HAllo,
jetzt mal ohne lange Begründung, ok doch mit langer Begründung
"Mein Interesse in der Fotografie tendiert zu den Menschen, Landschaften und Tieren oder Insekten"
also los:
Erst mal generell: Du kannst Upgraden in dem Du Dir einfach einen besseren Standardzoom kaufst, der alles abdeckt, dann musst Du Dir keine weiteren Gedanken machen und kaufst Dir das EF 15-85 wenn Du die Lichtstärke nicht brauchst, das 17-55 2.8 wenn Du sie brauchst, und wenn bis dahin schon das angekündigte 15-60 2.8, das hoffentlich alles topt raus ist, dann lohnt es sich bestimmt auch dann das bestimmt ziemlich viele Geld dafür auszugeben. Ich bin aber eher ein Freund von spezialisierten Linsen, weil: deshalb hab ich eine DSLR. Hier also ein Strategiefinder für Eine Vorlieben:
I.
Landschaften, da fangen wir mal unten in der Brennweite an: gerade im unteren Brennweitenbereich ist das Kitzoom sehr gut, bei LAndschaften brauchst Du auch keine Großartige Lichtstärke, sondern nur schärfe und Blickwinkel. Also Kit erst mal gut. Schärfe und Blickwinkel kannst Du natürlich mit einem UWW-Zoom verbessern, da die halt speziell auf den Bereich optimiert wurden. Alle haben Vorteile und NAchteile, hier mal kurze Kriterien
besonder billig: Tamron 10-24
besonders weit: Sigma 8-16 (Vorsicht gewölbte Frontlinse, ergo kein Polfilter was schade ist bei Landschaftsobjektiven)
besonders Lichtstark: Tokina 11-16 (fast schon eine FB: 1,5x zoom, süss)
besonders ausgewogen, im Bezug auf Schärfe Brennweitenbereich, Lichtstärke, farben und Verzeichnung: CAnon EF 10-22 3.5-4.5
Ich würd das Canon nehmen, 8-16 ist mir zu speziell, weil ich würde das Ding auch mal als Reportagelinse drauflassen wollen und nicht nur im extremen WW, deshalb auf alle Fälle was mit mindestens 22 oben. DAs Tamron verzeichtnet recht stark, --> CAnon.
II.
Menschen, Da gehts weiter über den Normalberich in den Leichten TElebereich. Wichtig: Lichtstärke zum Freistellen und wenns dunkel (stimmungsvoll) ist. Dazu ein schönes Bokeh, also ein weicher cremiger Unschärfebereich (-verlauf). Da kommt ernstahft nur eine Festbrennweite in Frage bzw. Zwei, wenn man es sich leisten kann (will) gute Objektive:
Sigma 30 1.4 (das einzige STandardobjektiv, das also dem Blickwinkel des menschlichen Auges entspricht, das für Crop gerechnet ist, und das lichtstärkste. Ich hatte es bevor ich auf 5D gewechselt bin und trauere immer noch hinterher. Bildwirkung sehr plastisch)
Canon/Sigma 50 1.4 (im leichten Telebereich, da wo die Proportionen schon ausgeglichener "flacher" sind, jedoch immernoch recht plastisch wirken.)
CAnon 85 1.8 (im stärkeren Telebereich, da wo die Proportionen sehr "flach" wirken und damit den Bildeindruch beruhigen, also sehr ausgewogen erscheinen)
Der Bildwinkel wird natürlich mit zunehmender Brennweite enger man benutzt klassich (alles am Corp natürlich) 30 für Ganzkörper, 50 für Oberkörper und 85 für Gesichtsportraits. Ist natürlich nur so eine dumme Regel, aber so als anhaltspunkt für den Bildausschnitt so bei 2m Abstand.
Ich würd wenn ich nur eine FB nehmen würde nur das 30 oder nur das 50 nehmen, wenn Du Geld für 2 hast dann 30+85, das 50 find ich zu nah an den anderen Beiden, als das es eine sinnvolle Kombi wäre.
III.
Insekten:
natürlich am besten mit einem Makro: Sinnvoll hier am Crop vor allem die 60mm Makros von Canon oder von Tamron das ist dann die Entscheidung zwishen schnellem AF (canon usm) und einer Blende mehr lichtstärke (Tamron 2.0)
abgesehen davon hab ich da shcon mal was zu geschrieben
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8123567#post8123567
Das kannst natürlich auch klasse für Portraits hernehmen, dann ist aber ein 50er oder ein 85er überflüssig. mein Tip:
30er Sigma + 60er Canon (Tamron schon auch gut, aber musst Du genau testen vor KAuf)
IV.
Tiere, allgemein, da ist ein Telezoom angesagt, wenn Du mit Tieren scheue entfernte oder schnelle Tiere meinst. Da kann für entsprechende Qualität und jeweils mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis
-wenig Geld ausgeben: CAnon EF-S 55-250 IS (200€)
- etwas mehr Geld ausgeben: Tamron 70-300 VC USD (380€)
- oder richtig Geld ausgeben: CAnon EF 70-200 egal welches (500-2000€, je nachdem ob Blende 4 oder 2.8 und IS oder nicht, das aber anderes Thema:4.0 non IS - 530€, 4.0 IS: 950€ - 2.8 non IS: 1300€, 2.8 IS 1950€)
Natürich gibt es jede Menge Tele(-zooms) aber die oberen sind die, die meiner Meinung nach am meisten fürs Geld bieten und deshalb in der jeweiligen Preiskategorie am sinnvollsten sind, da entscheidet nur der Geldbeutel)
Wenn ich das jetzt so abschäten müsste, und da man für Tiere jetzt nicht unbedingt Blende 2.8 braucht (eh sau teuer im Telebereich) dann würd ich, ach ich weiss nicht, ich würd gar kein TElezoom nehmen, hab ja auch keinen, da mir reicht die Portrati-Festbrennweite oben, aber für 200€ kann man das EF-S 55-250 für alle Eventualitäten sicher mitnehmen. DA macht man garantiert nichts falsch.
IV.
Resumee:
1. Kit (hast Du, zunächst auf für Landschaft gut, für MEnschen aber nicht, also: )
2. Menschen/Portrait: Sigma 30 1.4 (Da hast Du quasi auch ein lichtstarkes "Immerdrauf" für abends bei Parties oder in der STadt ohne Blitz.
3. Dann Entscheidung zwischen MAkro/Portrait oder nur Portrait: CAnon/Tamron 60mm makro oder CAnon 85 1.8
4. Landschaftphotographie upgraden: naja, je nach Vorliebe wie oben beschieben ,bei mir wärs das Canon 10-22
5. Wenn Dus brauchst und Dir (wenn Du es hast) das 85er nicht reicht nach oben noch ein Telezoom (je nach Geldbeutel)
V. Viel Spass beim grübeln
VI. Schöne Grüße,
Johann