• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Meine Standardempfehlung: Metz 40 MZ Serie. Bis hinunter zu 1/256 in 25 Stufen manuell regelbar und robust wie ein Panzer. Ein 40 MZ-1 sollte in der Bucht für um die 50 Euro zu bekommen sein, SCA ist für den Funkauslöser ja wurscht (außer Sony/Minolta).

Wenn DU uns jetzt noch verrätst, was Du genau mit "Diffusor" meinst, schreib ich dazu auch noch was.

ciao
volker
 
Sicher kannst Du Deine Frage hier stellen, nur lohnt es sich auch, hier vorher ein wenig zu lesen, denn alle paar Seiten die gleichen Fragen wird irgendwann anstrengend. Ein Teil Deiner Fragen wurde hier schon mehrfach beantwortet ...


Ach, der esoterische Joghurtbecher mal wieder. Kann nicht als Diffusor taugen, weil Licht wird weicher durch vergrößern der Abstrahlfläche.

Dieses Ding soll den "bare bulb" Modus von (Studio)blitzen simulieren, also rundherum streuen, aber dazu richtet man den nach oben. Wird zu 90% falsch angewendet und kommt in dieser Anwendung gleich nach UV-Filter und Displayschutzfolie ...


Entweder ich setze sowas drauf oder hole mir halt direkt einen Durchlichtschirm. Ich weiß nur nicht, wie groß die sein müssen. Sind 101cm OK für ein Ganzkörperbild? Oder sollte ich 127cm nehmen? :confused:

Weder noch. Erstens rate ich Dir zu Kombischirmen, also welche mit abschälbarer schwarzer Außenhülle - die können sowohl Reflex als auch Durchlicht, zweitens würde ich lieber mehrere Kleine Schirme nehmen als einen großen, damit bekommst Du eine gleichmäßigere Verteilung des Lichtes. Du kannst auch mehrere Kompakte mit Strobella-Schirmchen nehmen, auch wenns bissl albern aussieht, aber die Dinger sind klasse.

Was die Blitze angeht, so würde ich auch YN-460II nehmen, mehr dazu in meiner Hardware-FAQ. Ich habe auch die von Volkerchen empfohlenen Metze hier, lange Zeit meine Lieblingsblitze und auch immer eine Empfehlung Wert, aber inzwischen verwende ich die nur noch für q&d Aufbauten per Metz-Remote, also Vollautomatik, oder wenn ich wirklich nuanciert das Licht dosieren muß.

Vorteil YN-460II:
- leise
- sehr schnelle Nachladezeit
- einfache Bedienung, auch im Halbdunkel
- billig
- neu!

Beim Metz 40MZ sollte man sich den 40MZ-2 aussuchen, als das älteste Modell der Serie (von 1991) ist er meist so für ca. 50€ zu haben. Leider glauben manche Verkäufer, daß bei einem Blitz "quasi unbenutzt" ein gutes Verkaufsargument sei, und der unerfahrene Käufer fällt drauf rein. Einen gebrauchten Blitz nur dann kaufen, wenn er auch regelmäßig benutzt wurde - warum? Siehe hier:

http://faq.d-r-f.de/wiki/Gebrauchtes (unterer Teil).

der 40MZ ist nicht frei von Langzeitmängeln, insbesondere die beiden Steuertransistoren für den Zoom-Motor gehen gerne kaputt, was eine Reperatur von 50€ bedeutet. Selbstmachen ist nicht, weil sehr verbautes Ding und somit nur für hartgesottene, erfahrene Elektronikfreaks und Profis.
Dann lieber einen neuen YN-460II nehmen.

Wenn man bei einem 40MZ die manuelle Leistung einstellen will, dann muß man die Taste P drücken und mit den Tasten plus/minus die Stufe einstellen. Im Hellen kein Problem, aber im Halbdunkel kann man das Display nicht erkennen und muß also erst dessen Beleuchtung aktivieren, dann P und dann plus/minus.
Beim YN-460(II), der sich ja immer in Betriebsart M befindet, sieht man anhand der LED-Balkenanzeige die Leistungsstufe auch im Halbdunkel und kann diese mit einem Tastendruck auf die Plusminus-Wippe korrigieren, das geht sogar im Blindflug.

Für mich ein großer Handhabungsvorteil, aber sicher Geschmackssache. Der Metz bietet halt noch Zoom, was der YN nicht hat, und noch einige andere Sachen wie Benutzerprogramme, mit denen man sich fertige Setups bauen kann.
 
Kombischirmen, also welche mit abschälbarer schwarzer Außenhülle - die können sowohl Reflex als auch Durchlicht,.

Ob du mal ein Bild hochladen könntest, was den Unterschied zeigt zwischen Durchlicht und Reflex?:)
 
Ach, der esoterische Joghurtbecher mal wieder. Kann nicht als Diffusor taugen, weil Licht wird weicher durch vergrößern der Abstrahlfläche.

Dieses Ding soll den "bare bulb" Modus von (Studio)blitzen simulieren, also rundherum streuen, aber dazu richtet man den nach oben. Wird zu 90% falsch angewendet und kommt in dieser Anwendung gleich nach UV-Filter und Displayschutzfolie ...

100% ACK! - Naja, vielleicht doch nur 99%, denn man kann den Joghurtbecher auch zum direkten Blitzen nutzen (zumindest Indoor). Das Licht wird tatsächlich etwas angenehmer als direktes Blitzen ohne die Kappe, weil eben ein Teil über Wände und Decken geht.

Beim Metz 40MZ sollte man sich den 40MZ-2 aussuchen, als das älteste Modell der Serie (von 1991) ist er meist so für ca. 50€ zu haben.

MZ-1 und MZ-2 liegen preislich gebraucht in der Regel etwa gleichauf, während der 3er etwas teurer ist. Ich würde für Strobistenzwecke den 1er vorziehen, da er die kürzeren Blitzfolgezeiten und den besseren Reflektor bietet. Den Zweitreflektor, den der 1er nicht hat, benötigt man dabei ja in der Regel nicht.

Dann lieber einen neuen YN-460II nehmen.

Meine 40er sind seit über 10 Jahren im harten Einsatz - ohne Defekt. Natürlich ist das nicht repräsentativ, aber die Blitze sind wirklich sehr hochwertig. Ob so ein YN-460 über 10 Jahre seinen Dienst tut, würde ich mal bezweifeln. :ugly:

ciao
volker
 
.. Ob so ein YN-460 über 10 Jahre seinen Dienst tut, würde ich mal bezweifeln. :ugly:
Obsolete Annahme bei 50Eur, die vielleicht 5 Jahre halten (also 83ct/Monat) oder auch nur 1 Jahr ( ~4,15Eur/Monat), vielleicht aber auch 10 Jahre..
Ich höre da lediglich ne Abwehrhaltung, meine arbeiten im zweiten Jahr immer noch :D

mfg chmee
 
Obsolete Annahme bei 50Eur, die vielleicht 5 Jahre halten (also 83ct/Monat) oder auch nur 1 Jahr ( ~4,15Eur/Monat), vielleicht aber auch 10 Jahre..
Ich höre da lediglich ne Abwehrhaltung, meine arbeiten im zweiten Jahr immer noch :D

Nein, da hast Du mich missverstanden! Es liegt mir fern andere Blitze schlecht zu machen - schon mal gar nicht Modelle, die ich nur vom kurzen Begrabbeln kenne, die ich aber selbst nicht benutze.

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass das Alter IMHO gegen den 40er kein so gravierendes Argument ist. Das war damals die Premium-Klasse von Metz, der 40 MZ3i hat 600 DM gekostet - und da war die Mark auch noch was wert. ******/smileys3/flatto-brabbelblink.gif

Der 40er taugt halt auch als Aufsteckblitz, das ist mit dem Yongnuo auf Grund des rein manuellen Betriebs ja eher nicht anzuraten. Für Strobistenzwecke kann man im Grunde jeden Blitz nehmen, der sich einigermaßen vernünftig manuell steuern lässt.

ciao
volker
 
Hallo, kann einer der Erleuchteten vielleicht folgende drei Produkte miteinander vergleichen und auf eventuelle Vor- und Nachteile hinweisen?
Grob geschätzt spielen alle Produkte in der 100 €-Liga, wenn man die Angebote Ausstattungs-bereinigt betrachtet.

EZ-Fold Softbox Kit

Interfit Strobies XS Bracket Set

walimex Klapp-Blitzschiene mit Magic Softbox 40x40

Das Walimex finde ich sehr interessant, da man sehr mobil sein kann und trotzdem den Blitz von der Objektivachse lösen kann, wenn man die Blitzschiene mit TELESKOP-Arm an der Kamera hat. Könnte aber auch eine mächtige Hebelwirkung erzeugen.
 
Kugelkopf als Blitzhalter kannst Du vergessen, die sind meistens extrem schnell ausgleiert.

Ich finde die Interfit Variante interessant, da der Blitzhalter einen Bowens-Anschluss hat und Du auch Schirme verwenden kannst. Ist allerdings etwas "sperrig" für einen Neiger.
 
Gibt es eine Lösung für Blitzauslöser wo ich die Leistung nicht direkt an den Blitzen einstelle sondern an der Sendeeinheit oder speziellen Box evtl. Notebook?
 
Funk:
Die FlexTTL - Pocketwizards, für aktuelle Blitze und zum stolzen Preis.
Für TTL-Blitze lässt sich etwas in der Art bauen. Zwischen Design-/Konstruktions- und Kalibrieraufwand erscheinen die PWs plötzlich günstig.

Die neueren Kompaktblitze kommen zunehmend fernbedienbar, ist halt nicht mehr Strobist.

Bleibt optisch die manuellen Leistungstufen in den herstellerspezifischen Protokollen.
 
Nicht zu vergessen das Yongnuo YN-460RX/TX-System, wo bis zu 16 Blitze von einer Steuereinheit ferngeregelt werden können (Funk). Ist aber ein geschlossenes System. Pocketwizards wurden schon genannt, Alternativ wäre da noch der Phottix Helios zu nennen, der aber noch nicht erschienen ist, während es die YongNuos bereits gibt.

Diese Systeme sind in den Kina-News meiner Hardware-FAQ beschrieben.
 
Sehr geile Sache, wenn man das so sagen darf. Das Ding gibt es noch unter anderen Labels. Schau mal hier: Aurora Bracket. Ich habe noch andere Systeme und würde nur noch den vertikalen Aurora Bracket (oder wie auch immer der gelabelt ist) nehmen.
Wie ich in dem anderen Thread bereits schrieb, konnte ich das Teil für 32,00 inkl. Versand bekommen. Bin mir sicher, dass der Preis noch steht.
 
FloMa, Nein ich habe sie nicht, aber der Wechsel zu einem eTTL-fähigen Funksystem wird kommen. Da es nicht dringend ist, kann ich warten, schauen, was Canon anstellt..

(wollte die Pixelknight jedenfalls noch genannt haben, weil es sie gibt :))

mfg chmee
 
Daß es den Pixel Knight gibt (seit 1,5-2 Jahren), ist bekannt, nur tut er nicht das, was er soll, jedenfalls ist die Nikonversion reine Geldverschwendung, siehe Bericht dazu in meiner Hardware-FAQ. Da E-TTL aber das einfachere Protokoll ist, tut die Canon-Version vielleicht besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten