• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blutige Anfängerin braucht Hilfe!!!

Allerdings darf man für den Anfang auch einen zweiten Akku und eine oder vielleicht auch Speicherkarten nicht im Budget vergessen!

Vg


Ja, aber wegen den 20€ für Akkus und Speicherkarte wirds auch nicht gleich Konkurs anmelden müssen.....
 
Da ich selber Besitzer der 1000d bin, kann ich nur sagen das mit der Cam sicherlich nichts falsch machst.
Der Mehrpreis zur 1100D ist meiner Meinung nicht gerechtfertig, nicht nur das SensoClean und Spiegelvorauslösung weggelassen worden sind, ich finde persönlich das auch das Gehäuse zumindestens vom sehen her ein deutlicher Rückschritt zur 1000d ist.
Mehrfach wurde hier auch schon geschrieben das es sich auch noch "billiger" anfühlt.
Sicher ein großes Manko der 1000d ist das Display, gar nicht mal von der Größe eher von der Auflösung. Hier ist häufig die Bildbeurteilung sehr eingeschränkt, gerade was Schärfeverlauf angeht. Ohne Lupenufnktion zu nutzen ist dies eigentlich nicht möglich.
Ich kann nur zum gebrauchtkauf hier aus dem Forum raten, habe schon sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Anschließen möchte ich mich dem Rat eine 40d in Betracht zu ziehn. Diese hat das deutlich bessere Gehäuse und Eigenschaften.
 
Ich hatte eine 1000d als Einstiegskamera und sie ist gut für den Anfang ohne wenn und aber. Da man sie nur noch als gebrauchte kriegt mach ich dir noch einen Vorschlag der hier nicht genannt wurde bzw. 2:

Neue 500d nur Body
und Linsen gebraucht. Als Einstieg zb 17-135 IS (ka wo der Preis in D liegt. Hier in der CH sollte man mit 230 Euro rechnen
oder mit dem 17-50 2.8 non VC von Tamron.

Da hast du gute Objektive und je nach dem mehr Lichtstärke oder mehr Tele.

Fang mal an du wirst mit der Zeit sehen was du überhaupt nocht brauchst ;)
Tasche und SD Karte von 4 GB und los gehts
 
Ich werfe hier noch mal die älteren zweistelliegen ein.
20D und 30D Ich habe vor vier Monaten mit einer 30D angefangen. Ich hatte auch ein begrentztes Budget und wollte kleine 3 oder 4 Stelliege weil ich mit der größe nicht klar komme. Die 30D aber auch die 20D machen immer noch gute Bilder und es würde noch Geld für ein paar schöen Linsen über bleiben. So hab ich das auch gemacht. Ich werde mir jetz in nächster Zeit ein schöne Linse kaufen damit ich alles aus der Kamera herrausholen kann.

Also ich rate zu 20D oder 30D die sind von der Bildqualität gleich. Aber die 30D hat kleine änderungen.Neben bei auch ein größeres Display
 
Hallo,

immer wenns um wenig Budget und maximale Ergebnisse geht gibts drei Regeln:

1. Kaufe gebraucht, oder zumindest nicht das neuste Modell.

Bei neuen Kameras und dazu neuen Modelle zahlst Du vor allem naja: , dass sie neu sind. Also Entweder die Neuwertigkeit oder die Neuentwicklung. Dein Ziel ist es aber mit 650€ nicht den letzten technischen Schnickschnack oder die Fingerdapperfreie neuware zu bekommen, sondern die beste Kamera. Eine 20-30-40D wird Dich für 200-400€ gebraucht mehr freuen (dank 2. Wahlrad und 2. Display) als eine 1000D oder 1100D für 400€. Dazu hast Du bei den 2-stelligen gebrauchten eine bombenverarbeitung (Magnesium-Alluminium) wie gesagt schnelleren Zugriff auf die Manuellen EInstellungen durch 2. Wahlrad und 2.Display. Ohne würd ich gar nicht mehr können. Und für im Grunde weniger Geld einen Photoapparat, der im normalfall erst 1/5 seiner Lebenserwartung hinter sich hat.
Zusatzakkus sind, aus eigener ERfahrung im Gegensatz zu meiner 5DII, bei meiner 30D nicht nötig, der hält länger als man es braucht, ich hab teilweise eine ganze Woche im Urlaub mit einer Akkuladung photographiert.

2. Im Zweifel mehr Geld für das Objektiv, als für das Kameragehäuse.

Auf alle Fälle bestimmt das Objektiv die technische Qualität des Bildes und nicht das Gehäuse, will sagen, dass Du mit einem Teuren Gehäuse und einem billigen Objektiv bei weitem schlechtere Bilder machst, als mit Teurem Objektiv und billigem Gehäuse.
Es gibt natürlich auch Ausnahmen, die Forumskracher hier sind ja das Canon EF 50 1.8 für 100€ und das Tamron 17-50 2.8 (mit und ohne VC). Auch das alte EF 17-85 IS USM bringt Dir fürs Geld ne Menge Leistung zudem mehr Brennweite, da kann das Tele oft daheim bleiben. Die Objektive sind alle ein Fortschritt zum Kit. Wer hier gebraucht kauft spart auch, denn gerade die Objektive in diesem Bereich sind oft Übergangslinsen, die in bestem Zustand günstig weiterverkauft werden, nicht weil sie macken haben, sondern weil der Besitzer zu teurerem gewechselt hat.

3. Immer langsam nicht alles auf einmal: Step-by-Step.

Reize Dein Budget nicht aufs letzte aus, sondern heb Dir was auf und gönn Dir später noch mal eine Freude. Nach einem halben Jahr mit der Einstiegskombi hat man vielleicht schon eine Voriebe entwickelt und weiss dann in welche Richtung man anbauen will: Tele, MAkro, Portrait, Weitwinkel, Lichtstärke, Stativ, Blitz... Die Möglichkeiten sind viele.

Mein Tipp, und da sollen alle modernen Performer und early Adopter mal weglesen, denn der ist ganz old-fashioned:
- Canon 30/40D gebraucht mit nicht mehr als 15.000 Auslösungen (ca. 280/360€)
- Canon 17-85 (200€) oder Tamron 17-50 (200€) beide gebraucht.

- Schluss.

da bist Du bei maximal 550€ hast eine Qualitativ hochwertige Ausrüstung die hervorragende Bilder macht (die Grundschärfe de 30D und 40D sind immer noch sehr gut) und die Du nicht so schnell ausreizt. Zusätzlich bleiben Dir noch mindestens 100€ und wenn Du dann in ein paar Monaten merkst Du möchtest mehr freistellen bei Portraits oder bei Dunkelheit ohne Blitz photographieren dann gibts ein EF 50 1.8 dazu. Oder Du möchtest merh Telebrennweite und hast schon 100 dazugespart dann kannst DU Dir für 200€ das sher gute EF-S 55-250 holen oder Du hast noch 200€ dazugespart und kannst Dir für Portraits und MAkros ein Tamron/Canon 60er leisten usw. Vielleicht findest Du auch an weiten Perspektiven gefallen und wählst dann ein Tamron 10-24 WW-Zoom. Auf alle Fälle wächst Du so rein und vermeidest, dass Du am Anfang etwas falsches Kaufst, denn an einem gehobenen STandardzoom mit gebrauchten Mittelklasse DSLR kann man erst mal nichts falsch machen, den Rest muss man selber für sich entdecken.

schöne Grüße,

Johann
 
@ Johann (struene)

:top::top::top:

mit einer 30 oder 40D ist man vom Body schon ganz gut versorgt, es sei denn
unsere Anfängerin ;) hat extrem kleine Hände oder möchte nur mit kleinem bzw. leichtem Gepäck unterwegs sein.
 
also ich hab mir vor 2 wochen ne 550D gekauft mit dem 18-55 is objektiv im kit, dazu noch ne 8gb soeicherkarte für 15 euro und zwei phottix akkus für umgerechnet 12.52€ :-D. Ich hab wirklich sehr viel spaß damit, allerdings hat mir der zoom garnicht gereicht, deshalb bin ich in die stadt geradelt und hab mir noch ein Sigma 70-300 DG OS gekauft und ich muss sagen das ich jetzt die perfekte anfänger ausrüstung besitze ( für mich :-) )


man muss allerdings noch ne tasche dazu rechnen....


wenn man jetzt aber mal weiter schaut bräuchte ich jetzt schon das stativ für nachtfotos :-/


also was lernt man daraus.... man kann ohne ende geld ausgeben, und deshalb sollte man in einen laden seines vertrauens gehen, sich die fotos in der hand betrachten und dann einfach kaufen ....
 
Hallo

Ich bin auch ein Anfänger, hatte bis jetzt nur eine Samsung Kamera mit 6 MP und hab immer alles in Auto geknipst. Zuerst wollte ich eine Brigde haben aber die Bilder sind echt grausam wenn man größer Ausdrucken will als 10x15.

Für mich stellten sich auch einige Fragen bezüglich einer neuen Kamera und wozu brauche ich sie. Die erste Frage war, wird mir das überhaupt gefallen. Die zweite Frage war sollte es eine Neue sein oder eine gebrauchte.

Zur ersten Frage hatte ich keine Antworten, aber zur Not könnte ich ja mit der dann auch in Auto/Halbautomatik knipsen. Zur zweiten Frage hatte ich sehr wohl eine Antwort, Hände weg von gebrauchten. Warum, wurde ja schon hier erwähnt weil man keine Garantie hat, was helfen einem dann die super Objektive wenn die Kamera den Geist aufgibt. Ich glaube auch nicht das es Spaß macht wenn man eine Kamera um den Hals hat die 5 Jahre alt ist und so gar nicht am Stand der Zeit.

Ich habe mir eine 550D (Kit) bestellt mit zwei Objektive für den Anfang, sollte ich dann noch etwas brauchen weil ich Spaß am Fotografieren habe kann ich mir das nachher immer noch besorgen.

Bin also auch klar für einen Neukauf :)

lg autofreak
 
Hallo,

eine maximal 4 Jahre alte 30D oder maximal 3 Jahre alte 40D mit nicht mehr als 15.000 Auslösungen gibt nicht einfach so den Geist auf. Wenn Sie in gutem Zustand ist, - man sieht schon ob das Ding mal aus dem 4.Stock gefallen ist oder täglich durch den Dreck gezogen wurde (das sind dann aber meist Profigeräte, die sicherlich mehr als 80.000 Klicks auf dem Buckel haben), da tut auch die gute Verrbeitung und das Panzermäßige Magnesiumgehäuse seinen Teil, - dann hält das Ding immer noch länger als eine neue 1000D.

30D & 40d wurden für ~100.000 Auslösungen konzipiert. Da würd ich mir mal keine Sorgen machen. Die halten länger als man sie braucht. Den "Geist aufgeben" kann jede Kamera jeder Zeit, klar hat man bei den Neuen dann Garantie, aber das eine Kamera einfach so den Geist aufgibt... da gewinnst Du eher im Lotto. Kommt auch immer drauf an, wie man die behandelt, und ich fasse die Dinger nur mit Samtpfoten an und weiss ziemlich sicher, dass mich meine Kameras so schnell nicht im Stich lassen.

Es gibt auch gebrauchte beim Händler, das ist dann mit Garantie. Achatzi vertickt in der Bucht regelmäßig durchgecheckte gebrauchte 20-30-40D mit wenig Auslösungen und Händlergarantie zu angemessenen Preisen.

Natürlich braucht aber ein gebrauchtkauf mehr Zeit und Hirn, weil man schon schauen muss von wem man das kauft und sich ausserdem Zeit nehmen muss, denn ein gutes Angebot kann schon mal ein paar Wochen auf sich warten lassen. In den Markt gehen und ein 1000D set vom Grabbeltisch greifen ist natürlich nicht so spannend.

Natürlich ist eine 1000D oder 550D mit Kit auch nicht schlecht und man kann damit sowohl Spass haben, als auch gute Bilder machen, ich würde aber aus den zuvor genannten drei Gründen zur gebrauchten MIttelklasse entscheiden. Am besten man geht mal in den Markt und nimmt alles mal in die Hand: 20-30-40D haben die Größe einer 60D aber Aufbau, Material und Verarbeitung wie die 7D.

schöne Grüße,

Johann
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn, dann schon die 1100d und nicht die 1000d!! Die 80 Euro mehr lohnt sich garantiert und man erhält hohes ISO zu guter Qualität!

Moin,
ich kann von der 1100D nur abraten. Bei der Kamera haben sie zu sehr den Rotstift angesetzt und sogar die automatische Ultraschall-Sensor-Reinigung der 1000D wieder wegrationalisiert.

Außerdem bedenke: Ein Kamera-Body hält nie länger als 3-5 Jahre. Die Objektive hingegen halten locker 20 Jahre durch. Es macht also mehr Sinn den Großteil des Budgets in gute Objektive zu stecken und nur den kleineren Teil des Budgets in die Kamera selber.
 
Da möchte ich mich "struene" nochmal anschließen, ich sehe auch kein Problem beim Gebrauchtkauf. Vor allem wenn man den Body hier übers Forum kauft. Habe ihr schon so einige Sachen gekauft und immer Top Ware erhalten. Sicher in der Bucht wäre ich immer etwas skeptisch da es doch immer wieder schwarze Schafe gibt.
Habe damals zum Anfang mir auch beim Planeten mit Ringen die 1000d im Kit neu gekauft, und mich ein bischen darüber geärgert. Damals kannte ich das Forum noch nicht und hätte gebraucht nun heute sicher gleich zur 40d gegriffen. Vor allem da ich die Kitlinsen schon nach kurzer Zeit wieder verkauft habe.
 
das mit dem 5 jahre alt stimmt so nicht ganz finde ich. ein freund von mir mit dem ich zur zeit immer fotografieren gehe hat eine 2,5 jahre alte 50D mit super hochwertigen objektiven und da gibt es zu der 550D gleich mal einen super unterschied und zwar die Haptik der camera!

also entweder man ist eher vorsichtig und kauf sich ne neue wegen der garantie, allerdings muss man auch mehr geld hin legen oder man nimmt in kauf das man keine garantie mehr hat und kauft sich ne gebrauchte!

eine versicherung kann man bei über 50% des neukaufwertes immer noch abschließen, somit hat man auch garantie :-)
 
das mit dem 5 jahre alt stimmt so nicht ganz finde ich. ein freund von mir mit dem ich zur zeit immer fotografieren gehe hat eine 2,5 jahre alte 50D mit super hochwertigen objektiven und da gibt es zu der 550D gleich mal einen super unterschied und zwar die Haptik der camera!
Dir ist aber schon klar, daß du da zwei Klassen (die der dreistelligen Eos-Baureihe mit der der zweistelligen EOS-Baureihe) vergleichst?
Die Semi-Professionellen Kameras unterscheiden sich halt gerade durch die Haptik von den Amateur-Kameras.
Was ich meinte: Vergleich mal eine Eos 450D mit einer 550D. ;)
 
...
eine maximal 4 Jahre alte 30D oder maximal 3 Jahre alte 40D mit nicht mehr als 15.000 Auslösungen gibt nicht einfach so den Geist auf....

Täusch Dich da mal nicht! Das ganze muss auch gar nicht großartig mit der Pflege zu tun haben.
Gerade von der 40D liest man immer wieder von plötzlichen Ausfällen.

Wirf mal die Suche an ;)

Im übrigen ist es egal ob man hier im Forum kauft, oder wo anders. Gebrauchtkauf von Privat ist immer ohne Garantie.
Der Verkäufer wird die Ware vielleicht zurücknehmen und das Geld erstatten wenn die Kamera beim Erhalt nicht funktioniert hat, aber warum sollte jemand so etwas nach zB 3 Monaten und mehr tun? Nur dass dieser im Forum gut da steht? Sicher nicht!
 
Täusch Dich da mal nicht! Das ganze muss auch gar nicht großartig mit der Pflege zu tun haben.
Gerade von der 40D liest man immer wieder von plötzlichen Ausfällen.

Und von den tausenden anderen 40ern, die alle perfekt funktionieren liest man logischerweise weniger bis nichts ...

Der einzige wirklich maßgebliche Vorteil einer neuen Kamera ist die Garantie, die man hat, dem gegenüber steht jedoch der deutlich höhere Preis und das Geld, was man eben nicht mehr hat, um es rundherum sinnvoll auszugeben.

Deswegen unterstütze ich auch nochmal struenes Vorschlag.
 
Und von den tausenden anderen 40ern, die alle perfekt funktionieren liest man logischerweise weniger bis nichts ...

Der einzige wirklich maßgebliche Vorteil einer neuen Kamera ist die Garantie, die man hat, dem gegenüber steht jedoch der deutlich höhere Preis und das Geld, was man eben nicht mehr hat, um es rundherum sinnvoll auszugeben.

Mir gings darum, dass man von der 40D irtgendwie wesentlich mehr Ausfälle berichtet bekommt als von den Anderen! Sind denn die 40D mehr verkauft worden, oder deren Besitzer schreibfreudiger?

Das was Du als maßgeblichen Vorteil siehst kann man aber auch umdrehen! Beim Gebrauchtkauf bekommt man für das gleiche Geld eventuell veraltete Technik und Risiko ;)
 
Würde eher zu einer aktuelleren Kamera als Neukauf raten. 500D wäre da keine schlechte Wahl.

Wenn man sich erstmal in die Materie eingearbeitet hat, ist das Kaufen und Verkaufen von gebrauchten Optiken, älteren Kamerabodies etc lohnenswert aber ich finde ein Anfänger sollte einfach eine aktuelle Kamera mit Garantie und allen drum und dran besitzen und das Kit-Objektiv reicht locker. Bis man genau weiß was man braucht, hat man auch wieder etwas geld und kann dementsprechend (natürlich auch gebraucht) Objektive nachrüsten. Der Kamerabody hält dann die gesamte Ausprobier, Kennlern und "Spezialisierungsphase" durch, so dass die 500D dann erst ausgetauscht werden muss wenn der Objektivpark gut ausgebaut ist.

my2cents
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten