• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Mir gehts ja um die maximale Leitzahl, nicht um irgendeinen Wert aus dieser Reihe. :ugly:
Die Leitzahl ist doch vollkommen irrelevant. Insbesondere wenn man sowas wie einen Schirm benutzt, kommt es nur noch auf die tatsächliche Power an.

Und auch, wenn es nicht immer ganz passt, aber ich finde eine Angabe in Joule besser vergleichbar.
 
Also ich finde es schon relevant ob ich den Schirm mit LZ20 oder LZ100 befeuere... dementsprechend gibts auch mehr Lichtmenge welche den Schirm erreicht.

In Joule könnte man umrechnen, aber möchte man das?
 
Jawoll, am We gibts wieder Praxiserfahrung: hab wieder ein Shooting organisiert. Suuuuuuuuper! :top:
 
Also ich finde es schon relevant ob ich den Schirm mit LZ20 oder LZ100 befeuere... dementsprechend gibts auch mehr Lichtmenge welche den Schirm erreicht.
Ich habe das getestet. Wenn ich einen Weitwinkelstreuscheibe vor einen Metz 45er montiere, sinkt die Leitzahl um eine volle Blende.

Wenn ich damit in meinen 145cm Schirm feuere, erhalte ich in zwei Metern Entfernung Blende 8. Unabhängig davon, ob die Weitwinkelstreuscheibe montiert ist.

Durch Zoom oder was auch immer kommt ja nicht plötzlich mehr Licht aus dem Blitz. Es ist lediglich gerichteter. Wenn man es ohnehin streut ist dieser Leitzahlquatsch uninteressant.

In Joule könnte man umrechnen, aber möchte man das?
Und wie soll man zwischen Leitzahl und Joule umrechen?
 
kaykay.

Hab mich falsch ausgedrückt bzw. an was anderes gedacht: LZ = Joule. Habe an die Teilung gedacht (1/1 1/2 ... 1/128) zwecks der Setup-Dokumentation (da schreib ich keine LZ hin).
 
Also ich finde es schon relevant ob ich den Schirm mit LZ20 oder LZ100 befeuere...

Das ist es aber nur wenn der Schirm gleichmässig ausgeleuchtet ist.
In maximaler Zoomstellung ist er das nicht, Du brauchst also
schon eine Reflektorstellung die den Schirm so weit wie möglich
ausleuchtet. Denn nur das was im Schirm leuchtet wird anschliessend
auch zu Deiner relevanten Leuchtfläche.

Mit 105mm Reflektorstellung könntest Du statt einem 105cm Schirm
vermutlich auch einen 30cm Schirm verwenden.

Wenn Du den 105cm Schirm ausleuchten willst (denn nur dann ist
das Licht weich), dann bist Du bei einer Reflektorstellung mit einer
anderen effektiven Leitzahl.
 
Also ich finde es schon relevant ob ich den Schirm mit LZ20 oder LZ100 befeuere... dementsprechend gibts auch mehr Lichtmenge welche den Schirm erreicht.

In Joule könnte man umrechnen, aber möchte man das?

Joule (aka Ws wie Wattsekunden) ist hier die einzige aussagekräftige Größe. Bei Studioblitzen ist auch genau dieser Parameter zu finden, bei den meisten leitet sich zudem die Modellbezeichnung davon ab.

Dem 45er Metz werden IIRC etwa 90 Ws zugeschrieben, Aufsteckblitze erreichen gut die Hälfte davon.
 
ich hab mir vor kurzem nen satz rf602 samt yn 460 II zugelegt.

ich benötige jetzt noch stative, neiger und Schirme.

was könnt ihr mir da empfehlen?


die stative müssen nicht ultra kompakt, aber doch Transportabel sein sollten ausreichend stabil und trotzdem preiswert sein.

bei den neigern werden es wohl die lite tite kopien von calumet werden

und bei den schirmen hab ich keinen dunst was ich nehmen soll :(
ich dachte an weiße durchlicht schirme mit 2ter hülle, die ich so auch zu soften reflexschirmen machen kann, 106er oder so.

wo bekomm ich so was preiswert?
 
Dem 45er Metz werden IIRC etwa 90 Ws zugeschrieben,

Metzens Roland Lämmermann hat mal 110 Ws als offizielles
Statement von sich gegeben.

Ein 580 EX liegt irgendwo zwischen 60 und 70 Ws.

Man kann das allerdings nicht eins zu eins mit Studioblitzen
vergleichen, weil die Blitzröhren wegen ihrer Abmessungen
und wegen anderem Innendruck eine andere Effizienz haben.
 
Zu wessen Gunsten unterscheiden die sich denn und in welcher Größenordnung liegen die Differenzen?

Aus einem Systemblitz kommt mit 60Ws ungefähr eine Blende
bis zwei mehr Licht als aus einem regulären Studioblitz bei 60Ws.

Der Systemblitz verschleisst allerdings dabei auch entsprechend
schneller. Das ist eben ein Sprinter, kein Arbeitstier.
 
die apollo softbox ist heute eingetrudelt - ging ja wirklich fix. erster eindruck beim aufbau, seeeeeehr fummelig. vielleicht gibt sich das nach etwas übung aber der aufbau ist echt ein akt. dafür aber auch schön leicht zu verstauen, eingeklappt ists ja nur ein schirm. dann lässt die sich schwer neigen, eigentlich so gut wie garnicht und der blitz steht zu hoch, hängt eigentlich oben an der decke und stößt gegen die außenwand. wollte die erst mit barebulb betreiben aber das ist mir zu gefährlich - möchte die nicht abfakeln. ansonsten wird die fläche wirklich astrein ausgeleuchtet und viel power schluckts auch nicht. hatte meine schwierigkeiten mit offenblende zu arbeiten, da kommt immer noch zu viel licht raus, auch wenn der blitz auf niedrigster stufe kocht (meiner geht leider nur bis 1/16). bilder sehen auf knopfdruck phantastisch aus - das licht ist auch viel leichter zu setzen als mit schirm. wenn ich ein paar herzeigbare modelle auftreibe kommen vielleicht auch ein paar bilder. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwecks schwenken: du musst die Boxstange etwas weiter durch den Halter schieben, dadurch kommt der Mittelpunkt weiter nach innen, dann kannst du prima bis 45° schwenken.

Mit dem SB80 stößt der Blitz nicht oben an. Aufbautechnisch stand ich genauso da wie du, nach 2,3 Shootings geht das aber wie alleine. :top:

Ich habe gestern etwas mit Tabletop und OneLight gespielt. Das Licht, welches da herauskommt ist einfach phänomenal.

 
Ob ich bei dem Licht jetzt sagen könnte, ob das eine ausgewachsene Softbox, eine Apollo oder ein Schirm war, weiß ich nicht genau. Auch scheint digital getrickst worden zu sein. Zumindest hast Du Farbabrisse im schwaren Bereich. Zeigt mal bitte Menschen! :)
 
War ein Hochkantbild welches ich nach außen hin erweitert habe, darum die Tonwertabrisse. Mein neuer Bildschirm steht noch bei meinem Nachbarn.... hoffe dann kann ich diese auch erkennen. :top:
 
Servus,

ich hoffe,ihr könnt mir helfen...habe heute meinen Manfrotto Schirmhalter bekommen weil ich dachte,mein alter sei zu hoch ...dadurch,das der Blitz soweit von der Mitte entfernt ist,habe ich eine sehr ungleichmäßige ausleuchtung des Schirms.....die Streulichtscheibe habe ich herunter geklappt und auch an der Entfernung von Schirm zu Blitz habe ich schon gespielt,aber man sieht deutlich, wo der Blitz sitzt....Habt ihr mir paar tips ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten