so ladies... es geht weiter klappe die 0.2te :
ich hab in der Zwischenzeit mal einen Laderegler mit einem ZVS-Treiber zusammengehäkelt und durch einen hysteresebehafteten Spannungskomparator eine Spannungsregelung realisiert.
Mein Testaufbau lädt etwa 1050µF auf 360V (68Ws, wenn ich mich nicht verrechnet hab in unter einer Sekunde) und geht dann in den Zustand Erhaltungsladen über, will heißen alle paar Sekunden geht der Ladregler für 0.1-0.5s an und lädt nach. Das liegt daran, dass ich einen bleeder mit 47kOhm reingenommen hab, der die Kondensatorbank in 2-3 Minuten entladen hat, reine Vorsichtsmaßnahme.
An einer Kondensatorkette, die bis 800V Spannungsfest ist konnte ich eine maximale Ladespannung von über 600V messen, vielleicht waren es auch 700V, dem Multimeter ist nicht unbedingt zu trauen. Das bedeutet konkret jede Menge Spielraum für Spannungseinbrüche des Akkus, sodass die 360-380V definitiv erreicht werden, selbst wenn man den Akku schon bis fast an seine Grenze leergeorgelt hat.
Die Hysterese lässt sich an einem Potentiometer einstellen und bestimmt damit die maximale Abweichung von der gewünschten Ladespannung.
Der Aufbau kommt ohne Lüfter aus, ich würde allerdings trotzdem einen kleinen Lüfter spendieren und Laderegler sowie Kondensatorbank in ein ATX-Netzteilgehäuse packen.
zum Wirkungsgrad: der Leerlaufstrom liegt bei 0.32A, was 3-4W Verlustleistung entspricht. Der Laststrom ist momentan im Testmodus auf 3A begrenzt und ich kann bis 10A testen, was ganz gut funktioniert. Allerdings sind die zwei einzigen N-FETs, die ich gefunden hab nur bis 13A und 75W ausgelegt (0,2 Ohm Widerstand, nicht gut).
Die Schaltung besteht aus
- ZVS Oszillator (Google -> "ZVS driver", "zero voltage switching driver")
- Spannungsverdopplerschaltung
- Spannungskomparator mit Hysterese.
Ein Video folgt im Laufe des Abends dann...
Fazit: die Ladeelektronik ist fertig konzipiert (Eine Erweiterung mit stabilisierter Referenzspannungsquelle ist in der Mache).
todo:
- Blitzleistungsregelung (hboy, ...)
- Akkuladeelektronik (txg, ...)
PS: was die Leistungsregelung betrifft, so neige ich fast dazu, einen großen rustikalen Drehschalter zu besorgen, von dem man 8 Stellungen nutzt um sich eine Bank aus den Kondensatoren zusammenzuschalten... oder noch rustikaler 8 Kippschalter mit Status-LEDs wie in den schlechten Actionfilmen
stay tuned!