• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brauche Beratung Bzgl alten MF Objektive

  • Themenersteller Themenersteller Gast_42707
  • Erstellt am Erstellt am
Suche deshalb das bestmögliche 180 mm Objektiv das ich für mein Geld bekommen kann, mit sehr viel Lichtstärke.
Danke Dir aber trotzdem für deine Worte, ich gehe einfach mal davon aus das Du es gut mit mir meist :top:

Wo liegt denn die Grenze des budgets.

Das beste für eine FT Kamera ist sicherlich das Zuiko 150/2,0, halt auch zum entsprechenden Preis, dafür laut Tests bei F2,0 genausogut wie bei F4,0...

Ansonsten würd ich halt schauen, ob mit ED Glas ein 180/2,8 unter 250€ machbar ist, ansonsten kann man ja genausogut auch gleich zum 50-200/2,8-3,5 oder zum Sigma 150/2,8 Makro greifen ...
 
Um 180mm würde ich - wie bereits geschrieben - das Sigma 150mm oder das Zuiko 50-200mm eindeutig vorziehen. Da teile ich Roberts Meinung.

Für mich gibt es derzeit nur drei Bereiche, in denen hochwertigere analogen Linsen bei FT Sinn machen und wo ich durchaus Geld ausgeben würde:

1. im extremen Makrobreich: zB ein Zuiko Lupenobjektiv 38mm f:3,5 oder sogar F:2,0

2. im Telebereich um 80 mm mit Lichtstärke 1,8 oder besser (digital kommt hier nur nur das 35-100 F:2,0 in Frage und das ist sehr teuer und sperrig)

3. oberhalb von 300mm (die Bilder der Sigmas 135-400 - habe ich an Canon - und 50-500 haben mich bisher nicht überzeugt)

Anderseits sind hochwertige Optiken (auch analoge) im Preis so stabil, das Du es durchaus versuchen kannst, der Wertverlust wird sich in Grenzen halten, wenn Du Dich wieder trennst.

Viel Erfolg bei der Entscheidung

Gruss Thomas
 
Zitat:für ein zuverlässiges und schnelles MF benötigt man am besten einen schnittbild-indikator (kann man ggf. nachrüsten - probleme sind im einzelnen jedoch möglich, gerade was belichtungsmessung angeht).


Nachrüsten :eek: Wie ???

Das wäre in der Tat eine große hilfe, kenne es noch von meiner T-70

nutze bitte mal die suche ... gibt da in USA einen hersteller namens katzeye oder so ähnlich ... weiss allerdings nicht, ob er vorkonfektionierte schnittbildscheiben für die E-1 anbietet ...

man kann allerdings auch eine alte analoge scheibe nehmen und selbst passend "schnitzen" - kein spass, machbar ist fast alles, nur ob es später in der praxis auch gut funktioniert, ist eine andere frage.
 
Für >100€ würde ich dann doch eher zu einem deutlich günstigeren OM 50/1,8 greifen (außer die wären mittlerweile auch teurer geworden)

Nee, die wechseln machmal noch für einen Euro im Auktionshaus den Eigentümer..

http://cgi.ebay.de/Olympus-OM-Syste...ryZ80436QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Der Run setzt halt immer auf bestimmte Produkte oder Optiken ein, das 50mm f:1,8 gehört noch nicht dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um 180mm würde ich - wie bereits geschrieben - das Sigma 150mm oder das Zuiko 50-200mm eindeutig vorziehen. Da teile ich Roberts Meinung.

Für mich gibt es derzeit nur drei Bereiche, in denen hochwertigere analogen Linsen bei FT Sinn machen und wo ich durchaus Geld ausgeben würde:

1. im extremen Makrobreich: zB ein Zuiko Lupenobjektiv 38mm f:3,5 oder sogar F:2,0

2. im Telebereich um 80 mm mit Lichtstärke 1,8 oder besser (digital kommt hier nur nur das 35-100 F:2,0 in Frage und das ist sehr teuer und sperrig)

3. oberhalb von 300mm (die Bilder der Sigmas 135-400 und 50-500 haben mich bisher nicht überzeugt)

4. Peleng 8mm fish

5. für möglichst billige Makrolösungen vom Stativ, mein Vivitar 90mm Makro hat ~40? gekostet (wobei hier zumindest das ZD 35/3,5 Makro die Situation auch deutlich entschärft hat)

6. Ein lichtstarkes aber kompaktes 24mm Objektiv (z.B. OM 24/2,0) würde mich evtl. auch noch reizen, leider sind mir die als Spielerei dann doch deutlich zu teuer
 
Nee, die wechseln machmal noch für einen Euro im Auktionshaus den Eigentümer..

Der Run setzt halt immer auf bestimmte Produkte oder Optiken ein, das 50mm f:1,8 gehört noch nicht dazu.

Muss ich mal beobachten. Wenn ich mein OM 50/1,4 gegen ein OM 50/1,8 eintauschen kann und dabei noch 140? übrig behalte, dann finde ich das schon überaus verlockend.
 
4. Peleng 8mm fish

ja, obwohl es inzwsichen so teuer ist, dass ich eher aufs ganze (sprich: Zuiko 8mm) gehen würde

5. für möglichst billige Makrolösungen vom Stativ, mein Vivitar 90mm Makro hat ~40€ gekostet (wobei hier zumindest das ZD 35/3,5 Makro die Situation auch deutlich entschärft hat)

Stimmt, aber das ist nicht hochpreisig. Gerade Vergrößerungsoptiken bieten im Makrobereich ein erstklassiges Preis-/Leistungsverhältnis.

6. Ein lichtstarkes aber kompaktes 24mm Objektiv (z.B. OM 24/2,0) würde mich evtl. auch noch reizen, leider sind mir die als Spielerei dann doch deutlich zu teuer

Halte ich für - Du sagst es selbst - für eine teure Spielerei, die nicht wirklich etwas bringt

Gruss Thomas
 
Genau darum gehts mir, mir einen Objektivpark von Lichtstarken Festbrennweiten aufzubauen, bin ein großer Liebhaber von AL Fotografie, und dafür auch bereit etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Wie zu Anfang schon gesagt stört es mich nicht manuell zu focussieren, klappt mit der E-1 ganz gut, und wenn Olympus es mit der Einführung des E-1 Nachfolgers es nicht schafft einen Chip in besagte einzubauen der das Rauschen oberhalb von 400 Iso in den griff bekommt, so sehe ich mich sogar irgendwann gezwungen zu einem anderen Hersteller zu wechseln, momentan wäre es Canon mit der 5D, da wäre das focussieren nochmals wegen dem noch helleren Sucher einfacher. Es ist halt eine Liebe zu AL und dem manuellen Focus die ich erst vor kurzem enttdeckt habe, und wie es in der Liebe nunmal so ist. alles ist irrational ;)
Guck dir die altuellen Modelle E-330, E-500 und insbes. die E-400 an, da hat man schon einiges in den Griff bekommen ;)
Außerdem ist Oly mit ISO800 lichtstärker als manch andere Kamera bei gleicher ISO...

daher würde ich einfach nicht zu viel in die MF-optiken investieren.
Ich bin immernoch stolz auf mein Vivitar 135, das mir selbst bei wenig AL und ISO400 wahnsinniges Licht auf den Sensor wirft, und das zu einem Preis von 3 Euro bei eBay (Glück muss man haben ;))
 
darum gehts mir, mir einen Objektivpark von Lichtstarken Festbrennweiten aufzubauen [...] Suche deshalb das bestmögliche 180 mm Objektiv das ich für mein Geld bekommen kann, mit sehr viel Lichtstärke.
Das wird sicher kein Nikon-Altobjektiv sein, wie Dir inzwischen ja auch von anderen bestätigt wurde... Selbst bei der ED-Variante kann man wohl nicht blind davon ausgehen, dass das Teil am Digitalsensor überhaupt offenblendtauglich ist. Gerade wenn es darum geht, große Öffnungen auch fotografisch nutzen zu wollen und nicht nur fürs helle Sucherbild, kommst Du um bewährte Objektive mit bekannt guter Abbildungsleistung nicht herum, und bis auf wenige Ausnahmen sind das naheliegenderweise die aktuellen "digitalen" Rechnungen - im Falle einer Brennweite um 180 mm eben das 150er Sigma oder das Olympus 50-200. Mit allem anderen läufst Du, selbst wenn der Unterschied in der Öffnung noch größer wäre als z.B. jetzt zwischen 2,8/180 und den 3,4/180 im 50-200, Gefahr, mit der alten Festbrennweite ebensoweit oder noch weiter abblenden zu müssen, um überhaupt scharfe, nicht weichgezeichnete Bilder zu kriegen. Außer als völlig außerhalb des fotografischen Nutzens stehende Spielerei macht das alles echt keinen Sinn...

Gruß,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Besonders viel Zuspruch bekomme ich ja nicht gerade :(
Habe ich aber auch nicht wirklich erwartet, auch im Fotogeschäft meines Vertrauens wurde mir davon abgeraten.
Wer Interesse hat kann ja mal hier rein schauen ---> http://oomz.net/mf/index.php

Unter Gallery finden sich dort viele Bilder die mit MF Objektiven gemacht worden sind, also die Bilder, jedenfalls in der Größe wie sie dort zu sehen sind gefallen mir zum Teil doch schon sehr.
 
Ich bin immernoch stolz auf mein Vivitar 135, das mir selbst bei wenig AL und ISO400 wahnsinniges Licht auf den Sensor wirft, und das zu einem Preis von 3 Euro bei eBay (Glück muss man haben ;))

Ich glaube, daß Du mit derartigen Aussagen falsche Hoffnungen weckst. Fotos machen kann man sicher mit vielen 135mm f:2,8. Wirklich scharfe Abildungsleistungen bei Offenblende habe ich bisher keine gesehen.

Auch Deine Bilder mit der Optik sind stark verkleinert und eine 100% Ansicht, die mich vom Gegenteil überzeugen würde, habe ich noch nicht gesehen.

Sicher, drei Euro oder auch 15 Euro kann man dafür ausgeben und sich wirklich an den Ergebnissen freuen. Das um so mehr wenn man ein begrenztes Budget gut anlegen muss. Schärfe ist auch nicht alles bei einem Bild.

Aber fehlende Schärfe und eingeschränkter Kontrast sollten doch offen beim Namen genannt werden..... Jenseits von 300mm freue ich mich an meinen alten Novoflexschnellschußoptiken und deren für mich - überraschend guten Leistungen- an FT. Die Grenzen erkenne ich trotzdem und will sie auch nicht verschweigen.

Gruss Thomas
 
Sind die mittlerweile so teuer?

Ich hab mir seinerzeit (2004) auf ebay einfach das erstbeste OM 50/1,4 mit Seriennummer >1,1 Mio ersteigert und irgendwas um die 50€ bezahlt.

ich hab eine ganze Weile danach gesucht & meins um dieses Geld war eindeutig das billigste, das zu kriegen war (teils werden auf ebay sogar <1 Mio oder sogar G.Zuikos über € 200 angeboten, was ich natürlich nie bezahlen würde ...) ---> meins ist letztendlich dann halt auch teurer geworden, als ich ursprünglich gedacht hab (mit Zoll etc - hätt ja auch "durchrutschen" können ...)
---> eigentlich sollt ich's, wenn's mir auf's Geld ankommt, meins wieder versteigern, das würd vielleicht um €250 weggehn :o und da ich mir später eine OM-10 mit 1,8/50 zugekauft hab, hätt ich eine ja "auch ordentliche" Festbrennweite in diesem Bereich

zu Qualität der "Analogen" kann ich auch noch beitragen: bei meinem OM-10-Set war ein 2,8/135 Zuiko dabei (Ser.-No. 12x.xxx), und später hab ich um € 1 ohne Porto einen Soligor TC 2x ersteigert; Beispielbilder jetzt auf die Schnelle gemacht (hab leider vergessen, meine Standardeinstellung zu ändern - Vivid, Schärfe+1/Contrast-2, SVA+5sec - alles mit Offenblende, also f=2,8 bzw. mit TC entspricht das dann wohl faktisch etwa f=4, alle fokussiert auf die Zahl "14" - geht mit LiveView B ganz einfach, wär über den Sucher so exakt wohl kaum möglich gewesen; WB Glühbrine, ansonsten default):
Anhang anzeigen 186492Anhang anzeigen 186493Anhang anzeigen 186494
ich find die Schärfeleistung des 2,8/135 OM schon recht ordentlich, allerdings sieht man auch deutliche CAs am Übergang Optik/Hintergrund - das kriegt man allerdings auch kaum unter € 100, bzw. in etwa in diesem Bereich - ich orientiere mich da auch gern am leicashop in Wien:
https://www.leicashop.com/start.php?lang=de
die Preise dort sind am oberen Ende bzw. kann man hoffen, Gebrauchtteile max. 20-30% unter den Leicashop-Preisen zu kriegen, so in etwa (dennoch gehen solche auf ebay oft noch wesentlich teurer weg als im leicashop: oft ist ebay eben nicht gerade billig ... das da kostet sogar vor dem Zoll schon fast € 110)

mit dem Soligor TC verschlechtert sich die Abbildungsleistung erwartungsgemäss nochmals deutlich, die CAs werden schon bei der Beschriftung am Zoomring sichtbar (bei "18" schon zu "erahnen", bei "25" klar erkennbar und bei "35" schon sehr, sehr deutlich - dass CAs im Unschärfebereich deutlicher hervortreten, ist wohl ein Hinweis auf longitudinale CAs, wenn ich mich nicht irre - bei lateralen CAs sollte das in derselben Schärfeebene sein, oder??)

---> ach ja, erwähnen sollte man auch: vom Kontrastverhalten sind die ZD's durchaus besser als die analogen Optiken (das gilt auch für's Peleng, versteht sich): gerade da macht sich wohl die digitale Optimierung (nahezu telezentrische Rechnung) schon bemerkbar; man sieht das sehr einfach am Histogramm, mit den analogen Optiken an Digital empfiehlt sich immer, auch das Histogramm nach dem Fotografieren zu kontrollieren (was ich aus Bequemlichkeit mit den ZD's kaum je mache), damit man dann daheim über flaue Bilder nicht enttäuscht ist (und die Bilder nicht mehr wiederholen kann ...) - das erkennt man ja gerade im Freien bei Tageslicht wirklich nur über's Histogramm wirklich gut: digitale Optiken sind insgesamt halt doch die bessere Option

[allerdings sind meine analogen Optiken überwiegend für den Gebrauch mit der OM-10 bestimmt; das 1,4/50 ist auch an der E-330 gut & sinnvoll, das 2,8/135 wär sicher auch recht brauchbar, aber da besteht eher weniger Bedarf, da ich ja auch das 50-200 mm hab ...]

[PS: und sollte das Peleng auf ebay noch um sehr viel teurer werden - ist seit Mai ja stetig im Preis gestiegen! - dann komm ich echt in Versuchung, es zu meinem EK-Preis oder gar darüber zu verscherbeln & ins ZD 8 mm Fish zu investieren!]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten