bezahlbare BT Module 18 Euro als Centronics / RS232 Umsetzer, aber die Platine ist zu groß, ich hab schon welche für 10 ? gesehen auch mit serieller Umsetzung, aber da feht dann die ganze Initialisierung , sprich der Prozzi der das steuert, das Modul selber wäre dann ein Ballgrit, mies zu löten
Du meinst sicher die da (Bild 1). Das 'Kleine' neben den Modulen sind die dazugehörigen Antennen. Sind gute, sehr kleine Module, hatte ich in meinem letzten Projekt. Gibt es bei
LinTech, Berlin, sind aber nicht billig und im Einzelstück nur schwer zu haben. Lintech bietet auch ein kleines EVA-Board (Bild 2), eben weil die Module praktisch nur industriell zu löten sind und die Anbindung der Antenne auch nicht 'beliebig' zu gestalten ist (2,4GHz können sich recht 'eigenartig' verhalten

).
Ein weiterer BT Anbieter mit guter Auswahl ist
Stollmann. Deren Module (Bild 3) hatte ich auch schon benutzt, sind aber noch teurer, dafür noch vielseitiger. Die Module sind letztlich ja ganze 'Systeme' (CPU, RAM, ROM) und können dementsprechend viel 'können' oder eben nicht. Im besten Fall braucht man eben keinen eigenen Controller mehr für einfache Funktionen. Die Stollmanns beherrschen unglaublich viele BT-Profile, bis hin zum neuen Stereo-Audio Profil und anderen 'Schmankerln'. Gut am Stollmann ist auch, dass es ein fertiges Modul (Bild 4) für den PC-Port gibt (RS-232, wer sowas noch hat

), mit dem lassen sich die internen Module spielen konfigurieren.
Und hier noch was für ganz mutige:
dieses Modul war mal sauteuer für den PalmVx, jetzt wird es für 9,95? verramscht. Da drin steckt ein Ericsson BT Modul (Bild 5). Letztlich konnte der Palm auch nur seriell, also muss das Modul auch seriell nutzbar sein. Für den Preis kann man schon mal basteln, wer noch einen PalmVx nutzt, kann das Ding natürlich auch bestimmungsgemäß verwenden - es kommt mit allem drum und dran (Anleitung, Treiber-CD).
Noch ein allgemeines Wort zu der Idee: ich persönlich glaube nicht, dass es SO wie vorgestellt, wirtschaftlich zu machen ist. Das Modul müsste auf alle Fälle autark arbeiten müssen, dann macht auch die Programmierung via Handy etc. Sinn. Wenig Sinn macht es m.M. nach, z.B. über Stunden getimerte Aufnahmen zu machen und dazu ein BT-Handy in die Reichweite zu 'nötigen'. Noch sinnloser ist ein PC. Also wenn schon so viel 'Intelligenz' in den 'Auslöser' kommt (zwangläufig durch die BT Funktionalität), muss der auch gleich den selbsttätigen Ablauf übernehmen. D.h. der Host übernimmt die Voreinstellungen, das Modul speichert alles und führt es aus. Nur damit lassen sich m.E. auch extreme Langzeitbeobachtungen realisieren, weil man so ein Modul ausreichend mit Energie ausstatten könnte, bzw. dementsprechend stromsparend auslegen kann.
Wie immer ... just my 2 cent ...
