• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Ja, aber wie gesagt:

Die Cactus v2s können auch Studioblitze auslösen, nicht nur Systemblitze!
Jeder normale Studioblitz hat eine Anschlussbuchse für ein Sync-Kabel

Such mal bei www.foto-brenner.de nach der Artikelnummer 136980

Dieses Kabel (7,95 Euro) steckst du auf der einen Seite in deinen Studioblitz, auf der anderen Seite an den Cactus v2s Empfänger - und schwupps löst dieser deinen Studioblitz aus.

Damit hast du immer die freie Wahl: Nehm ich jetzt nur Studioblitze, nur Systemblitze oder eine Mischung aus beidem - alles mit einem Sender und einer Art Empfänger - also auch kein Batterie-/Anschlussmöglichkeiten-Wirrwarr (die Cactus haben PC-Sync, andere Funksender/empfänger haben 3,5mm Klinke, wieder andere 6,3mm Klinke...)

Deswegen meine Nachfrage...

Wenn du von den Cactus allgemein wegen der Zuverlässigkeit weg möchtest - dann bleibt wohl nur das Warten auf die RadioPopper jr. oder ein Umstieg auf z.B. Elinchrom Skyports. Oder PocketWizards, preislich jenseits von Gut und Böse.

Tyndal
 
Kurze Zwischenfrage: Könnte ich mit meiner Olympus E-510 einfach in ein beliebiges Fotostudio gehen und dort direkt mit den dortigen Studioblitzen losblitzen?
 
Kurze Zwischenfrage: Könnte ich mit meiner Olympus E-510 einfach in ein beliebiges Fotostudio gehen und dort direkt mit den dortigen Studioblitzen losblitzen?

Ja und Nein.

Wenn es ein Mietstudio ist, werden die sicherlich auch Funk- oder Infrarot-Auslöser bereitstellen.
Um die zu benutzen braucht deine Kamera einen Blitzschuh mit Mittenkontakt (Sony/Minolta haben den nicht, Canon und Nikon immer... bei Olympus???), dort wird der Sender drauf gesteckt.

Hab mal kurz ein Prospekt gewühlt... die e-510 hat wohl einen passenden Mittenkontakt.

Tyndal
 
@Glühbirne & Tyndal

Darüber habe ich auch schon nachgedacht, es ist aber so dass ich die Studioblitze sehr häufig outdoor verwende und da nicht von Batterien abhängig sein will.
Die Flash Trigger würde ich nur hin und wieder benutzen....
deswegen wäre eine Netzabhänge Auslöservariante doch nützlich....
wäre schön wenn sonst noch jemand sich melden würde, der Erfahrungen damit hat und weiß welche Auslöser&Empfänger Sets in der Lage sind die Cactus Trigger auszulösen.

mfg
 
Darüber habe ich auch schon nachgedacht, es ist aber so dass ich die Studioblitze sehr häufig outdoor verwende und da nicht von Batterien abhängig sein will.
Versteh ich nicht - schließlich ist gerade outdoor die Funklösung mit Batterien die beste. Zumal die Cactus-Empfänger doch sehr lange mit einer Batterie halten und die Batterien auch nicht sonderlich teuer sind...

Meiner Meinung nach kommst du günstiger mit weiteren Empfänger-Cactussen als wenn du irgendwelche mittelmäßigen Kombinationen probierst. Und gerade bei dem Preis der Empfänger sollte es einem der Stress für die Suche nach einer kompatiblen Lösung nicht wert sein.
 
@Glühbirne & Tyndal

Darüber habe ich auch schon nachgedacht, es ist aber so dass ich die Studioblitze sehr häufig outdoor verwende und da nicht von Batterien abhängig sein will.
Die Flash Trigger würde ich nur hin und wieder benutzen....
deswegen wäre eine Netzabhänge Auslöservariante doch nützlich....
Wie bitte :confused:

Gerade Outdoor will man doch netzunabhängig sein!
Wieso willst du bitte netzabhängige Varianten?
Es ist ja nicht so, dass die Batterien der Cactus Trigger nach einigen hundert Auslösungen leer wären. Die halten schon recht lange, ich denke 2000-5000 Auslösungen sollten gut drin sein.

Also Argument kann ich gar nicht nachvollziehen.

Daher nach wie vor meine Empfehlung: Cactus Trigger :cool:
 
Ja gut, du bist mit sowas wie einem Explorer und ein oder zwei Studioblitzen On Location. Da hast du doch sowieso genug zu schleppen und schon einige Kabel rumfliegen. Jetzt noch Stromkabel für Funkempfänger und evtl. noch eine Mehrfachsteckdose, dann ist der Kabelsalat perfekt.

Dann doch lieber Funkempfänger auf Batterie nehmen, die halten wirklich lange.

By the way... Cactus Trigger sind ganz nett, aber wenn du etwas wirklich zuverlässiges haben willst, dann nimm Skyports. Die haben übrigens kleine Akkus eingebaut ;)
 
Ja gut, du bist mit sowas wie einem Explorer und ein oder zwei Studioblitzen On Location. Da hast du doch sowieso genug zu schleppen und schon einige Kabel rumfliegen. Jetzt noch Stromkabel für Funkempfänger und evtl. noch eine Mehrfachsteckdose, dann ist der Kabelsalat perfekt.

Dann doch lieber Funkempfänger auf Batterie nehmen, die halten wirklich lange.

By the way... Cactus Trigger sind ganz nett, aber wenn du etwas wirklich zuverlässiges haben willst, dann nimm Skyports. Die haben übrigens kleine Akkus eingebaut ;)

Kabelsalat?
bei mir nicht ;) alles ist in Koffern verstaut und wenn es verwendet wird, gibts kein Salat :p

Danke für den Tipp, werde ich mir irgendwann beschaffen, aber im Moment ist das Geld besser in Glas angelegt, da müssen die Cactus Trigger herhalten:D
 
http://www.fotomagazin-24.eu/start....litzschuh_und_Synchronkontakt__Stativkopf.htm

da gibts die schirmhalter mit neiger relativ billig. hab mir direkt 2 bestellt :)

Die sind aber nicht so toll weil die kein spigot-anschluss haben. weiß nicht wie lange das ein gewinde mitmacht wenn das teil da inständig dran und abgeschraubt wird.

ich würde die manfrottos nehmen. die kosten nur 2 euro mehr und haben noch 2 spigots dabei (preis in oben genannten shop je 4,50). der einzige nachteil ist das kein hotshoe adapter dabei ist. Allein die Möglichkeit den Neige-Hebel zu drehen ohne die klemmung zu lockern ist den Aufpreis wert!
 
naja blitzschuh adapter war mir nich grad wichtig, da ich oben sowieso die cactus V2s draufschraube. mach mir einen aufs alte fotostativ und nen anderen mit 5/8" öffnung unten auf n lampenstativ sollte schon passen ;)
 
naja blitzschuh adapter war mir nich grad wichtig, da ich oben sowieso die cactus V2s draufschraube. mach mir einen aufs alte fotostativ und nen anderen mit 5/8" öffnung unten auf n lampenstativ sollte schon passen ;)

klar funktionieren die auch, aber die manfrottos einfach einfach besser.
übrigens kannst du die manfrottos genauso benutzen da dort die passenden spigots mitgeliefert sind. Also die kriegst du (ohne zusatz equipment!) auch auf ein spigot, 1/4" und 5/8" schrauben.
 
mhm ja...naja is jetz auch egal. die dinger werden ihr ding schon tun ;) jetz heißt es erstmal auf das ganze zeuch warten...ein blitz und reflexschirm sind shcon da. unterwegs sind noch der metz, stativ und durchlichtschirm, die trigger und halt die stativhalter :-/ bin am überlegen ob ihc mir noch blitzschuhe mit sync kabeln hol damit ich das ganze sicher aufbaun kann und nich die blitze auf die V2s stecken muss ;)
 
Hallo ihr Strobisten :)

Zurzeit arbeite ich mit einem 430EX und dazu ein 420EZ. Der 420EZ ist wunderschön regelbar und hat auch noch die gleiche Größe wie der 430EX, aber die 5min Selbstabschaltung geht mir zunehmend auf die Nerven.

Daher würde ich den gern ersetzen. Aber womit?

Die Nikon Blitze sind ja schön, aber auch recht teuer.
Gibts da ein bezahlbares Modell, was regelbar und ohne Auto-Power-Off ist?

Vivitar 285HV kommt nciht in Frage, weil zu groß, nur begrenzt regelbar und meine 4cm Lee Folien würden auch nciht passen.

Von Canon bliebe mir eigentlich nur der 540EZ, aber der ist mir eigentlich auch zu teuer...

Was gibts denn sonst an geeigneten Blitzen?
 
Wie wärs mit einem der Arbeitstiere von Metz ?

54 MZ3
54 MZ4
54 MZ4i

Leitzahl: 54

Abschaltbarer Power-Off
Piepst auf Wunsch bei "ready"
Motorzoom
Einstellbar von 1/1 -1/256
Schwenkbarer Reflektor 270° 90°
Stabiler ABS-Kunststoff
 
Wie wärs mit einem der Arbeitstiere von Metz ?

54 MZ3
54 MZ4
54 MZ4i

Leitzahl: 54

Abschaltbarer Power-Off
Piepst auf Wunsch bei "ready"
Motorzoom
Einstellbar von 1/1 -1/256
Schwenkbarer Reflektor 270° 90°
Stabiler ABS-Kunststoff
Gute Idee.
LZ 54 ist ja ordentliche Leistung.
Piepst bei ready ist supercool :top:

Gibts mehr Infos zu den Blitzen?
Inwiefern unterscheiden sich die drei Modelle?
Sind es akuelle Modelle oder von wann bis wann wurden sie produziert?
Wie groß, Sync-Anschluss, usw.? :angel:

Edit: ich habe mir einen 54 mz3 angeschaut und ich verstehs nciht ganz...
der blitzschuh wird per adapter ("sca") angesteckt?
im display steht nur "f 4" oder "f 5.6", aber nicht "1/2" oder "1/8"??
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten