Wie gesagt es haben sich während der Entwicklung einige kleine Änderungen ergeben, die durch Problemlösungen hinzugekommen sind. Ich habe aber nebenher brav Dokumentation geschrieben, das heißt sobald alles fertig ist, werde ich diese veröffentlichen. Im Forum präsentiere ich zur Zeit nur gelegentlich erreichte Meilensteine und dabei gehe ich natürlich nicht in die Tiefe ( der Teufel steckt bekanntlich im Detail ).
Momentan kann das Netzteil kurzzeitig bis zu 40A ziehen ( bei 12V), im Dauerbetrieb mit einem Halogenbrenner sind es 25-30A ( was für eine Ausgangsleistung von etwa 300W spricht ). Dies ist das gewünschte Endresulatat und bedarf eben noch der Verbesserung durch einen Softstart.
Zwei Akkus zu 7,2Ah, das Netzteil und die Bedienkonsole werden in ein Köfferchen gesteckt und dann mache ich mir Gedanken um die Blitzköpfe.
Bei diesen überlege ich noch, ob ich 2x 300Ws verbauen soll oder bei Perkin-Elmer nach einer 1000Ws Blitzröhre schauen soll, genug Kondensatoren habe ich dafür. Die Betriebsspannung habe ich in Einklang mit dem Datenblatt meiner aktuellen Blitzröhren auf 410V festgelegt. (450V-Kondis)