• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Kann mir einer sagen, ob die angebotenen Beauty-Dish Aufsätze für Kompaktblitze was taugen? Kosten um 100 € z.B. von Wal****

Benutze derzeit Durchlichtschirme und bin soweit eigentlich zufrieden, wollte nur mal auch einen Dish testen.

Danke!
 
ich mag krolop und gerst, die DVDs sind nicht übel. was die getesteten Produkte angeht sind sie auch durchaus kritisch, sieh z.B. nen älteren Test von f2sb

Was habt ihr denn an den Flash2Softboxen den zu bemängeln ?

Ich finde diesen hier für Potraits echt super . Martin hat dazu auch ein Video gemacht und Bilder online gestellt. Was denkt ihr ?
 
die sobo von f2sb kommt ja bei denen auch regelmäßig zum einsatz, aber es gab da mal nen test zu einem set von lichtformern für aufsteckblitze, ich meine es war f2sb, kann auch walimex gewesen sein, wo irgendein lichtformer aus dem set ziemlich mies war, und das wurde so auch geschrieben...
 
die sobo von f2sb kommt ja bei denen auch regelmäßig zum einsatz, aber es gab da mal nen test zu einem set von lichtformern für aufsteckblitze, ich meine es war f2sb, kann auch walimex gewesen sein, wo irgendein lichtformer aus dem set ziemlich mies war, und das wurde so auch geschrieben...

Das war ziemlich sicher glaube ich ein Set von Walimex.
LG Beni
 
Mal eine andere Frage:

Hat jemand schon Erfahrungen mit den Cactus V5 Triggern? Im Speziellen vielleicht sogar mit einer 5D Mk I?

Hintergrund: Ich habe die V4 und habe jetzt von einer 450D zur 5D Mk I gewechselt. Wenn ich nun die Trigger (V4) benutze, sind am oberen Rand des Bildes Streifen zu sehen, die aber wohl typisch sind für die Kombination 5D mit Cactus V4.

Vielen Dank für die Hilfe!
 
Mal eine andere Frage:

Hat jemand schon Erfahrungen mit den Cactus V5 Triggern? Im Speziellen vielleicht sogar mit einer 5D Mk I?

Hintergrund: Ich habe die V4 und habe jetzt von einer 450D zur 5D Mk I gewechselt. Wenn ich nun die Trigger (V4) benutze, sind am oberen Rand des Bildes Streifen zu sehen, die aber wohl typisch sind für die Kombination 5D mit Cactus V4.

Vielen Dank für die Hilfe!

Synchronzeit wohl nicht eingehalten was ;)
 
Wieso meinst du? 1/160s ist ja schon im Rahmen eigentlich und ich habe meine Trigger auch nicht modifiziert. Nur eine neue Batterie eingelegt.

Reicht manchmal nicht, da die Funktrigger intern ja auch eine gewisse Verzögerung haben.

Einfach mal experimentieren mit immer länger werdender Beli.zeit - dann müsste es klappen.
 
Hallo Leute,

ich möchte Euch hier mal mein Projekt zeigen, das zwar nicht ausschließlich, aber eben doch auch für Strobisten interessant sein könnte... Ich habe das zwar jetzt eher für mein Studio gebaut, aber da ich drei Sender und 7 Empfänger habe, werde ich das demnächst auch mal mit meinen Kompaktblitzen testen.

Um was geht es? Ich habe einen Mikrocontroller für die Ansteuerung von maximal 4 Blitzen programmiert. Ich löse die Kamera aus, und nun macht der Controller zwei unterschiedliche Sachen. Entweder, er feuert die angeschlossenen Blitze der Reihe nach zeitversetzt ab, oder er feuert nur einen ab, und beim nächsten Kameraauslöser den nächsten, dann wieder den nächsten usw. Das Gerät funktioniert also wie ein Karussell, das im einen Modus mit jedem Auslöser "weiterfährt" oder aber einmalig durch einen Auslöser "angeschubst" wird und dann stehenbleibt...

Wozu das: in dem Modus, in dem mit jedem Auslöser ein Blitz "weitergeschaltet" wird, kann ich, wenn ich eine Kamera mit schneller Serienbildfunktion habe und das Motiv sich nicht oder wenig bewegt, ein und dasselbe Motiv in völlig unterschiedlichen Lichtsetups fotografieren: 1. Auslöser Licht von links, 2. Auslöser von rechts usw. Aus diesen Bildern mit ein und demselben Motiv aber unterschiedlichen Lichtführungen will ich in Photoshop Bilder mit völlig surrealen Lichtverhältnissen zusammen bauen.

Mit dem zweiten Modus bin ich in der Lage, aus Blitzen, die eigentlich keine Stroboskop-Funktion haben, eben doch Stroboskopblitze herauszuholen, und das auch noch aus verschiedenen Positionen.

Hier ist das Projekt zu sehen: Noch leuchten statt Blitzen nur LEDs, aber da die Elektronik jetzt steht, habe ich gedacht, ich zeige mal diesen Zwischenschritt... Im Laufe der nächsten Woche kommen denn auch Ergebnisse...

Klick
 
Hi auch!

Nett. Da ich solche Sachen mag melde ich grundsätzliches Interesse an. 6,3er Klinken wären aber Pflicht.
 
Hehe! Für den Sketch bitte eine PN schicken, bekommt jeder, der sich dafür interessiert... Oder soll ich gleich hier attachen... Warum nicht?

ACHTUNG, Ich bin kein Elektroniker und die abgebildete Schaltung kann Fehler enthalten, die ich beim Übertragen vom realen Gerät in den Computer gemacht habe. AUF EIGENES RISIKO, klaro!

Das Setup macht übrigens auch, wenn nur ein Blitz angeschlossen ist, aus diesem einen vollwertigen Stroboskopblitz. Das geht natürlich nur bei Blitzen, die sich gut runterregeln lassen. Mit meinem National PE-3057 sind leider nur 3 in Folge möglich, wenn er auf ein Viertel runter geregelt ist. Interessant wird die Sache, wenn Blitze auf 1/8 oder 1/16tel runter können. Ober natürlich große Studioblitze...

Ich habe in meiner Fotografenlaufbahn erst ein einziges Bild gesehen, das mutmaßlich mit dieser Multiple-Places-Illumination, oder wie man das nenen soll, gemacht worden ist. Es sieht sehr, sehr surreal aus. Ich bin schon gespannt auf meine ersten Fotos, mit der Technik lassen sich in Photoshop z.B. Gobos jeglicher Couleur "herstellen", eben einfach reinwedeln... Damit kann man beispielsweise im Nachhinein Jalousien emulieren, oder einfach Stellen im Motiv hell machen, die eigentlich gar nicht hell sein können. Darauf lege ich es an... Ich verspreche mir wirklich extrem ungewohntes Licht dadurch...

Wer das Gerät nicht selber bauen kann, kann sich ruhig mal an mich wenden, vielleicht finden wir ein Agreement...
 
karma, mit interesse verfolgt - gibts auch bilder zu sehen schon? in meinem kopf spielen sich gerade einige muster ab wie man das verwenden könnte aber wär doch mal was anderes das ding in aktion zu sehen. tolle idee auf jeden fall. blitz karussel, darauf muss man erstmal kommen. :D
 
Dürfte für dich mit einer Teilnahme an einen unserer Treffen bissel schwierig werden :top:

Na gut, Shanghai ist in der Tat ein Stück zu weit... Coole Gruppe, das!

karma, mit interesse verfolgt - gibts auch bilder zu sehen schon? in meinem kopf spielen sich gerade einige muster ab wie man das verwenden könnte...

Sorry, nein, es gibt noch kein einziges Bild, das ich zeigen kann. Ich habe eins hier, das habe ich mal im Web gefunden und runtergeladen, aber leider steht nichts in den Exifs, wer Urheber ist usw. Dass da aber ein Copyright drauf ist, da bin ich sicher. Ich kann es also nicht einstellen...

Bei dem Bild habe ich mich ewig gefragt, wie das gemacht wurde, und irgendwann kam dann die Erleuchtung. Es zeigt eine Frau, der bei leicht gesenktem Kopf die langen Haare links ins Gesicht hängen. Sie wurde zweimal unterschiedlich auf zwei Belichtungen geblitzdingst, einmal hart von rechts, da ist also alles links tief im Schatten, auch das Auge, das so halb hinter dem Haarvorhang durchguckt. Dann hat es eine zweite Belichtung gegeben, die kam von links vorne. Und aus dieser Belichtung wurde nun das Auge und ein wenig der linken Gesichtshälfte "eingebaut", also mit Photoshop hereingewedelt. Die Haare davor wurden aber nicht angefasst, liegen also im Dunkel. Es sieht superseltsam aus. Eben weil die Haare vor dem Auge im Schatten liegen, aber das Gesicht um das Auge herum leuchtet. Es ist völlig unerklärlich, wie da Licht hingekommen sein soll! Es sieht aus, als ob die Frau von innen heraus leuchtet. Schon etwas Grusel, vor allem aber seltsam. Solcherlei Licht läßt sich imho hervorragend für Fabelwesen, Märchenfiguren, Zauberer, Gothic, Punk, Emo und sowas einsetzen... Bei mir im Kopf brodelt es also auch, was man wohl damit machen kann... Wenn man die Blitze geschickt positioniert, vielleicht sogar mal 8 an einem 8-Kanal-Gerät verwendet, dann sollte man auch sowas wie ein "reales Blitz-HDR" machen können. Oder man könnte z.B. auch alle Blitze an ein und derselben Position aufstellen, einer leuchtet extrem hell aus, der andere mittel, der nächste dunkel. Damit hätte man auch schon die Grundlage für ein geblitztes HDR-Bild... Sind alles nur Überlegungen bis jetzt...

Ich habe auch die Hoffnung, dass man damit ähnlich malerisch wie auf den alten Ölschinken werden kann. Und dass diese Leute Meister der Lichtsetzung waren, daran besteht wohl kein Zweifel, da kann man noch richtig was lernen... Klar, als Maler hatten sie ja alles Licht der Welt, und das aus allen Richtungen in jeder Größe und Stärke. Und einige wussten damit richtig fett umzugehen... Wenn ich es schaffe, Bilder so zu blitzen dass ich auch "jedes Licht" oder doch zumindest sehr viel mehr aus allen möglichen Richtungen und Stärken herstellen kann, dann rücke ich sozusagen Rembrandt auf die Pelle. :p

Also wie auch immer, sobald ich was habe, stelle ich es hier natürlich ein, am 28. habe ich ein Model hier, mit einem "Transformerkleid", eine Tänzerin, ich denke, da kann ich das mal gut einsetzen...

Sagt mal, weiß wohl zufälligerweise jemand, wo man die PC-Sync-Buchsen herbekommt, also die zum einbauen? Ich habe das elektrische Geraffel jetzt hübsch auf einer Platine, jetzt brauche ich noch das Gehäuse mit Batteriefach, die Buchsen und den Eingang, dann ist das Ding betriebsbereit. Als Plattform kommt der Arduino Pro Mini rein, das wird billiger. Außerdem brauche ich den großen für mein anderes Projekt (ein Kameraarray aus 50 Cams :D)...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten