• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

laut beschreibung dürfte das nicht das problem sein. bleiakkus sind eh sehr robust wenn sie nicht tiefentladen werden. und bei einem 10€-akku...

aber viel kann das ladegerät eh nicht falsch machen. sobald 6,9v erreicht sind wird der ladestrom reduziert bis die spannung nicht mehr ansteigt.

mfg,
lukas
 
Also so ein Blitzkabel ist relativ einfach zu basten, einfach ein 5adriges Kabel (für Canon) nehmen. Es muss halt nur gut geschirmt sein. Der Knackpunkt werden aber die Adapter für Blitz und Blitzschuh sein. Hab mir mal das Canon-Blitzkabel gekauft und es dann auf rund 8m verlängern lassen. Läuft bis jetzt problemlos.
 
Ich weiss, das relativiert meine Aussage mit den Ladezeiten, ich brauche aber langfristig eine andere Lösung. Hat jmd Erfahrung mit den Metz-Powerpacks?
Insgesamt ca. 160 Bilder gemacht, 3x4 Akkus. Mit Markenakkus meinte ich Ansmann und Panasonic 2600mAh Akkus.

Hm, 3 Akkusätze für 160 Auslösungen ? Das scheint echt ein bisschen viel. Hätte jetzt eher gesagt, dass pro Satz mindestens 100 Blitze drin sind.
Ich weiß jetzt nicht genau, welche Powerpacks du meinst, aber diese Teile, die bei vielen Metz Stabblitzen dabei sind, sollen wohl nicht so toll sein. Hab ich aber nur gelesen - hab selber keine Erfahrung damit.

das hat mich jetzt auch interessiert und ich habe mal gesucht.
http://www.burren.cx/photo/flash_power.html
hier steht eigentlich alles was man wissen muss. leider scheint mein metz die batteriekontakte erst intern zusammenzuführen, d.h. ich kann nirgendwo am batteriekorb eine spannung größer als 4,2v (=> 3zellen) messen. muss die kiste also wohl aufschrauben.

ansonsten finde ich das eigentlich nur mit einem 6V bleiakku interessant. D-Zellen sind viel zu teuer und auch nicht gerade für einen besonders niedrigen innenwiderstand bekannt. vgl. hier:
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/475000-499999/491250-da-01-en-Akku_6V_4A.pdf

das datenblatt gehört zu diesem akku:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate...page=1&p_catalog_max_results=20&cachedetail=#
falls der link nicht geht: Artikel-Nr.: 491250 - 62

wie man sieht hält der akku selbst bei 12A entladestrom noch eine spannung von ~5,8V, selbst gute eneloops wären da bei unter 4,5V, eher unter 4V.

dazu noch dieses ladegerät:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate...page=1&p_catalog_max_results=20&cachedetail=#
Artikel-Nr.: 200188 - 62

und man hat für 20€ eine sehr gute lösung mit extrem schnellen blitzfolgezeiten und hoher blitzanzahl. man sollte aber darauf achten dass es einem nicht die elektronik/blitzröhre wegen überhitzung durchhaut, die ist dafür nicht gedacht ;)
den bleiakku kann man dann noch schön ans stativ unten dran hängen, dann kippt das draußen nicht mehr ganz so leicht. als verbindungskabel eignet sich normale 0,75er haushaltsleitung, die bekommt man im baumarkt für <1€/m.

mfg,
lukas


Genau das Ganze hab ich mir auch angeschaut. Die D Zellen Lösung ist schon allein am Preis gescheitert, aber es gibt ja noch einen ganzen Haufen anderer Lösungen. Allein mit einem Batteriehalter 8 oder 12 AA Akkus, bzw. 2 oder 3 Sätze parallel zu schalten dürfte deutliche Vorteile bringen. Höhere Kapazität plus schnellere Aufladezeiten. ( Oder ?? )

Des Weiteren scheint die Bleiakku Variante auch sehr interessant. Wenn man einfach parallel zu der internen Spannungsversorgung der Blitze mit den AA´s eine Buchse einbaut hätte man die Flexibilität beide Stromquellen je nach Bedarf zu nutzen. Wenns schnell gehen soll verwendet man wie üblich die AA Akkus im Blitz selber, wenn es man was längeres werden soll dann nimmt man seinen Bleiakku mit. Dieser wird mit einem Kabel mit dem Blitz verbunden und steht derweil unten auf dem Boden bzw. hängt untem am Stativ, was dieses beschweren und damit stabilisieren würde. Bleiakkus um 6 bis 7 Ah sind gut für nen 20er zu haben, bieten die doppelte bis 3fache Leistung der AA´s und dürften durch die Strombelastbarkeit vielleicht zu noch schnelleren Wiederaufladezeiten helfen.
Klar muss man aufpassen, dass man dann damit seinen Blitz nicht grillt, aber ich denke, dass es eben oft so ist, dass der perfekte Moment kurz da ist und man dann genau mal schnell 3 bis 4 mal hintereinander auslösen will und nicht jedesmal 5 Sekunden auf den Blitz warten will. Danach ist dann sowieso erstmal kurz Bilder sichten und überlegen was besser zu machen ist angesagt, was dem Blitz dann zum Abkühlen reichen müsste.

Grüße
 
Also so ein Blitzkabel ist relativ einfach zu basten, einfach ein 5adriges Kabel (für Canon) nehmen. Es muss halt nur gut geschirmt sein. Der Knackpunkt werden aber die Adapter für Blitz und Blitzschuh sein. Hab mir mal das Canon-Blitzkabel gekauft und es dann auf rund 8m verlängern lassen. Läuft bis jetzt problemlos.
Ich meinte jetzt mehr so ein normales Synchronkabel für die Blitzbuchse, nichts für den Blitzschuh. Die Alte Kabellösung die es seit unzeiten gibt.
 
Ah, okay. Aber das würde ich genauso angehen (ohne davon jetzt ehrlich gesagt groß Ahnung zu haben). Entsprechendes Kabel + Stecker bei reichelt & co. bestellen und dann löten.
 
Auch bei ebay kann man noch Glück haben. Habe heute nachmittag einen 540EZ für 51 € bekommen. Entweder hatte ich wirklich Glück oder der Boom ist schon wieder vorbei.

Jetzt muss nur noch das Paket aus Hongkong kommen. :cool:

Manuel
 
Sorry, mit dem Paket aus Hongkong war natürlich das Paket mit der Kakteen-Farm gemeint. Irgendwie muss der bei ebay-Deutschland ersteigerte BLitz ja auch gezündet werden.

Manuel
 
Wo wir gerade beim Thema Blitze sind, wollten wir hier nicht was sammeln?

Habe ich das richtig verstanden, dass die Canon 420EZ und 430EZ für unsere Belange nicht geeignet sind, weil die nach 90s in den Standby gehen, was, anders als beim 540EZ, nicht ausgestellt werden kann? Wie verhält sich dieser Punkt bei den Nikon SB2x Blitzen? Gibt es Metz-Blitze, die für uns in Frage kommen? Natürlich alles nur die bezahlbaren?

Manuel
 
Dann hast du echt ein Schnäppschen gemacht, Glückwunsch :)

Jo, sammeln wollten wir und ich wollte zusammen schreiben aber es will wohl keiner ... ;)

Ich GLAUBE der 420EZ geht nach 5min in SE und der 430EZ nach 90s.
 
ich kann nur von sb-24 berichten. die haben zwei modi am hauptschalter. off/on(standby)/on. die mittlere position ist also jenige die für uns nur ärger bedeutet weil der blitz nach einer minute in den ruhemodus wechselt. die rechte position hingegen erweckt lust auf mehr. :)


Daten des sb-24:

regelbarkeit: 1/1-1/16
reflektor zoom : 24mm, 28mm, 25mm , 50mm , 70mm und 85 mm
leitzahl bei 1/1 : 30 , 32 , 36 , 42 , 47 und 50
leitzahl bei 1/2 : 21 , 22 , 25 , 30 , 33 und 36
leitzahl bei 1/4 : 15 , 16 , 18 , 21 , 23 und 25
leitzahl bei 1/8 : 10,5, 11 , 12,5 , 15 , 16,5 und 18
leitzahl bei 1/16: 7,5 , 8 , 9 , 10,5 , 11,5 und 12,5

abbrenndauer bei 1/1: 1/1000s
abbrenndauer bei 1/2: 1/1100s
abbrenndauer bei 1/4: 1/2700s
abbrenndauer bei 1/8: 1/5500s
abbrenndauer bei 1/16: 1/11000s

*schwenkbereich vertikal:

-7°, 0°, 45°, 60°, 75° und 90°

*schwenkbereich horizontal:

-90°, -60°, -30°, 0°, 30°, 60°, 90°, 120°, 150° und 180°

*Gewicht 390g

*Energieversorgung: 4 x AA oder batteriepack SD-7. wenn der externe pack angeschloßen wird müßen trotzdem vier aa akkus im blitz eingelegt sein.

* synchbuchse




so nun weiß ich nicht mehr was ich noch schreiben soll:D

lg
hubsi
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Sinne wäre ich dir zutiefst verbunden, wenn du mir noch die Angaben zu deinem Blitz nachreichen würdest, um die ich in Post #333 gebeten hatte ;)

...

natürlich nur bei Interesse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten