• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Blitzlichtgewitter"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

gaukler23

Themenersteller
Lese hier seit einiger Zeit mit und lerne ´ne Menge...
Traue mich jetzt ´mal eine Frage zu stellen:

Für ein Theaterprojekt möchte ich ein "Blitzlichtgewitter" simulieren - es sollen 10 - 15 (ältere analoge) Blitzgeräte nacheinander (mit unterschiedlich einzustellenden Zeitintervallen) gefeuert werden.
Es soll aussehen, als würde eine Person im Off von vielen Fotografen "abgeschossen".
Könnt Ihr mir bei der Realisation helfen ?
 
Danke Björn.
Für mich als Elektronic-Laie schwer zu verstehen und umzusetzen...
Wen ich´s richtig verstanden habe, betrifft dein link eine Art Strboskopeffekt.

Was mir jedoch vorschwebt, sind Blitze mit unterschiedlichen Zeitintervallen - soll zufälig wirken, wie von einer Meute von Fotografen abgefeuert...

Ausserdem: In meinem Fundus befindliche Blitze sind alle älter...
 
An jeden Blitz einen Taster zwischen Masse und Mittenkontakt anschließen - mit beleibig langem Kabel dran. Diese Taster in einer einfachen Konsole zusammenführen und hinter der Bühne von einem Assi bei Bedarf bedienen lassen - einfach Wild auf die Knöppe drücken aufs Stichwort ;)
 
Wenn Dir die Bastelei nicht liegt, dann nimm doch einfach zwei bis drei billige Mini-Stroboskope (gibts in der Bucht um die 10€) Die stellst Du auf unterschiedliche Intervalle, und steckst die in eine gemeinsame 3-Fach Steckerleiste mit Schalter. Durch dei unterschiedlichen Intervalle ergibt sich ein schönes ungleichmäßiges Blitzlichtgewitter.
 
Danke canonknipser :) - das wäre die (Not)lösung...
Wenn ich das so wie Du vorschlägst umsetze, muß ich nicht auf irgendwelche Ströme etc achten, weil ja keine Verbindung zur Kamera besteht, oder ?!

Am liebsten wäre mir, einmal einen Knopf drücken, der Rest läuft dann automatisch...
 
Auch gute Idee, activelle - kam ich nicht drauf... Danke.

So wie´s aussieht, findet die Szene eher nicht im Off statt, sondern - wenn technisch machbar, so, daß man Siluetten (Pappe) von der Seite sieht...

Dann sollte man einzelne Blitze an verschiedenen Stellen wahrnehmen - und die Stroboskop-Idee ist ´raus...
 
activelle - hab die Ministrobos angeschaut - geht vielleicht doch...
Vielleicht ist das Blitzlichtgewitter dann ein bischen zu regelmäßig ?!
 
Danke canonknipser :) - das wäre die (Not)lösung...
Wenn ich das so wie Du vorschlägst umsetze, muß ich nicht auf irgendwelche Ströme etc achten, weil ja keine Verbindung zur Kamera besteht, oder ?!
Ne, da wird dann ja nur ein einfacher Kurzschluß erzeugt. Trotzdem solltest du auf eine gute Isolierung achten, da die Spannung der älteren Blitze oft > 250V ist ...
Am liebsten wäre mir, einmal einen Knopf drücken, der Rest läuft dann automatisch...
Dann brauchst du was mit Logik - da wird der Assi billiger sein :angel:
 
Vielleicht ist das Blitzlichtgewitter dann ein bischen zu regelmäßig ?!

Na was ist schon regelmässig. Bei nem Blitzlichtgewitter wie es bei Pressekonferenzen vorkommt ist fast immer sehr regelmässig. (dh. fast alle machen gleichzeitig Fotos und zwar wenn die Person aufschaut zum Beispiel)

Dein Blitzlichtgewitter muss einfach toll aussehen. Ich denke die günstigste und praktischste Lösung ist die Idee mit den Tastern. Schau mal was 10-15Ministrobos kosten.

Was vielleicht noch wichtig ist: ältere Blitze haben oftmals extrem lange Ladezeiten. Wenn du also vorher testen kannst würde ich schauen welche am längsten brauchen und diese Taster dann evt markieren. Nicht das du dann die Taste drückst und es kommt gar kein Licht raus. Wenn möglich würde ich die Blitze ganz runterregeln: Brauchen weniger Strom, kürzere Ladezeiten und um zu "blitzen" reichts allemal (also ich meine der Effekt ist fast gleich wie bei Voller Leistung: eher für die Zuschauer sogar angenehmer.)
 
Vielleicht ist das Blitzlichtgewitter dann ein bischen zu regelmäßig ?

Wenn Du eins auf unter 1ne Sekunde, eines auf ca. 1,5 Sekunden und das Dritte auf ca 2 Sekunden stellst, dann gibt das ein herrliches Durcheinander.

Der Assi, oder wer auch immer die Strobos per Knopfdruck zündet, kann ja die Frequenz von einem oder zwei Geräten während des "Gewitters" von Hand verstellen, oder zusätzlich noch einen Fotoblitz per Prüftaste zünden.

Mehr als drei Strobos brauchsde auf keinen Fall! Du kommst damit locker auf 10 Blitze/s
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du Blitze mit eingebauter Fotozelle verwendest, kannst du sie dazu bringen, auf geringer Leistung zu fahren (d.h., höhere Blitzfrequenz wegen geringerer Nachladezeit möglich), indem du über einen kleinen Reflektor (Alufolie auf Karton reicht) einen Teil des abgegebenen Lichtes in Richtung Fotozelle zurückreflektieren lässt.
Der Blitz glaubt, dass er ausreichend belichtet hat und regelt ab.
 
Danke wakl & activelle.

Wenn ich an jeden Blitz eine Kabelverlängerung und einen Taster anschliessen will (wie von canonknipser vorgeschlagen), würde ich das Gehäuse öffnen und das Verlängerungskabel mit Taster anlöten - gibts eine schnellere/elegante Lösung ohne Gefrickel ?
Ich weiß, ich muß auf die Kondensatoren aufpassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich an jeden Blitz eine Kabelverlängerung und einen Taster anschliessen will (wie von canonknipser vorgeschlagen), würde ich das Gehäuse öffnen und das Verlängerungskabel mit Taster anlöten - gibts eine schnellere/elegante Lösung ohne Gefrickel ?
Ne, du lötest das unten an den Blitzschuh an die beiden Federkontakte (Mittenkontakt und Masse außen). Dafür braucht man den Blitz nicht zu öffnen. Eventuell kannst du das auch ohne Löten hinbekommen, indem du die Kabel durch die in der Regel gewinkelten Kontaktfedern ziehst und verdrillst.
Nur wenn die Federkontakte als Stifte ausgeführt sind, müsstest du löten.

Besser das Gehäuse nicht öffnen, ein Kontakt mit dem Blitzelko kann gefährlich werden und u.U. tödlich enden
 
Ich würde auf jeden Fall größere Blitzgeräte nehmen, die sich auf Teilleistung stellen lassen, und keine zusammengewürfelten Dachbodenfunde. Ansonsten droht das Gewitter auszufallen, weil die Geräte mit Laden beschäftigt sind, oder altershalber den Dienst verweigern.

Überhaupt halte ich die Stromversorgung für den kritischsten Punkt. Die Geräte müssen ja vermutlich in eingeschaltetem Zustand längere Zeit herumstehen, und viele Antiquitäten lutschen dabei ganz erheblich an den Batterien/Akkus.

"10-15" Geräte müssen es vermutlich auch nicht sein, bei nur 3-4 kann man dann vielleicht auch ein bißchen Geld in die Hand nehmen für etwas Ordentliches, z.B. Canon 430 EZ, Metz 40 MZ-1 bzw. MZ-2 oder 45 CT-4 bzw. CL-4. Die 45er bieten evtl. Vorteile bei der Befestigung und werden auch am ehesten Stürze überleben.
 
Ja, lichtbildle, danke - Stromversorgung ist ein Punkt.

Ich probiere meine alten Blitze einfach mal nacheinander aus, stoppe die Ladezeiten - und die Entladezeiten...

Geld will ich sowenig wie möglich ausgeben...
 
"10-15" Geräte müssen es vermutlich auch nicht sein, bei nur 3-4 kann man dann vielleicht auch ein bißchen Geld in die Hand nehmen für etwas Ordentliches, z.B. Canon 430 EZ, Metz 40 MZ-1 bzw. MZ-2 oder 45 CT-4 bzw. CL-4..

Ja, sehe ich genauso. Drei 40er reichen für ein ordentliches "Blitzlichtgewitter" locker aus. Die Stroboskop-Funktion nutzen, die Blitze auf unterschiedliche Frequenzen einstellen (z.B. 3, 4 und 5 Hz) und entweder manuell oder per Funk oder optischem Trigger auslösen.

ciao
volker
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten