• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzschuh abgebrochen: was nun?

mlip

Themenersteller
Hallo,

meine K20 hat soeben mit aufgesetztem Metz AF48 eine Sturz aus nur 10 cm. Höhe auf Linoleum nicht überlebt und es hat den Blitzschuh aus der Kamera gerissen. Man sieht von oben in die Sucheroptik hinein.
Da stellt sich mir jetzt die Frage: wieso ist der Blitzschuh als der am meisten belastete Punkt der Kamera nicht mit dem Stahlchassis verbunden? Hallo? Das kann doch nicht sein! Ist das bei Canikon genauso?
Was mach ich denn jetzt? Löten und mit Epoxy wieder verschließen und ohne Blitz als Backup Kamera? Was wird da der Service kosten und wie lange dauern? Gebrauchte kaufen?

O wei....
 
SCH***

ich würds genauso machen wie du es beschreibst, epoxy, vorher löten und testen wie es sich so lebt damit. optisch wirds wahrscheinlich eher nicht sooo der hammer, aber solange der body dann noch technisch funktioniert...was solls. und wenns nicht geht, gebrauchten body und den geflickten als backup.

beileid.
 
Ich finde die Konstruktion schade. Genau das gleiche Problem wie bei Olympus. Da ist zT der Blitzschuh auch innen nicht verschraubt sondern aufs Plastegehäuse gesetzt. Und dann geht er halt kaputt. Sah immer so solide aus, nur war eben nichts dahinter... Im wahrsten Sinne des Wortes.
 
Ja kauf Dir eine Nikon die sind viel Stabiler wenn sie auf den Boden fallen

Doch wirklich ich bin sogar bereit 10 Euro zu wetten das sie nicht kaputt geht so sicher bin ich mir
 
Wow, mein Beileid.

Meine K20 ist vor 2 Tagen mit montiertem Pentax 540 von einem unaufsichtigem Passanten samt Stativ umgesemmelt worden. Gut, freier Fall war es nicht, jedoch Kipphöhe von ca 1,5 m ... Die Streulichtblende hats leider nicht überlebt :grumble:

Blitz, Objektiv und Kamera sind jedoch nach ersten Einschätzungen heil davon gekommen. Scheinst wirklich einen wunden Punkt bzw. Winkel im Fallen getroffen zu haben.

Ich würde vl versuchen es zu beheben, wie du bereits vorgeschlagen hast, schön aussehn wirds nicht, aber es wird dir im besten Fall die komplette Funktionalität deiner Cam wiederbringen (wie meine zusammengeklebte streulichtblende). Sieht zwar nicht schön aus, aber falls keine Elektronik beschädigt wurde, kann so eine etwas verunstaltete Kamera durchaus ihre Reize haben. Ich kann zwar nicht sagen, was so eine Reparatur kosten wird, doch wird es nicht wahrscheinlich nicht allzu billig werden, da der Blitzschuh bzw das darunter liegende Plastik in einem Guss mit dem gesamten Body gemacht ist...

Ich würd dir einfach mal raten das auf eigene Hand zu reparieren und zu schauen ob alles noch so funktioniert, wie gewollt.

Zudem würde ich mal eine Mail an Foto Maerz schicken, vl ist das ganze günstiger zu lösen als man denkt. Eine Mail an die Vertragswerkstatt hat noch niemandem geschadet ;)

Nur nicht daran verzweifeln, die Verbindungen zwischen Blitz und Kamera waren schon oft eine Achillesverse von (D)Slrs, egal bei welchem System.

Trotzdem natürlich verdammt ärgerlich :mad:
 
Na da hast Du ja mal voll in die Kagga gelangt - mein Beileid!
Epoxidharz hört sich doch gut an, so einen verwendet man ja auch beim Modellbau und erzielt damit gute Ergebnisse. Das sollte sogar relativ "gut" aussehen - zumindest besser als "oben ohne".

Gute Besserung :mad:
 
Hallo.

Das gleiche ist mir auch schon passiert.
K10D war mit Umhängeschlaufe auf Tischecke platziert.
Jemand wollte sie hochheben und ist mit der Trageschlaufe an der Ecke hängengeblieben.
Die Kamera rutscht ihm wieder aus der Hand und knallte mit montiertem Metz 58er, 17-70 2,8-4,5 Sigma und montiertem BG-2 auf die Tischkante.

Blitzschuh der K10D war rausgebrochen.:grumble:
Ich habe die K10D nach Hamburg (damals noch Pentax Service) gesandt.
Den Blitz zu Metz (funktionsprüfung)
Und das Objektiv zu Sigma.

Fazit:
Blitz war i.O.
Sigma angeblich irreparabel im Fokus (habe es zurück erhalten und es gab keine beeinträchtigung!)

Pentax sandte mir einen Kostenvoranschlag zur Reparatur.
Ich muss Zuhause in den Dokumenten mal nachsehen was es gekostet hat, glaube aber noch zu wissen das es zwischen 230 EUR und 250 EUR waren. Es musste das komplette Gehäuse ersetzt werden !

Im endeffekt war es doch wieder ganz gut das dies passiert ist.
Die Versicherung des Schuldigen ersetzte mir das "defekte" Objektiv :p und die Kosten für ein neues Gehäuse.

Das alles war vor ca. einem Jahr.

Du kannst mich gerne auchnoch per PM anschreiben, dann sag ich dir heute abend den genauen Betrag, bzw. kann die ne Kopie des Kostenvoranschlags zusenden:o
 
Ja kauf Dir eine Nikon die sind viel Stabiler wenn sie auf den Boden fallen

Doch wirklich ich bin sogar bereit 10 Euro zu wetten das sie nicht kaputt geht so sicher bin ich mir

Hallo
Am 24.10.2006 war mal dieser Text von dem User arminius zu lesen:


Ich hatte die Kamera mit dem AF-S 80-200/2,8 am Boden liegen. Beim schnellen Aufheben (Hubschrauber ist gerade abgehoben) hat sich der Tragegurt verhängt und wie der Teufel will ist das Bajonett aus dem Plastik rausgerissen. Nachdem der Nikon Servicepoint schon zu hat, was meint Ihr was da auf mich zukommt?

Armin
Und von dem User Böller:

*zustimm*
EIn bekannter hatte das selbe problem..er musste um die ~150€ hinblättern...
Quelle:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=136784

Ich denke über Qualität und Bauweise sollte man nicht streiten, ich würde auch sagen mit einem angesetztem Objektive einmal irgendwo vorknallen ist eher gegeben als das eine Kamera mit aufgesetztem Blitz herunterfällt.

Bei Pentax anfragen was die Reparatur kostet und dann den Verursacher zahlen lassen, fertig.

Gruß
det
 
Da stellt sich mir jetzt die Frage: wieso ist der Blitzschuh als der am meisten belastete Punkt der Kamera nicht mit dem Stahlchassis verbunden? Hallo? Das kann doch nicht sein! Ist das bei Canikon genauso?
Bei meiner Canon ist da oben alles aus Metall. Denke nicht, dass das so schnell kaputt geht :)

Nichts desto trotz finde ICH, dass in so einem Fall eigentlich der Blitzfuß brechen sollte/müsste. 1. lässt es sich so prima mit einem anderen Blitz weiterarbeiten und 2. ist der Blitz insgesamt nicht so teuer und der Blitzfuß sicherlich leichter austauschbar, als das Gehäuse am Body.
 
Hallo,

meine K20 hat soeben mit aufgesetztem Metz AF48 eine Sturz aus nur 10 cm. Höhe auf Linoleum nicht überlebt und es hat den Blitzschuh aus der Kamera gerissen. Man sieht von oben in die Sucheroptik hinein.
Da stellt sich mir jetzt die Frage: wieso ist der Blitzschuh als der am meisten belastete Punkt der Kamera nicht mit dem Stahlchassis verbunden? [...]
Was würde es nützen, wenn in diesem Fall auch gleich das Stahlchassis verbogen würde?

Mit einem Pentax-Blitz wäre das (wahrscheinlich) nicht passiert. Diese haben nämlich eine Sollbruchstelle im Blitzfuss, der als (günstig) austauschbares Teil konstruiert ist. Nur dieses Teil wäre beim Sturz gebrochen -> Schaden viel geringer.

Der Konstruktionsfehler liegt also bei dem Metz-Blitz, der als Fremdzubehör auf die Bauweise der Kamera abgestimmt werden müsste, es aber offensichtlich nicht ist.
 
Mit einem Pentax-Blitz wäre das (wahrscheinlich) nicht passiert. Diese haben nämlich eine Sollbruchstelle im Blitzfuss, der als (günstig) austauschbares Teil konstruiert ist. Nur dieses Teil wäre beim Sturz gebrochen -> Schaden viel geringer.

Aus welche Quelle stammt diese Behauptung mit der Sollbruchstelle?
 
...oder von Nutzern, deren Schwiegermütter sich auf die Couch-Lehne statt auf die Sitzfläche setzen und damit die an der Seite versteckt abgelegte Kamera mit Blitz trotzdem noch erwischen und den Blitz mit ihrem Hintern platt machen... :grumble:

Der Ar... meiner Schwiegermutter kostete mich 32 EUR... :evil:

Gruß
Rookie
 
Da mlip mittlerweile bei Nikon unterwegs ist, weil er den "Pentaxmüll" nicht länger ertragen kann, kann dieser thread wohl geschlossen werden.
 
Nicht beleidigt sein. Die Wortwahl resultierte a) aus dem Ärger und b) daraus, dass ich irgendwie die ganze Zeit den Eindruck habe, Kompromisse eingehen zu müssen. Die Kamera belichtet unter, vorgestern Nacht tauchte bei ISO 1600 plötzlich sporadisch ein Wellenförmiges Rauschen in SW Bildern auf, der Autofokus hat mich schon so viele schöne kurzlebige Motive gekostet etc.
Ich musss einfach mal schauen und rechnen, was ich jetzt tun sollte. Dass ich letztes WE ne D700 in der Hand hatte, hat meiner Sympathie zu Pentax auch nicht genutzt...
 
Habe grade die Reste einer alten Pentax MV herausgekramt, deren Mattscheibe ich für meine K-7 wiederverwertet habe. Das Kameraoberteil, an dem der Blitzschuh verschraubt ist, war schon damals aus Plastik, ohne jegliche Verstärkung oder Verbindung des Blitzschuhes zum Chassis. Was vor über 20 Jahren funktioniert hat, sollte wohl jetzt auch noch klappen.

Außerdem geht so beim GAU nur das Gehäuseoberteil kaputt, und nicht das gesamte Chassis.

Trotzdem Schade um die schöne Kamera (ein Grund mehr, nur noch wireless zu Blitzen).
 
Ja kauf Dir eine Nikon die sind viel Stabiler wenn sie auf den Boden fallen

Doch wirklich ich bin sogar bereit 10 Euro zu wetten das sie nicht kaputt geht so sicher bin ich mir


Diese Wette hast Du jetzt schon verloren. Gerade mit dem Metallschuh der Nikonblitze reißt es gerade den Schuh aus der Kamera. Mit einem Blitz wie dem Metz (Kunstofffuß) sieht das anders aus.

Normal bricht der Kunstoffblitzfuß ab, Pentax scheint bei der Verschraubung gespart zu haben.

Den Service macht jetzt Merz, dort nachfragen dürfte sinniger sein als hier drüber zu spekulieren.
 
Naja, ich würde den "Pentaxmüll" in die Tonne kloppen (bitte mir vorher Bescheid sagen wo die Tonne steht :D ) und ne Nikon kaufen.

Und dann als erstes gleich mal ein paar Versuche starten um die Stabilität der Nikonausrüstung zu testen. :o
 
@baene
Wer ersetzt Dir den Schaden?

Wow, mein Beileid.

Meine K20 ist vor 2 Tagen mit montiertem Pentax 540 von einem unaufsichtigem Passanten samt Stativ umgesemmelt worden. Gut, freier Fall war es nicht, jedoch Kipphöhe von ca 1,5 m ... Die Streulichtblende hats leider nicht überlebt :grumble:

Blitz, Objektiv und Kamera sind jedoch nach ersten Einschätzungen heil davon gekommen. Scheinst wirklich einen wunden Punkt bzw. Winkel im Fallen getroffen zu haben.

Ich würde vl versuchen es zu beheben, wie du bereits vorgeschlagen hast, schön aussehn wirds nicht, aber es wird dir im besten Fall die komplette Funktionalität deiner Cam wiederbringen (wie meine zusammengeklebte streulichtblende). Sieht zwar nicht schön aus, aber falls keine Elektronik beschädigt wurde, kann so eine etwas verunstaltete Kamera durchaus ihre Reize haben. Ich kann zwar nicht sagen, was so eine Reparatur kosten wird, doch wird es nicht wahrscheinlich nicht allzu billig werden, da der Blitzschuh bzw das darunter liegende Plastik in einem Guss mit dem gesamten Body gemacht ist...

Ich würd dir einfach mal raten das auf eigene Hand zu reparieren und zu schauen ob alles noch so funktioniert, wie gewollt.

Zudem würde ich mal eine Mail an Foto Maerz schicken, vl ist das ganze günstiger zu lösen als man denkt. Eine Mail an die Vertragswerkstatt hat noch niemandem geschadet ;)

Nur nicht daran verzweifeln, die Verbindungen zwischen Blitz und Kamera waren schon oft eine Achillesverse von (D)Slrs, egal bei welchem System.

Trotzdem natürlich verdammt ärgerlich :mad:
 
Nicht beleidigt sein. Die Wortwahl resultierte a) aus dem Ärger und b) daraus, dass ich irgendwie die ganze Zeit den Eindruck habe, Kompromisse eingehen zu müssen. Die Kamera belichtet unter, vorgestern Nacht tauchte bei ISO 1600 plötzlich sporadisch ein Wellenförmiges Rauschen in SW Bildern auf, der Autofokus hat mich schon so viele schöne kurzlebige Motive gekostet etc.
Ich musss einfach mal schauen und rechnen, was ich jetzt tun sollte. Dass ich letztes WE ne D700 in der Hand hatte, hat meiner Sympathie zu Pentax auch nicht genutzt...
Hallo
Ein Grund mehr an die k7 zu denken, da währe bestimmt der Hals vom Blitz gebrochen. Mein Beileid. willi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten