• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brauche mal Hilfe: Schmetterlinge/Makros

Kusie schrieb:
@tinu: also bei Abendsonne kriege ich mit Blende 16 und ISO 100 Probleme, da reicht das licht leider nicht. Hinzu kommt, dass ich ja eigentlich eine schöne Freistellung vom Hintergrund haben möchte, und wenn ich die Blenden so weit zumache wird das ja nix ... was mir vorschwebt ist sowas hier:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/21267/display/3427395
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/21267/display/3406575

Aber das ist mit einem 180er Macro von Sigma gemacht, da machts dann wieder die Brennweite wett für die Freistellung.

so, nachdem hier mal meine Bilder angezogen wurden, will ich auch ein wenig zur Entstehung sagen, damit der ein oder andere sich vielleicht was abscheun kann:

Das erste Bild (C-Falter) wurde freihand aufgenommen (inmitten von ca. 1,5 Meter hohen Brenneseln) und der Falter befand sich auch im absoluten abendlichen Sonnenlicht! Um auf einigermaßen gute haltbare Zeiten zu kommen musste die ISO doch ein wenig hoch und wenn ich mich recht erinnere hatte ich sogar einen Blitz mit 1,5 - 2,5 Korrektur auf der Kamera.

Beim zweiten Bild wurde mit Stativ gearbeitet (so mach ich das normalerweise auch) und somit kann man locker mit ISO100 arbeiten, zumal auch hier der Falter in der Sonne saß. Wobei die Belizeit bei Schmetterlingen nicht unbedingt so kurz sein muss, da diese normalerweise still halten. (Beispiel mit ca. 1 sec. Belizeit: Beispiel mit 1sec Belichtungszeit Des Weiteren muss man natürlich ein wenig Geduld haben. Wer denkt man geht mal schnell 10 Minuten raus und knipst ne Karte voll der kann das natürlich machen, nur die Ergebnisse (bis auf absolute Glückstreffer) will ich gerne mal sehen. Also immer mit der Ruhe und das Stativ langsam vor dem Schmetterling aufbauen, das funktioniert schon. und wenn er wegfliegt, dann halt einfach hinterher. Und wenn es gegen abend geht, dann werden die kleinen auch ruhiger und suchen sich erstmal Ihren Schlafplatz! Und dann kann man Bilder machen was das Zeug hält. Merkt man sich die Stellen, an den die Falter nach Sonnenuntergang hängen, so kann man Sie am nächsten morgen locker mit Tautropfen an der selben Stelle fotografieren, da sich diese über Nacht nicht vom Fleck bewegen (und auch nicht entführt werden ;-) ) Also wie gesagt, immer mit der Ruhe und einfach ganz locker an die Sache rangehen. Wenn?s bei einer Session nix wird dann eben bei einer anderen.
Ach ja, die Schärfentiefe und das Freistellen sind bei den Abbildungsmaßstäben bei einem 90er/100er oder auch bei einem 180er fast zu vernachlässigen. Wichtiger ist hier fast nur der Arbeitsabstand, denn 10-15cm machen hier viel aus!

Hier noch 3 Beispiele:

1.Beispiel:
2. Beispiel:
3. Beispiel:
 
Zuletzt bearbeitet:
aze schrieb:
so, nachdem hier mal meine Bilder angezogen wurden, will ich auch ein wenig zur Entstehung sagen, damit der ein oder andere sich vielleicht was abscheun kann:

Hi Aze (Alex),

wusste gar nicht, dass Du auch hier aktiv bist - na umso besser, wenn der Berg zum Propheten kommt :D . Tausend Dank für Deine Ausführungen und vor allem für Die Linksm, das Extremmakro Bild mit Blende 20 und 1 sek. Belichtungszeit ist sowas von genial, das verschlägt mir glatt die Sprache.

aze schrieb:
Ach ja, die Schärfentiefe und das Freistellen sind bei den Abbildungsmaßstäben bei einem 90er/100er oder auch bei einem 180er fast zu vernachlässigen. Wichtiger ist hier fast nur der Arbeitsabstand, denn 10-15cm machen hier viel aus!

Dazu noch eine Frage, wie nah muss man den mit einem Makro wie dem 180er an das Viech ran? Ich meine man kann ja schlecht 2 cm davor sein, das macht ja kein Falter mit! Was ist denn der ideale Arbeitsabstand?
 
Hi Aze,

das Makro des Schmetterlings mit einer Sekunde Belizeit
ist ja genial geworden.

Wie bekommst Du bzw. Ihr das Rauschen aus den Bildern, wenn der ISO-Wert recht hoch ist, ohne zuviel an Schärfe zu verlieren ?

Gruss
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten