• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Ich hatte bisher mit den Photozellen Blitzauslösern im freien nur Probleme, mal hat er ausgelöst mal nicht. Da sind mir die Funkauslöser von Qigiwo lieber, Sie funktionieren bei mir Problemlos.

mfg
 
Ich hatte meine Blitzauslöser bei www.gadgetinfinity.com bestellt, und da auch gleich 2 Empfänger und einen Sender bestellt.

mfg

Danke wieviel hast denn für alles incl. versand gezahlt?! Hast du noch zoll draufzahlen müssen?!
 
viele von euch raten zu den china transmittern wo ist eigendlich der unterschied zu den dingern mit photozellen, okay die fotozelle muss mit einem blitz (oder IR) ausgelöst und in richtung blitz zeigen... aber das ist doch total egal weil man die meisten 430ex SB-24-26 doch eh schwenken kann wie man will, also ich hab den vorteil noch nicht ganz kapiert..die reichweite vielleicht?!..

Meine Kamera und meine Blitze haben ein eingebautes Wireless-System das über einen 'Vorblitz' kommuniziert wird. Ich hab das eine Weile probiert, es hat aber zwei gravierende Nachteile:

1) Das ganze funktioniert nur sehr unzuverlässig bis gar nicht wenn viel Umgebungslicht vorhanden ist. Bei Sonnenschein kann man das völlig vergessen, dabei wäre da zB ein Blitz zum Aufhellen von Gesichtern sehr gut.

2) Beim Fotografieren von Personen hat dieser kleine, einen Sekundenbruchteil vor dem Hauptblitz ausgelöste Steuerblitz den Effekt dass die fotografierten Personen aus Reflex die Augen schliessen. Und die paar Millisekunden reichen aus um dann jemand mit halbgeschlossenen Augen auf dem Foto zu haben, sieht echt doof aus. Klar, wenn dein 'Model' das weiß und sich drauf konzentriert die Augen offen zu halten gehts, aber wenn es jemand ist der eh nicht so gerne fotografiert wird ist es schwer dann vernünftige Bilder zu kriegen.

Ich rate nicht explizit zu den China Transmittern, ich bin lediglich der Ansicht dass die optische Auslösung ziemliche Beschränkungen hat.


Danke wieviel hast denn für alles incl. versand gezahlt?! Hast du noch zoll draufzahlen müssen?!

Ich hab auch bei GadgetInfinity bestellt, hab lächerliche $6 Porto bezahlt und der Zoll hat es ausnahmsweise mal einfach so durchrutschen lassen, also in meinem Fall keine weiteren Kosten.

Lieben Gruß,
Sam
 
Ich hab mal ne Frage zu den Belichtungszeiten:
Mit den Cactus-Transmittern ist bei mir max. 1/200 drin, wenn der Abstand nicht zu groß ist gehen auch mal 1/250, aber meist hab ich da schon den Verschluss mit drin.
Welche Belichtungszeiten sind denn mit Pocket Wizards möglich? Ich finde keine verlässlichen Infos dazu...
 
Ich hab mal ne Frage zu den Belichtungszeiten:
Mit den Cactus-Transmittern ist bei mir max. 1/200 drin, wenn der Abstand nicht zu groß ist gehen auch mal 1/250, aber meist hab ich da schon den Verschluss mit drin.
Welche Belichtungszeiten sind denn mit Pocket Wizards möglich? Ich finde keine verlässlichen Infos dazu...

Also ich würde mal schätzen dass die die Blitz-Synchronzeit der Kamera auch nicht umgehen können.
 
Herstellerblitzgeräte können kürzere Verschlußzeiten als die kürzeste Blitzsync. nur mit einem Trick umsetzen. Es werden auf Befehl der Kamera viele kurze Blitze abgefeuert.
Damit geht die Leitzahl in den Keller.

Die Pocket Wizzards können die Befehle also auch nicht übertragen.
Von daher können bei der reinen Signalübertragung nicht mehr als die Ebay-Trigger.
 
Danke für die Erklärung. Hab jetzt noch mal Google auf den Kopf gestellt und es geht tatsächlich, allerdings nur mit dem Pocket Wizard "Multimax". Hier beschreibt das jemand, und in der Produktbeschreibung steht es unter "Sync Speeds" ebenfalls.
Der Multimax kostet im 2er Set allerdings über $800,- und da.. also, ja, ne. Och. 1/200 ist eine ganz wunderbare Belichtungszeit. Sagt meine Bank.
 
Also ich habe gestern nochmal den Cactus V2 genutzt und was die schwarzen vertikalen streifen betrifft, treten sie tatsächlich bei Belichtungszeiten <1/200 Sek. auf. Also kürzer ist zumindest mit meinem Sender & Empfänger nicht drin, dann werden diese Balken produziert, die kein Mensch braucht.

Ist in der Praxis nicht tragisch, da man meist seinen Blitz entsprechend manuell herunter regeln kann.

Habe gestern mal drauf geachtet:

Metz 58 (Olympus Version)
Ladezeiten bei vollen Akkus ca. 2 sek., geht natürlich rapide zurück.
Bei F32 ISO 100 MZoom 12 mit einem Akkusatz ca. 100 Auslösungen.

Ungewollte Auslöser gestern bei 3 Std. Shooting nur einer, also wirklich vernachlässigbar.
Für detaillierte Tests fehlt mir die Zeit und Muße, sorry.
 
Also ich habe gestern nochmal den Cactus V2 genutzt und was die schwarzen vertikalen streifen betrifft, treten sie tatsächlich bei Belichtungszeiten <1/200 Sek. auf. Also kürzer ist zumindest mit meinem Sender & Empfänger nicht drin, dann werden diese Balken produziert, die kein Mensch braucht.


Hm - meinst du jetzt Zeiten kürzer (z.B. 1/500) als 1/200 oder länger (z.B. 1/125) ?

Geschrieben hast du ja "kleiner als"
Demnach würde ich tippen du meinst kürzer ....
 
Wunderbarer Thread, da fühl ich mich gleich wie zuhause :)

Bin in den letzten Wochen und Monaten auch viel am zusammen suchen und zusammen basteln um mein eigenes, kleines Lightning-Equipment zusammen zu stellen.

Mein Stand bisher:

  • Die Lichtmacher

Besteht derzeit aus einem SB-600 und einem frisch ersteigerten SB-25. Beide schön manuell in 1/3 Blendenstufen über beleuchtete LCDs regelbar, auch wenn die Tasten beim SB-25 etwas schwer zu erreichen sind. Ist vorerst auch nichts Neues mehr geplant, muss erstmal die Beiden ausreizen.

  • Die Weichmacher

Derzeit besitze ich zwei Softboxen, eine 70x100cm normal und eine 90cm Druchmesser Octabox. Mittels einer einfachen Winkel-Abwasserrohr-Konstruktion kann ich diese auf Schnellwechselplatten schrauben (die Muttern sind dabei Blitzschuhadapter, mit denen ich auch direkt den Blitz befestige) und auf handelsüblichen Kamerastativen verwenden.

  • Die Auslöser

Ganz schlichte PT-04 Auslöser aus einem Ebayshop, müsste v1 sein. Funktionieren nahezu problemlos, nur ab und an kommt es in stark elektrolastigen Umgebungen zu Fehlzündungen.


  • Die Standhaften

Ein popeliges Hama Star 061 Stativ und ein Cullman-Stativ leihweise, wird aber wahrscheinlich von einem (eigenen) zweiten Hama-Stativ ersetzt. Ist zwar nicht die stabilste Variante, aber ist von der Höhe und vom Preis akzeptabel.
Lampenstative haben für mich den Nachteil, mit meinen Softboxen nicht schwenkbar zu sein, nach oben und unten ist da schon wichtig.

Jo, so siehts gerade aus. Das Zeug ist gerade erst vollständig zusammen gekommen, in Kürze werd ich damit mal rausziehen und Bilder machen.

Natürlich ist die derzeitige Kombination weniger Strobist-Stil sondern schon mehr Portyersatz, aber noch ist das Set auch nicht fertig.

Weitere Planungen:
  • PT-04er umbauen, damit sie mit AA's funktionieren, außerdem Antenne auf den Sender
  • Schirmhalterungen besorgen
  • Reflex- bzw. Durchlichtschirme besorgen
  • Normalreflektoren

Danach hab ich dann ein erstmal richtig kompetentes Rundumset das sowohl für Studio- und Outdoorshotings als auch schnelle, kompakte Strobist-Einsätze geeignet ist.

Na, Gedanken und/oder Anregungen dazu ?

Achja, aber auch so hab ich schon öfters mit entfesseltem Blitz gearbeitet. Gerade bei schlecht beleuchteten Disco-Konzerten kann man über ein mehr oder weniger dezentes Blitzen über die Decke kürzere Verschlusszeiten ermöglichen ohne alles tot zu blitzen bzw. die Lichtstimmung komplett weg zu nehmen.
 
Ich hab mal ne Frage zu den Belichtungszeiten:
Mit den Cactus-Transmittern ist bei mir max. 1/200 drin, wenn der Abstand nicht zu groß ist gehen auch mal 1/250, aber meist hab ich da schon den Verschluss mit drin.
Welche Belichtungszeiten sind denn mit Pocket Wizards möglich? Ich finde keine verlässlichen Infos dazu...

laut strobist.com sollen 1/1250 noch drin sein mit den PWs

Also ich habe gestern nochmal den Cactus V2 genutzt und was die schwarzen vertikalen streifen betrifft, treten sie tatsächlich bei Belichtungszeiten <1/200 Sek. auf. Also kürzer ist zumindest mit meinem Sender & Empfänger nicht drin, dann werden diese Balken produziert, die kein Mensch braucht.

Ist in der Praxis nicht tragisch, da man meist seinen Blitz entsprechend manuell herunter regeln kann.

Habe gestern mal drauf geachtet:

Metz 58 (Olympus Version)
Ladezeiten bei vollen Akkus ca. 2 sek., geht natürlich rapide zurück.
Bei F32 ISO 100 MZoom 12 mit einem Akkusatz ca. 100 Auslösungen.

Ungewollte Auslöser gestern bei 3 Std. Shooting nur einer, also wirklich vernachlässigbar.
Für detaillierte Tests fehlt mir die Zeit und Muße, sorry.

was hast du für eine kamera, bzw was ist deren kürzeste blitzsynchronzeit? auf strobist ist zu lesen, dass mit den dingern von gadgetinfinity so 1/400 drin wären. das muss natürlich auch die kamera können (also solche mit elektronischem shutter wir zb D50, D70 etc)

im zweifel kann man sich für zeiten wo man extrem kurze shutterzeiten benötigt, auch noch ein synchcronkabel nutzen, da gehen alle zeiten, beschränkt nur von der abstrahlzeit des blitzes.
 
Hi palooza...

kannst du das genauer erklären?:

im zweifel kann man sich für zeiten wo man extrem kurze shutterzeiten benötigt, auch noch ein synchcronkabel nutzen, da gehen alle zeiten, beschränkt nur von der abstrahlzeit des blitzes.


das wäre nett, ich habe davon noch nichts gehört...
So langsam ärgere ich mich dass ich die D80 statt der D70s genommen hab ;-)

Nein schertz ich liebe mein Schätzchen
 
Hi palooza...

kannst du das genauer erklären?:




das wäre nett, ich habe davon noch nichts gehört...
So langsam ärgere ich mich dass ich die D80 statt der D70s genommen hab ;-)

Nein schertz ich liebe mein Schätzchen

ich hab hier mal eine passage aus diesem artikel kopiert (hoffe das ist erlaubt)

http://strobist.blogspot.com/2007/05/hacking-your-cameras-sync-speed-pt-1.html

das bezieht sich auf kameras mit elektronischem shutter, weiss nicht ob die D80 das auch macht. gutes indiz ist ob die kamera eine x-sync zeit von 1/250 (mechanischer shutter) oder 1/500 (elektronischer shutter) hat. also für die D50 und D70 trifft es jedenfalls zu. für weitere informationen einfach den verlinkten artikel lesen. falls englisch ein problem ist, übersezte ich gerne (so gut ichs halt kann :D)


"As long as there is not a TTL-capable flash connected to the camera - either on the hot shoe or with a TTL cord - you are good to go. So, if you are using a Pocket Wizard or a sync cord, your flash will sync above 1/500th.

This is one case where a PC cord trumps trumps the PW, as the electronics inside a PW will slow down the upper limit on this trick. But even with the Pocket Wizards, I can sync well above 1/1000th of a sec. I do not know if this will work with a Gadget Infinity remote. (It probably won't.) But I know it will work with a PC cord (and a required hot shoe adaptor in the case of a D70s.)"

das bringt natürlich grosse vorteile beim tageslichtblitzen, so kann man auch helle sonne überpowern mit dem blitz :top:
 
Bezüglich Synchronzeiten: Habs gerade mal mit meinen D70's getestet: Hier klappt es bis 5m Entfernung (mehr hab ich nicht getestet, wäre also auch noch möglich) mit bis zu 1/1250s. Muss ich mal Outdoor testen, sollte gerade in hellen Situationen sehr nützlich sein um die Blende nicht zu stark zu schließen und die Power des Blitzes zu verpulvern.
 
Bezüglich Synchronzeiten: Habs gerade mal mit meinen D70's getestet: Hier klappt es bis 5m Entfernung (mehr hab ich nicht getestet, wäre also auch noch möglich) mit bis zu 1/1250s. Muss ich mal Outdoor testen, sollte gerade in hellen Situationen sehr nützlich sein um die Blende nicht zu stark zu schließen und die Power des Blitzes zu verpulvern.

danke für die info. welche trigger, pocketwizards?

EDIT: sorry schon selber gefunden - wer lesen kann... :D
 
Danke für den Tip...

Englisch macht mir nix aus... ich bin jeden Tag auf www.strobist.com...
Es gibt keine bessere Seite im Netz :top:

Englisch-Leistungskurs sollte da ausreichen :p

Aber ich habe nachgefragt weil nicht direkt ersichtlich war ob das mit jeder Kamera geht...

Müsste man halt ausprobieren, leider habe ich keine Möglichkeit dazu, zumindest noch nicht...

Frage:
1.Welches gute und günstige Lampenstativ empfehlt ihr?
2.welchen Scirmhalter empfehlt ihr? Gibts was beseres als den verlinkten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten