• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Sie kommen, allerdings erst Ende 2009.
und wie kommst du darauf?
 
alles lüge und solche nasen sollten mit ihren äußerungen mal schön leise sein :grumble:

Über ein mögliches Upgrade wird schon seit einiger Zeit inoffiziell gesprochen. Der von Ihnen genannte Zeitpunkt erscheint mir jedoch unmöglich, denn wir sind bis jetzt noch nicht vom Hersteller informiert worden. Wie die Funktionsänderungen aussehen, kann ich auch mit Bestimmtheit auch nicht sagen. Eine mögliche Änderung wäre die Synchronisationsgeschwindigkeit der Funkgeräte, die ab und zu bemängelt wird. Sollten wir nähere Informationen vom Hersteller erhalten, werden wir sie bald möglichst auf unserer Webseite publizieren.

Antwort auf meine Anfrage direkt beim CHZ Importeur
*EDIT*
 
Zuletzt bearbeitet:
alles lüge und solche nasen sollten mit ihren äußerungen mal schön leiße sein :grumble:

Über ein mögliches Upgrade wird schon seit einiger Zeit inoffiziell gesprochen. Der von Ihnen genannte Zeitpunkt erscheint mir jedoch unmöglich, denn wir sind bis jetzt noch nicht vom Hersteller informiert worden. Wie die Funktionsänderungen aussehen, kann ich auch mit Bestimmtheit auch nicht sagen. Eine mögliche Änderung wäre die Synchronisationsgeschwindigkeit der Funkgeräte, die ab und zu bemängelt wird. Sollten wir nähere Informationen vom Hersteller erhalten, werden wir sie bald möglichst auf unserer Webseite publizieren.


Antwort auf meine Anfrage direkt beim Hersteller

Und ich glaube noch an den Weihnachtsmann.
 
und wie kommst du darauf?

Herr T. Beinke von der Elinca SA (Elinchrom) hat's gesagt. Er sollte es wissen. ;)

"Ich nehme mal an das Sie die Verfügbarkeit des letzten Upgrades meinte, oder eventuell unser geplantes Upgrade, welches wir auf Ende 2009 verschoben haben, bedingt durch die Verfügbarkeit der Komponenten. Die Versionsnummer steht auf der Rückseite des Universal und ist: 1.3 oder 1.4. Beide haben gleiche Spezifikationen, lediglich einige Komponenten kommen von anderen Zulieferern aber mit gleichen T-Daten. Immer das Spiel der Verfügbarkeit."

alles lüge und solche nasen sollten mit ihren äußerungen mal schön leiße sein :grumble:


Antwort auf meine Anfrage direkt beim Hersteller

Offenbar hast du den Importeur angefragt und nicht den Hersteller. An deinem Ton solltest du etwas arbeiten. Anstand darf auch in einem Forum gelten.
 
Zuletzt bearbeitet:
puh 177 Seiten sind ne Menge Holz, wollte aber auch keinen neuen Thread aufmachen.

Welche Blitze der älteren Baureihe (wg. Kosten) unterstützen denn die manuelle Leistungsteuerung?
- Das Vivitar ist ja rar und lahm.
- Metz 32CXX kann nur 3 Stufen.
- meine Metz 45XX Stabblitze lassen sich zwar umbauen, aber die sind mir mittlerweile zu groß....
 
Welche Blitze der älteren Baureihe (wg. Kosten) unterstützen denn die manuelle Leistungsteuerung?
- Das Vivitar ist ja rar und lahm.
- Metz 32CXX kann nur 3 Stufen.
- meine Metz 45XX Stabblitze lassen sich zwar umbauen, aber die sind mir mittlerweile zu groß....

Die Metze muß man nicht umbauen, da brauchts nur den externen Sensor mecamat, und den kann man versuchen nachzubauen, auf www.shutterworks.org/zeug ist ein Schaltplan zu sehen.

Ich stelle da gerade eine Liste zusammen, ich poste mal meinen aktuellen Stand:

1. Kompakte:
Metz
40MZ-1(i)/2/3(i) (bis 1/256)
44MZ (bis 1/64)
54MZ-3 und -4 (bis 1/256)
54AF-1 (bis 1/8)

Nissin Di 466 und 622 (bis 1/64, nur optisch auslösbar, nicht über Mittenkontakt!)
Nissin Pz400 (bis 1/64)

Sunpak
PZ-40x (bis 1/16)
PZ-42x (bis 1/64)

Tumax DPT386AFZ (bis 1/16)

Canon
580EX (bis 1/128 in 1/3 Stufen)
430EX (bis 1/64 in 1/3 Stufen)

Vivitar
283
285


2. Stabblitze
Metz
45CT-1 mit Mecamat 45-20
45CT-3
45CT-5
50MZ (bis 1/256)
70MZ (bis 1/4)
76MZ-5 digital (bis 1/256)
60CT-4 (bis 1/256)
60CT-1 nur mit Mecamat

Sunpak
Auto 3075G (1/16)

Braun
400M Logic (bis 1/4)

Die meisten Nikons seit dem SB24 könnens auch, aber die werden gerade noch erfasst, Liste gibts bald auch im Netz:)

Ich halte den Metz 40MZ-1 oder -2 für den idealen deutschen Strobisten-Blitz, zumal man das Ding auch programmieren kann (9 Speicherplätze).
 
Canon
580EX (bis 1/128 in 1/3 Stufen)
430EX (bis 1/64 in 1/3 Stufen)
580EXII (bis 1/128 in 1/3 Stufen)
580EX (bis ?)
550EX (bis ?)
430EXII (bis 1/64 in 1/3 Stufen)
430EX (bis 1/64)
540EZ (bis 1/128)
430EZ (bis 1/32, Selbstabschaltung nach 90sec)
420EZ (bis 1/32, Selbstabschaltung nach 5min)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch sehr geil, da beinahe Studio-Blitz-artig:

Sunpak 120J

In Deutschland aber leider fast gar nicht zu kriegen.

Mit dem SB-24 gibts keine Probleme ebenso die anderen aus der Reihen.

Was mich noch interessieren würde, ob die Osram Studio XXX Kompaktgeräte (steinalt und fast geschenkt) manuell regelbar sind und nich in den Styndby entschlafen?
Hat jemand Erfahrungen damit?

Gruß
Alex
 
Anfängerfrage zum grundsätzlichen Vorgehen (habe bis jetzt immer ausschliesslich mit Filmlicht fotografiert):
Muss ich die Blitzdauer immer auf die Verschlusszeit der Kamera einstellen und die Leistung rein über f-stops des Blitzes steuern?
 
Anfängerfrage zum grundsätzlichen Vorgehen (habe bis jetzt immer ausschliesslich mit Filmlicht fotografiert):
Muss ich die Blitzdauer immer auf die Verschlusszeit der Kamera einstellen und die Leistung rein über f-stops des Blitzes steuern?

die blitzdauer ist vom blitz festgelegt und läßt sich nicht beeinflussen.
also die verschlußzeit an der kamera am besten auf die blitzsynczeit einstellen (meist so um die 1/200 sec). die regelung erfolgt über manuelle blendenvorwahl an der kamera und/oder die leistung des blitzes.
oder du benutzt ein kabel/sender, das ttl/ettl/...-fähig ist, dann klappts auch im automatikmodus.
 
Also an meinem SB-28 kann man eine Verschlusszeit einstellen. Ich habe Kamera (EOS 10D) und Blitz auf manuell eingestellt (wie es empfohlen wird).
 
Äh... nein.
Die Kamera auf M und 1/125s einstellen.
Am Blitz stellst du ein, ob er mit voller Leistung blitzt oder mit 1/4 Leistung usw... und den Abstrahlwinkel, also 35mm für weite Streuung und 100mm für enge Streuung und so.
Dann kannst du mit der Blendeneinstellung an der Kamera die Helligkeit regeln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten