• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

@molesarecoming
Super schön veseutlicht!

Eine andere Frage ich habe nun bei verschiedenen Blitzen gelesen sie hätten eine "stroboskop" funktion. Was genau soll das sein?
 
@molesarecoming
Super schön veseutlicht!

Eine andere Frage ich habe nun bei verschiedenen Blitzen gelesen sie hätten eine "stroboskop" funktion. Was genau soll das sein?

Die können dann viele Blitze hintereinander abgeben, meist mit einstellbarer Leistung, Frequenz und dauer. Damit kann man z.B. Bewegungsabläufe in Langzeitbelichtungen darstellen.
 
Ich habe 2 Metz 45CT-1 die ich via Funkauslöser auslöse. Wieviel Power haben die (z.B. 2m mit Schirm von der zu belichteten Person entfernt) im Vergleich zu anderen Profiwerkzeugen wie Porty, Explorer und Co.? 1/2 soviel? Die Metz sind ja bei 35mm mit recht viel Saft ausgestattet.
Ich benutze mein Speedlite mit [M], ca. 1/4 Power --> noch genügend Licht für Blende 8 / ISO 100 bei ca. 1m bis 1,5m Entfernung von der Person. Bei 2m würde also 1/2 Power reichen. Das Speedlite hat weniger Power als dein Metz 45. Wenn Du die Leistung regeln kannst, werden schnelle Blitze hintereinander kein Problem.
Zusätzlich empfehle ich Helligkeitsanpassung über ISO-Wahl bzw. größere Blende je nach Deiner Wahl.

P.S.: Zusätzlich benutze ich simple Slave-Blitze (Auslösen mit Photosensor) fürs Aufhellen bzw. Gegenlichteffekte :top: im Haar. --> Die sind leider nicht so schnell. :(

P.P.S.: Ein Grund, weshalb ich mir eine Studioblitzanlage wünsche, ist
a) Lichtbeurteilung vor dem Foto und
b) Fokussierhilfe

Ich denke mir, eine Blitzanlage mit Softbox als Hauptlicht wird reichen, für die Effekte und Hintergrundausleuchtung nehme ich die vorhandene Strobi-Ausrüstung.
 
Die können dann viele Blitze hintereinander abgeben, meist mit einstellbarer Leistung, Frequenz und dauer. Damit kann man z.B. Bewegungsabläufe in Langzeitbelichtungen darstellen.

sowas in der Art hate ich mir gedacht!
Danke!
 
das kommt aufs gegenlicht und auf die sonne an. unter normalen umständen lässt sich schon was machen. wenn du einen graufilter hast und du mit 2-4 blenden minus gut auskommst (wenn auch auf fullpower), kein problem. wenn dir dein lichtformer noch zwei extra blenden klaut siehts schlecht aus. in dem fall nimmst du halt nen ballbungee und bindest vier blitze zusammen und schon haste die zwei blenden wieder raus. so hats severin sadjina hier aus dem forum zumindest gemacht.
 
b) Fokussierhilfe

Die geht mit etwas Eigenbau ganz einfach. Besorge Dir einen alten SCA312/2 AF auf ebay oder bei einer Fotobörse bzw aus einer Händlergrabbelkiste. Setze bei den oberen Kontakten eine Drahtbrücke und isoliere den Sync-Pin unten am Blitzschuh. Welche Brücke Du wo setzen mußt steht in der technischen Dokumentation zu SCA300 in meiner SCA-FAQ, welcher der Syncpin bei Canon ist findet sich im Netz dokumentiert, da gibts eine extra Seite zum Canon Blitzsystem.

Beschreibung zu diesen Adaptern steht ebenfalls in der SCA-FAQ, und diese Methode geht für alle Marken, für die es einen solchen SCA3xx/2AF gibt, außer Nikon.
 
Ich habe 2 Metz 45CT-1 die ich via Funkauslöser auslöse. Wieviel Power haben die (z.B. 2m mit Schirm von der zu belichteten Person entfernt) im Vergleich zu anderen Profiwerkzeugen wie Porty, Explorer und Co.? 1/2 soviel? Die Metz sind ja bei 35mm mit recht viel Saft ausgestattet.

Für einen "Porty" Effekt sollte es aber reichen, oder? Ich werde wohl mal mit dem Graufilter spielen, eventuell haben die zuviel Power?
Kommt auf die Funkauslöser, die Kamera und die Helligkeit des Umgebungslichtes an.

Ich habe hier mal gemessen. Bei einer Verdoppelung (Zwei Blitze) der Leistung landet man dann bei einer "Leitzahl" von 11. Mit einem kleineren Schirm kommt man vielleicht mit viel Glück auf eine Blende von 16. In zwei Metern Entfernung bleibt dann eine Blende 8 bzw. Blende 5.6 übrig.

Unter Berücksichtigung üblicher Synchronzeiten (1/200) braucht man an hellen und sonnigen Tagen eine Blende von 16, um überhaupt richtig zu belichten.

-> Vergiss den Schirm für sowas.

Ein Metz hat vielleicht 100Ws. Ein Porty liefert 1200Ws. Also zwölf mal mehr Power. Und das kann schon knapp sein.

Graufilter kannste auch gleich knicken. Die machen nicht nur das Umgebungslicht, sondern auch das Blitzlicht dunkler. Es ändert nichts an der Balance zwischen Blitz und Umgebungslicht. (Es sei denn, der Graufilter kommt vor die Sonne. Ist aber in der Größe etwas unhandlich.)

Es bleiben nur effiziente Lichtformer und Kameras mit extrem kurzer Synchronzeit. (Nikon D70 u.ä.)
 
Guten Abend!

Ich hätte als völliger Blitz-Neuling mal eine Frage ;)
Und nein, ich habe nicht alle 300 Seiten dazu gelesen! Verzeiht mir bitte, wenn die Frage schon 100 mal aufgetaucht ist :p

Ich möchte ganz zaghaft mich an der Produktfotografie versuchen und suche deshalb einen günstigen Funk-Adapter.

Ich möchte halt den Blitz (Metz 36 AF-4c übrigens!) irgendwo hin legen können, auslösen und der Blitz soll auch Blitzen :ugly:
habe bis jetzt gelesen, dass ein Sender auf die Kamera kommt und ein Empfänger an den Blitz an sich.

Kann mir da jemand ein möglichst preisgünstiges Set empfehlen? Möchte nicht allzu viel dafür ausgeben, weil ich noch nicht weiß ob ich es viel nutzen werde ;)


Ich kenn mich ja wie gesgat noch nicht mit dem Blitzen aus, deshalb entschuldigt meine nicht korrekte Bezeichnungen ;)
 
Lies meine Hardware-FAQ und die dort verlinkten Grundlagenartikel - dazu wurde sie geschrieben.

Funkauslöser: RF-602. Dazu hats Artikel und FAQ ebenfalls bei mir.

Vergiß Deinen Blitz, der ist nicht dafür geeignet. Wie willst Du denn die Lichtmenge regulieren, wenn er nicht auf der Kamera steckt? Der kann nur TTL und manuell mit voller Leistung. Siehe Anforderungen für die Blitze in der FAQ.

Du brauchst andere Blitze, wie zB die YN-460II von Yongnuo. Aber lies erstmal die FAQ und die dort verlinkten Berichte über die angesprochenen Geräte. Lies sie mehrfach, nicht nur überfliegen, sie ist ein Nachschlagewerk und wird ständig erweitert.

Zum Thema Produktfotografie mal hier schauen,

www.die-produktfotografie.de

dazu brauchts nicht immer Blitz, das geht auch mit Dauerlicht, aber bitte keine komischen Energiesparlampen benutzen, und auch keine, die sich hochtrabend Tageslichtlampen nennen. Warum? Wurde hier im Unterforum schon mehrfach durchgekaut, Suche nach "Dauerlicht".

Ebenfalls lesenswert die Tutorials zum Thema Licht auf www.sackmesser.de oder www.visualpursuit.de (gleicher Autor).
 
Danke für die Links!

Wie du sicherlich in meinem Posting gelesen hast, will ich erstmal ausprobieren ob das überhaupt etwas für mich ist. Und deshalb werde ich meinen Blitz sicherlich nicht "vergessen". Bis jetzt reicht er mir für meine Zwecke völlig aus!

Von Dauerlicht halte ich persönlich nichts. Da ist mir punktuell aufhellen deutlich lieber.

Über den RF-602 bin ich jetzt noch auf einen Funkauslöser von Phottix gestoßen. Dieser ist ja noch ein Eckchen billiger; werd mir den bestellen und "mal gucken".
 
Es scheint, Du hast das Kernproblem mit Deinem Blitz nichtmal im Ansatz verstanden. Für eine Anwendung mit Funkauslöser brauchst Du einen manuell einstellbaren Blitz, und das ist der 36AF-4 nicht. Wie willst denn sonst das Licht regulieren? Bitte erstmal Grundlagen lesen, vielleicht wird es Dir dann deutlicher. Ein Funkauslöser löst nur den Blitz aus, er überträgt keinerlei Steuerung sonst von der Kamera, die ihm, wie bei TTL, sagt, wann genug Licht ist und ihm abschaltet.

Zum nur ausprobieren würde ich mir einen YN-Blitz kaufen, der hat eine Fotozelle (siehe Bericht), damit kannst ihn dann über den auf der Kamera sitzenden 36AF auslösen (im Modus Vorblitzunterdrückung). Geht auch ohne Funkauslöser.

Hier noch ein Link, wie man selbst mit nur einem Blitz (der allerdings regulierbar ist), gute Ergebnisse hinbekommt:

http://www.g-st.ch/privat/foto/doku/tstudio.html
 
taschentuch drueber und gut. wegen eventueller brandgefahr am besten gleich noch ne kanne wasser bereithalten. ;) was die trigger angeht, so bedenke, dass die nicht untereinander kompatibel sind. kaufst du dir xyz, dann bist du morgen dran gebunden oder suchst dir was anderes und das geld ist futsch. also nimm gleich ein zuverlaessiges system, auch wenns 2 euro mehr kostet.
 
Erstmal Danke für die hilfreiche Antwort.

Kommt auf die Funkauslöser, die Kamera und die Helligkeit des Umgebungslichtes an.

Ich habe hier mal gemessen. Bei einer Verdoppelung (Zwei Blitze) der Leistung landet man dann bei einer "Leitzahl" von 11. Mit einem kleineren Schirm kommt man vielleicht mit viel Glück auf eine Blende von 16. In zwei Metern Entfernung bleibt dann eine Blende 8 bzw. Blende 5.6 übrig.

Unter Berücksichtigung üblicher Synchronzeiten (1/200) braucht man an hellen und sonnigen Tagen eine Blende von 16, um überhaupt richtig zu belichten.

Das ist es ja. In dem Fall soll ja nur das Modell richtig belichtet sein. Der Hintergrund wird ja dunkler (ist das nicht der "PortyEffekt")

-> Vergiss den Schirm für sowas.



Ein Metz hat vielleicht 100Ws. Ein Porty liefert 1200Ws. Also zwölf mal mehr Power. Und das kann schon knapp sein.

Ich hab gestern meinen 3ten 45Metz gekauft. Das sind dann schon mal ca.300Ws. Denke das reicht mir erst mal :D Brauche eher mehr Eneloops xD
Braucht man die 1200Ws überhaupt, das ist ja echt ne Menge... Wenn die 3 Stabblitze kaum reichen muss ich also dem Modell mit den Schirmen also nur mehr auf die Pelle rücken, damit ich die maximale Power aus ihnen rausholen kann?
Da wirds mein Aufhelllicht vom Haar schwer haben wenn ich stark abblende
+ ev. Graufilter...




Graufilter kannste auch gleich knicken. Die machen nicht nur das Umgebungslicht, sondern auch das Blitzlicht dunkler. Es ändert nichts an der Balance zwischen Blitz und Umgebungslicht. (Es sei denn, der Graufilter kommt vor die Sonne. Ist aber in der Größe etwas unhandlich.)

Argh, ich muss das endlich mal testen...

Es bleiben nur effiziente Lichtformer und Kameras mit extrem kurzer Synchronzeit. (Nikon D70 u.ä.)/QUOTE]
 
Da wirds mein Aufhelllicht vom Haar schwer haben wenn ich stark abblende
+ ev. Graufilter...[/B]

die blitze stehen im verhältnis zueinander aber hauen nicht automatisch die gleiche lichtintensität raus. beim hauptlicht wirds in der sonne knapp, denn das muss ein pechschwarzes motiv komplett aus dem dunkeln fischen, besonders mit lichtformer wirds arg schwer - aber streif und haarlicht müssen das nicht, die setzen nur kontur und sind in der regel mehrere blenden unter der leistung eines hauptlichtes. richtig den himmel unterbelichten wird ohne große blitze richtig, richtig schwer - soviel ist sicher. graufilter ist wie chiba schon gesagt hat auch problematisch weil die blitze sich ebenfalls durchzwängen - es kommt halt darauf an wie arg die sonne scheint.

zwei beispiele mit taschenblitzen, ohne graufilter, mit zugeniffener blende. bild #1 hauptlicht auf fullpower mit schirm, blende 16, streiflicht auf 1/4 (und trotzdem brennts aus. wie bereits gesagt, streiflicht erfüllt einfach eine andere aufgabe als das hauptlicht). bild #2 links von ihr ein streiflicht, diesmal wirklich auf 1/4 und von vorn rechts ein hauptlicht auf fullpower im schirm, blende 16. bei beiden ist der himmel noch zu hell und brennt teils sogar aus.

4362358477_e174cb8089_d.jpg

4590356184_9991462b0b_d.jpg


richtig einfach wirds mit einer kamera die echtes HSS via eletronischem shutter unterstützt, wie zb. die d70. da ist das ganze einfach garkein thema mehr, den "kampf gegen die sonne" gibts dort nicht. du schießt wie du willst, mit welchem blitz du willst, mit welcher blende du willst, und komponierst dir vordergrund und hintergrund zurecht wie es dir passt. nachteil ist, dass du entweder an ein kabel gebunden bist oder an die latenz deiner trigger, die schon arg teuer sein müssen um schnelle syncro jenseits der 1/1000 mitzumachen. mit diesen china dingern kommst du lediglich auf 1/640 - was immerhin fast 2 blenden vorteil über eine normale cam bringt. hier auch ein beispiel, bei strahlender mittagssonne. der blitz saß auf der niedrigsten stufe (1/16).

4683051136_1890d3508d_d.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@molesarecoming:
Deine Bilder faszinieren mich immer sehr. Wäre das Ergebnis (drittes Bild) auch möglich mit einem "normalen" Verschluss und HSS via eTTL-Kabel?
 
denke schon. den blitz hatte ich in der linken hand, war also sehr nah dran. war auch nakt ohne lichtformer.
 
Hallo zusammen,

ich gehöre zu einem von vielen Fotobegeisterten, die gerne mehr in Sachen Peoplefotografie machen wollen. Einfach weils mir Spaß macht :)
Vor allem Oberkörper/Ganzkörperportraits im Outdoorbereich sollen das Hauptaugenmerkt darstellen. Studio Aufnahmen finde ich persönlich eher langweilig (zum Glück sind Geschmäcker ja verschieden :-) )

Das ganze soll einfach und praktikabel sein. Also kein langwieriges Aufbauen on location, da ich beim Outdoorshooting auch gerne öfters den Aufnahmeort etwas wechseln würde und nicht alles an einem festen Standort. Strobist scheint mir hierfür am geeignetsten.
Dabei hab ich mir schon ein wenig hier im Forum umgeschaut.

Im Grunde wäre ein Durchlichtschirm und/oder Reflexschirm für mich scheinbar das Beste! Damit sollte sich schon einiges austesten lassen.

Mein Equip:
500D + Objektive
430 EXII
Stativ

Erweiterungs-Möglichkeiten:
1.a) Ich kaufe einen Funkauslöser (zB RF 602?) und kann damit meinen 430EXII extern auf dem Stativ auslösen.
1.b) Ich kaufe einen 580EXII und kann den 430EXII extern auf dem Stativ auslösen und habe den Vorteil von zwei Blitzen.
1.c) Ich kaufe einen 580EXII und einen Funkauslöser und kann wahlweise beide Blitze extern aufbauen und gleichzeitig via Funktrigger auslösen
1.d) Ich kaufe einen "Preiswerteren älteren Blitz" und den Funkauslöser- Verzichte dann auf Master Funktion und mache eben alles über den Trigger. Weiß nicht ob mir das einfach genug ist oder ich den "Comfort" eines 580EX vermissen würde?

2.) Ich kaufe dazu einen (Durchlicht und/oder Reflex-)Schirm (+ Schirmhalter + Schirmneiger?) und kann diesen dann immer einfach vor einen der Blitze ans Stativ montieren, dann über Abstand und Blitzleistung regeln bis das gewünschte Ergebnis eintritt.
Größe nach Wunsch, Farbe Silber für Reflektor, transparent für Durchlicht?

Stimmen meine Überlegungen soweit und habe ich etwas wichtiges übersehen?
Gibt es bedeutende Unterschiede in der Handhabung, wenn ich den Funkauslöser benutze im Gegensatz zu wenn ich über einen masterfähigen Blitz steuere, die zu beachten sind?


Zusammengefasst würde ich mir wohl folgendes besorgen:
580 EXII (Ein zweiter Blitz sollte nicht verkehrt sein und wenn der gleich noch so als Master dienen kann, ist das ganze sicherlich unkompliziert und praktisch)
RF 602 (Ist ja nicht soo teuer und gibt zusätzliche Optionen)
2 Schirme (Durchlicht+ Reflex)
Schirmhalter
Schirmneiger

Anmerkunge zu meinen Überlegungen bevor ich mich ins Unheil stürze? :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten