• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Wenn ich den 530 Super mit dem 430EX vergleiche dann ist der Preis zwar gleich aber die Leistung (zumindest auf dem Papier) von dem 530 Super deutlich besser und eher im bereich vom Speedlite 580 EX II anzusiedeln der ja aber dann mal schnell 400eus kostet...

Von daher steht meine Frage immer noch: ist es mit dem 530 super möglich ohne Probleme über Funk zu Blitzen??

MFG...
 
@gromit:

der Blitz hat 4 Stellungen:
  • manuel
  • extern
  • 8
  • 4

müsste man den nicht im manuellen Modus als Strobist verwenden können?

Kann man schon, aber das is nicht so wirklich prickelnd mit maximal 1/8 Stufe, bissl mehr sollte schon sein.

Ich habe in einem Nachbarfred einen Auszug aus meiner Liste gepostet den ich hier einfach mal wiederhole weil einige hier immer noch der Ansicht zu sein scheinen daß man einen Systemblitz braucht.

-----------------------------snip------------------------------

Wenn man nach Strobist blitzen will muß der Blitz folgende Voraussetzungen erfüllen:

- günstig erhältlich
- manuelle Teilleistungen einstellbar und möglichst fein bzw Viele
- Standardblitzschuh oder Syncbuchse
- über nur-Mittenkontakt auszulösen
- manuell zoombarer Reflektor

Unnötig sind:
- Systemkompatibilität (man löst über mittenkontakt aus und stellt manuell ein)
- Computerblenden
- Schwenkreflektor (außer bei Stabblitzen) wenn vorwiegend auf Stativ und Schirm gearbeitet wird
- Zweitreflektor

Nett wären, aber kein Muß:

- Syncbuchse
- Stativgewinde
- akustisches Signal


Wenn man einen von diesen einfachen Systemblitzen nimmt besteht immer die Gefahr daß diese sich außerhalb einer Systemkamera nicht über den Mittenkontakt alleine auslösen lassen. Bei den Nissins ist das bekannt und bei einigen Anderen ist das genauso, diese Informationen sammle ich gerade.

Ich rate daher zu einem der folgenden Geräte wenn Neukauf:

- Sunpak PZ-42x (1/64)
- Tumax 386AFZ (1/16)
- Sigma 500/530 DG ST (1/16)
- Sigma 500/530 DG Super (1/128)

da würde ich aber vorher klären ob die über Mittenkontakt alleine auslösbar sind.

Diese hier erfüllen alle Kriterien und sind günstig gebraucht zu haben:

- Braun 370 BVC (Batteriegerät) oder 410VC (fester Akku) (bis 1/64), Stabblitz
- Metz 40MZ-1/2/3 (bis 1/1256) mit Standardschuh 301
- Metz 44MZ (bis 1/64) mit Standardschuh 301
- Metz 50MZ Stabblitz (bis 1/256) mit Synckabel
- Metz 45CT-1 mit Mecamat 45-20 (ohne Mecamat keine Teilleistungen!)
- Metz 60CT-4 Stabblitz (bis 1/256) mit Synckabel
- Sunpak PZ-5000AF (bis 1/64)
- Sunpak Auto 322 (bis 1/32)
- Sunpak Auto 511, 544 und 555 Stabblitze (bis 1/64)
- Sunpak Auto Zoom 3600 (bis 1/64)

Das ist nur ein Auszug aus meiner Liste als Anhaltspunkt. Die Nikon-Blitze seit dem SB-24 sind da ebenfalls dabei nur gebraucht einfach zu teuer, da bietet jeder Metz 40MZ einfach mehr, mal abgesehen davon daß dieser sich auch noch mit den SCA3080-3083 optisch triggern läßt (Metz-Remote-System, nur mit Metz-SCA3000/3002-Geräten).

Gerade die Metz-Stäbe sind billig und gut erhältlich, der Mecamat 45-20 der häufigste der angeboten wird, mehr dazu hier, auch wie man einen Solchen auf ein Stativ geschraubt bekommt:

http://www.shutterworks.org/zeug/


Ich hoffe damit einigen Leuten Fehlkäufe erspart zu haben.

Es gehen sicher auch diverse Metz-Geräte der AF-Serie (Systemblitze mit Festanschluß), bei denen muß ich aber noch die Auslösbarkeit über reinen Mittenkontakt klären, vorher werden diese nicht in die Liste aufgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das musst du mal erklären... wie soll das gehen :?:

Da anscheinend ein bischen Mitdenken von manchen Forenmitgliedern zuviel verlangt ist (sry aber das hier Frustet mich langsam mehr als es mir Hilft:grumble:) nochmal zum Mitschreiben.

Ich möchte einen Kompaktblitz der auf der Kammera gesteckt ETTL-II unterstützt und via "Billigfunkauslöser" (zb. PT-04) Problemlos funktioniert.

Der Nissin Speedlite Di622 hat zwar fast alles aber keine Auslösung via Mittelkontakt.
Das Canon Speedlite 430 EX II ist schon gut, aber mMn bekomme ich fürs gleiche Geld ein viel besser Ausgestattetes EF-530 DG Super.

Jetzt Frage ich User die ein EF-530 DG Super haben oder sich damit auskennen ob volgende Probleme bestehen oder nicht:
-Auslösung über Mittelkonntakt möglich?
-keine bzw. abschaltbare Standby Funktion?
-gute manuelle Regelbarkeit der Leistung/Reflektors?
-oder sonstige Probleme?
Währe echt Super wenn mir in der Sache jemand weiterhelfen kann.

@gromit
Danke für die tolle Liste, zur not hole ich mir einfach einen günstigen gebrauchten aus deiner liste, dann aber wohl ohne ettl-2.

MFG
 
Ich wiederhole: Systemintegration ist beim Blitzen nach Strobist eher hinderlich wenn wie bei Nissin der Blitz eine passende Kamera drunter erwartet. Ich habe Sigma diesbezüglich angemailt aber bisher keine Antwort bekommen, bei Metz scheint das kein Problem zu sein aber da maile ich sowieso regelmäßig, habe nur vergessen diesmal zu fragen:)

Der Standbymodus kann auch hinderlich sein, zB beim Nissin gabs da auch ein Problem wenn er im optischen Slavemodus ist.

Achja, die aktuellen Sunpaks muß ich auch noch abklären, gleich mal notieren, als Funk-Knuffis sind die aber eigentlich zu teuer.

Wenn Du einen haben willst der sowohl E-TTL als auch stobisten kann dann nimm den 40MZ-1i oder -3i. Der kann mit einem SCA3101 M4 oder SCA3102 M4 bereits E-TTL, E-TTLII ist eine Funktion der Kamera und bedarf keiner gesonderten Unterstützung durch den Blitz, auch wenn Canon das gerne anders darstellt. Probleme gibts meines Wissens nach nur mit der aktuellen 50D und deren Iso-Automatik, da nimmt man dann besser einen 54MZ-3 (da weiß ich 2 Leute die einen zum Verkauf haben).
 
Der Nissin Speedlite Di622 hat zwar fast alles aber keine Auslösung via Mittelkontakt.

und warum lässt du den nissin dann nicht einfach über die eingebaute servo funktion dumm mitblitzen? solang wenigstens 1 blitz im setup per TTL blitzt ist es doch schnurz. :ugly:

den "hauptblitz" in nem strobist setup per ttl blitzen zu lassen ist ja nun wahrlich nicht verkehrt wie ich finde...nimmt einem schonmal ein paar problemchen ab. ;)

nebenbei ginge sogar nen komplettes strobist setup mit x-mal den nissin und dem internen als "zünder". man muss sich nur ne reflektorkarte bauen die das licht zur seite oder nach oben ablenkt und die nissins auslöst...gut das ist durch die geringe leitzahl begrenzt aber funktioniert bei einfacheren setups in innenräumen ganz gut und auch so das man das licht des internen blitzes eigentlich nicht sehen kann. ;)
 
Solange man alleine an einem Set ist geht optische Auslösung ja in Ordnung, aber wehe da sind noch Andere dabei oder in der Nähe dann verfluchst Du die optische Auslösung sehr schnell.

Ich selbst habe jedenfalls den Anspruch wenn ich etwas mit Blitz fotografiere die alleinige Kontrolle übers auslösen haben zu wollen. Gemischte Sets aus TTL und dummen Slaves mögen ja angehen, aber wozu? Wenn Du TTL blitz hast nicht mehr Du die Kontrolle über die Lichtmenge sondern die Kamera, und das haut eben nicht immer hin - daher ja das Strobist-Motto "Knowhow statt Automatik".

Zu dumm daß die Nissins in dieser Hinsicht diese Einschränkung haben, irgendjemand wollte da doch mal was modifizieren ...

Der Nissin hat aber noch einen anderen Nachteil: Der Reflektor ist nicht manuell sondern nur per Kamera zoombar.
 
@gromit

Vielen Dank erst mal für die Ausführlichen Infos, echt TOP :top:...

Hätte da aber noch nen paar Fragen ;) (bitte nicht hauen, ich weis ich bin ein schwerer fall:rolleyes:)

Ich rate daher zu einem der folgenden Geräte wenn Neukauf:
Wieso sind denn die canon 430ex /530ex nicht mit dabei?
Ich habe Sigma diesbezüglich angemailt aber bisher keine Antwort bekommen
Hoffe du schreibst es hier wenn Sigma geantwortet hat. Geht´s da nur um die Mittelkontakauslösung oder auch um Stand by usw. oder hast du diesbezüglich schon erkenntisse?
Wenn Du einen haben willst der sowohl E-TTL als auch stobisten kann dann nimm den 40MZ-1i oder -3i.
Sry aber die gefallen Baulich nicht und sie sind nur gebraucht zu bekommen, ich hätt gern ein neues Blitzgerät.
Probleme gibts meines Wissens nach nur mit der aktuellen 50D und deren Iso-Automatik, da nimmt man dann besser einen 54MZ-3 (da weiß ich 2 Leute die einen zum Verkauf haben).
Der gefällt mir eigentlich am besten und den hab ich neu für 162eus gefunden.
Der hat viel Leistung und Ausstattung nur finde ich kaum weitere infos zu dem Blitz, was wohl daran liegt das er schon älter ist.
Worin liegt denn der Unterschied zwischen den 54MZ-3 bzw 54MZ-4?
 
@gromit

Vielen Dank erst mal für die Ausführlichen Infos, echt TOP :top:...

Hätte da aber noch nen paar Fragen ;) (bitte nicht hauen, ich weis ich bin ein schwerer fall:rolleyes:)

Auch die schweren Fälle sind lösbar:)


Wieso sind denn die canon 430ex /530ex nicht mit dabei?

Weil ich von diesen Geräten keine Ahnung habe, wie ich weiter oben schon schrieb. Ich kenne Minolta, Pentax, Nikon, nicht aber Canon und auch nicht Olympus digital, und bevor ich Käse erzähle laß ich es lieber bleiben da ich es für mich besser finde über Geräte zu schreiben die ich kenne.

Hoffe du schreibst es hier wenn Sigma geantwortet hat. Geht´s da nur um die Mittelkontakauslösung oder auch um Stand by usw. oder hast du diesbezüglich schon erkenntisse?

Sobald ich von denen Nachricht habe werde ich das hier bekanntgeben, allerdings habe ich nur nach der Mittenkontaktauslösung gefragt.

ich hätt gern ein neues Blitzgerät.

Warum?


Der gefällt mir eigentlich am besten und den hab ich neu für 162eus gefunden.

Den gibts schon ne ganze Weile nimmer neu, daher ist das ein Ladenhüter und dringend abzuraten, da man davon ausgehen kann daß da der Blitzelko hinüber ist.

Ein Blitz der immer in Gebrauch war hat dieses Problem nicht, einen bei dem dabeisteht daß er jahrelang im Schrank lag kaufe ich lieber nicht.


Der hat viel Leistung und Ausstattung nur finde ich kaum weitere infos zu dem Blitz, was wohl daran liegt das er schon älter ist.
Worin liegt denn der Unterschied zwischen den 54MZ-3 bzw 54MZ-4?

Der 54MZ-3 war für Nikons damals eingeführtes D-TTL zu langsam um die schnellen Vorblitze abgeben zu können, daher mußte Metz einen neuen Blitz bauen, eine weitere Änderung war mit Nikons iTTL fällig welches den 54MZ-4i ergab, der sich aber in erster Linie durch eine erweiterte Firmware unterscheidet.

Ich vermittel Dir gerne einen 54MZ-3 mit gerade frisch aktualisiertem SCA3102 von einem mir persönlich bekannten Kollegen wenn Du mir eine PN schreibst, bei diesem Gerät kannst Du davon ausgehen daß er problemlos tut.

Altuell gibts nur noch den 54MZ-4i neu.
 
Hier mal ein Nachtrag aus aktuellen Anlaß:

Die Sigma-Blitze 500 und 530 lassen sich problemlos nur über Mittenkontakt auslösen!

Diese Meldung kam von meinen Strobist-Kollegen die es ausprobiert haben, da der Sigma-Support es bisher nicht nötig hatte zu antworten.
 
Wie kann ich am einfachsten ein Canon EX430II auslösen, wenn ich das Skyport Set hab. Kabel von Klinke vom Skyport auf X-Kontakt hab ich schon.

Jetzt brauch ich ein Blitzschuh was ein X-Kontakt hat und auf ein Manfrotto Schirmhaltergewinde passt.
Was kann man da empfehlen???
 
Fotomueller ist sau fix im versand
schneller als meisten dt. sich fotogeschäft nennenden lädle
könnte wetten dass mi/do da wäen bei heutiger vorkassen order
 
Hallo,

ich habe ne EOS450D, die Cactus Trigger C2s und 2 Vivitar 285HV Taschensonnen.
Wenn ich im Prallen Sonnenlicht den Hintergrund unterbelichten möchte und mein Modell durch die Blitze richtig belichten möchte, kann ich das mit einem ND Graufilter tun?

Die Synchrozeit bei der 450D bekomme ich leider nicht tief genug und nur über die Blende regeln ist auch blöd.

Danke für die Antworten :)
 
Hm, Graufilter macht auch die Blitze dunkler :rolleyes:
Eigentlich sollte es so gehen. Kamera auf M, Zeit= Blitzsynchzeit, also 1/200s. ISO so niedrig wie möglich, ISO100. Wenn du dann so bei f/16 bist, sollte das Umgebungslicht schon unterbelichtet sein. Die Blitzleistung reicht dann auch nur noch für Portrait, bei Ganzkörper wirst du mit Systemblitzen nicht mehr viel machen können...
 
Wenn man schlicht die Umgebung dunkel haben möchte, dann einfach in der Dämmerung oder bei bewölktem Himmel shooten gehen. Dann reicht die Leistung der Systemblitze vielleicht auch für Ganzkörper (dann aber am besten ganz ohne Lichtformer oder allenfalls einen silbernen Reflexschirm benutzen, alles andere frisst zu viel Licht).

Graufilter nimmt man, wenn der Blitz ausreichend Leistung hat, damit man nicht so weit abblenden muss. Bei Systemblitzen ist ein ND-Filter ziemlich kontraproduktiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten