• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzneuling

Es ist ein Mythos, daß es indirekt geblitzte Aufnahmen immer besser sind! Man muß dann nämlich die Farbe der Decke, deren Struktur und Höhe berücksichtigen, je nach Motiv, macht das wenig bis gar keinen Sinn.

Da hast du völlig Recht!!! :top:
 
Viel vergessen auch die Aufhellblitzfunktion einzuschalten, das macht aber den entscheidenden Unterschied aus!
 
Also ich schalte den Blitz an und kann sofort loslegen wenn der Blitz geladen ist. Da die Kamera auch starke Lichtschwankungen automatisch reagiert, drücke ich nur den Auslöser, manuell kann man das gar nicht so gut und schnell hinbekommen!
 
Also ich schalte den Blitz an und kann sofort loslegen wenn der Blitz geladen ist. Da die Kamera auch starke Lichtschwankungen automatisch reagiert, drücke ich nur den Auslöser, manuell kann man das gar nicht so gut und schnell hinbekommen!

Das ist zweifelsohne vollkommen richtig, gilt allerdings nur für Schnappschüsse!
Und Schnappschüsse soll jetzt überhauptnicht abwertend klingen! Will man aber ne Szene ordentlich ausleuchten, dann kommt man am manuellen weg aber einfach nicht vorbei, erst recht nicht wenn mehrere Lichtquellen im Spiel sind! KEINE Automatik hat nur im geringsten die Möglichkeit zu kalkulieren wie stark welche Lichtquelle sein soll, woher soll sie wissen welches Führungslicht, welches Aufhelllicht Streiflicht etc. sein soll und womöglich noch wieviel Umgebungslicht mit einfließen soll? Das kann die Automatik nicht und dazu ist sie auchschlichtweg nicht Gedacht!

Die Übertragungsmethode ist hier zunächst auch vollkommen zweitrangig, AWL ist auch hier recht praktisch man kann nämlich die Leistung der einzelnen Blitze direkt von der Kamera aus regeln ohen in der Gegend herumrennen zu müssen und z.B. drei Blitze teilweise von 2,5m hohen Stativen herunterholen zu müssen um nachzuregeln, für ordentlcihe Ergebnisse wird die Leistung dennoch manuell geregelt werden müssen!
Ob man nun solche Dinge überhaupt machen will steht auf einem anderen Stern...
 
Ich fotografiere halt viel auf Konzerten, da kann ich keine 5 Blitze und noch mehr aufbauen. Außerdem hüpfen die ja auch noch in der Gegend herum oder gehen sogar ins Publikum, da kann man das sowieso komplett vergessen. Was Du machst ist eher wie Studiofotografie, das ist aber etwas völlig anderes, das kann man nur machen, wenn viel Zeit hat und sich das Motiv nicht zu stark (am besten gar nicht) bewegt.

Hier ist mal ein Schnappschuß von mir:

http://goo.gl/T78Kd

Trotzdem braucht man, neben der guten Kamera, auch noch ein bißchen Erfahrung und da kann ich durchaus auch selber noch etwas lernen. aber wie sagte Helmut Newton so schön, die ersten 10.000 Fotos sind die schlechtesten.
 
genau das wollte ich beschreiben...
in solchen Situationen Arbeite ich nicht anders, auf nem Konzert brauch und will ich nicht mein eigenes Licht bauen...
Das Problem hier ist halt, dass sobald einer ne Frage zum Blitzen stellt, fast schon zwei Philosophien aufeinander treffen, die einen wollen schnelle Ergebnisse und setzten auf ittl, die andern bauen auf mehr-Blitz-Set-ups und arbeiten manuell, die Krux an der Sache ist, dass beide zwei vollkommen unterschiedliche Dinge tun, das ist wie Äpfel und Birnen Vergleichen, und beide Seiten tun ihre Dinge auch vollkommen richtig, dummerweise ist beiden Seiten nicht klar dass sie eben von zwei vollkommen unterschiedlichen Anwendungsfällen sprechen...
(als ob die eine Seite sagt, dass ein Steak gebraten werden sollte, und die andere dass man Nudeln kocht, beide reden vom Essen und beide haben recht...)
und das tragischste daran: solche Threads enden dann fast Grundsätzlich in irgendwelchen Glaubensdiskussionen und an den Fragesteller denk keiner mehr...
 
Glaubenskrieg ist das nicht, wegen solcher Lapalien fange ich bestimmt keinen Glaubenskrieg an. Es kann doch jeder so fotografieren wie er möchte und es führt halt nicht nur ein Weg nach Rom.
 
Ich finds übertrieben, dass du die Nutzung auf der Kamera so "verteufelst". Es gibt genug Argumente dafür wie dagegen, du stellst das Thema allerdings sehr einseitig dar und einem "Blitzneuling" wie dem TE hilft das nur bedingt!

ich finde es übertrieben einen anfänger in eine niesche zu zwängen die ausschließlich schnappschüsse bedient. und da du von "helfen" sprichst, er lernt auf die variante schlicht gar-nichts. und wieder, sogar der hersteller schreibt das. werf mal nen blick rein, dem anfänger raten sie dazu alle automatiken aus zu schalten, denn die wissen auch, dass du ohne grundlagen nicht weit kommst. :)

Die Lichtqualität ist definitiv kein Problem, zumindest wenn man keinen Billigblitz einsetzt.
das ist doch humbug. kannst du mir bitte einen blitz sagen der eine "schlechte lichtqalität" hat? lichtqualität ist das was du aus dem licht machst. schieß es frontal raus, 100.000.000 euro studioblitz oder 10 euro taschenblitz und denie lichtqualität wird grausig sein.


Das man mit entfesselten Blitzen viel machen steht außer Frage, der Aufwand ist aber extrem viel höher und für manche Sachen ist das auch schlicht ungeeignet.
wie gesagt, bitte unterscheide zwischen schnappschuss und nicht schnappschuss. ich mag solche in den raum geworfene sachen nicht, insbesondere wen anfänger mitlesen. ich hatte bereits beispiele gegeben, auch bildlich unterlegt für hochzeiten mit extrem wechelhaften bedingungen und streetfotografie die so schnell ist dass keine automatik der welt hinterherkommt. im übrigen werden fast alle sachen die schnell gehen müssen auf die art erledgigt, skateboard, snowboard, bmx, motox, etc. nenn mir bitte ein beispiel wo es nicht gehen würde ...

Entscheidend ist doch wohl die Position vom Blitz und nicht ob der sich in der Hand oder auf dem Stativ befindet. Und warum es die Automatik mit mehreren Blitzen aus der gleichen Richtung nicht mehr schaffen soll, wenn es mit einem Blitz funktioniert, erschließt sich mir auch nicht.
das hab ich auch nie betritten. na klar ist die position des blitzes wichtig, was schreib ich denn die ganze zeit. :)

warum eine automatik nicht von selbst mehrere blitze steuern kann ist doch logisch. ich hatte bereits den hersteller zitiert, und da ging es um einen und sie geben bereits zu, dass es schwierigkeiten macht. mehrere blitze kann die automatik nicht mehr bewältigen weil sie nicht weiss wie du dein motiv ausleuchten willst. wenn jeder blitz versucht hell zu machen ist das bild flach. das hauptlicht setzt den charakter, das fülllicht füllt, das streiflicht streift, das spotlicht setzt akzente, das haarlicht unterstreicht, etc. jedes licht erfüllt dabei eine eigene aufgabe und feuert auf komplett unterschiedlichen leistungen. falls du dir nicht schon allein denken kannst was das für ein chaos mit einer automatik wäre kannst du dir gern bei joe mcnallys webcasts anschauen. bei mehreren lichtern sprechen wir von studiobedingungen, hat einen grund warum sicher mehr als 95% aller geblitzten mehrlichtbilder manuell gemacht werden. seit dekaden.

zumal es mit der ttl systemblitzvariante auch noch weitere nachteile gibt: systemgebundenheit, schlechte bis unfähige übertragung (zumindest wenn du nicht auf teure ttl-funktrigger setzt), extrem teure preise, du zahlst für jedes licht 200-400 euro und das für mieselige 60wattsekunden, verglichen mit studiopreisen ist das drakonisch. die ersten semi-pro studioblitze kosten 200-300 und spucken 20 mal mehr leistung raus, ein ebay blitz würde wie gesagt 10-20 euro kosten, hat die gleiche qualität. um ein einziges effektbeladenes ortrait zu machen wies zb. jill greenberg macht bist du bei 2000 euro und mehr. das gleiche ließe sich auch mit 200 erledigen, und das erheblich effektiver, zuverlässiger und flexibler.




aber all das ist schon viel zu viel. für jemanden der anfängt reicht es zu wissen, dass er besseres, formgebenderes, spannenders, lebendigeres licht bekommt wenn er den blitz abnimmt, auch wenn er ihn nur in der hand hält. es gibt keinen grund den blitz auf dem hotshoe zu lassen, auch nicht für presse. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde es übertrieben einen anfänger in eine niesche zu zwängen die ausschließlich schnappschüsse bedient. und da du von "helfen" sprichst, er lernt auf die variante schlicht gar-nichts. und wieder, sogar der hersteller schreibt das. werf mal nen blick rein, dem anfänger raten sie dazu alle automatiken aus zu schalten, denn die wissen auch, dass du ohne grundlagen nicht weit kommst. :)

Wie oft soll ich es denn noch schreiben??? Ich zwänge niemanden in eine Niesche!!! Smule hat doch wunderbar beschrieben das wir über unterschiedliche Dinge sprechen die beide eine Berechtigung haben. Wo hab ich denn bitte geschrieben, dass entfesseltes Blitzen schlecht ist? Im Gegenteil ich kenne die Vorteile und ich nutze sie, das ist aber auch nur ein Werkzeug von vielen!

Und selbst wenn indirektes Blitzen über die Decke nicht deinen Vorstellungen entspricht, ist das trotzdem keine ganzheitliche Wahrheit! Soviel dazu ich bins leid... :grumble:
 
Wie oft soll ich es denn noch schreiben???

das hatte ich unter anderem kommentiert,
Ich habe nicht den Anspruch bei jedem Foto "Kunst" zu zaubern, mag sein das du da andere Ansprüche hast...

du sprichst von kunst, ich sprach nirgendwo von kunst. ich sprach von licht und ich hatte die eigenschaften des frtontal- und deckenlichtes bereits erläutert - sogar mit nem beispiel. es ist keine kunst das ding in die hand zu nehmen, auch vollautomatisch - aber die personen die du fotografierst werden es dir danken. wenn du nichteinmal den anspruch hast denen die du fotografierst eine freude zu bereiten ist ist das m.e. ne traurige herangehensweise.
 
Glaubenskrieg ist das nicht, wegen solcher Lapalien fange ich bestimmt keinen Glaubenskrieg an. Es kann doch jeder so fotografieren wie er möchte und es führt halt nicht nur ein Weg nach Rom.
ruhig blut, nochmal lesen... war nicht an dich gerichtet sondern ne generelle Einschätzung solcher Threads...
 
Nur das diese Blitze alle aus einer Richtung kommen - hatte ich zumindest so geschrieben - also eine Situation, die die Automatik wohl kaum vor unlösbare Probleme stellen sollte.

Zähl mir mal bitte die Situationenen auf in denen man das so braucht...

Ich werde dann antworten, dass das nur Sinn macht wenn die Leistung eines Blitzes nicht ausreicht...

Und danach erklärst du mir bitte was genau daran schellet sein soll, sich durch die Menus zu fummeln um den zB drei Blitzen ne Gruppe zuzuteilen, nachdem man sie erst einzeln auf Slave gestellt hat... als einfach alle auf volle Pulle zu Stellen? (was ja die Automatik hier auch tun würde) :rolleyes:

Solltest du ein realistischeres Szenario im Kopf haben, bin ich jetzt gespannt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage, so eine schöne weitläufige Streckenführung, Streckenbreite etwa 10m, der eine Fahrer fährt aus seiner Sicht ganz links, der andere vielleicht ganz rechts und ein anderer findet die Streckenmitte ganz toll. Der Fotograf wenige Meter neben der Strecke. Auf welchen Leistung müsste jetzt der Blitz manuell eingestellt werden, damit der Fahrer in 2 Metern Entfernung nicht zu viel Licht abbekommt aber der in 12m noch vernünftig ausgeleuchtet wird?
Das lässt sich weder automatisch noch manuell mit einem Blitzgerät machen. Das ist die 6-fache Strecke (im Quadrat also Faktor 36).
War das eigentlich eine erst gemeinte Frage? Das ist sowas von unmöglich und abwägig.

EDIT: Wäre hier ein Laser vielleicht die Lösung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht wirklich, obwohl:


oder das:
Wie schon geschrieben, das ist schlich nicht möglich. Völlig egal, mit welcher Automatik oder manuellem Vorgehen, gearbeitet wird.

Ich bin zu 75% mit paulhenschel. Die fehlenden 25% kommen daher, dass man eben wissen muss, was man macht und das nicht vorausgesetzt werden kann.
 
Es stimmt einfach nicht, daß man mit einem Blitz auf der Kamera im iTTL- oder 3D-Matrixmodus, direkt geblitzt nicht auch sehr gute Fotos machen kann und schneller als einfach nur Blitz anzuschalten geht es wohl auch nicht. Einem Anfänger zu erzählen er müsse unbedingt immer mit mehreren Blitzen und möglichst manuell eingestellten Blitzen arbeiten, trifft auch nicht den Kern. Es wird wohl auch niemand so eine Familienfeier oder Konzert fotografieren.
 
Mal eine Frage, so eine schöne weitläufige Streckenführung, Streckenbreite etwa 10m, der eine Fahrer fährt aus seiner Sicht ganz links, der andere vielleicht ganz rechts und ein anderer findet die Streckenmitte ganz toll. Der Fotograf wenige Meter neben der Strecke. Auf welchen Leistung müsste jetzt der Blitz manuell eingestellt werden, damit der Fahrer in 2 Metern Entfernung nicht zu viel Licht abbekommt aber der in 12m noch vernünftig ausgeleuchtet wird?

die frage ist quatsch, aber seis drum ...

die legen kontrastbereiche über mehrere meter und warten auf tricks. innerhalb dieser bereiche können auch x leute stehen aufgereiht von hinten bis vorn oder einer kann hin und her - die ausleuchtung bleibt gleich. das ist aber standard. wenn dus nicht glaubst geh zu scew, les mags, oder besuch die blogs der einschlägigen fotografen - oder setz dich in die u-bahn und fahr zu einem skate-spot, dann kannst du sogar live zuschaun. sie tuns nicht weil sie manuell so toll finden sondern weils nicht anders geht. du kannst nicht einfach on-the-fly messblitze rausschicken oder überhaupt messen, sonst ist der trick vorrüber. auf die gleiche art und weise macht bruce gilden seine streetbilder, nur legt der seine kontrastbereiche extrem kurz damit er mehr dramatik bekommst - auch seine bilder wären nicht machbar wenn etwas zwischen ihm und dem moment steht um abzumessen.

ps. hier die technik dahinter: http://forum.luxundlaune.com/viewtopic.php?f=29&t=17
im grunde ists einfach, geh mit dem blitz weiter zurück und du änderst die art und weise wie die kontraste abflachen. stehst du vor einer menschenmenge und machst ein bild, ttl oder nicht spielt null rolle, dann ist die person vorn hell und die person hinten dunkel. daran kann der blitz selbst nichts ändern und auch die automatik kann das nicht. gehst du aber zurück dehnst du die kontrastbereiche bis du irgendwann nur noch minimale unterschiede zwischen vorn und hinten hast. um so weiter weg du gehst um so größere bereiche schaffst du - in der skate/snow/... szene benutzen sie aus dem grund oft den telezoom der blitze, denn die können nun etliche meter entfernt stehen und riesige kontrastbereiche über den raum betten.

pps. hier ein thema aus der praxis mit etlichen bildern und hintergrundinfos: http://forum.luxundlaune.com/viewtopic.php?f=11&t=653&hilit=skate
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten