Sicher kannst Du Deine Frage hier stellen, nur lohnt es sich auch, hier vorher ein wenig zu lesen, denn alle paar Seiten die gleichen Fragen wird irgendwann anstrengend. Ein Teil Deiner Fragen wurde hier schon mehrfach beantwortet ...
Ach, der esoterische Joghurtbecher mal wieder. Kann nicht als Diffusor taugen, weil Licht wird weicher durch vergrößern der Abstrahlfläche.
Dieses Ding soll den "bare bulb" Modus von (Studio)blitzen simulieren, also rundherum streuen, aber dazu richtet man den nach oben. Wird zu 90% falsch angewendet und kommt in dieser Anwendung gleich nach UV-Filter und Displayschutzfolie ...
Entweder ich setze sowas drauf oder hole mir halt direkt einen Durchlichtschirm. Ich weiß nur nicht, wie groß die sein müssen. Sind 101cm OK für ein Ganzkörperbild? Oder sollte ich 127cm nehmen?
Weder noch. Erstens rate ich Dir zu Kombischirmen, also welche mit abschälbarer schwarzer Außenhülle - die können sowohl Reflex als auch Durchlicht, zweitens würde ich lieber mehrere Kleine Schirme nehmen als einen großen, damit bekommst Du eine gleichmäßigere Verteilung des Lichtes. Du kannst auch mehrere Kompakte mit Strobella-Schirmchen nehmen, auch wenns bissl albern aussieht, aber die Dinger sind klasse.
Was die Blitze angeht, so würde ich auch YN-460II nehmen, mehr dazu in meiner Hardware-FAQ. Ich habe auch die von Volkerchen empfohlenen Metze hier, lange Zeit meine Lieblingsblitze und auch immer eine Empfehlung Wert, aber inzwischen verwende ich die nur noch für q&d Aufbauten per Metz-Remote, also Vollautomatik, oder wenn ich wirklich nuanciert das Licht dosieren muß.
Vorteil YN-460II:
- leise
- sehr schnelle Nachladezeit
- einfache Bedienung, auch im Halbdunkel
- billig
- neu!
Beim Metz 40MZ sollte man sich den 40MZ-2 aussuchen, als das älteste Modell der Serie (von 1991) ist er meist so für ca. 50€ zu haben. Leider glauben manche Verkäufer, daß bei einem Blitz "quasi unbenutzt" ein gutes Verkaufsargument sei, und der unerfahrene Käufer fällt drauf rein. Einen gebrauchten Blitz nur dann kaufen, wenn er auch regelmäßig benutzt wurde - warum? Siehe hier:
http://faq.d-r-f.de/wiki/Gebrauchtes (unterer Teil).
der 40MZ ist nicht frei von Langzeitmängeln, insbesondere die beiden Steuertransistoren für den Zoom-Motor gehen gerne kaputt, was eine Reperatur von 50€ bedeutet. Selbstmachen ist nicht, weil sehr verbautes Ding und somit nur für hartgesottene, erfahrene Elektronikfreaks und Profis.
Dann lieber einen neuen YN-460II nehmen.
Wenn man bei einem 40MZ die manuelle Leistung einstellen will, dann muß man die Taste P drücken und mit den Tasten plus/minus die Stufe einstellen. Im Hellen kein Problem, aber im Halbdunkel kann man das Display nicht erkennen und muß also erst dessen Beleuchtung aktivieren, dann P und dann plus/minus.
Beim YN-460(II), der sich ja immer in Betriebsart M befindet, sieht man anhand der LED-Balkenanzeige die Leistungsstufe auch im Halbdunkel und kann diese mit einem Tastendruck auf die Plusminus-Wippe korrigieren, das geht sogar im Blindflug.
Für mich ein großer Handhabungsvorteil, aber sicher Geschmackssache. Der Metz bietet halt noch Zoom, was der YN nicht hat, und noch einige andere Sachen wie Benutzerprogramme, mit denen man sich fertige Setups bauen kann.