• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brauche Beratung Bzgl alten MF Objektive

  • Themenersteller Themenersteller Gast_42707
  • Erstellt am Erstellt am
wo liegt eigentlich der wesentliche Unterschied zwischen dem OM 50/1,4 und dem OM 50/1,8?

In der Lichtstärke. :D , aber Achtung:

Die f: 1.8 sind meines Wissens über alle Seriennummern hinweg unproblematisch an den E-Kameras zu nutzen. Die f:1,4 unterscheiden sich je nach Fertigungsdatum und Seriennummer deutlich. Leider habe ich ein zu altes f:1,4 und mein f:1,8 ist deutlich schärfer ...

Konkretes zu den Seriennummern gabs noch neulich an anderer Stelle.

Also nicht vorschnell von der Lichtstärke blenden lassen.

Gruss Thomas
 
In der Lichtstärke. :D , aber Achtung:

Die f: 1.8 sind meines Wissens über alle Seriennummern hinweg unproblematisch an den E-Kameras zu nutzen. Die f:1,4 unterscheiden sich je nach Fertigungsdatum und Seriennummer deutlich. Leider habe ich ein zu altes f:1,4 und mein f:1,8 ist deutlich schärfer ...

Konkretes zu den Seriennummern gabs noch neulich an anderer Stelle.

Also nicht vorschnell von der Lichtstärke blenden lassen.

Gruss Thomas
Ok, und da ich die 1,4 nicht zwingend brauch bei dieser Brennweite werd ich ausschau nach dem günstigeren 1,8er halten ;)
 
@zilpsalp, das 150er zeichnet für ein Sigma erstaunlich gut :D

Diese Vorurteile gegen Sigma werden hier leider regelmäßig gepflegt. Durch schlechte Erfahrungen mit Sigma an Canon ging mir das auch so.

Bin mittlerweile aber froh, daß ich Sigma nicht vollständig und kategorsich abgeschrieben habe. Mit dem dem 30mm und dem 150mm an FT bin ich sehr zufrieden. Meine beiden Exemplare sind - genau wie die Zuikos - mit Vergnügen auch bei Offenblende zu nutzen.

Das 150mm hat darüberhinaus an der E400 einen schnelleren Fokus als das Zuiko 50-200 und ist damit nicht nur für Macros intressant.

Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Vorurteile gegen Sigma werden hier leider regelmäßig gepflegt. Duch schlechte Erfahrungen mit Sigma an Canon ging mir das auch so.

Bin mittlerweile aber froh, daß ich Sigma nicht vollständig abgeschrieben habe
Mit dem dem 30mm und dem 150mm an FT bin ich sehr zufrieden. Meine beiden Exemplare sind - genau wie die Zuikos - mit Vergnügen auch bei Offenblende zu nutzen.

Das 150mm hat darüberhinaus an der E400 einen schnelleren Fokus als das Zuiko 50-200 und ist damit nicht nur für Macros intressant.

Gruss Thomas
Vom 30er hab ich ja schon paar leckere Sahnetortenbilder gesehen, 150er wäre ne Alternative zum Zuiko...
 
E

Von den alten lichtstarken analogen Teleoptiken habe ich lediglich einen Glasklotz (Porst 135mm f:1,8) behalten. Damals war dies eine meiner Lieblingslinsen, deshalb habe ich mich bisher nicht davon trennen können. Mechanisch und von der Haptik nach wie vor absolut beeindruckend, die Offenblendleistung an den Olympus DSLR bricht jedoch deutlich ein. Und was nützt einem F1,8 oder auch 2,8 wenn man sie nicht mit Überzeugung nutzen kann.

das alte tomioka 135/1,8 (denn um ein solches handelt es sich bei dem von dir benamten "glaskotz") war auch analog bei offener blende nix besonderes (ganz im gegenteil zu dem legendären tomioka 55/1,2) und die ergebnisse sind auch digital natürlich entsprechend.

ich habe einige von den teilen ... und bei allen anschlüssen/adaptierungen findet man bei offenblende die mangelnde schärfe insbes. wegen der starken überstrahlungen (wie in deinem beispiel).
 
das alte tomioka 135/1,8 (denn um ein solches handelt es sich bei dem von dir benamten "glaskotz") war auch analog bei offener blende nix besonderes (ganz im gegenteil zu dem legendären tomioka 55/1,2) und die ergebnisse sind auch digital natürlich entsprechend.

"Glaskotz" War der Verschreiber Absicht? ;)

Das Nachlassen bei Offenblende ist mir damals nicht so aufgefallen wie heute an den DSLR. Vielleicht lag das auch daran, das die Lichtreserven einer Optik mehr Bedeutung hatten als heute, wo wir einfach die Iso´s anheben.

Gruss Thomas
 
Das gute 14-54 scheint sich ja langsam zu einer Art Lieblingsmotiv zu entwickeln ;)

Licht ist hier natürlich anders. 1. Übersicht, und dann:

2. Minolta MC Tele-Rokkor PF 2,8/135 bei 2,8
3. Minolta MD 4/100 Macro bei 4,0
4. Sigma 3,5-5,6/18-125 DC bei 5,6/125 ;)

Das - sehr alte - 135er Minolta war für mich früher auch so eine Art Lieblingsobjektiv, oft auch mit Vorsatzachromaten für Nahaufnahmen eingesetzt. An der E-330 enttäuscht es dann aber ebenfalls, auch abgeblendet auf 4 ist es nicht so viel besser. Keine Ahnung, um wieviel besser die späteren Varianten des 135ers noch geworden sind... Ganz anders jedenfalls das 100er Macro, obwohl "nur" eine traditionelle Rechnung mit einfacher Verschiebefokussierung.

Ciao,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gute 14-54 scheint sich ja langsam zu einer Art Lieblingsmotiv zu entwickeln ;)

Licht ist hier natürlich anders. 1. Übersicht, und dann:

2. Minolta MC Tele-Rokkor PF 2,8/135 bei 2,8
3. Minolta MD 4/100 Macro bei 4,0
4. Sigma 3,5-5,6/18-125 DC bei 5,6/125 ;)

Das - sehr alte - 135er Minolta war für mich früher auch so eine Art Lieblingsobjektiv, oft auch mit Vorsatzachromaten für Nahaufnahmen eingesetzt. An der E-330 enttäuscht es dann aber ebenfalls, auch abgeblendet auf 4 ist es nicht so viel besser. Keine Ahnung, um wieviel besser die späteren Varianten des 135ers noch geworden sind... Ganz anders jedenfalls das 100er Macro, obwohl "nur" eine traditionelle Rechnung mit einfacher Verschiebefokussierung.

Ciao,
Robert
Wie hast du die Minolta Objektive an FT bekommen? Mit dem teuren Adapter aus den USA? :eek:
 
Wie hast du die Minolta Objektive an FT bekommen? Mit dem teuren Adapter aus den USA?
Ja... Sinn macht der allerdings am ehesten noch für sowas, wenn man die Gerätschaften schon mal hat. OM-Sachen, muss man klar sagen, wären dafür sicher praktischer, im Prinzip auch jedes andere Altsystem, für das es einen praxistauglicheren Adapter gibt, aber nach dem Ausprobieren einer ganzen Reihe nicht uninteressanter OM-Objektive hab ich die ganz schnell wieder verkauft, um zu verhindern, dass ich tatsächlich noch anfange, mir ein zweites Manualfokus-System zusammenzustellen ;)

Gruß,
Robert
 
Danke nochmal das sich alle so fleißig am gespräch beteiligen, habe eines gefunden was mein interesse doch sehr geweckt hat ----->
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...MEWA:IT&viewitem=&item=290057895145&rd=1&rd=1

frage 1: was würdet ihr max dafür zahlen?

frage 2: um wieviel bessere leistung kann ich damit erwarten als mit dem --->
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...MEWA:IT&viewitem=&item=260058450193&rd=1&rd=1


Macht sich der unterschied so bemerkbar?

noch ne zusatzfrage, stimmt es das Contax/Yashica Objektive von Carl Zeiss gefertigt worden sind?

mfg michele
 
@michele:

das ED-nikkor ist der nachfolger des älteren 180/2,8 AI nikkor ... ich denke, dass die unterschiede in der abbildungsleistung durchaus erkennbar sind.
das ED-nikkor ist ein sehr gutes objektiv.

zu zeiss:
es ist vielmehr so, dass viele zeiss-objektive von kyocera (mutter von contax/yashica) hergestellt wurden. also typischerweise die für contax bestimmten zeiss-optiken.

so werden z.b. heute aktuell wieder viele zeiss linsen von cosina gefertigt.
 
Ja... Sinn macht der allerdings am ehesten noch für sowas, wenn man die Gerätschaften schon mal hat. OM-Sachen, muss man klar sagen, wären dafür sicher praktischer, im Prinzip auch jedes andere Altsystem, für das es einen praxistauglicheren Adapter gibt, aber nach dem Ausprobieren einer ganzen Reihe nicht uninteressanter OM-Objektive hab ich die ganz schnell wieder verkauft, um zu verhindern, dass ich tatsächlich noch anfange, mir ein zweites Manualfokus-System zusammenzustellen ;)

Gruß,
Robert

Ich hab ja noch 2 nette MD Optiken rumliegen von meiner X700 und 'n Balgen für Minolta gibts bei eBay auch günstig. Aber das Adapter ist unverschämt teuer...
 
frage 1: was würdet ihr max dafür
Meine Antwort darauf ist inzwischen sehr eindeutig "gar nichts" - es sei denn vielleicht, ich hätte evtl. auch noch an einer vorhandenen alten Nikon-Ausrüstung echte Verwendung dafür. Ansonsten würde ich noch ein bisschen drauflegen und trotz etwas geringerer Brennweite das aktuelle Sigma 2,8/150 nehmen, oder gleich aufs Zuiko 50-200 sparen, das abbildungstechnisch hervorragend ist und bei 180 mm auch nur eine halbe Blende weniger Licht hat. Das Verwenden von Altobjektiven ist in meinen Augen eine Zeitlang eine nette Spielerei, mehr aber ganz sicher nicht - eine objektive Begründbarkeit, einen echten Nutzen solcher Objektive gibt es m.E. nicht und sollte man auch gar nicht erst suchen oder erwarten - abgesehen nur von Spezialanwendungen wie extremer Lichtstärken, extremer Brennweiten oder extremer Abbildungsmaßstäbe im Makrobereich, was sich im FourThirds-Sortiment nicht oder womöglich nur zu utopischen Preisen findet.

Grüße,
Robert
 
Ich hab ja noch 2 nette MD Optiken rumliegen von meiner X700 und 'n Balgen für Minolta gibts bei eBay auch günstig. Aber das Adapter ist unverschämt teuer...
Ja... und etwas preisgünstigere von Novoflex, die ihre Adapter inzwischen anscheinend selbst konstruieren, scheint sich zu verzögern, da haben sie anscheinend noch Probleme mit. Unterdessen las ich irgendwo, dass die Adapter von cameraquest.com mit den Kindai-Adaptern, die Novoflex bislang vertrieb, identisch seien - was ich bisher bezweifelte, weil ich meinte, äußerliche Unterschiede erkannt zu haben.

Vielleicht erbarmt sich ja irgendwann auch noch ein anderer Hersteller und bietet einen MD-Adapter an. Obwohl das Teil ja von der Mechanik her wirklich nicht ganz unkritisch ist.

Gruß,
Robert
 
@rschroed

Zitat:...abgesehen nur von Spezialanwendungen wie extremer Lichtstärken...


Genau darum gehts mir, mir einen Objektivpark von Lichtstarken Festbrennweiten aufzubauen, bin ein großer Liebhaber von AL Fotografie, und dafür auch bereit etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Wie zu Anfang schon gesagt stört es mich nicht manuell zu focussieren, klappt mit der E-1 ganz gut, und wenn Olympus es mit der Einführung des E-1 Nachfolgers es nicht schafft einen Chip in besagte einzubauen der das Rauschen oberhalb von 400 Iso in den griff bekommt, so sehe ich mich sogar irgendwann gezwungen zu einem anderen Hersteller zu wechseln, momentan wäre es Canon mit der 5D, da wäre das focussieren nochmals wegen dem noch helleren Sucher einfacher. Es ist halt eine Liebe zu AL und dem manuellen Focus die ich erst vor kurzem enttdeckt habe, und wie es in der Liebe nunmal so ist. alles ist irrational ;)

Suche deshalb das bestmögliche 180 mm Objektiv das ich für mein Geld bekommen kann, mit sehr viel Lichtstärke.
Danke Dir aber trotzdem für deine Worte, ich gehe einfach mal davon aus das Du es gut mit mir meist :top:

michele
 
@michele:

nun, ich liebe auch AL und liebe (und habe viele) alte gute MF-festbrennweiten. im übrigen habe ich hierzu auch schon häufiger was geschrieben.

grundsätzlich kann ich deine wünsche nachvollziehen, gebe aber dennoch zu bedenken:

die abbildungsleistung der guten alten objektive muss digital nicht ebenso gut sein (obwohl ich gerade hier noch die besten erfahrungen gemacht habe)

mir ist gerade bei AL-fotografie das fokussieren deutlich zu schwierig - und zwar bei fast allen DSLRs, natürlich gibt es hier erhebliche unterschiede.

für ein zuverlässiges und schnelles MF benötigt man am besten einen schnittbild-indikator (kann man ggf. nachrüsten - probleme sind im einzelnen jedoch möglich, gerade was belichtungsmessung angeht).

rel. lichtstarke AF-festbrennweiten sind durchaus erschwinglich und mithin einfach sehr häufig die sinnvollere alternative, gerade bei canon.
immerhin kostet dort ein EF 200/2,8 L auch nur rund 650 euro und man kriegt es schon ab 450 oder weniger gebraucht.

daher würde ich einfach nicht zu viel in die MF-optiken investieren.
 
Zitat:für ein zuverlässiges und schnelles MF benötigt man am besten einen schnittbild-indikator (kann man ggf. nachrüsten - probleme sind im einzelnen jedoch möglich, gerade was belichtungsmessung angeht).


Nachrüsten :eek: Wie ???

Das wäre in der Tat eine große hilfe, kenne es noch von meiner T-70
 
was die Zuikos betrifft, liefern allein die Preisangaben bei datasync (s. oben) gute Anhaltspunkte, auch wenn man ein OM 50/1,4 Ser. > 1,1 Mio. eher schwer um $ 60-125 kriegt (ich hab eins um AU$ 120 ergattert, dass dann aber mit allem Drum & Dran noch auf fast ? 140 gekommen ist, und das war dennoch billig, verglichen mit aktuellen Angeboten)

Sind die mittlerweile so teuer?

Ich hab mir seinerzeit (2004) auf ebay einfach das erstbeste OM 50/1,4 mit Seriennummer >1,1 Mio ersteigert und irgendwas um die 50? bezahlt.

Für >100? würde ich dann doch eher zu einem deutlich günstigeren OM 50/1,8 greifen (außer die wären mittlerweile auch teurer geworden)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten