• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Beim Metz ist das ja, wenn Du die Seite von Stefan Kaufmann (shutterworks) meinst, einfach.

Ja, die meine ich.

Was den Braun betrifft so bin ich mir da selbst noch nicht so ganz schlüssig wie ich es mache. Man kann die Metallschiene vom Plastikstück, welches unten an den Blitz gedreht wird, abschrauben. Nun ließe sich da im einfachsten Fall ein Winkel dranschrauben, will man es gescheit machen nimmt man ein Füllstück in der Dicke des Metalls, dann sitzt auch ein Winkel bündig an der Kante. Dieses muß rund sein. Die Schiene hat zur Befestigung der beiden Schrauben eingeschnittenes Gewinde und auch, am Übergang rund zu Gerade, 2 Stativgewinde.

So in etwa sind auch meine Überlegungen, aber zu einer Lösung, die mich wirklich zufriedenstellt, konnte ich mich auch noch nicht durchringen. Da unten an der Schiene ja auch schon zwei Stativgewinde sind, hab ich auch schon in Erwägung gezogen den Blitz einfach so zu benutzen. So könnte man an der Schiene noch Zubehör befestigen (zB Funktrigger). Leider hab ich aber noch keine Schirmhalter gefunden, bei denen sich der Winkel von Schirm und Blitz zueinander verstellen lässt. Auch bin ich mir nicht sicher, ob der Schwerpunkt dann nicht zu weit oben liegt, und mir das ganze nach vorne kippt.

Ich müßte davon mal Bilder machen bei Gelegenheit.

Das wäre super. :top:
 
Da unten an der Schiene ja auch schon zwei Stativgewinde sind, hab ich auch schon in Erwägung gezogen den Blitz einfach so zu benutzen. So könnte man an der Schiene noch Zubehör befestigen (zB Funktrigger). Leider hab ich aber noch keine Schirmhalter gefunden, bei denen sich der Winkel von Schirm und Blitz zueinander verstellen lässt. Auch bin ich mir nicht sicher, ob der Schwerpunkt dann nicht zu weit oben liegt, und mir das ganze nach vorne kippt.

Das Problem mit dem "einfach so benutzen" ist ja, daß der Blitz dann außerhalb der Mitte des Schirms wäre und man das bei der Ausleuchtung auch sieht.

Diese Woche werde ich sicher nicht dazu kommen, da was zu machen, aber so gen Ostern hin siehts wieder besser aus. Notfalls mich bitte nochmal nach Ostern per PN dran erinnern:)
 
Das Problem mit dem "einfach so benutzen" ist ja, daß der Blitz dann außerhalb der Mitte des Schirms wäre und man das bei der Ausleuchtung auch sieht.

Deswegen ja die Sache mit dem Schirmhalter, wo man den Winkel zwischen Blitz und Schirm ändern kann. So könnte man den Blitz so einstellen, dass er auch wieder in die Mitte zielt. Dass das nicht das selbe ist, als wenn der Blitz direkt am Schirmrohr ist, ist mir durchaus bewusst. Ich kann allerdings nicht einschätzen, ob sich das wirklich so sehr im Ergebnis auswirkt.

Notfalls mich bitte nochmal nach Ostern per PN dran erinnern:)

Darauf werde ich dann vielleicht nochmal zurückkommen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen!

Ich beschäftige mich jetzt auch seit ein paar Tagen mit dem Thema Blitzen nach Strobist.
Ich hab mir mal ein kleines Set zusammengestellt, dass ich mir Mitte des Monats zulegen wollte. Vielleicht könnt ihr mir ja was dazu sagen (ob das was taugt, oder absoluter Müll ist)

Ausgangspunkt ist mein SB-600 und ein SB-22 meiner Mutter (schön wenn das Hobby und in der Familie bleibt:top: )

Dafür hab ich mir schon ein Trigger-Set mit drei Sendern gekauft. Müsste Morgen ankommen.

Dann wollte ich mir
- diese Leuchtstative
- diese Softboxen
- und diese Blitzhalter
...kaufen (jeweils 2x)

Wäre schön, wenn ihr mir kurz ne Rückmeldung geben könntet, falls jemand mit den Teilen positive/negative Erfahrungen gemacht hat.

Danke!
 
Gibt es eigentlich eine Komplette Liste, welche Blitze wie weit regelbar sind, wie viel Power(lz) haben und voll kompatibel sind? Hab da n bissel den überblick verloren...:)

Hallo Leute, das würde mich auch sehr interessieren. Ich habe zwar schon die kleine Teilliste gefunden (hier), aber es gibt doch sicher noch mehr? Ich hätte gerne einen richtig leistungsstarken Blitz, ohne Selbstabschaltung und natürlich manueller Regelung. Vielleicht ein Pendant zum Vivitar 285HV, der ja als Strobisten-tauglich (alles manuell) empfohlen wird. Wieso erscheinen in der geposteten Liste keine der alten Canons bzw. Nikon-Blitze, sind die denn alle vorwiegend ungeeignet?

Leider habe ich auch nach langem Suchen im Netz keine umfangreichere Liste gefunden, bin für Hints sehr dankbar!

BTW: Weiß jemand, ob und welche Unterschiede es zwischen dem "Vivitar 285" und dem "Vivitar 285HV" gibt?
 
Leider habe ich auch nach langem Suchen im Netz keine umfangreichere Liste gefunden, bin für Hints sehr dankbar!

Du wirst keine finden denn es gibt sie noch nicht, und ich verlinke immer wieder auf meine Auszugsliste weil ich die Große noch nicht online habe.

Da sind aber auch noch einige Mehr drin. Du kannst mal in der Blitzlounge schauen, da stehen unter Triggerspannung noch mehr Daten drin als nur Diese, und eigentlich wollte ich mich da mit ergänzend reinklinken, erreiche aber den Autor derzeit nicht. Dann geht meine Liste eben erstmal in der Hardware-FAQ online und wird dann evtl in die der Blitzlounge integriert werden.

Was genau darfs denn sein? Stab oder Aufsteckblitz? Welche LZ? Wenn Stab dann Metz 60CT-4. LZ 60 und 1/256 als kleinste Stufe, bei den Aufsteckblitzen wären 40MZ und 54MZ die Kandidaten, LZ 40 mit bis 1/256 in Drittelstufen. So viele gibts da nicht die man wirklich nutzen kann, ich hab ja gerade schon einen guten Überblick.
 
Hallo Dietmar! Vielen Dank für das Angebot einer Beratung hier am Ort, das weiß ich sehr zu schätzen, vielen Dank!

Also, ich habe zwei von diesen China-Funkern gehabt, mit denen ich nicht zufrieden war, nun habe ich mir die Cactus V4 bestellt, ein Transmitter, 3 Receiver. Damit ist eine zuverlässige Auslösungsübertragung wohl möglich, hoffe ich.

Die Mini-Blitzanlage soll keinerlei Automatiken beherrschen, also kein E-TTL usw., alles manuell. Ich habe jetzt einen Vivitar 283 und einen billigen Carena, die auch beide funktionieren. Einen Sigma EF-430 muß ich aussondern, weil er sich dauernd abschaltet. Also, ich habe jetzt: 1 Sender, 3 Empfänger, 2 schwache Blitze, es fehlt mir ein starker "Hauptblitz".

Eine Besonderheit: Ich habe, weil die vier AA-Batterien ja nicht wirklich Saft liefern, zwei Fiamm Bleiakkus, 6V, 12Ah gekauft, die mir den Saft für die Blitze liefern. Das möchte ich auch für den dritten, starken Blitz so machen, er sollte also in jedem Fall mit 6 Volt betrieben werden. Am liebsten wäre mir schon ein Stabblitz, den könnte ich dann auch mal als "Einzelblitz" in der Hand mit herumschleppen, hauptsächlich soll er aber auch auf ein Sativ. Der Blitz soll so hell wie möglich können.

Was meinst du, was sollte ich da nehmen, low budget, wenn es geht? Danke und Gruß!

PS.: Auf der von dir zitierten Seite lese ich gerade, dass mein "Vivitar 283" 300V anlegt, kann ich mir damit nun die Catus-Trigger schroten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Besonderheit: Ich habe, weil die vier AA-Batterien ja nicht wirklich Saft liefern, zwei Fiamm Bleiakkus, 6V, 12Ah gekauft, die mir den Saft für die Blitze liefern. Das möchte ich auch für den dritten, starken Blitz so machen, er sollte also in jedem Fall mit 6 Volt betrieben werden. Am liebsten wäre mir schon ein Stabblitz, den könnte ich dann auch mal als "Einzelblitz" in der Hand mit herumschleppen, hauptsächlich soll er aber auch auf ein Sativ. Der Blitz soll so hell wie möglich können.

Herrje, was willst Du denn umblitzen?:)

Wenn Du Bleiakkus hast dann Braun 410VC, da ist eh so ein meist platter Akku aus nimmer bekömmlichen Rundzellen drin, die per Druckknöpfe (wie die großen Radioblocks) angeschlossen sind. Der 410 ist auf Akkkubetrieb eingestellt, der schwächere, aber sonst baugleiche 370BVC auf Batterien/Akkus. Ich hab hier überall eneloops drin und das geht wies Lottchen. Die Brauns können maximal 1/64 als Teilstufe.

Wirklich Saft aber liefert da der Metz 60CT-4, der ja von Haus aus mit dryfit-Akkus bestückt wird und von sich aus auf 1/256 regelbar ist.

PS.: Auf der von dir zitierten Seite lese ich gerade, dass mein "Vivitar 283" 300V anlegt, kann ich mir damit nun die Catus-Trigger schroten?

Meine PT-04 scheinen das abzukönnen, Neuere wohl nicht. Äh, die Cactus SIND die China-Funkdinger.
 
Herrje, was willst Du denn umblitzen?:)

Naja, mit den 4 AAs war teils nach 70 Auslösern Sense, außerdem brauchten die Blitze solange für Startbereitschaft. Jetzt macht es kurz "ssssssp" und Zack kann ich weitermachen.

Wenn Du Bleiakkus hast dann Braun 410VC...

Das sind aber auch eher Exoten, oder? In der Bucht ist nichts, und hätter der dann auch 6 Volt, so dass ich meine Akkus dranbekomme? Ich möchte vermeiden, dass ich dann auf der Suche nach einem Braun-Akku von anno dunnemals bin...

Wirklich Saft aber liefert da der Metz 60CT-4, der ja von Haus aus mit dryfit-Akkus bestückt wird und von sich aus auf 1/256 regelbar ist.

Sorry, auch hier die Frage, laufen die mit 6 Volt, weißt du das? Wenn ja, dann wäre das das richtige. Die MEtz-Stabblitze bekommt man ja wirklich ganz gut in der Bucht.

Äh, die Cactus SIND die China-Funkdinger.

Ja, ich habe aber irgendwelche Noname-Teile, und die setzen schon bei 1,50 Metern Entfernung hin und wieder aus.

Vielen Dank für die Tips!
 
Habe beste Erfahrungen mit den Nikon SB-Foos gemacht, eigentlich alle sehr brauchbar und zwischen 40 und 100 Euro zu haben.

gruss, alex
 
Naja, mit den 4 AAs war teils nach 70 Auslösern Sense, außerdem brauchten die Blitze solange für Startbereitschaft. Jetzt macht es kurz "ssssssp" und Zack kann ich weitermachen.

Da würde ich mal auf die eneloop Typ B und C setzen die für dieses Jahr angekündigt sind.



Das sind aber auch eher Exoten, oder? In der Bucht ist nichts, und hätter der dann auch 6 Volt, so dass ich meine Akkus dranbekomme? Ich möchte vermeiden, dass ich dann auf der Suche nach einem Braun-Akku von anno dunnemals bin...

Den Akku wirst nicht bekommen, und da man den 410 auf eneloop umbauen kann sind 6V kein Problem. Frag einfach Christian Zahn, der hat den ebenfalls und die Akkus schon umgebaut:

http://www.optiksammlung.de/Braun/410VC.html

So selten sind die nicht, ich hab innerhalb kürzester Zeit 3 Stück gefischt.

Sorry, auch hier die Frage, laufen die mit 6 Volt, weißt du das? Wenn ja, dann wäre das das richtige. Die MEtz-Stabblitze bekommt man ja wirklich ganz gut in der Bucht.

Auch da Herrn Zahn fragen, ich hab (noch) keinen 60er. Die Akkus werden aber auch einzeln in der Bucht angeboten.

Ja, ich habe aber irgendwelche Noname-Teile, und die setzen schon bei 1,50 Metern Entfernung hin und wieder aus.

Mach mal die Antenna-Mod aus der Linksektion meiner FAQ dran:)
 
Da würde ich mal auf die eneloop Typ B und C setzen die für dieses Jahr angekündigt sind.

Vielen Dank für die Tips! Das mit den eneloops hört sich gut an, an meine dicken 6V 12Ah-Blöcke dürften die aber nicht heranreichen? Ich möchte nicht, dass mir bei einem Shooting der Saft ausgeht... Aber für einen transportablen Blitz könnte das was sein. Man braucht aber auch den Speziallader, nicht wahr?

Ich werde mich nach deinen Tips nun also vermehrt nach dem Metz 60CT-1 oder CT-2 umschauen, was immer auch der Unterschied ist... Die Leistung von dem Ding ist ja bestechend. Ich gucke auch nach den Braun-Blitzen, einen 370VC habe ich auch gefunden...

Also vielen Dank bis hierher, auch für die guten Links! Danke! Martin
 
Man braucht aber auch den Speziallader, nicht wahr?

Nein. Einen guten Lader, siehe meine FAQs.

Ich werde mich nach deinen Tips nun also vermehrt nach dem Metz 60CT-1 oder CT-2 umschauen, was immer auch der Unterschied ist..

Äh, die beiden willst Du nicht. Ich schrieb: 60CT-4. CT-1 und -2 haben ohne Mecamat keine Leistungsregelung außer Winderstufe. Unterschied: CT-1 ist reiner Automatik/Manuellblitz, CT-2 kann SCA, aber SCA500. Genau daher ist der auch billig. Der CT-4 kann SCA300 und Leistunsstufen bis 1/256. Siehe Chris Zahn über den 60CT-2: http://www.optiksammlung.de/Metz/60CT2.html

Zu SCA hier der Link zu meiner noch baustelligen SCA-FAQ: http://faq.d-r-f.de/wiki/Metz_SCA-FAQ

Die Leistung von dem Ding ist ja bestechend. Ich gucke auch nach den Braun-Blitzen, einen 370VC habe ich auch gefunden...

370VC gibs nicht, nur 370BVC (für Batterie), ohne B hätte er einen festen Akku, wobei der nicht fest ist sondern diese Druckknöpfe hat.

Vorsicht: es gibt einen 420BVC, der aber keine Leistungsregelung besitzt (Variopower), ist von geringem Nutzen.
 
Äh, die beiden willst Du nicht. Ich schrieb: 60CT-4. CT-1 und -2 haben ohne Mecamat keine Leistungsregelung außer Winderstufe. Unterschied: CT-1 ist reiner Automatik/Manuellblitz, CT-2 kann SCA, aber SCA500. Genau daher ist der auch billig. Der CT-4 kann SCA300 und Leistunsstufen bis 1/256.[/url]

JESUS! Das ist ja wirklich die Blitzhölle! Es ist mir ein Rästel, wie jemals jemand ohne Hilfe einen passenden Blitz kaufen konnte! :lol:

Ich wusste nicht, dass das "CT-X" für mich ausschlaggebend ist, ich dachte, das sei eine gewisse Weiterentwicklung irgendwelcher Übertragungen von TTL oder so etwas. Du schreibst in deiner FAQ zu SCA: "Es handelt sich dabei um ein Adaptersystem für Blitzgeräte, um diese an verschiedenen Kameras ins System integrierbar zu machen."

Ich hatte gedacht, dass ich ja gerade auf die Integrierbarkeit verzichten kann, wenn ich die Blitze entfesselt und vollständig manuell nutze? Ich brauche ja kein TTL usw., ich will ja nur einen Blitz, der einfach nur auf meinen Mittenkontakt der Funktrigger auslöst. Wenn ich das nun aber richtig verstehe, sind die CT-1, CT-2 gar nicht zu gebrauchen, weil sie nicht passen? Warum nicht? Geht es da etwa um unterschiedliche Blitzschuhe?

Vielen Dank für die Erleuchtung und deine Mühen! Gruß... Martin...
 
Ich hatte gedacht, dass ich ja gerade auf die Integrierbarkeit verzichten kann, wenn ich die Blitze entfesselt und vollständig manuell nutze? Ich brauche ja kein TTL usw., ich will ja nur einen Blitz, der einfach nur auf meinen Mittenkontakt der Funktrigger auslöst. Wenn ich das nun aber richtig verstehe, sind die CT-1, CT-2 gar nicht zu gebrauchen, weil sie nicht passen? Warum nicht? Geht es da etwa um unterschiedliche Blitzschuhe?

Nein. Die CT-1 und CT-2 haben normale Anschlüsse, also der CT-1 Synchronkabel, der CT-2 entweder Synchronkabel oder SCA500-Kabel mit Mittenkontakt-Standardschuh. Das wäre ja egal. Was die beiden unbrauchbar macht ist die ohne Mecamat nicht vorhandene Leistungsregelung, also manuell Teilleistungen, sprich: Du kannst auch einen CT-1 oder CT-2 nehmen, aber eben nur wenn der passende Mecamat dabei ist. Daher meine Empfehlung für den 60CT-4.

Für die 45er ist es ähnlich, aber das steht auf der Webseite von Stefan Kaufmann die in meiner FAQ verlinkt ist.
 
Nein. Die CT-1 und CT-2 haben normale Anschlüsse, also der CT-1 Synchronkabel, der CT-2 entweder Synchronkabel oder SCA500-Kabel mit Mittenkontakt-Standardschuh. Das wäre ja egal. Was die beiden unbrauchbar macht ist die ohne Mecamat nicht vorhandene Leistungsregelung, also manuell Teilleistungen, sprich: Du kannst auch einen CT-1 oder CT-2 nehmen, aber eben nur wenn der passende Mecamat dabei ist. Daher meine Empfehlung für den 60CT-4.

Alles klar... Ich halte denn mal nach einem 60 CT-4 oder 45 CT-4 Ausschau, allerdings kosten die ja doch richtig Geld in der Bucht... Ein CT-5 wird wohl auch passen, nehme ich an....

Vielen Dank für Rat und Tat! Gruß!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten