• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzsystem (Studioblitz / Porty) do-it-yourself

und es geht langsam weiter...der helge hat das netzteil jetzt soweit fertig und wird es mir in den nächsten tagen zuschicken. ich kümmere mich dann um die stromversorgung mit 12v bleiakku, besorge die blitzröhre und bastel den zündkreis zusammen.

an dieser stelle hier noch ein kleiner AUFRUF:

wir suchen dringend nach einem defekten, möglichst günstigen blitzkopf, in den wir den ganzen kram reinbasteln können. fabrikat egal, leistung egal, hauptsache günstig.

das ist einfach viel sinnvoller und praktischer als das gehäuse selbst zu basteln.

mfg,
lukas
 
super projekt! :top:

wie wärs wenn wir einen ETTL empfänger dazubasteln? das Infrarot protokol ist eigentlich relativ einfach aufgebaut... hab mal etwas analysiert wie es genau funktioniert, da ich ja einen ettel-funk sender/empfänger basteln möchte...

dann könnte man die studio portys per IR-ETTL oder sogar dann Funk-ETTL ausrüsten... :)

ich würde zur steuerung auch gerne meinen teil beitragen wenn es nötig wäre...
für Ettl muss die blitzröhre nur "abschaltbar" sein...

gruß st0ne
 
hatten wir auch schon dran gedacht, macht man aber nicht mal eben nebenbei ;) du kannst ja schonmal anfangen das protokoll zu entschlüsseln :p

die blitzröhre dann per thyristor auszupusten ist keine große schwierigkeit mehr.

ein ettl-porty wäre natürlich spitzenklasse.

mfg,
lukas
 
also das e-ttl protokoll ist nicht so schwer, also zumindest das Infrarot... das über den blitzschuh selber hab ich mir jetzt nicht angesehen, war für meine zwecke auch nicht notwendig...

wenn man die portys per IR auslösen könnte wär eh schon super, nochdazu wenn man dann gruppen usw machen kann...

ich werde mal probieren einen IR-Empfänger mit einem µC zu koppeln, und dann mal testweise einen led-blitz machen der per ETTL ausgelöst wird :D
starke 5W leds hab ich genug da... ;)
 
super, mach mal! wäre sehr interessant wenn man unsere beiden ansätze dann zusammendoktern könnte.

ich habe von ettl konkret überhaupt keine ahnung, deshalb kann ich schwer einschätzen wie komplex das ganze wird. meines wissens wird der blitz abgeschaltet sobald das bild richtig belichtet ist, das heisst aber auch dass das ganze im millisekunden-bereich (wenn nicht noch schneller?) passieren muss...

wie sieht das denn konkret aus? ich nehme an die kamera sendet einem normalen e-ttl aufsteckblitz noch mehr informationen (brennweite u.ä.), die für uns ja nicht relevant sind. wie sieht der "hör sofort auf zu brennen, blitz" befehl konkret aus? wenn das erstmal umständlich dekodiert werden muss könnte man nämlich recht schnell zeitprobleme bekommen.

mfg,
lukas
 
das ettl protokoll ist sehr einfach, hätt es selbst nicht für möglich gehalten... :D

im grunde schickt der st-e2 ganz einfach infrarot blitze aus...
daten werden so übertragen das einfach impulse verzögert werden...

am anfang gibts mal ein startbit, und dann adressbit, für gruppen und kanäle...
ansonsten wird nicht wirklich was übertragen, objektivdaten usw. sind für den blitz ja völlig uninteressant, da dieser ja nur abschaltet wenn es die kamera sagt...
und genau so funktioniert es... der ST-E2 schickt während der slave leuchtet, einen abschaltblitz... mich wundert das er den "sieht" aber es funktioniert...

ich werde das mal mit einem µC testen, kann aber ein paar tage dauern...
 
na denn mach mal, ich denke unser prototyp wird so in 3-4 wochen lauffähig sein, dann können wir uns ja nochmal schauen. kannst dich auch gerne im icq melden, ist einfacher als hier das forum vollzuspammen ;)

mfg,
lukas

edit: gab es bei e-ttl nicht noch einen vorblitz? oder ist der nicht zwingend nötig?
 
oh wow hier tut sich ja mal wieder richtig was :)
ich bin heute in der Bücherei über "Grundkurs Leistungselektronik" von Joachim Specovius gestolpert, gabs für 9€ - da konnt ich nich widerstehen. Das Buch enthält eine Einführung zu den ganzen schönen Leistungsbauteilen, IGBTs, GTOs etc, so ein Zufall, dass wir das genau brauchen ;)
ich schaus mir mal in den kommenden Tagen an
 
um zu beweisen, dass sich noch was tut: hier eine kleine Spielerei, nur zwei der Kondis, also 1/5 der Leistung bei einem 300Ws Blitzkopf, wie ich mir zwei bauen werde. Noch "von Hand" ausgelöst ;)

f/22 ;)

Mitte oben: Porty-Netzteil. links daneben: 150W Niederspannungsnetzteil :>

Achja und ich hab über die Blitzlampe ein Glas gestülpt wegen dem gierigen UV-Anteil und dann eben noch eine Papiertüte als Diffusor ;) Zu meiner Entschuldigung: ich hab vor einer Woche ne Vordiplomsprüfung geschrieben, ist zur Zeit nicht so üppig bestückt mit der Freizeit ;)

Das Bild ist bezüglich Helligkeit / Kontrast / Tonwerte und so unverändert (hab nur noch was weggestempelt)
 
Also ich habe das theme jetzt schon sehr interessiert verfolgt, aber ich muss mal fragen ob sich der selberbau lohnt?
ok, so versteht man besser wie das alles so zusammen funzt und das sowas auch spaß macht, aber der Zeitaufwand ist doch erheblich und ich glaube auch nicht das man dadurch ein besseres ergebniss erziehlt als mit den gekauften blitzen. Aber ich denke das der eigenbau günstiger ist wenn man sieht das man z.b einen 800€ blitz im eigenbau für 400€ haben kann sehe ich es ja ein. :) aber bomben idee ;)

have fun :top:
 
hey hey, finds wirklich genial was ihr da macht!

von der materie hab ich zwar selber wirklich ueberhaupt keinen plan, aber ich kann mitm lötkolben umgehen und hätte echt lust, so ein teil nachzubauen!
hoffe ihr werdet die schaltungspläne usw auch veröffentlichen :)

weiter so und viel erfolg
:top:
 
wollte nur vermelden, dass ich die Schaltung etwas gesplittet hab und gerade das Layout fürs Steuermodul vom Netzteil fertig hab ;)
 
ich habe gerade nochmal etwas kalkuliert. ein 250ws porty wird insgesamt ca. 120€ kosten. ein zweiter 250ws kopf dazu nochmal ca. 45-50€. natürlich verdoppelt sich dann die ladezeit, wird aber im erträglichen bereich bleiben.

das ist dann nichtmal die hälfte vom walimex-preis, was ich sehr akzeptabel finde :D

mfg,
lukas
 
aber noch eins dazu: alternativ kann man auch ein Basisgerät mit Netzbetrieb bauen, das ist dann lange nicht so teuer wie das mit Akkubetrieb.
 
Hallo!

Ich bin zufällig auf dieses Thema gestoßen - ich plane etwas ähnliches. Ich würde gerne einen mobilen Generator für einen Studio-Ringblitz basteln, den man dann manuell und ETTL-steuern kann. Gibt es schon News bezüglich des IGBT zur Leuchtmengenregulierung, welcher Typ hierfür geeignet ist?

Vielen Dank

Michael

Ps: Ich habe diesbezüglich auch mit den russischen Kollegen von http://www.osipoff.ru Kontakt aufgenommen, mal schaun, was die berichten. Ich halte euch am laufenden!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten