrende EOS-M-Strategie) stellt.

Das "Kit-Paket" müsste neben Body, 1x Akku, Kit-Glas ebenfals über den Adapter verfügen (oder bei Registrierung Graris oder für kleines Geld erwerblich sein), damit man "Vertrauen" aufbauen kann.
Oder aber Canon lässt die Katze aus dem Sack und macht bei der Präsentation eine entsprechende Aussage,daß das neue Bajonett (wenn es denn eins wird) voll ausgebaut werden wird.


Wenn nun ein neues EF-M-Bajonett kommen sollte, um die "Kompaktheit" zu erhöhen ( :lol: ) bei einem entsprechend leistungsfähigen Body, sehe ich eine mögliche "Spaltung" des Lagers.
EF/-S ist DAS Bajonett für Canon. Wenn nun das EF-M-Bajonett kommt und man ernsthaft DSLM produzieren will, müsste man sich überlegen, ob man nicht eine Linie aufgeben wird - und das wäre EF/-S.
Mittels Adapter könnte man zwar sicherlich die EF-Linsen weiter betreiben, aber einen faden Beigeschmack hat die Sache bestimmt irgendwie.


Das gehört zwar nicht hierhin, aber mMn. ist das Canon-Body-LineUp eh völlig aufgebläht.
Die DSLM & 100D-Reihe (diese wäre jedoch fast obsolet) für Anfänger & Fortgeschrittene, XX-Reihe für Enthusiasten und die X-Reihe für die "Profis" - wenn ich jetzt mal bei der Kategorie seitens Canon bleibe.
Dann wären das 3 Bodys (+100D für EVF-Verweigerer).


Um den Bogen wieder gerade zu biegen:
Canon muss sich aktuell an E-Mount, @6000 und die Top-Bodys von Oly & Fuji orientieren, wobei ich das die Sony-Dinger eher als "Referenz" sehe auf Grund der Sonsoren-Größe.
Die Bajonett-Frage/ das Auflagemaß wird dabei eine Rolle spielen. Nikon & sony haben, so wie ich es gelesen habe, wohl Probleme diverses Lichtstarkes Glas zu realisieren, auf Grund ihres Bajonetts.


Naja, wie man merkt, sind hier einige schon heiß auf EVF (ich irgendwie auch) aus dem Hause Canon - aber bevor wir uns hier auf Grund eines "CR2" in Gedankenkonstrukte verrrennen, sollten wir noch ein bischen abwarten.
Was wirklich Konkretes wissen wir ja leider nicht.
Wenn doch wenigstens die Innereien hieb-und stichfest bekannt wären... :confused:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten