• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Bei dem ganze Strobistthema geht's doch um wenig Aufwand und Kosten. Warum man da dann lieber in mehr Technik investiert anstatt die Vorhandene versucht auszureizen ist mir ehrlich gesagt schleierhaft.

darum geht es bei strobist AUCH. Primär geht es aber um mobiles Blitzen mittels kompakten, mobilen (System-) Blitzgeräten und kleineren Lichtformern im Gegensatz zur "klassischen, schweren, großen Studio(blitz)technik".

Wer viel Zeit und wenig Geld hat oder einfach der Typ dafür ist, kauft gebrauchtes Billig-Zeug, bastelt selbst und/oder experimentiert sowieso gerne auf Teufel komm raus, weil für ihn nur manuell Einstellungen zählen. :)

Wer merh Geld und weniger zeit hat und/oder nicht so der Typ fürs basteln ist und generell lieber neue Technik als gebraucht-Geräte aus der Bucht mag und/oder perfekte Belichtung dank E-TTL & Co schätzt, machts eben so. :)

Ich halte beide Ansätze für 100% strobist kompatibel. :D
 
besser kann man die Philosophie von Strobist nicht beschreiben... :top:

das gehört oben an diesen Thread gepinnt, damits auch jeder kapiert :D
 
hallo fortgeschrittene,
würde mich selbst noch nicht mal als anfänger bezeichnen, und habe nun
eine frage:habe die cactus v2s - empfänger hier und würde gerne den blitz
ohne verwendung des hotshoe-adapters auslösen, d.h. über x-sync- kabel.
also bräuchte ich soweit ich das sehe ein kabel mit x-kontakt auf x-kontakt.
wo kann ich denn sowas bitte bekommen ?
weiß das wer?

oder habe ich da nen denkfehler drin.
geht um nikonblitze mit entsprechendem anschluß.


ciao coman

p.s. wer die kosten für das manfrotto-stativ scheut, kann ruhig mal
die walser-stative bei ebay angucken, sind zwar etwas größer im packmaß
aber preislich eine echte alternative, vor allem in der bucht!
 
Hama bietet z.B. solche Kabel an. Suche einfach mal bei Google nach:

hama blitzkabel "0,2"

Wichtig ist halt nur, dass du eins mit zweimal PC-Stecker kaufst
 
Hi,

weiß jemand welchen Adapter ich brauche um einen Mikrofonständer als Blitzständer zu benutzen.

Das Gewinde am Mic-Stand ist "dicker" als das des Cactus-/ Hotshoe- mounts.

Falls jemand zudem sagen kann wo es sowas (am liebsten günstig) gibt, umso besser.

Besten Dank

danchez
 
Na ja, was heißt "dicker"? ;)

Es gibt Adapterlösungen (auch Studs oder Bolzen genannt) von 3/8" auf 1/4", vielleicht wäre sowas für deinen Mic-Ständer?
 
Hi Turbine,

ja, ich war leider unspezifisch --- ich VERMUTE es handelt sich tatsächlich um ein 3/8'' Gewinde. (Es gibt 2 Standarts bei Mic-Stand 3/8 und 5/8)...

Okay, aber habe ich richtig verstanden: das Ziel sollte ein 1/4'' Gewinde sein?

Mal schauen....

Vielen Dank schon einmal, war eine große Hilfe!

danchez
 
mal zwei für strobisten evtl interessante sachen:

1. ich habe irgendwo gelesen dass man bei manchen nikons dank einem elektronischen verschluss auch mit zeiten <1/1000 blitzen kann? welche kameras betrifft das und funktioniert das gut? nachteile? das hieße nämlich dass man die leistung des blitzes direkt an der kamera regeln könnte ;) nachteilig wäre natürlich dass a.) vom blitz viel energie verschenkt wird und man lange ladezeiten in kauf nehmen muss. außerdem kann man mit mehreren blitzen die stärke untereinander nicht abstimmen...also auch nicht die optimale lösung.


2. soll von canon in den nächsten tagen ja die 450d kommen, und ebenfalls irgendwo :lol: las ich was von "integrated wireless flash control". dürfte für bequeme strobisten auch eine klasse sache sein, kamera + 2x 430ex und man hat ein super e-ttl strobist kit. bin gespannt ob das wirklich kommt und wenn ja, wie es umgesetzt wird.

mfg,
lukas
 
ich habe irgendwo gelesen

Komm wieder, wenn du die Quellen zur Hand hast ... ;)

Nee, aber Nikons können schon deutlich kürzere Verschlusszeiten verwirklichen als Canons. Schau halt mal auf deren Website, wenn es dich interessiert.

Und was die 450D betrifft ... na ja, wenn ich es schwarz auf weiß lese, werde ich mal weiter drüber nachdenken :rolleyes:
 
Ja das steht drauf, aber funktioniert mit einem Blitz, wenn du ihn mit Funktauslöser oder sonstigem steuerst auch bei kürzerern Zeiten
 
Für die kurzen Verschlusszeiten war hier der Beitrag:

http://strobist.blogspot.com/2008/01/control-your-world-with-ultra-high-sync.html

Als Nachteile des elektronischen Verschlusses wird wohl "Blooming" aufgeführt und ein nicht ganz exaktes Timing... aber das ist Hörensagen, keine Fakten.

Und zum "integrated wireless flash control"... das können schon die Minoltas (Dynax 5D und 7D), die neuen Sony-Alphas sicherlich auch. Ohne irgendwelche Master- oder Adaptersachen auf der Kamera drahtlos passende Systemblitze mit TTL und HSS ansteuern.
Aber - und das wird bei Canon sicherlich auch so sein - die Blitze werden durch den internen Kamerablitz ausgelöst, dieser überträgt das notwendige Protokoll an den Blitz. In der Aufnahme an sich ist er nicht zu sehen, kann aber zu Schlafaugen führen und ist wieder davon abhängig, dass Sichtkontakt zu den Blitzen besteht.

Statt des ST-E2 (oder wie das Canon-Teil heißt) oder eines 580ers als Master wird dann wohl wie bei Sony/Minolta der interne Blitz zur Anwendung kommen. Ob Canon daran wirklich Interesse hat? Hmmmmmm....
Ich hab jedenfalls schlechte Erfahrungen damit gemacht - im Studio super, draußen mehr schlecht als recht. Deswegen Funkauslöser.

Und @danchez: Die Cactus haben 1/4" Gewinde... jetzt musst du nur noch herausfinden, welches Gewinde deine Microfon-Teile haben.

Tyndal
 
Und zum "integrated wireless flash control"... das können schon die Minoltas (Dynax 5D und 7D), die neuen Sony-Alphas sicherlich auch. Ohne irgendwelche Master- oder Adaptersachen auf der Kamera drahtlos passende Systemblitze mit TTL und HSS ansteuern.
Aber - und das wird bei Canon sicherlich auch so sein - die Blitze werden durch den internen Kamerablitz ausgelöst, dieser überträgt das notwendige Protokoll an den Blitz.

Eben nicht! Im Gegensatz zu Nikon und anderen herstellern können bei Canon die internen Blitze nur blitzen, aber keine externen Blitze als Master steuern! :grumble:

Bei Canon geht die drahtlose Steuerung externer Blitze (mit E-TTL II) ausschliesslich mit dem Steuergerät ST-E2, oder wenn man eines der drei masterfähigen Blitzgeräte 550EX, 580EX, 580EXII in den Blitzschuh steckt.

Die Gründe dafür können nur marketingtechnisch sein. Denn das Steuergerät ST-E2 ist auch nur ein maßlos überteuertes, kleines Blitzgerät mit einer roten Scheibe vor der Blitzröhre, das die passenden Steuerbefehle an Slave-fähige Speedlites per "Licht-Telegramm" übermittelt.
 
Servus,

txt hatte geschrieben, dass die neue 450D über ein "integrated wireless flash control" verfügen soll - darauf bezog sich meine Vermutung, dass dies dann ebenfalls über den internen Blitz gesteuert wird.

Zu wünschen wär's den Canonisten ja... ;)

Tyndal
 
aha! Einmal liest man nicht alles vor dem posten, schon ist der pallawatsch fertig! Sorry. :o

Ich habe mir zwar gerade erst - zähneknirschend (!) - einen ST-E2 gekauft, würde es aber trotzdem sehr begrüssen, wenn Canon bei zukünftigen EOS eine Masterblitzsteuerung einbauen würde. Es ist absolut nicht einzusehen, dass das nicht schon längst geschehen ist! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten