• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzproblem mit 400D

Ben13

Themenersteller
Hallo Forumsgemeinde!

Seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer 400D.
Im großen und ganzen bin ich zufrieden mit der Kamera, das Blitzen bekomme ich jedoch nicht so hin wie ich es möchte und auch von meiner Vorgängerkamera (G6) kenne.

Folgendes Problem:
Ich möchte in einem relativ dunklen Raum (fast Dunkelheit) Fotos mit Blitz machen.
Wenn ich das im P-Programm mache, sollte der Blitz als Hauptblitz funktionieren und das anvisierte Motiv korrekt ausleuchten.
Er scheint allerdings nicht mit der benötigten Leistung zu blitzen, da die Bilder stets deutlich zu dunkel sind.
Wenn ich vor dem Auslösen mit der Stern-Taste (FEL-Taste) das Motiv anblitze und dann sofort auslöse (ohne die kamera zu schwenken), wird die Aufnahme korrekt belichtet.
Das gilt übrigens sowohl für den internen Blitz wie auch für meinen 420EX.

Das Objekt ist räumlich im Bereich der Blitzleistung.

Mache ich hier einen Denk- oder Bedienfehler?

Bei meiner G6 funktioniert das einwandfrei ohne Stern-Taste (die ja eigentlich auch zum Schwenken nach der Benutzung gedacht ist...).

Für Hilfe schon mal Vielen Dank!

Grüße
Ben
 
Ich möchte in einem relativ dunklen Raum (fast Dunkelheit) Fotos mit Blitz machen.
Wenn ich das im P-Programm mache, sollte der Blitz als Hauptblitz funktionieren und das anvisierte Motiv korrekt ausleuchten.

Im P-, Av- und Tv-Modus funktioniert der Blitz nur als Aufhellblitz. Soll der Blitz die Hauptlichtquelle sein, mußt Du im M-Modus fotografieren. Dann dosiert die Kamera die Blitzintensität entsprechend (höher).
 
Ich bin zwar nur Amateur, habe aber irgendwie in Erinnerung, dass die Kamera unterhalb eines gewissen Umgebungslichtes (den Wert weiß ich gerade nicht) von Aufhellblitz auf Hauptblitz umschaltet.
Das gilt im P-Programm, bei Tv und Av weiß ich das nicht.

Meine G6 verhält sich z.B. auch so.

Gilt das für DSLRs ggf. nicht mehr?

Ich habe den Test auch mal mit dem "Vollautomatik"-Programm (grünes Rechteck) gemacht (was ich sonst nie nutze) und da tritt das Problem auch auf.
Zumindest dort hätte ich erwartet, dass die Kamera weiss, dass sie bei völliger Dunkelheit auf Hauptblitz schalten muss...
 
ISO erhöhen?
 
Sei mir nicht böse wurmelz, aber das hilft mir nicht weiter.


Ich habe mittlerweile alle Programme durchprobiert (auch M).
Die Fotos werden nur dann richtig belichtet, wenn ich vor jeder Aufnahme die Stern-Taste drücke.
Bei normalen Aufnahmen wird der Blitz immer mit extrem geringer Leistung ausgelöst, so dass die Fotos viel zu dunkel sind.
Das gilt wie gesagt für den internen Blitz genauso wie für meinen 420EX, so dass ich einen Defekt des externen Blitzes ausschließen kann.

Das kann aber so nicht richtig sein.

Könnte bitte jemand, der die 400D besitzt, einmal in einem nahezu abgedunkelten Raum ein Bild mit dem Blitz normal machen (P-Programm und 100 ISO) und ein Bild mit vorheriger Betätigung der Stern-Taste? Motiv sollte innerhalb der Blitzreichweite sein (bei internem Blitz max. 3m).

Bei korrekter Funktion sollten beide Bilder gleich belichtet sein, wenn der Ausschnitt nicht verändert wird.

Danke im voraus!
 
Die 20D bietet in den CFs die Möglichkeit, die Ettl2-Messung von "Mehrfeld" auf Mittenbetont umzustellen, hat die 400D das auch? Evtl. mal probieren.

Und JA, Du hast recht, in P ist der Blitz unterhalb einer gewissen Helligkeitsschwelle immer das Hauptlicht, also sollte auch das Motiv am gewählten AF-Feld korrekt belichtet werden.
 
Die Umstellung auf Mittenbetont in den Individualfunktionen für E-TTL2 hatte ich auch schon ausprobiert, brachte aber keine Änderung...

Ich tippe momentan auf einen Softwarefehler, da die Belichtung ja funktioniert, wenn ich vor der Aufnahme mit der Stern-Taste die Blitz-Werte speichere.

Irgendwie scheint die Übergabe des Wertes der Blitzleistung bei normalen Aufnahmen nicht zu funktionieren.

Meine Firmware ist 1.0.4

Gibt es da ggf. schon etwas neueres?

Es gibt doch schon den einen oder anderen, der die 400D hat und hier mitliest...
 
Hallo erst mal,

ich lese jetzt bestimmt ein halbes Jahrhundert hier nur mit. :p
Zu dem Thema kann ich aber glaube ich etwas Konstruktives beitragen.
Das 'Problem' von Ben13 habe ich bei der 30D nämlich auch. Hab' damit auch schon ein paar mal das Canon Helpdesk gequält. Die Unterbelichtung um etwa 2/3 bis 1 Belichtungsstufe bei Aufnahmen mit Blitz (eingebaut oder extern, ist egal) als Hauptlichtquelle liegt daran, wie der ETTLII-Algorithmus programmiert ist. Der ist nämlich nicht mehr, wie z.B. bei der 10D, an die AF-Felder gekoppelt, sondern berücksichtigt den gesamten Bildausschnitt. Originalzitat Canon Helpdesk (ich hoffe es ist OK, dass ich das hier so einfach veröffentliche):

"Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde,


vielen Dank für Ihre Anfrage. Nachstehend finden Sie die uns zur Verfügung stehenden Informationen, von denen wir hoffen, dass diese Ihnen weiterhelfen und Ihre Fragen beantworten.

Die E-TTL II Blitzlichtsteuerung ist eine Blitzlichtsteuerung, die auch die Daten aus der Entfernungsmessung für die Analyse der Vorblitzmessung berücksichtigt. Zusätzlich kommt ein neu entwickelter Algorithmus zum Einsatz, mit dem Fehlbelichtungen durch stark reflektierende Flächen im Motiv reduziert werden. Der neue E-TTL II Algorithmus funktioniert sowohl mit den internen, wie auch mit einem externen Blitz der EX-Reihe.
Bei dieser neuen Blitzlichtsteuerung wird die Blitzbelichtungsmessung von der AF-Punkt-Messung der Kamera separiert und findet getrennt in der Kamera mit einer unterschiedlichen Verarbeitung statt.
Diese Verarbeitung beinhaltet, dass über den eingestellten Bereich ein Zonenvergleich stattfindet. Dabei wird die Belichtungsmessung, welche bei halbem Drücken des Auslösers aktiviert wird, mit der Blitzbelichtungsmessung mittels Vorblitz verglichen. Treten dabei stark abweichende Bereiche hervor, geht die Kamera davon aus, dass dort eine Reflexion stattgefunden hat und berücksichtigt diesen Bereich bei der Aufnahme nicht so stark mit. Würden diese teilweise auch überstrahlten Bereiche mit berücksichtigt, wäre die gesamte Aufnahme unterbelichtet, da die Kamera von einer sehr hellen Aufnahmesituation ausgehen würde. Die neue Verarbeitungsroutine steuert den Blitz anders, meist wird eine höhere Intensität abgegeben. Dies hat den Erfolg, dass eine Reflexion ignoriert wird und ein richtig belichtetes Bild erzeugt wird.

Die Individualfunktion 14 besitzt zwei Einstellungen. Zum einen ?Mehrfeld", zum anderen ?mittenbetont". Die Einstellung ?Mehrfeld" empfiehlt sich für die automatische Blitzlichtaufnahme. Dabei wird der gesamte Motivbereich bei der Blitzlichtmessung berücksichtigt und eventuell auftretende Reflexionen über das gesamte Messfeld erkannt.
Die Einstellung ?mittenbetont" misst Reflexionen nur in einem Bereich um die Mitte des Aufnahmenbereiches, vergleichbar mit dem Bereich bei der ?Mittenbetonten Integralmessung" der Messmodi der Kamera. Diese Einstellung empfiehlt sich zum Beispiel bei Personenaufnahmen in Gegenlichtsituation, optimalerweise in Kombination mit der Einstellung des Messmodus der Kamera auf ?Selektivmessung" oder ?Mittenbetonte Integralmessung". In dieser Einstellung kann es jedoch zu Fehlbelichtungen im Randbereich kommen, da der Blitz mitunter eine zu große Intensität ausstrahlt, wenn am Rand Reflexionen auftreten. Die Randbereiche können daher zu stark belichtet werden. Die E TTL II Messung berücksichtigt die Randbereiche in dieser Einstellung nicht.
Zusätzlich dazu, führt die Kamera bei der Einstellung "0" eine Blitzbelichtungskorrektur durch. In der Einstellung "1" muss diese, wenn nötig, vom Anwender selbst durchgeführt werden. Dies führt, bei nicht vorgenommener Blitzlichtkorrektur, mitunter zu überbelichteten Bildern, da dann eventuell eine zu hohe Intensität vom Blitz abgegeben wird.



Mit freundlichen Grüssen,

Canon Support Centre"

Wenn diese reflektierenden Flächen aber eine gewisse Größe erreichen, werden sie wohl bei der (Blitz)Belichtungsmessung berücksichtigt und das Ergebnis fällt eben doch unterbelichtet aus. Ich habe daraufhin folgendes ausprobiert: Aufnahme fast komplett im Dunkeln, Blitz (580EX) Hauptlichtquelle. Ein Drittel des Bildes weisse Wand. 30D: Unabhängig von AF-Feld und Modus grün, P, Av, Tv, M Unterbelichtung um etwa 1 Stufe. 10D: AF auf weisse Wand => gleiches Ergebnis wie bei 30D. AF auf dunkle(re)s Motivteil => scheinbar korrekte Belichtung. 30D: Blitzbelichtungsspeicherung (Stern-Taste) auf weisse Wand => gleiches Ergebnis wie vorher. Blitzbel.sp. auf dunkle(re)s Motivteil => korrekte Belichtung!
Also dieselben Erfahrungen wie die von Ben13.

Ich kam für mich dann zu dem Ergebnis, dass es kein Fehler in diesem Sinne ist, sondern der Blitzbelichtungsalgorithmus so programmiert ist. Denn mein Test bestätigt offenbar die Antwort, die ich vom Mitarbeiter des Canon Helpdesks bekommen habe. Meine Lösung war dann halt, dass ich bei Vollblitzaufnahmen (leider) um 2/3 bis 1 Stufe nach oben korrigieren muss und gut is'. Ich nehme an, dass sich in den Testbildern von Ben13 eine mehr oder weniger große relativ helle Fläche befunden hat.

Grüße, Udo
 
Könnte bitte jemand, der die 400D besitzt, einmal in einem nahezu abgedunkelten Raum ein Bild mit dem Blitz normal machen (P-Programm und 100 ISO) und ein Bild mit vorheriger Betätigung der Stern-Taste? Motiv sollte innerhalb der Blitzreichweite sein (bei internem Blitz max. 3m).

Hab es soeben ausprobiert.. bei mir gibt es absolut keinen Unterschied (deswegen brauch ich ja auch nichts hochzuladen)
 
@ Udo / Jeffbeck:

Die Erklärung hört sich sehr plausibel an.
Ich habe mir die ganzen Testbilder nochmal angesehen.
In der Tat war bei vielen davon eine helle Fläche im Bild, die deutlich näher lag, als das anvisierte Motiv (Nachdem ich erst die Familie genervt habe, bin ich gestern Abend zum weiteren Testen ins Arbeitszimmer auf den Dachboden und habe dort im fast dunklen Raum Stühle und ähnliche Dinge fotografiert, die sich nicht wehren können... Dort war aber praktisch immer ein Teil der schrägen weißen Wand im Bild...).

Ich habe gerade nochmal neue Bilder gemacht und bewusst auf Flächen geachtet. Da scheint es wirklich ganz gut zu funktionieren...

Mit der CF-Einstellung "Mittenbetont" lässt sich der Effekt dann noch etwas verbessern , da er sich scheinbar stärker an der Mitte ausrichtet (Dank nochmal an Kusie!)

Ich werde das am Wochenende dann auf einer Party noch genauer und unter realen Verhältnissen testen...

Also besten Dank für deine ausführliche Erklärung!!

@ Flo_S:
Danke für´s Testen!
Unsere Kameras kennen sich ja schon ganz gut, da sie wohl ein paar Tage nebeneinander im Regal beim Händler gelegen haben...
(Ich habe mich übrigens nach deinem Post über Preis und Verfügbarkeit gestern kurzentschlossen auf den Weg zu dem Händler gemacht und meine dort auch gekauft. Dein Paket wurde glaube ich gerade eingepackt...)
 
Hallo,
also bei mir ist es auch so wie Ben es geschrieben hat. Hier mal nen paar beispiel-bilder. Ist nur aus der Hüfte ohne Motiv nur um die Belichtung zu zeigen. Einmal mit 430EX (1,2) und mit internen Blitz (3,4)
Is schon gewaltig, oder? Ich hoffe Canon reagiert darauf mit ner Firmware. Nen Call hab ich auch gestartet, mal sehn was kommt.
 
Können das die Leute mit ner 400D mal nachtesten? Habe mit Canon telefoniert und die haben gesagt: einschicken
Nur wenn das alle 400D Besitzer betrifft ist das ja wohl entweder nen Bug oder so gewollt.
Wäre nett wenn das nochmal paar Leute testen würden.:confused:
 
Bei meiner 20D und 430Ex habe ich auch das Problem der Unterbelichtung.
bei Iso100 2/3 Blenden
bei Iso200 1/3 Blenden
bei Iso400 fast in Ordnung
Kannd as jemand mit einer andern Kamera auch testen?
Gruß Karl
 
Hallo,
also bei mir ist es auch so wie Ben es geschrieben hat. Hier mal nen paar beispiel-bilder. Ist nur aus der Hüfte ohne Motiv nur um die Belichtung zu zeigen. Einmal mit 430EX (1,2) und mit internen Blitz (3,4)
Is schon gewaltig, oder? Ich hoffe Canon reagiert darauf mit ner Firmware. Nen Call hab ich auch gestartet, mal sehn was kommt.

Stell den Blumentopf mal testweise vor eine schwarze Wand, bitte!
 
Hallo,
das Problem gabs damals schon mit der 300D.
Scheinbar hat Canon daran immernoch nichts geändert.
Es gibt/ gab auch viele Lösungsvorschläge.

Beim TV-Modus sieht das wie folgt aus. Die Belichtungszeit fest auf 1/250s einstellen ( geht bei der 20 D, wie es bei den anderen ist, kann ich nicht sagen).
Dann hat der Blitz die Funktion als Hauptlichtquelle und bei mir hat er eigentlich immer recht sicher geblitzt, habe ihn manuell sogar ein wenig runtergestellt.

Was Wichtig ist zu wissen.

Die Kamera belichtet so, dass nichts überstrahlt, wenn man nun etwas belichtet was sich vor weißem Hintergrund befindet, was bei den 4 hier geposteten Bildern so ist, so wird die Kamera stehts relativ stark unterbelichten. Auf diese Art wird das weiß relativ genau eine 18 % Graukarte. Wenn man bei weißem Hintergrund richtig belichten will, so muss man den Blitz manuell in der Kamera höher einstellen.

Wenn man nun etwas belichtet, was sich vor einem Schwarzen Hintergrund befindet, so wird normalerweise richtig belichtet.

Man muss aber auch daran denken, dass die Kamera generell sachter mit dem Blitz umgeht, lieber unterbelichtet als überbelichtet. Denn: sind Teile des Bildes erstmal überstrahlt weiß, dann kann man dies nicht mehr ändern, heller machen geht so ziehmlich immer.

Kompakte sind da viel schlimmer. Ich hab schon soo viele Bilder gesehen wo der Kopf von den Menschen dann schlicht und ergreifen weiß war, weil der Blitz viel zu stark war. Andauernd und immer wieder
 
Ich hab lange Zeit mit der EOS 350D fotographiert mit ETTL II auf Tanzparties in einer Tanzschule,

um korrekt belichtete Bilder im P/Tv/Av bzw. Vollautomatikmodus zu erhalten musste ich auch stets die Blitzbelichtungskorrektur um 2/3 Blenden bzw. 1 Blende hochstellen,

nun hab ich eine EOS 400D, dort ist es das gleiche, ich verwende übrigens ein externes Speedlite 430EX

Scheint wohl wirklich an den Messmethoden zu liegen.
 
Das komische ist das es per FEL Vormessung futzt...... seltsam das es alle neueren Modelle betrifft und sich fast keiner dran stört...
Betonung liegt auf richtiger Belichtung also das es nicht überstrahl und somit auch weiß (fast) weiß ist und nicht grau.

ANTWORT VON CANON:


Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde,


vielen Dank für Ihre Anfrage. Nachstehend finden Sie die uns zur Verfügung stehenden Informationen, von denen wir hoffen, dass diese Ihnen weiterhelfen und Ihre Fragen beantworten.

Sollten Sie Ihre Feststellungen als Mangel empfinden haben Sie die Möglichkeit die Kamera bei Ihrem Händler zu reklamieren oder zur Überprüfung an eine unserer Servicestellen einzuschicken. Informationen zu unseren autorisierten Servicestellen finden Sie im Support-Bereich unserer Website www.canon.de unter folgendem Link: https://self-service.canon-europe.com/de/pages > „Reparatur & Service".


Mit freundlichen Grüssen,

Canon Support Centre




Hab ich eben bekommen. Was soll ich machen, hat deswegen jemand seine Cam schon mal eingeschickt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe diese Probleme mit 20D und 430EX nicht, ich stelle zudem meistens die FEC auf -1/3, damit das Blitzlicht nicht zu dominant ist. Ich blitze aber hauptsächlich indirekt bzw. im AV-Modus.

Wichtig ist zu verstehen, wie ETTL2 funktioniert, insb. das Zusammenspiel von Belichtungmodus und Fokuspunkt sowie das unterschiedliche Verhalten in den verschidenen Kameramodi.

Dazu gabs hier im Board einen recht guten Einführungartikel, den ich aber nicht mehr finde ... hier stehts auch recht gut:
http://www.dforum.de/Technik/e-ttl/blitzen.htm

und wer es ganz genau wissen will (auf englisch):
http://photonotes.org/articles/eos-flash/
 
Danke für die Antwort Kusi, den Thread hatte ich schon gelesen. Hast oder kannst du die Situation von mir (Bilder oben) vieleicht auch mal nachstellen und auch mal so eine Vergleichs-Serie hier reinstellen? Wäre nett von dir.
PS: hab auch das gleiche Objektiv: 17-85 IS USM also somit bis auf den Body gleiche Voraussetzung und Schlußvolgerungen.

Also scheint es doch Kalibrierungs-Streuungen zu geben, denn in einem anderen Thread steht das die vom Support kalibriert wird bzw. werden kann. Also doch einschicken, verdammt, nach 3 Wochen...
 
Mal schauen ob ich heute abend dazu komme, ich vermute mal es hängt auch mit der weissen Wand im Hinergrund zusammen ...

EDIT: geht es NUR um den P-Modus? In welchem Modus sind Deine Bilder oben gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten