WERBUNG

Blitzfunktionen an der K100

  • Themenersteller Themenersteller Mueller_zwo
  • Erstellt am Erstellt am
die Zeit ist nicht egal!

Und die Blende schon garnicht, wieso sollte man also in TV die Zeit vorehlen und die Blende der Kamera überlassen? Die würde wohl eh nur die offene Blende einstellen..nicht immer will man das, bei manchen Objektiven verbessert schon eine Abblenung um 1/2 Blende das Bild sehr.

Da nutze ich doch besser M und stelle alle Werte so ein wie ich sie haben will.
 
Haben wir gerade in einem anderen Thread noch drüber diskutiert.
Es ging um Bilder in einer Turnhalle mit Blitz (Kunstturnen).
Da war eine 1/60s deutlich zu lang.
1/125s passte zu den sich bewegenden Kindern viel besser.
In völliger Dunkelheit gebe ich dir aber recht, da ist die Zeit egal.

Hmmm,

Turnhalle? 1/125 s? Interner Blitz?:confused:
Klingt jetzt ein bißchen unrealistisch. Wie nah warst Du denn dran, bzw. was fürn Objektiv hattest Du drauf?
 
Wer hat denn was von internem Blitz gesagt ?
Ich habe bei 1/125s mit dem Metz 40MZ-2 und ISO 400 geblitzt.
Das reichte für über 20m und kaum Bewegungsunschärfe.
(ISO400: LZ92 / Blende 3,5 = 26,29m)
Der interne Blitz käme natürlich nur auf 6,29m.

Und zum Thema Tv zitiere ich mal aus der BDA:
"Blitzverwendung im Modus Tv:
-Bei Aufnahme eines sich bewegenden Motivs können sie den Blitz verwenden,
um das Verwischen zu vermindern.
[...]
-Der Blendenwert ändert sich automatisch entsprechend der vorherrschenden Helligkeit.
[...]"
 
Zuletzt bearbeitet:
das gilt aber nur fürs Aufhellen...
 
Wie man das nennt ist mir in erster Linie wurscht - das Ergebnis zählt.
Was hast du denn für ein Problem jetzt damit ?
 
naja wenn man das hier postet, dann kommen Leute noch auf die Idee, dass das eine gute Methode zum blitzen ist ;)

....aber ich sag ja schon nix mehr
 
Tja, allerdings geben einem einzig und allein die Ergebnisse hinterher Recht.
Indem ich der Kamera die Wahl der Blende überlasse, bin ich bei sich
ändernden Lichtverhältnissen/Standorte auf der sichereren Seite.
Bei >20m Aufnahmedistanz habe ich eh keine große Wahl mehr bei der Blende.
Daß ich auch in M blitzen kann steht außer Frage, aber es hört sich ja bei dir fast so an,
als ob der Tv-Modus eine Todsünde beim blitzen wäre.
 
Wer hat denn was von internem Blitz gesagt ?
...

Bei mir das selbe: mit ausgeklappten Blitz(!) = 1/60s in Av.
Egal mit welcher Blende.
Sehe auch nichts unlogisches darin.
Will ich bewusst länger oder kürzer belichten gehe ich eben auf Tv.

Ich glaube wir waren beim Thema internen Blitz, oder?? ;)

Jetzt ist meine Frage: Wie läuft das bei einem aufgesetzten Blitz? Der macht einen Vorblitz und stellt dann die richtige Belichtungszeit noch mal ein?
 
Nein, es ging nicht mehr um den internen Blitz,
sondern um die Frage: Blitzen im Tv-Modus.
Dazu habe ich dann ein Beispiel gebracht.
Danach hing sich einer daran auf,
daß ich angeblich mit internem Blitz in der Halle fotografieren würde.
Egal.

OK, also Achtung ! Erneuter Themawechsel !
Aufgesteckter Blitz (Achtung, ich befinde mich thematisch jetzt nicht mehr in der Turnhalle) ( ;) ich mach nur Spaß):
Mit der Kamera gibt man Zeit und Blende vor(ob P, Av, Tv oder M ist egal), der Blitz regelt dazu die Blitzleistung.
(Merkt man daran, wie lange er nach dem Blitzen wieder zum Aufladen braucht)
Bei TTL wird durchs Objektiv gemessen (er bekommt dabei eine Art Stop-Signal von der Kamera),
in Automatik misst der Blitz selbst (z.Z. muss ich bei der K10D und K100D noch in Automatik blitzen).
Ein Fotosensor am Blitz misst dabei das vom Motiv reflektierte Licht,
und unterbricht den Blitzvorgag beim Erreichen der nötigen Lichtmenge.
 
Aufgesteckter Blitz (Achtung, ich befinde mich thematisch jetzt nicht mehr in der Turnhalle) ( ;) ich mach nur Spaß):
Mit der Kamera gibt man Zeit und Blende vor(ob P, Av, Tv oder M ist egal), der Blitz regelt dazu die Blitzleistung.
(Merkt man daran, wie lange er nach dem Blitzen wieder zum Aufladen braucht)
Bei TTL wird durchs Objektiv gemessen (er bekommt dabei eine Art Stop-Signal von der Kamera),
in Automatik misst der Blitz selbst (z.Z. muss ich bei der K10D und K100D noch in Automatik blitzen).
Ein Fotosensor am Blitz misst dabei das vom Motiv reflektierte Licht,
und unterbricht den Blitzvorgag beim Erreichen der nötigen Lichtmenge.


Die Art zu blitzen, die Du beschreibst ist in der Tat TTL (besser: A-TTL) und das kann die K100D nicht. Weder mit dem internen noch mit dem externen Blitz - dazu brauchst Du eine *istD oder *istDs ( oder das entsprechende Samsung-Derivat ).

Moeglicherweise meinst Du P-TTL?!
DAS funktioniert aber wiederum ganz anders (mit Mess-Vorblitz und dann direkter Vorgabe fuer den internen/externen Blitz).

Ich finde auch, man sollte in M blitzen. Wenn man weiss, was man da tut hat man alle Moeglichkeiten. Wenn man's (noch) nicht weiss, lernt man's da einfacher, weil man selbst die Parameter veraendert und nicht die Kameraautomatik.

Ist doch einfach:
Im Rahmen der Leistungsfaehigkeit der Technik kann ich in M einstellen was ich will (Blende, Zeit, ISO) und bekomme (egal ob P-TTL oder A-TTL oder Blitzautomatik) immer ein halbwegs 'richtig' belichtetes Bild. Durch Variation der Parameter kann ich daraus ein 'gutes' Bild machen.

best, mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, allerdings geben einem einzig und allein die Ergebnisse hinterher Recht.
Indem ich der Kamera die Wahl der Blende überlasse, bin ich bei sich
ändernden Lichtverhältnissen/Standorte auf der sichereren Seite.
Bei >20m Aufnahmedistanz habe ich eh keine große Wahl mehr bei der Blende.
Daß ich auch in M blitzen kann steht außer Frage, aber es hört sich ja bei dir fast so an,
als ob der Tv-Modus eine Todsünde beim blitzen wäre.

naja es gibt Leute die das so sehen ;)


OK, Erklärung für meine Ausführungen oben (Aufhellen)

wenn Du mit der Kamera bei Licht fotografierst bei dem TV eine andere Blende wählt als die Offenblende, dann ist ja eigentlich genug Licht da, um auch ohne Blitz ein richtig belichtetes Bild zu bekommen (sonst würde die Kamera ja nicht abblenden)

Wenn Du bei diesem Licht blitzt, dann ist das Aufhellblitzen, da nur eine Aufhellung hinzugefügt wird----> TV sinnvoll s.o.

wenn Du bei Licht fotografierst bei dem zB ISO 3200 1/30 F 2,8 nötig wäre und Du hast aber nur ISO 400 bei 1/60 eingesgtellt, dann wird TV immer die offene Blende wählen....das ist aber selten wirklich gewollt. In TV gibt man die Kontrolle über die Blende ab, das könnte man tatsächlich als Todsünde ansehen ;) so als Hardliner...
In M kann ich meine Zeit (eben zB 1/60) wählen und dazu aber F5,6 nehmen, damit zB bei einem Handshake beide Personen einiermassen scharf drauf sind.

Zum blitzen über 20m:

LZ 40 bei ISO 100 würde bei ISO 400 schon LZ 80 sein, mit Blende 4 kommst Du also über 20m...wenn Du noch einen Zoomreflektor hast und dann bei beim Pentaxblitz LZ54 rauskommt, dann kannst Du auch (LZ 108 bei ISO 400) knapp mit 5,6 hinkommen.
ISO auf 800 steigert die LZ nochmal um Wurzel 2
 
Mit Verlaub - das ist falsch.
Die Art zu blitzen, die Du beschreibst ist in der Tat TTL (besser: A-TTL) und das kann die K100D nicht. Weder mit dem internen noch mit dem externen Blitz - dazu brauchst Du eine *istD oder *istDs ( oder das entsprechende Samsung-Derivat ).

Moeglicherweise meinst Du P-TTL?!
DAS funktioniert aber wiederum ganz anders (mit Mess-Vorblitz und dann direkter Vorgabe fuer den internen/externen Blitz).

Ich finde auch, man sollte in M blitzen. Wenn man weiss, was man da tut hat man alle Moeglichkeiten. Wenn man's (noch) nicht weiss, lernt man's da einfacher, weil man selbst die Parameter veraendert und nicht die Kameraautomatik.

Ist doch einfach:
Im Rahmen der Leistungsfaehigkeit der Technik kann ich in M einstellen was ich will (Blende, Zeit, ISO) und bekomme (egal ob P-TTL oder A-TTL oder Blitzautomatik) immer ein halbwegs 'richtig' belichtetes Bild. Durch Variation der Parameter kann ich daraus ein 'gutes' Bild machen.

best, mike

Bei der K10D/K100D geht P-TTL natürlich nicht, aber das habe ich doch auch geschrieben !
Zitat: "z.Z. muss ich bei der K10D und K100D noch in Automatik blitzen"

Und hier mal zum Nachlesen, wie TTL funktioniert:

Wikipedia zum Thema TTL-Blitzmessung
http://de.wikipedia.org/wiki/TTL-Blitzmessung

Bedienungsanleitung Metz 40MZ-3:
http://www.metz.de/service_support/service/bedienungsanleitungen/download.55.pdf

naja es gibt Leute die das so sehen ;)


OK, Erklärung für meine Ausführungen oben (Aufhellen)

wenn Du mit der Kamera bei Licht fotografierst bei dem TV eine andere Blende wählt als die Offenblende, dann ist ja eigentlich genug Licht da, um auch ohne Blitz ein richtig belichtetes Bild zu bekommen (sonst würde die Kamera ja nicht abblenden)

Wenn Du bei diesem Licht blitzt, dann ist das Aufhellblitzen, da nur eine Aufhellung hinzugefügt wird----> TV sinnvoll s.o.

wenn Du bei Licht fotografierst bei dem zB ISO 3200 1/30 F 2,8 nötig wäre und Du hast aber nur ISO 400 bei 1/60 eingesgtellt, dann wird TV immer die offene Blende wählen....das ist aber selten wirklich gewollt. In TV gibt man die Kontrolle über die Blende ab, das könnte man tatsächlich als Todsünde ansehen ;) so als Hardliner...
In M kann ich meine Zeit (eben zB 1/60) wählen und dazu aber F5,6 nehmen, damit zB bei einem Handshake beide Personen einiermassen scharf drauf sind.

Zum blitzen über 20m:

LZ 40 bei ISO 100 würde bei ISO 400 schon LZ 80 sein, mit Blende 4 kommst Du also über 20m...wenn Du noch einen Zoomreflektor hast und dann bei beim Pentaxblitz LZ54 rauskommt, dann kannst Du auch (LZ 108 bei ISO 400) knapp mit 5,6 hinkommen.
ISO auf 800 steigert die LZ nochmal um Wurzel 2

Meine Rechnung war richtig, nämlich für den Zoomreflektor in Stellung 85mm.
Damit erreichte ich LZ 92 bei ISO 400.
Bei Blende 3,5 ergab das wie beschrieben max. 26,29m,
was auch schätzungsweise dem Aufnahmeabstand entsprach.
Hätte ich jetzt manuell Blende 5,6 genommen, blieben nur noch 16,43m - zu wenig.
ISO 800 war mit der Dimage 7i kein Thema, ISO 400 waren schon verrauscht.
Die Siegerehrung habe ich dann mit einer 1/45s geblitzt, und dazu stellte mir
die Kamera die Blende von f/4 bis zu f/6,5 ein, je nach Umgebungshelligkeit !
Also wo bitte lag jetzt meine Todsünde ?
 
Also wo bitte lag jetzt meine Todsünde ?

stell Dir vor, Du benutzt nicht Dein Objektiv, sondern ein 1,4/50 oder 1.8/135...

würdest Du wirklich mit Offenblende arbeiten wollen?


..oder vielleicht doch auf 3,5 oder 4 abblenden...



wenn die Kamera abblenden kann, dann ist es nur aufhellen...wie scheinbar bei der Siegerehrung....hier hättest Du also auch ohne Blitz fotografieren können und das Blitzen hat nur den Kontrast gemindert bzw dunkle Stellen aufgehellt.

Allerdings steckt da ein Risiko drin, denn wenn RAumlicht = Blitzlicht und die Zeit relativ lange ist (zB 1/45) dann ist die Gefahr da Doppelkonturen zu bekommen, da muss sich nur einer schnell bewegen (Kopf drehen etc)



Todsünde ist gleich ein soooo grosses Wort, natürlich darfst Du in Tv blitzen, von mir aus auch in der grünen Vollautomatik wenn Du Lust hast....aber dann musst Du Dir halt eine Bemerkung (wei zB von mir) anhören in der der Sinn dieser Vorgehensweise angezweifelt wird ;)


Ich will Dich nicht bekehren, blitze wie Du meinst, Leute die den Thread lesen. lesen auch meine Erklärung dazu und können sich dann selbst ihr Bild machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der K10D/K100D geht P-TTL natürlich nicht, aber das habe ich doch auch geschrieben !
Zitat: "z.Z. muss ich bei der K10D und K100D noch in Automatik blitzen"

Hmm, jetzt geht's etwas durcheinander, finde ich:
Mit der K10D/K100D geht natuerlich P-TTL - und zwar nur P-TTL, kein (A-)TTL!!!
Automatik (des Blitzes) geht natuerlich immer. Das ist ja eine Funktion des Blitzes und hat ja mit der Kamera nichts zu tun.

Und hier mal zum Nachlesen, wie TTL funktioniert:

Wikipedia zum Thema TTL-Blitzmessung
http://de.wikipedia.org/wiki/TTL-Blitzmessung

Das ist nett :-)
Lies' Dir mal den letzten Absatz durch:
Da die Reflexionseigenschaften des Bildsensors einer Digitalkamera allein schon durch den technischen Aufbau schlechter sind als die eines Films, funktionieren ältere TTL-Messverfahren an Digitalkameras genau aus diesem Grund nicht. Diese Blitzgeräte können oft nur manuell mit einer Digitalkamera betrieben werden (z.B. Canon EZ-Speedlites, Nikon SB-xx Blitzgeräte).

Digitaltaugliche Blitzgeräte arbeiten mit einem Vorblitz, der vor der Aufnahme zu Messzwecken abgegeben wird. Die Reflexion des Messlichts erfolgt dabei am Verschlussvorhang.



Ist das Dein Blitz?
Der kann (neben der eigenen Automatik) m.W. nach A-TTL, aber kein P-TTL. Wenn Du etwas anderes als die eigene Automatik des Blitzes verwenden willst, dann brauchst Du einen anderen Blitz oder eine andere Kamera.

best, mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nett :-)
Lies' Dir mal den letzten Absatz durch:
Da die Reflexionseigenschaften des Bildsensors einer Digitalkamera allein schon durch den technischen Aufbau schlechter sind als die eines Films, funktionieren ältere TTL-Messverfahren an Digitalkameras genau aus diesem Grund nicht. Diese Blitzgeräte können oft nur manuell mit einer Digitalkamera betrieben werden (z.B. Canon EZ-Speedlites, Nikon SB-xx Blitzgeräte).

Digitaltaugliche Blitzgeräte arbeiten mit einem Vorblitz, der vor der Aufnahme zu Messzwecken abgegeben wird. Die Reflexion des Messlichts erfolgt dabei am Verschlussvorhang.

sehr interessant... ich frage mich, wenn der Blitz am Verschlussvorhang reflektiert wir, wie misst die Zelle im Sucher das dann?

Oder: wenn der Spiegel beim Vorblitz noch unten ist, wie kommt das Licht dann zum Vorhang?

Von TTL Blitzverfahren die zB bei den alten Pentaxen funktionieren hat der Autor auch noch nichts gehört, typischer Canon/Nikon Jünger halt ;)



Ich habe mir mal erlaubt den Artiel zu ändern, mal sehen ob sich s hält....
 
Zuletzt bearbeitet:
Digitaltaugliche Blitzgeräte arbeiten mit einem Vorblitz, der vor der Aufnahme zu Messzwecken abgegeben wird. Die Reflexion des Messlichts erfolgt dabei am Verschlussvorhang.
Den letzten Satz aus Wikipedia möchte ich mal (zumindest in seiner Allgemeingültigkeit) anzweifeln.

Um die Reflexion am Verschlussvorhang zu messen bräuchte man einen Sensor im Spiegelkasten, also den alten TTL-Blitzsensor, den die *ist Ds noch hatte (siehe Anhang). So etwas kann ich bei meiner K10D aber nicht mehr erkennen. Bei dieser wird der Messblitz abgegeben während der Spiegel noch unten ist, und ganz normal vom Belichtungsmesser irgendwo oberhalb der Mattscheibe gemessen.

Das ist übrigens ganz deutlich zu erkennen, wenn man P-TTL-Blitz und 2-Sekunden-Selbstauslöser kombiniert. Der Messblitz ist im Sucher sichtbar und deutlich vom 2 Sekunden später folgenden Hauptblitz zu unterscheiden.

Edit: Wenn man alles erst ausprobiert dauert es einfach zu lange...
 
Ich glaube, Du bringst hier einiges durcheinander.
Mit der K10D/K100D geht natuerlich P-TTL - und zwar nur P-TTL, kein (A-)TTL!!!
Automatik (des Blitzes) geht natuerlich immer. Das ist ein Funktion des Blitzes und hat ja mit der Kamera nichts zu tun.

Da hast du mich falsch verstanden.
Gemeint war: MIT der K10D (und meinem 40MZ-2) geht P-TTL natürlich nicht !
Deswegen muss ich in Automatik (A) blitzen.
(Automatik am Blitz, nicht an der Kamera, falls DAS jetzt wieder jemand falsch verstehen sollte)
Und stell andere doch bitte nicht hin, als seien sie total bescheuert.
Kommentare wie "Mit Verlaub" und "du bringst hier einiges durcheinander" empfinde ich als äußerst hochnäsig.

Desweiteren habe ich bisher erfolgreich mit meiner Dimage 7i in TTL geblitzt.
Möglich wurde das auch erst durch eine neue Adapter-Version.
Deswegen hoffe ich ja noch, daß Metz da was in der Richtung für die K10D entwickelt.
Aber die Aussage, ältere (A-TTL) Blitzgeräte würden an Digitalkameras
generell nicht funktionieren, ist falsch !
 
Mein Metz hat einen eigenen Sensor für die Automatik (A),
deshalb ist das Blitzen für mich eigentlich genauso komfortabel, wie mit TTL.
Manuell (M) ist wieder anders, dabei kann ich bewusst Teillichtleistungen vorgeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten