Hallo erst mal,
ich lese jetzt bestimmt ein halbes Jahrhundert hier nur mit.
Zu dem Thema kann ich aber glaube ich etwas Konstruktives beitragen.
Das 'Problem' von Ben13 habe ich bei der 30D nämlich auch. Hab' damit auch schon ein paar mal das Canon Helpdesk gequält. Die Unterbelichtung um etwa 2/3 bis 1 Belichtungsstufe bei Aufnahmen mit Blitz (eingebaut oder extern, ist egal) als Hauptlichtquelle liegt daran, wie der ETTLII-Algorithmus programmiert ist. Der ist nämlich
nicht mehr, wie z.B. bei der 10D, an die AF-Felder gekoppelt, sondern berücksichtigt den gesamten Bildausschnitt. Originalzitat Canon Helpdesk (ich hoffe es ist OK, dass ich das hier so einfach veröffentliche):
"Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Nachstehend finden Sie die uns zur Verfügung stehenden Informationen, von denen wir hoffen, dass diese Ihnen weiterhelfen und Ihre Fragen beantworten.
Die E-TTL II Blitzlichtsteuerung ist eine Blitzlichtsteuerung, die auch die Daten aus der Entfernungsmessung für die Analyse der Vorblitzmessung berücksichtigt. Zusätzlich kommt ein neu entwickelter Algorithmus zum Einsatz, mit dem Fehlbelichtungen durch stark reflektierende Flächen im Motiv reduziert werden. Der neue E-TTL II Algorithmus funktioniert sowohl mit den internen, wie auch mit einem externen Blitz der EX-Reihe.
Bei dieser neuen Blitzlichtsteuerung wird die Blitzbelichtungsmessung von der AF-Punkt-Messung der Kamera separiert und findet getrennt in der Kamera mit einer unterschiedlichen Verarbeitung statt.
Diese Verarbeitung beinhaltet, dass über den eingestellten Bereich ein Zonenvergleich stattfindet. Dabei wird die Belichtungsmessung, welche bei halbem Drücken des Auslösers aktiviert wird, mit der Blitzbelichtungsmessung mittels Vorblitz verglichen. Treten dabei stark abweichende Bereiche hervor, geht die Kamera davon aus, dass dort eine Reflexion stattgefunden hat und berücksichtigt diesen Bereich bei der Aufnahme nicht so stark mit. Würden diese teilweise auch überstrahlten Bereiche mit berücksichtigt, wäre die gesamte Aufnahme unterbelichtet, da die Kamera von einer sehr hellen Aufnahmesituation ausgehen würde. Die neue Verarbeitungsroutine steuert den Blitz anders, meist wird eine höhere Intensität abgegeben. Dies hat den Erfolg, dass eine Reflexion ignoriert wird und ein richtig belichtetes Bild erzeugt wird.
Die Individualfunktion 14 besitzt zwei Einstellungen. Zum einen ?Mehrfeld", zum anderen ?mittenbetont". Die Einstellung ?Mehrfeld" empfiehlt sich für die automatische Blitzlichtaufnahme. Dabei wird der gesamte Motivbereich bei der Blitzlichtmessung berücksichtigt und eventuell auftretende Reflexionen über das gesamte Messfeld erkannt.
Die Einstellung ?mittenbetont" misst Reflexionen nur in einem Bereich um die Mitte des Aufnahmenbereiches, vergleichbar mit dem Bereich bei der ?Mittenbetonten Integralmessung" der Messmodi der Kamera. Diese Einstellung empfiehlt sich zum Beispiel bei Personenaufnahmen in Gegenlichtsituation, optimalerweise in Kombination mit der Einstellung des Messmodus der Kamera auf ?Selektivmessung" oder ?Mittenbetonte Integralmessung". In dieser Einstellung kann es jedoch zu Fehlbelichtungen im Randbereich kommen, da der Blitz mitunter eine zu große Intensität ausstrahlt, wenn am Rand Reflexionen auftreten. Die Randbereiche können daher zu stark belichtet werden. Die E TTL II Messung berücksichtigt die Randbereiche in dieser Einstellung nicht.
Zusätzlich dazu, führt die Kamera bei der Einstellung "0" eine Blitzbelichtungskorrektur durch. In der Einstellung "1" muss diese, wenn nötig, vom Anwender selbst durchgeführt werden. Dies führt, bei nicht vorgenommener Blitzlichtkorrektur, mitunter zu überbelichteten Bildern, da dann eventuell eine zu hohe Intensität vom Blitz abgegeben wird.
Mit freundlichen Grüssen,
Canon Support Centre"
Wenn diese reflektierenden Flächen aber eine gewisse Größe erreichen, werden sie wohl bei der (Blitz)Belichtungsmessung berücksichtigt und das Ergebnis fällt eben doch unterbelichtet aus. Ich habe daraufhin folgendes ausprobiert: Aufnahme fast komplett im Dunkeln, Blitz (580EX) Hauptlichtquelle. Ein Drittel des Bildes weisse Wand. 30D: Unabhängig von AF-Feld und Modus grün, P, Av, Tv, M Unterbelichtung um etwa 1 Stufe. 10D: AF auf weisse Wand => gleiches Ergebnis wie bei 30D. AF auf dunkle(re)s Motivteil => scheinbar korrekte Belichtung. 30D: Blitzbelichtungsspeicherung (Stern-Taste) auf weisse Wand => gleiches Ergebnis wie vorher. Blitzbel.sp. auf dunkle(re)s Motivteil => korrekte Belichtung!
Also dieselben Erfahrungen wie die von Ben13.
Ich kam für mich dann zu dem Ergebnis, dass es kein Fehler in diesem Sinne ist, sondern der Blitzbelichtungsalgorithmus so programmiert ist. Denn mein Test bestätigt offenbar die Antwort, die ich vom Mitarbeiter des Canon Helpdesks bekommen habe. Meine Lösung war dann halt, dass ich bei Vollblitzaufnahmen (leider) um 2/3 bis 1 Stufe nach oben korrigieren muss und gut is'. Ich nehme an, dass sich in den Testbildern von Ben13 eine mehr oder weniger große relativ helle Fläche befunden hat.
Grüße, Udo