• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blutmond.

AW: wie mondfinsternis fotografieren?

Für den normalen Mond: Modus M; Blende 4 oder was geht und ggf bei 1/100s anfangen und langsam heranhangeln.

Die Mondfinsternis wird zumindest in unseren Breiten leider nicht ganz so spektakulär ausfallen.
 
AW: wie mondfinsternis fotografieren?

aber auch nicht zu lange belichten, da sonst wieder "Bewgungsunschärfe" auftritt, das sich sowohl Erde als auch Mond bewegt!
 
Werds heut abend auch mal probieren...

Nehm dazu mal das 55-300 VR und teste es auch mal mit dem guten alten Beroflex 400/6.3

Hoffe nur man sieht überhaupt den Mond.....
 
Oh, so habe ich das noch nicht gesehen. Mist, ich hatte kein Bild vom Touran!

Zurück zum Thema: Wieviel Streulicht macht sich denn bemerkbar? (Ich frage wegen meines Balkons, aber so hell ist es bei uns eigentlich nicht in der Straße.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal etwas aus 2008. Der Vollmond war etwas undankbar zu fotografieren.
Allerdings waren die Sichtbedingungen damals deutlifch besser als verumtlich heute in D.
 
Balkon - bin faul ...

...oder auch nicht! Gestern Nacht habe ich noch ein paar Mondphotos gemacht, nach dem Einschlafen.

haha, unglaublich geniale perspektive :D

sh3t0r schrieb:
Ich glaub dafür ist der Mond zu nah. Ist zumindest bei meinem Sigma so. Oder vielleicht liegt das nur an den etwas zu locker ausgelegten Fertigungstoleranzen
So ist es bei meinem Ehrlich gesagt auch...ich glaube ich wills einfach nicht wahr haben und nenne es trotzdem unendlich, obwohl die richtige unendlich einstellung kurz vor unendlich ist... und die eingezeichnete einstellung für unendlich wohl die sonne oder milchstraße scharfstellen könnte...klinngt zwar komisch, ist aber so :lol::lol:

ProFredi schrieb:
Für morgen geht nichts gebrauchtes mehr, tja die Post wird zu langsam sein.
Aber bekommt man mit einem 55-250 auch noch so was hin?
Für die nächste Mondfinsternis, bin am überlegen für das Teil.
Mit 250mm müsste es auch noch so gerade noch gehen. Ich denke, dass es dann genauso wie bei mir auf die Megapixel der Kamera ankommen wird, ob man den Mond einigermaßen erkennt - oder nicht.

Wenn du ein 55-250er hast, dann brauchst du das 70-300er sigma nicht. Die 50mm reissens auch nicht raus, vor allem weil das sigma im oberen bereich gar nicht zu gebrauchen ist (abgesehen von mond situationen)
 

  • da der Mond nahezu zentral durch den Kernschatten wandert, wird zur Mitte der Totalität (erst dann ist es leidlich dunkel und der Mond leidlich hoch) ein sehr dunkler Mond zu fotografieren sein (bei Blende 2-4, ISO 80-200 mindestens 1s Belichtungszeit)
Schauen wir mal, was 'Petrus' dazu meint...
Also bei der Belichtungszeit erlaube ich mir mal folgende Schätzung.

Die Erde dreht sich mit 15°/h um sich selber. Da die Blickrichtung zum Mond etwa 70° von der Erdachse gedreht ist, verbleiben effektiv etwa 12°/h. D.i. 12''/s (Winkelsekunde pro Sekunde)

Kamera und Objektiv schaffen eine Auflösung von etwa 100Px/mm. Bei 1000 mm Brennweite entspricht dies einem Winkel von etwa 2''.

Kombiniert man und erlaubt eine Bewegungsunschärfe von der halben Kameraauflösung (also 4''), hat man etwa 1/3s Belichtungszeit.

Freunde des Croppens als Telekonverter erkennen spätestens jetzt, dass sie keine Vorteile haben. Bei 500mm (250mm) Brennweite und 1/3s Bel.-zeit bewegt sich der Mond zwar nur halb (viertel) so weit über den Sensor als bei 1000mm. Dafür ist das Bild aber auch nur halb (viertel) so groß, weshalb die Strecke bezogen auf den abgebildeten Mond gleich bleibt.

Verbleibt der Vorteil des besseren Signal/Rauschverhaltens der langen Brennweite und dem damit verbundenen großen Bild.

Aber zunächst hoffen wir mal auf reinigende Gewitter am Nachmittag und Aufklaren am Abend. Wer hoch hinaus kann, sollte die Gelegenheit nutzen... Ich selber komme nur bis auf den Hof vor meinem Haus. Dort gibt's Stativ, Hocker, Taschenlampe und - Kaltschale. Was will man (Mann?) mehr???

Bei Fliegern sagt man nun "Holm und Rippenbruch", wie heißt es bei den Knippsern?

:top: Wolfgang
 
Werde es auf jedenfall heute Nacht auch versuchen!

Hier im Alpenraum scheint das Wetter wohl aber nicht so mitzuspielen :(
 
Interessant vielleicht auch folgendes:

Bei Vollmond den Weißabgliech auf 4100 K einstellen, 1/125 sec manuell an der Kamera vorwählen und mit Blende f/8 bei ISO 100 vom Stativ auslösen.

Um den Mond formatfüllend abbilden zu können, bedarf es an KB ca. 2000mm Brennweite.

Bei 1200mm an DX sieht das ca so aus:

13414732-md.jpg



Während der Mond heute abend in den Kernschatten der Erde eintritt, ändern sich die Lichtverhältnisse aber dramatisch und es muss bis ca. 9 Blenden höher belichtet werden, da kein direktes Sonnenlicht mehr auf den Mond fällt.

Somit werden aus 1/125 sec bei Blende f/8 und ISO 100 plötzlich 1/4 sec bei f/8.0 und ISO 1600. Belichtungszeiten länger als !7"sec sind nicht empfehlenswert, da die relative Bewegung unseres Mondes zur Erde, zu einer Unschärfe führt.

Viel Spaß bei der Jagd...

LG Wolfgang
 
Werde es auch mal probieren. Obwohl ich da so meine Zweifel habe mit dem Kit-Objektiv :(

Freue mich aber auf eure Ergebnisse ;)

lg Yaule
 
Ich habe mir für heute Abend extra noch ein Canon 70 - 200 mm, sowie ein Canon 300 mm und einen Extender 2 x ausgeliehen :top:

Einen zweiten 40D-Body hab ich von der Arbeit mitgenommen, so kann ich dann mit zwei Kameras (beides 40D) gleichzeitig auf die Jagd gehen können :D

Die eine Waffe wird vermutlich nur mit dem 70 - 200 mm bestückt sein, evtl. pack ich noch den Extender dazwischen...

Die andre Waffe wird mit dem 300 mm aufmunitioniert sein, dass sollte reichen...

Einstellwerte werde ich annähernd so übernehmen, wie hier bereits erklärt wurde. Ich werde aber schon vorher (bevor es richtig losgeht mit dem Blutmond) ein paar Probeschüsse machen... :)

Und dann heißt es nur noch Daumen drücken, denn momentan schaut es eher schlecht aus, dass die doofe Wolkendecke noch aufreißt :(

Gruss Dirk
 
Das 1200mm steht schon startklar. Aber auch das ist leider etwas zu "kurz".

So wie es aussieht, ist es hier aber eh zu Bewölkt. Aber wenigstens kein Regen.

Edit: Hatte mich schon so auf die Bilder gefreut, aber das ganze geht ja auch mit Weissabgleich :ugly:

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute früh extra noch Wetterbericht gehört, die haben extra erwähnt das man den sieht, weil kaum Wolken bedeckter Himmel und was ist, nur Wolken *grrrr* ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten