Auch, wenn 4Ws für einen ausgewachsenen Blitz zB 580EX deutlich untertrieben ist,
Die 4 Ws sind ein üblicher Kompaktkamerablitz.
Die 580EX hat ca. 62 Ws bei 1/1 Blitzleistung.
Bei ISO 100 und Blende 8 und 3 m Entfernung von einem Bild mit 100 cm x 66 cm
Größe rechne damit, dass der Blitz auf etwa 10 Ws abgeregelt wird. Bei ISO 200 und Blende 5,6 sind es 2,5 Ws. Bei ISO 50 und Blende 16 haut der Blitz mit voller Leistung zu.
Und zweiteres kann ich nur bestätigen, mit einem 550EX kann ich guten Gewissens gegen die Sonne ankämpfen, nicht all zu weit, aber es geht.
Im Weitwinkelbereich komme ich bei voller Sonne etwa 2,5 m weit, Aufhellen kann man etwa 5 m. 580EX, 350D.
Ansonsten, Abschätzungen hin und her. Wenn Blitzlicht relevant für die Schädigung von Farbstoffen wird (nicht Pigmenten!), dann komme ich auf Blitzraten, die kein Museumbesucher ertragen möchte.
12 Gemälde in einem Raum + jedes Bild wird alle 12 Minuten geblitzt = mindestens 1 warnehmbarer Blitz pro Minute (Nebenräume noch nicht berücksichtigt). Das ist etwa Faktor >100 von einer merklichen Schädigung durch Blitzlicht entfernt, aber nervend genug.
Mal zur Abwechslung die Hauptschädigungsquellen
- starkes bipolares Lösungsmittel, eingebracht durch die Besucher
- Störungen des thermischen Gleichgewichts durch Besucher
- oxidativer Einfluß durch Sauerstoff in der Luft
- unipolares, säurebildendes Gas, eingebracht durch die Besucher
- Bombardement durch Wechselwirkungsteilchen der EM-Wechselwirkung, damit Besucher die Kunstobjekte wahrnehmen können.
- Blitzlicht ...
Eigentlich gehören Bilder in eine Schutzgasathmosphäre (am besten Argon), bei Temperaturen von ca. 8 °C, ohne Wasserdampf, CO2, im Dunkeln, ...