• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen schadet Gemälden!?

Im Übrigen hängt das Problem auch von der Art der verwendeten Farben ab, und über deren unterschiedlicher Empfindlichkeit möchte sicher kein Museumsdirektor im Detail entscheiden müssen.

Der Kurator stuft normalerweise jedes Exponat in die jeweilige Lichtempfindlichkeitskategorie ein und danach wird dann geurteilt wielange, wieoft, wiehell usw. ein Bild ausgestellt wird.

Die Überprüfung erfolgt im Zweifelsfall mit einer Belichtungsprobe.
 
Wenn ich den Thread hier richtig verstehe, dann geht es nicht um ein einziges Bildchen von Tante Frieda mit ihrer Kompaktkamera sondern um Tausende Bilder täglich.

Nö, geht es nicht. Angefangen hat es in irgendeinem Gemäuer in der Provinz, in dem das Blitzen dann doch kein Problem war.

Tausende Bilder täglich sind ein logistisches Problem, ein Problem der Besuchsatmosphäre, Copyright etc.
Die Behauptung, dass ein modernes Blitzgerät eine andere Beeinträchtigung eines Bildes produziert als "normales" Licht, ist nichts weiter als Voodoo.
 
Die Behauptung, dass ein modernes Blitzgerät eine andere Beeinträchtigung eines Bildes produziert als "normales" Licht, ist nichts weiter als Voodoo.

Ein Blitzgerät ist quasi vom Farbspektrum mit Tageslicht vergleichbar, das ist richtig.

In dem Archiv / Museum für welches ich arbeite wird kein Tageslicht für Gemäldebeleuchtung verwendet, die Beleuchtung erfolgt ausschliesslich durch warmweisses Kunstlicht oder noch durch extra Orange gefiltertes Kunstlicht.

Hintergrund ist den schädlichen Blauanteil im Farbspektrum möglichst klein zu halten.

Insofern gibt es zwischen Blitz und Kunstlicht einen deutlichen Unterschied.
 
Unbenommen, Moderne Kunst wurde ja schon angesprochen, und es gibt mit Sicherheit eine ganze Reihe von Werken, die zB auf Grund von unsachgemässer Lagerrung nachhaltig geschädigt wurden, und deshalb Tageslicht nicht mehr ausgesetzt werden dürfen.
Das sind doch dann aber Spezialfälle, über die sich kein generelles Verbot rechtfertigen lassen. Wenn dann noch Faktoren wie Raumtemeratur und Luftfeuchtigkeit hinzu kommen, braucht es doch eh' einen gesonderten Raum.
Es ist ja auch nicht so, als gäbe es keine Museen mit normalen Fenstern. Da gehts ja auch.

Ich hatte hier selbst mal ein Bild das eine Freundin gemacht hatte, und dessen Farbe sich 15 Jahre geweigert hat zu trocknen. Als es dann auch noch anfing zu stinken wurde mir die Sache mulmig. Da ich leider den abgebrochenen Kontakt nicht wieder herstellen konnte, um es ihr zurück zu geben, wurde es schweren Herzens entsorgt :(
 
Offensichtlich versteht mich doch keiner.

Ich habe nichts gegen ein Blitzverbot, garantiert nicht.

Ich akzeptiere auch ein Fotografierverbot.

Wenn der Hausherr zu mir sagt: "Du darfst hier nicht blitzen, weil ich das nicht will (oder weil das nervt) und ich bestimme, was läuft", dann ist das eine Aussage, die ich gut akzeptieren kann weil sie ehrlich ist.

Was ich aber nicht ausstehen kann ist, wenn mich jemand mit fadenscheinigen Begründungen für dumm verkaufen will. Dazu gehört auch z. B. der Blitz würde etwas kaputtmachen. Akzeptieren muß ich es trotzdem, logisch.
 
Oftmals ist es ja so, daß einem im Museum der Kurator nicht selber informiert, sondern Mitarbeiter die sich mit der Materie nicht auskennen und nur das weitergeben was ihnen gesagt wurde.

Ein Blitz kann durchaus Schaden, so ist es ja nicht, es ist immer eine Frage des Gemäldes und der Dosis, nehmen wir ein bekanntes Museum, da laufen 500 Leute die Stunde an den Gemälden vorbei und an dem Hauptgemälde machen 250 Personen ein Bild mit Blitz, nehmen wir nun keinen Aufsteckblitz sondern einen schwächeren kamerainternen, kommen wir auf 250s pro Stunde an Extrabelichtung equivalent Dauerbeleuchtung Museumslicht, sind bei 8 Stunden am Tag 33 Minuten Extrabeleuchtung, bei 250 Öffnungstagen 139 Stunden an Mehrbeleuchtung. Das wären dann 17 Tage Öffnungszeit.

Wenn man jetzt davon ausgeht ein Gemälde ist auf 100.000 Luxstunden eingestuft und es wird mit 50 Lux Dauerlicht beleuchtet, kann das Museum es 250 Tage beleuchtet um das Limit einzuhalten mit reinem Dauerlicht.
Kommen nun 17 Tage Blitzbelichtung hinzu kann es das Museum nur noch 233 Tage zeigen ohne das Limit zu überschreiten.

Und da ist der Faktor, daß tageslichtähnliches Licht um den Faktor 50 schädlicher ist in keinster Weise berücksichtigt.

Da gibt es dann drei Möglichkeiten, entweder man verkürzt die Ausstellungszeit oder man verbietet schlicht das Blitzen oder man packt das Bild hinter ein Schutzglas mit Filter und kummuliert entsprechend.
 
Ich erlaub mir mal diese unnütze Vollquote zu entfernen.
Gruß
Manfred





Deine "Rechnung" beruht nur auf gefühlten Werten, ein paar Seiten zuvor wurde es schon mit "reellen" gemacht...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch, wenn 4Ws für einen ausgewachsenen Blitz zB 580EX deutlich untertrieben ist, "der Touri" wird idR eine Taschenknippse mit deutlich schwächerem Blitz nutzen.. Und zweiteres kann ich nur bestätigen, mit einem 550EX kann ich guten Gewissens gegen die Sonne ankämpfen, nicht all zu weit, aber es geht. Jedenfalls halte ich dennoch die zusätzliche Zunahme der Lichtmenge auf längere Zeit betrachtet schon für erheblich - zudem sind Bilder (wenn sie mal teuer sind) sicherlich auch keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt und das künstliche Licht wird auch einer gewissen Rücksichtregel nach ausgewählt und hingebaut worden sein, Lichtdesigner mit Schwerpunkt Museumsbeleuchtung wollen auch Geld verdienen :)

mfg chmee
 
Auch, wenn 4Ws für einen ausgewachsenen Blitz zB 580EX deutlich untertrieben ist,

Die 4 Ws sind ein üblicher Kompaktkamerablitz.

Die 580EX hat ca. 62 Ws bei 1/1 Blitzleistung.

Bei ISO 100 und Blende 8 und 3 m Entfernung von einem Bild mit 100 cm x 66 cm
Größe rechne damit, dass der Blitz auf etwa 10 Ws abgeregelt wird. Bei ISO 200 und Blende 5,6 sind es 2,5 Ws. Bei ISO 50 und Blende 16 haut der Blitz mit voller Leistung zu.

Und zweiteres kann ich nur bestätigen, mit einem 550EX kann ich guten Gewissens gegen die Sonne ankämpfen, nicht all zu weit, aber es geht.
Im Weitwinkelbereich komme ich bei voller Sonne etwa 2,5 m weit, Aufhellen kann man etwa 5 m. 580EX, 350D.

Ansonsten, Abschätzungen hin und her. Wenn Blitzlicht relevant für die Schädigung von Farbstoffen wird (nicht Pigmenten!), dann komme ich auf Blitzraten, die kein Museumbesucher ertragen möchte.
12 Gemälde in einem Raum + jedes Bild wird alle 12 Minuten geblitzt = mindestens 1 warnehmbarer Blitz pro Minute (Nebenräume noch nicht berücksichtigt). Das ist etwa Faktor >100 von einer merklichen Schädigung durch Blitzlicht entfernt, aber nervend genug.

Mal zur Abwechslung die Hauptschädigungsquellen

  • starkes bipolares Lösungsmittel, eingebracht durch die Besucher
  • Störungen des thermischen Gleichgewichts durch Besucher
  • oxidativer Einfluß durch Sauerstoff in der Luft
  • unipolares, säurebildendes Gas, eingebracht durch die Besucher
  • Bombardement durch Wechselwirkungsteilchen der EM-Wechselwirkung, damit Besucher die Kunstobjekte wahrnehmen können.
  • Blitzlicht ...


Eigentlich gehören Bilder in eine Schutzgasathmosphäre (am besten Argon), bei Temperaturen von ca. 8 °C, ohne Wasserdampf, CO2, im Dunkeln, ...
 
"..Eigentlich gehören Bilder in eine Schutzgasathmosphäre..[..].. im Dunkeln.." :D
Eigentlich schon. Aber nun ist es ja Kulturgut, das der Allgemeinheit irgendwie zugänglich sein soll.
Dass Substanzen aller Art ihren sterblichen Werdegang nehmen, ist bekannt. Dass ultraviolette Strahlung dazu besonders beiträgt, dürfte selbst hartnäckigen Zweiflern bei Ozonloch-Warnungen klargeworden sein. UV-Strahlung kann organische Verbindungen spalten, aber auch neu schaffen.
Es gibt nunmal kein "Gütesiegel: garantiert UV-frei" für Blitzgeräte, normales 'Plexiglas' absorbiert kaum UV. Von daher wird jeder Kurator (= jemand, der etwas erhalten will), wohlweislich darauf achten, dass seinen 'Schützlingen' nichts widerfährt.
 
Im Archiv werden die Bilder dunkel gelagert, die Räume sind mit konstantem Klima usw., das ist der Standard.

Beleuchtung ist dort nur beim Betreten an und es kommen nur normale Glühlampen als Lichtschutz zum Einsatz, da günstig und optimal von den UV Eigenschaften bzw. Farbspektrum geeignet.


Ob Blitz erlaubt wird, siehe meine vorherige Rechnung,ein Bild welches mit dem Museeumsdauerlicht an seine Grenze kommt darf keinerlei weiteres Licht abbekommen. Ein Bild was man theoretisch vom Licht Eintrag 600 Tage im Jahr ausstellen könnte wäre es total egal.
 
... ein Bild welches mit dem Museeumsdauerlicht an seine Grenze kommt darf keinerlei weiteres Licht abbekommen. Ein Bild was man theoretisch vom Licht Eintrag 600 Tage im Jahr ausstellen könnte wäre es total egal.

Ebent. :top:

Was zuguter letzt nichts daran ändert, dass auch das sinnloseste Blitz- oder Fotografierverbot nunmal befolgt werden muss ... :(
Auch wenn ich das bei öffentlichem Eigentum als einen massiven, und eigentlich nicht tollerierbaren Eingriff in eine ganze Reihe meiner Rechte werte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten