• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

laut strobist.com sollen 1/1250 noch drin sein mit den PWs



was hast du für eine kamera, bzw was ist deren kürzeste blitzsynchronzeit? auf strobist ist zu lesen, dass mit den dingern von gadgetinfinity so 1/400 drin wären. das muss natürlich auch die kamera können (also solche mit elektronischem shutter wir zb D50, D70 etc)

im zweifel kann man sich für zeiten wo man extrem kurze shutterzeiten benötigt, auch noch ein synchcronkabel nutzen, da gehen alle zeiten, beschränkt nur von der abstrahlzeit des blitzes.


Kamera und Blitz können deutlich kürzere Zeiten als 1/200 (ich meinte mit <1/200 natürlich kürzer als...)
Dann scheint die Herstellerangabe Theorie zu sein, zumindest für meine Combi. Der Metz 58 ist ja auch HSS fähig, also geht es noch deutlich kürzer. Ist nicht weiter problematisch bei meinen Bedingungen. Das sollte nur jmd wissen, bei dem es mal eine Rolle spielen könnte.

Letztendlich ist der Cactus eben nettes Spielzeug für 20€ - nicht mehr und nicht weniger.
 
das bezieht sich auf kameras mit elektronischem shutter, weiss nicht ob die D80 das auch macht. gutes indiz ist ob die kamera eine x-sync zeit von 1/250 (mechanischer shutter) oder 1/500 (elektronischer shutter) hat.

Bin grade über eine Seite gestolpert die den Schlitzverschluss einer Kamera erklärt. Dort wird auch gezeigt warum es schwarze Ränder gibt wenn die Belichtungszeit zu kurz wird.

Die D80 hat laut dpreview einen "Electronically controlled vertical-travel focal plane shutter".

Wenn ihr mit der D80 kürzere Zeiten als 1/200s hinbekommt vermute ich mal dass die D80 die Belichtungszeit nicht über den shutter alleine macht, sondern den shutter einfach für zB 1/100s aufmacht und die restliche Belichtungszeit per Elektronik regelt indem sie nur einen Bruchteil der Zeit die Daten vom Chip ausliest.

Die zweite Möglichkeit ist, den Blitz länger blitzen zu lassen, also mehrere Impulse abzugeben, so dass er die ganze Zeit leuchtet während der Schlitzverschluss übers Bild wandert, das ist sog. High-Speed-Sync, kostet natürlich den Blitz mehr Power.

Lieben Gruß,
Sam
 
Servus,

wenn Kamera und Blitz HSS-fähig sind - dann funktioniert das aber nur über das kamerainterne wireless oder über Kabel.
Die externen Funklösungen übertragen nur einen Impuls, der den Blitz 1x auslöst, keine weiteren Informationen, deswegen sind HSS, TTL und sonstige Spielereien nicht möglich. Zumindest bei den bezahlbaren Funkauslösern.

Dass bei 1/500s Streifen im Bild sind, hat nichts mit den Cactus zu tun, die hättet ihr auch mit Skyports oder PocketWizards. Ohne Funksender, die HSS mit übertragen, ist die x-sync der Kamera der limitierende Faktor. Und da liegen die meisten aktuellen Modelle ja zwischen 1/125s und 1/250s.
Wenn es bei einer Kamera mit 1/200s x-sync-Zeit auch streifenfreie Bilder bei 1/250s gibt, dann liegt das wohl an Toleranzen. Die Hersteller geben halt die x-sync-Zeit an, bei der es 100%ig klappt. Ist wie "mindestens haltbar bis..."

Tyndal
 
Praktische Frage: wie nähert ihr euch der richtigen Belichtung beim strobieren an (ohne Blitzbelichtungsmesser)? Ausprobieren bis es klappt oder hat sich bei euch eine bestimmte Vorgehensweise etabliert?
 
Praktische Frage: wie nähert ihr euch der richtigen Belichtung beim strobieren an (ohne Blitzbelichtungsmesser)? Ausprobieren bis es klappt oder hat sich bei euch eine bestimmte Vorgehensweise etabliert?

Ich denke das klappt auch so schon meist ganz gut nach Gefühl. Spätestens nach dem ersten Bild kann man dann aber über ein bis zwei Einstellungsschritte an die richtige Leistung hinkommen, denke ich.
 
Praktische Frage: wie nähert ihr euch der richtigen Belichtung beim strobieren an (ohne Blitzbelichtungsmesser)? Ausprobieren bis es klappt oder hat sich bei euch eine bestimmte Vorgehensweise etabliert?

Probeschuss. Als ich anfing lag ich öfter ziemlich daneben, ich werd aber immer besser im erraten der richtigen Werte und lieg oft schon bei der zweiten oder dritten Aufnahme richtig.

Lieben Gruß,
Sam
 
Geht ohne Beli nur über probieren.
Hängt auch stark davon ab, ob du z.B. Portrait fotografierst, ein Stillleben oder viel von einer Location um das Objekt herum mit drauf haben willst.

f8, 1/125s und ISO 100 ist meistens mein Probeschuss.
Schwierig wird es dann, auf dem Display die Ausgewogenheit zu beurteilen... welchen Blitz musst du jetzt wie verstellen, passt der Hintergrund, passt die Person, oder musst du eher die Blende verstellen, weil die Blitze harmonisieren, aber das Gesamtbild überbelichtet ist...

Hey... fällt mir grad so auf: Suche in Google nach "strobist" auf deutsch bringt radeldudel auf Platz 1 und diesen Thread hier auf Platz 10 :)

Tyndal
 
Hey... fällt mir grad so auf: Suche in Google nach "strobist" auf deutsch bringt radeldudel auf Platz 1 und diesen Thread hier auf Platz 10 :)

Wow, Google liebt mich, international findet man mit 'strobist' radeldudel auf Platz 2 gleich nach 'dem' Strobist. Je nach Auswertung hab ich 300-500 Besucher am Tag, immer wenn ich in die Statistiken meiner Webseite seh, überleg ich dass ich meine Webseite mal etwas übersichtlicher gestalten sollte damit all die Leute sich besser zurecht finden ;)

Lieben Gruß,
Sam
 
Dass bei 1/500s Streifen im Bild sind, hat nichts mit den Cactus zu tun, die hättet ihr auch mit Skyports oder PocketWizards. Ohne Funksender, die HSS mit übertragen, ist die x-sync der Kamera der limitierende Faktor. Und da liegen die meisten aktuellen Modelle ja zwischen 1/125s und 1/250s.
Wenn es bei einer Kamera mit 1/200s x-sync-Zeit auch streifenfreie Bilder bei 1/250s gibt, dann liegt das wohl an Toleranzen. Die Hersteller geben halt die x-sync-Zeit an, bei der es 100%ig klappt. Ist wie "mindestens haltbar bis..."

Tyndal

stimmt so nur zum teil. du redest von kameras mit mechanischem shutter, die sind begrenzt auf 1/200 oder 1/250, das ist richtig.

aber wie auch schon vorher beschrieben gibt es kameras (zb D50 oder d70), die kurze shutterzeiten über einen sog. elektronische shutter, also einer kürzeren auslesungszeit des sensors realisieren. diese haben schon von haus aus eine kürzere x-sync zeit (1/500), können ohne probleme auch kürzer synchronisieren, zb 1/1000.

hier werden entweder die funkauslöser zum limitierenden faktor (cactus ca 1/400, PWs bis 1/1250 laut strobist.com) und natürlich der abstrahlzeit des blitzes. hier gibt strobis bei 1/1 blitzleistung ca 1/1000, bei 1/2 1/2000 usw. an.
 
Jupp, ein paar wenige Nikons hatten den elektronischen Verschluss, deswegen schrieb ich: "die meisten aktuellen Modelle"

Finde es auch schade, dass der elektronische Verschluss sich nicht durchgesetzt hat und dort die Probleme (Blooming, exaktes Timing, ...) nicht beseitigt wurden.
So hin und wieder wünsche ich mir schon, die Verschlusszeit verkürzen zu können statt die Blende immer kleiner zu machen.
Aber das sind ja die Situationen (extrem helles Umgebungslicht), wo man mit der Leistung der Systemblitze an die Leistungsgrenzen stößt (Sonne niederblitzen).

Tyndal
 
Ähm... auch meine Dynax 5D synct mit aufgestecktem Blitz bis in den tausendstel Bereich - dafür ist ja das HSS, was aufgeteckt auch prima funktioniert ;)
Sogar entfesselt, wenn ich das kamerainterne wireless nutze.

Nur bei Nicht-HSS-Blitzen, die nicht mehrfach mit reduzierter Leistung auf ein Bild blitzen, klappt das nicht.

Dann steuere ich nebenbei mal einen ersten Erfahrungsbericht für einen 150cm 5in1 Faltreflektor (rund) von Walimex ein:

Der Reflektor wird 3fach zusammengelegt (beim ersten Mal braucht man ne Weile, dann klappt es recht gut) und kommt so auf einen Durchmesser von knapp über 50cm. Geliefert wird in einer passenden Nylon-Tasche mit walimex-Aufdruck, an der eine Schlaufe zum befestigen/tragen genäht ist.

Die Konstruktion hat ein Metallband als Ring, auf diesen Ring ist ein transparenter Stoff (fühlt sich an wie Nylon) gespannt, dient als Diffusor.
Dazu gibt es noch einen Überzug, den man links oder rechts herum per Reißverschluss auf den Diffusor spannen kann und so wahlweise weiß/gold oder silber/schwarz bietet. Das Umspannen funktioniert innerhalb von Sekunden und geht leicht von der Hand.

Zwar werden die Reflektoren gerne als "Schwabbel-Dinger" betitelt, aber wenn man den Reflektor an eine Wand o.ä. lehnt, klappt er nicht zusammen. Es ist auch angenehm straff gespannt.

Die goldene und silberne Beschichtung ist ähnlich wie eine Gummierung auf den Stoff aufgetragen und fühlt sich recht rau an, sollte das Licht also weich reflektieren. Besonders langlebig fühlt sich die Gummierung aber nicht an, sie ist zwar kratzfest, aber wenn mal richtig Hitze und Kälte dran waren, befürchte ich, dass die Beschichtung spröde wird - ähnlich wie bei den preiswerten T-Shirts mit Aufdruck. Aber 2-3 Jahre scheint mir das schon zu halten, für den Preis (neu um die 60 Euro, in der Bucht 20-30 Euro) allemal ausreichend.

Besonders klein ist das Teil nun nicht gerade, wer seine Ausrüstung auf geringstes Packmaß ausrichtet sollte sich überlegen, ob er wirklich einen 150cm Reflektor benötigt. Solange man sich nicht auf das Metallband setzt, ist das ganze aber auch ein super Sitzkissen :)

Bei dem Wind, der aktuell gegen meine Scheibe drückt, würde ich das Teil aber wohl lieber im Auto lassen... sonst kann ich meine Funkauslöser aus HongKong in ein paar Stunden persönlich abholen :lol:

Tyndal
 
für welche blitze?

ich gehe mal davon aus, die auf strobist.com verwendeten standartblitze, nikon sb-24 und co und der vivitar. aber ohne es getestet zu haben, denke ich das kann man auf alle aufsteckblitze beziehen (?)

Genau deswegen mag ich meine D70's so sehr ;)
Mit aufgestecktem Blitz synchronisiert die ja sogar noch bis 1/8000s mit Blitz.

ich bin ernsthaft am überlegen meine D50 nicht gegen eine guterhaltene D70s zu tauschen, dann hätte ich noch das CLS system an board für wenn mans mal braucht. was eine gebrauchte D70s wohl kostet zzt? vielleicht was ich für die D50 noch bekomme......
 
ich gehe mal davon aus, die auf strobist.com verwendeten standartblitze, nikon sb-24 und co und der vivitar. aber ohne es getestet zu haben, denke ich das kann man auf alle aufsteckblitze beziehen (?)



ich bin ernsthaft am überlegen meine D50 nicht gegen eine guterhaltene D70s zu tauschen, dann hätte ich noch das CLS system an board für wenn mans mal braucht. was eine gebrauchte D70s wohl kostet zzt? vielleicht was ich für die D50 noch bekomme......

Bekommst du gerade zwischen 350 und 400 Euro gebraucht. Deine D50 wird wohl 50-100€ weniger bringen, außer du haust das Ding gut bei Ebay raus.

Mir persönlich sagt die Kombo D70 plus SB 25 sehr zu. Der Verschluss der D70 passt einfach wunderbar zum Blitzen mit Kompaktblitzen im Outdoorbereich, der SB 25 liefert dabei selbst bei voller Leistung eine sehr kurze Leuchtdauer. Das spart Leistungsreserven und taugt auch für bewegte Motive.

Langfristig werd ich mir sicher nochmal einen zweiten SB 25 holen, erst recht nachdem ich heute gemerkt habe wie schnell man schon mit zwei Blitzen an seine Grenzen kommt. Sollte nur ein kurzes, schnelles Portrait mit weiß geblitztem Rauhfasertapetenhintergrund werden, da die Person Brillenträger war musste ich meine Blitze aber soweit seitlich aufstellen, dass ich zwei brauchte um die beiden Gesichtshälften letztlich gleichmäßig ohne Abschattung ablichten zu können. Die Hintergrundsache musste ich dann notgedrungen im Photoshop erledigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten