• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Bei Foto-Mueller.at gibts so ein Set für 239 Euro (Skyports), dafür bekommst du schon einen einzelnen PocketWizard :lol:

Oder 290 Dollar bei der Sammelbestellung - musst dann halt Zoll + Einfuhrumsatzsteuer noch mit kalkulieren.

Tyndal
 
Soll man wirklich 2x 65 Euro für die Manfrotto Nanos hinblättern (...) Sind die Schirmneiger von Manfrotto wirklich ihre 35 Euro wert (...)
Ich versuche mir im Moment da auch mal einen Überblick zu machen, was wirklich notwendig ist und wieviel ich investieren muss.
Ja, habe mir da in letzter Zeit auch viele Gedanken drum gemacht. Mit folgendem Ergebnis - vielleicht ist das für den ein oder anderen interessant -

Manfrotto/Bogen 001B Nano Light Stand 54,95 USD
Manfrotto/Bogen 2905 Swivel Umbrella Adapter 28,95 USD
Manfrotto/Bogen 2909 Super Clamp with 2907 Reversible Short Stud 29,95 USD
Westcott 43" Collapsible Umbrella white with removable black cover 24,95 USD

Macht 138,80 USD für den ganzen Spaß. Dazu kommen noch Versandkosten, Zoll und Steuern.

Aber ich denke zusammen mit einem Blitz und Cactus Triggern ist das ein Top portables Lightning Equipment. (Vorsicht, ohne Cactus Trigger fehlt noch der Blitzschuhadapter).
Der Lightstand ist im Gegensatz zu anderen leicht und hat vorallem ein sehr kleines Packmaß. So kann ich ihn an den Fotorucksack dran machen.
Der Schirm hat ein superkleines Packmaß und ich kann ihn in den Rucksack packen. Mit dem removable black Cover kann ich in als Durchlicht- und auch ohne großen Lichtverlust als Reflexschirm nutzen.
Die Superclamp kann ich gut für den Blitz nutzen, wenn ich den Lightstand nciht nehmen will. Außerdem kann ich die Superclamp auch als Ministativ mit/ohne Kugelkopf nutzen.

Ansonsten vielleicht noch ein Stück Pappe als Gobo, ein Stück Moosgummi als Snoot und eine farbige Folie als Gel.

Daher denke ich, dass es schon Sinn macht, diese Sachen zu kaufen und nicht etwas Walimex oder so. Aber im Endeffekt muss das jeder selber wissen und jeder wird da auch andere Prioriäten setzen. Bei mir sind sie halt auf Portabilität und auch Marke/Wiederverkaufswert.

Bis auf den Westcott Schirm könnte man auch alles hier kaufen, aber der Preisunterschied ist so groß, dass es auch nach Versand, Zoll und Steuer noch lohnt in den USA zu bestellen...
 
Manchmal (selten) löst der Blitz allerdings auch ohne Trigger aus, dann triggert er sich selber :ugly:

Worauf man unbedingt achten sollte: Die jeweilige Verbindung trigger auf der cam und receiver am Blitz muss gut sitzen und festgezogen sein, sonst wird nicht zuverlässig ausgelöst. Seitdem ich das weiß, habe ich keine Auslöseprobleme mehr.

Spannend - diese beiden Punkte sind bei mir bisher noch nicht aufgetreten, spontane Auslösungen hatte ich nur wenn ich den Receiver vom Blitz abzog oder raufsteckte während der Blitz an war, und mit den Verbindungen hatte ich ebenfalls noch keine Probleme. Da hab ich wohl bisher Glück gehabt :)

ja. Das Material. Reguläre Taschenschirme sind nicht mit Stoff bespannt, der für die Fotografie entwickelt wurde und genau abgestimmte Durchlässigkeit/Streuung/Reflexivität aufweist. Ausserdem ist zu beachten, wie das Gestänge aussieht - und ob das z.B. keine unerwünschten Reflexe produziert.

Das wäre mal ein spannender Vergleich, billige Taschenschirme gegen Reflexschirme. Den Haupt Haken in den Taschenschirmen sehe ich im Griff, der muss ja in den Schirmhalter einklemmbar sein, und sollte gerne lang genug sein dass der Schirm genügend Abstand zum Blitz hat.

Lieben Gruß,
Sam
 
Na, habt ihr schon jemand gefunden der eine Sammelbestellung abwickeln will?

Btw, hab grade einen anderen schicken Shop mit interessanten Sachen gefunden.

Kann man sich auch alles günstiger selber basteln, aber diese Teile sehen gut aus!

Lieben Gruß,
Sam

Ich wäre dabei!
 
Ja, habe mir da in letzter Zeit auch viele Gedanken drum gemacht.

Macht 138,80 USD für den ganzen Spaß. Dazu kommen noch Versandkosten, Zoll und Steuern.

Aber das wohlgemerkt für EINEN Blitz, bei 2 Blitzen wird das ganze schon teurer. Bei einem einzelnen Blitz müsste noch ein Reflektor + Halter her, was auch wieder Geld kostet.
Betrachte ich nur mal das Nano, den Swivel und den Schirm stellen sich mir folgende Fragen:
Leuchtenstativ hat keine verstellbaren Füße -> ebener, stabiler Untergrund ist nötig, wird der Untergrund uneben oder weich hat das Lampenstativ keinen sicheren Halt mehr - für den Preis ein böser Kompromiss
Schirmneiger - auch nicht gerade ein Schnäppchen. Was ich mich aber am meisten frage: Brauche ich bei einer maximalen Auszugshöhe des Nanos von 185cm wirklich einen Neiger? Von schräg oben blitzen ist bei stehenden Personen mit dem Stativ unmöglich.
Die Clamp hilft, den Blitz höher zu montieren - zumindest so hoch, wie man ohne Leiter kommt. Voraussetzung ist aber, dass in der Nähe ein passendes Objekt ist, an das man die Clamp klemmen kann.
Und bei 2 oder mehr Blitzen bezahlt man für die Kompromisse immer mehr Geld. Man darf ja auch nicht außer Acht lassen, was so Systemblitze kosten. Für einen einzelnen Markensystemblitz legt man ja soviel auf den Tisch wie für ein komplettes Studio-Set im LowBudget-Bereich. Mobilität hat ihren Preis.
Aber egal wie ich für meine 2-3 Blitze auch rechne - irgendwie komme ich immer über einen Betrag, den ich mit mir und meinem Hobby vereinbaren kann :(

Das wäre mal ein spannender Vergleich, billige Taschenschirme gegen Reflexschirme. Den Haupt Haken in den Taschenschirmen sehe ich im Griff, der muss ja in den Schirmhalter einklemmbar sein, und sollte gerne lang genug sein dass der Schirm genügend Abstand zum Blitz hat.
Der Griff ist bei den Ultra-Kompakten ja kein Bügel sondern ein Knauf - der müsste aufgeklebt oder sogar nur gesteckt sein (bei den billigen), zur Not einfach absägen. Ich bin wie gesagt der Meinung, dass Studio- und Regenschirme das gleiche Metallgerüst als Ausgangsbasis haben.

Tyndal
 
Hi, ich hänge mich mal an diesen Thread dran, habe eine Frage zur Blitz Synchro. Vielleicht hat da ja jemand Erfahrungen.

Ist es möglich einen 580ex Speedlite mit einem Funkauslöser (z.B. Elinchrom Skyport Universal Funk-Synchronisation Set) auszulösen, den 580 als Master zu benennen und das Signal dann per Infarot an einen 430ex als Slave weiterzuschleifen?

Hintergrund: das Elinchrom Einsteiger Funk Set ist billiger (159€) als der ST-E2 und natürlich beliebig mit Empfängern erweiterbar.

Ich verwende den Funkauslöser von quigiwo, funktioniert einwandfrei damit. Der 580EX muss halt auf Manuell gestellt werden, gibt aber die Steuersignale brav an den 430EX weiter.
(hab mir jetzt aber trotzdem einen zweiten Empfänger bestellt)
 
Meinereiner hat die Nanos plus entsprechende Manfrotto-Schirmneiger. Kurzer Erfahrungsbericht:

Nanos sind stabil genug, um auch meine 90er-Octabox zu halten, allerdings biegt sich der Ständer dann etwas.
Gewicht und Größe sind toll!

Die Schirmneiger sind aus dem vollen gefräst, ultra-stabil. Der Neigemechanismus hält allerdings die Octabox nicht mehr (hatte es mal probeweise ausprobiert).

Kurzum: bin zufrieden
 
das Nano (...) Leuchtenstativ hat keine verstellbaren Füße -> ebener, stabiler Untergrund ist nötig, wird der Untergrund uneben oder weich hat das Lampenstativ keinen sicheren Halt mehr
Ich werde es zwar 90% indoor einsetzen, aber es wäre nicht schlecht, wenn man es auch auf der Wiese nutzen kann. In Normalstellung ist das mittlere Teil, wo die Füße dran sind, ganz unten und die Füße sind flach, klar.
Aber man kann doch auch dieses mittlere Teil etwas höher machen, dann laufen die Füße schräg nach unten und das Stativ steht auch auf unebenen Untergrund - oder sehe ich das falsch?
 
Ich werde es zwar 90% indoor einsetzen, aber es wäre nicht schlecht, wenn man es auch auf der Wiese nutzen kann. In Normalstellung ist das mittlere Teil, wo die Füße dran sind, ganz unten und die Füße sind flach, klar.
Aber man kann doch auch dieses mittlere Teil etwas höher machen, dann laufen die Füße schräg und das Stativ steht auch auf unebenen Untergrund - oder sehe ich das falsch?

ja. ;-) Dadurch wird nur das aus den 3 Füssen gebildete Basis-Dreieck kleiner und das ganze Ding kippt noch schneller um. Alle Lampenstative sind für den Einsatz im Studio bzw. auf (fast) ebenem Untergrund gedacht und haben im gegensatz zu vielen Kamera-Stativen keine Einzel-Beinlängenverstellung.
 
Hi,

warum wollt ihr eigentlich die Manfrotto Superclamps im Ausland bestellen, die gibt es in Deutschland mit Doppelbolzen ab ca. 25€ ohne für ca. 19€.

Frank
 
ja. ;-) Dadurch wird nur das aus den 3 Füssen gebildete Basis-Dreieck kleiner und das ganze Ding kippt noch schneller um. Alle Lampenstative sind für den Einsatz im Studio bzw. auf (fast) ebenem Untergrund gedacht und haben im gegensatz zu vielen Kamera-Stativen keine Einzel-Beinlängenverstellung.

Stimmt, wenn du das Mittelteil höher stellst wird das Basisdreieck kleiner - je höher die Mitte desto kleiner das Dreieck. Umgekehrt bedeutet das natürlich auch dass wenn es reicht die Mitte nur ein zwei cm höher zu stellen das Basisdreieck sich kaum verändert.

Die Nano Stands sind speziell für den portablen Einsatz entwickelt worden (waren eines der ersten Produkte des Fotografen Manfrotto, er vermisste selber etwas um Unterwegs mal Licht in eine Ecke zu stellen).

'Unterwegs' bedeutet ja nicht automatisch 'im Wald und auf der Wiese', sondern ist auch in Turnhallen, Büros, Firmen, auf Straßen und auf sehr vielen anderen ebenen Flächen einsetzbar, und ebene Flächen gibt es viele.

Für Studios gibt es deutlich größere Teile, die würde man natürlich nicht mit sich rumschleppen.

Lieben Gruß,
Sam
 
Bah... es gibt einfach zu viel Zubehör und viel zu wenig Erfahrungsberichte. Welcher Schirmneiger taugt was, welches Leuchtenstativ ist der beste Kompromiss aus Mobilität und max Arbeitshöhe und und und :grumble:
Ich erstelle und verwerfe hier im Minutentakt Listen, was für Zubehör ich noch brauche und bei der Endsumme bleibt immer der Blick auf die Studio-Sets von z.B. Elinchrom, die derzeit irgendwie verramscht werden.

Soll man wirklich 2x 65 Euro für die Manfrotto Nanos hinblättern, die bei großen Schirmen scheinbar zum kippen neigen oder nimmt man für die 130 Euro doch lieber 2 Elinchrom-Stative, die bis 235cm gehen und noch 2 Marken-85er-Schirme dabei haben. Sind die Schirmneiger von Manfrotto wirklich ihre 35 Euro wert (das waren mal 70 Mark... :mad: ) oder halten auch billigere die Schirme zuverlässig, ohne zu brechen.


Wo hast Du denn dieses Angebote für die Elinchrome-Sachen gefunden?
 
Die Nano Stands sind speziell für den portablen Einsatz entwickelt worden (waren eines der ersten Produkte des Fotografen Manfrotto, er vermisste selber etwas um Unterwegs mal Licht in eine Ecke zu stellen).

'Unterwegs' bedeutet ja nicht automatisch 'im Wald und auf der Wiese', sondern ist auch in Turnhallen, Büros, Firmen, auf Straßen und auf sehr vielen anderen ebenen Flächen einsetzbar, und ebene Flächen gibt es viele.

Das stimmt. Aber wenn die Dinger wenigstens 1 Bein hätten, das längenverstellbar (ausziehbar) ist, könnte man es auch auf geneigten Flächen gut aufstellen. Klar wäre es etwas aufwändiger & minimal teurer, aber angesichts des strobist Booms würde es sicher Käufer finden! Soll ich mir die Idee patentieren lassen? :D


Ansonsten: Ich finde es sowieso geradezu unglaublich, dass man im Jahr 2007, in dem es von jedem möglichen und unmöglichen Artikel mindestens 100 Varianten gibt, weltweit (!) genau

1 Lampenstativ < 50cm Packmass und 190 cm ausgefahren bekommt (Manfrotto Nano 001)

und

1 dopelt faltbaren Studioschirm (o.k. - in 3 Varianten ;)) - den Westcott collapsible 43"

:eek: :confused:

Dass die Chinesen nicht schon längst Nachbauten raushauen, zu Presien und und Mengen, dass es nur so kracht, ist mir total und absolut unverständlich.

Meine Ausrüstung kommt so langsam zusammen! Ich habe mich gegen Westcott & Manfrotto nano entschieden. Klein ist schon gut, aber nicht um jeden Preis!

Aktueller Stand:

1x 580EX II, 1x 430EX, 1x ST-E2 aus Hongkong um 130 Euro inkl. Versand (ebay, "hkbns"; kein Zoll & keine Einfuhr-Umsatzsteuer zahlen müssen! :)) - aber noch keine 2CR5 Batterie dazu ;)

und ein paar walimex-Teile gesteigert:

2x Walimex WT-803 Lampenstativ (200cm, 87cm Transportmass, ca. 1kg; kommen mit Tasche; sind natürlich nicht "schwerlastfähig" aber qualitativ durchaus in Ordnung) einmal mit Reflektorboard ca. 70x100 (würde ich eher nicht mehr nehmen weil sperrig, werde ich nur zu Hause nehmen; dafür aber halbwegs stabil) - ca. 40 Euro

1x walimex Universal Blitz-/Schirmneiger (ist aus Kunststoff - damit relativ leicht, stabil und klemmt fest genug, lässt sich aber nicht mehr als 90 Grad neigen - also nicht abwärts!) - etwas über 20 Euro

1x walimex Schirmsoftbox 72 cm (Reflex-Typ; dazu baue ich mir gerade einen passenden Halter um meine Blitze möglichst nahe an die optische Achse positionieren zu können) um 11,50 €

5-fach Reflektor rund 50cm und 107cm (ich habe keinen vergleich zu "Profi"-gerät, aber mir erscheinen sie absolut brauchbar) - unter 5€ und ca. 20 Euro

1x Falthintergrund 200x150cm blau und schwarz - (exzellent - für etwas Gleichartiges von "Markenherstellern" kann man über 200 Euro bezahlen; am Trick zum Zusammenfalten arbeite ich noch ;) - jeweils ca. 30 €

jetzt schiesse ich noch 1x walimex Schirm weiß / Durchlicht 84cm und 1x silber/Reflex 84cm - hoffentlich jeweils unter 5 Euro (ich habe genug Zeit! :))

und dann noch einen Blitz-/Schirmneiger.

Macht also für Stative/Lichtformer inkl. 3x Versand nach Österreich (das fährt ein!) in Summe ca. 200 Euro.

Und sobald alles da ist, geht's los!

@glühbirne: Sammelbestellung: im Moment brauche ich nichts aus den USA und der nochmalige Versand von .de nach .at wäre auch mühsam. Aber danke fürs Angebot, das zu organisieren.
 
Wo hast Du denn dieses Angebote für die Elinchrome-Sachen gefunden?

z.B. hier http://www.foto-mueller.at/shop/pi-1365468326.html?categoryId=74

ich nehme mal an, bei Foto-Brenner.de gibts die Sets auch.

Ob die Elinchrome Schirme für strobists wirklich besser sind als walimex & Co weiß ich aber nicht. Detto die Stative - mir reichen die walimex WT-803. Aber wenn man eine grosse Softbox raufgeben will, sollte man schon eine Nummer stabiler gehen. Das ist dann aber leider nicht mehr gut portabel.
 
Die Schirm-Softboxen sind mir auch schon aufgefallen. ISt ja doch deutlich leichter zu handhaben, als eine echte. Bringen die denn was? Hat da jemand Erfahrungen? Wie sieht es aus im Vergleich zu einem Durchlichtschirm oder einem weiß/Schwarzen als Reflektor?

Dann noch zum Thema Stative. Könnte man nicht alternativ ein Kamerastativ nehmen? Für 30-40€ gibt es welche bis immerhin 170 cm Höhe inkl. Drei-Wege-Neiger. Dann könnte man sich auch die bewegliche Halterung für den Schirm sparen.

Fragen über Fragen, das wird ja immer schlimmer.

Manuel
 
Ansonsten: Ich finde es sowieso geradezu unglaublich, dass man im Jahr 2007, in dem es von jedem möglichen und unmöglichen Artikel mindestens 100 Varianten gibt, weltweit (!) genau

1 Lampenstativ < 50cm Packmass und 190 cm ausgefahren bekommt (Manfrotto Nano 001)

und

1 dopelt faltbaren Studioschirm (o.k. - in 3 Varianten ) - den Westcott collapsible 43"



Dass die Chinesen nicht schon längst Nachbauten raushauen, zu Presien und und Mengen, dass es nur so kracht, ist mir total und absolut unverständlich.

Meine Ausrüstung kommt so langsam zusammen! Ich habe mich gegen Westcott & Manfrotto nano entschieden. Klein ist schon gut, aber nicht um jeden Preis!

Aktueller Stand:

1x 580EX II, 1x 430EX, 1x ST-E2 aus Hongkong um 130 Euro inkl. Versand (ebay, "hkbns"; kein Zoll & keine Einfuhr-Umsatzsteuer zahlen müssen! ) - aber noch keine 2CR5 Batterie dazu

und ein paar walimex-Teile gesteigert:

2x Walimex WT-803 Lampenstativ (200cm, 87cm Transportmass, ca. 1kg; kommen mit Tasche; sind natürlich nicht "schwerlastfähig" aber qualitativ durchaus in Ordnung) einmal mit Reflektorboard ca. 70x100 (würde ich eher nicht mehr nehmen weil sperrig, werde ich nur zu Hause nehmen; dafür aber halbwegs stabil) - ca. 40 Euro

1x walimex Universal Blitz-/Schirmneiger (ist aus Kunststoff - damit relativ leicht, stabil und klemmt fest genug, lässt sich aber nicht mehr als 90 Grad neigen - also nicht abwärts!) - etwas über 20 Euro

1x walimex Schirmsoftbox 72 cm (Reflex-Typ; dazu baue ich mir gerade einen passenden Halter um meine Blitze möglichst nahe an die optische Achse positionieren zu können) um 11,50 €

5-fach Reflektor rund 50cm und 107cm (ich habe keinen vergleich zu "Profi"-gerät, aber mir erscheinen sie absolut brauchbar) - unter 5€ und ca. 20 Euro

1x Falthintergrund 200x150cm blau und schwarz - (exzellent - für etwas Gleichartiges von "Markenherstellern" kann man über 200 Euro bezahlen; am Trick zum Zusammenfalten arbeite ich noch - jeweils ca. 30 €

jetzt schiesse ich noch 1x walimex Schirm weiß / Durchlicht 84cm und 1x silber/Reflex 84cm - hoffentlich jeweils unter 5 Euro (ich habe genug Zeit! )

und dann noch einen Blitz-/Schirmneiger.

Macht also für Stative/Lichtformer inkl. 3x Versand nach Österreich (das fährt ein!) in Summe ca. 200 Euro.

Und sobald alles da ist, geht's los!


WOW...

Ein echter Sparfuchs...
Mein lieber Scholli, du bist aber ein Kämpfer, finde ich spitze :top:


Ich habe noch einen shop gefunden der bei Strobist immer diskutiert wird wenn es um Europa geht... :

Wurde der Shop hier schon diskutiert?
Da gibt es eigentlich auch eine Menge:

http://lightingmods.blogspot.com/2007/11/strobist-gear-where-can-i-find-it-in.html
 
Die Schirm-Softboxen sind mir auch schon aufgefallen. ISt ja doch deutlich leichter zu handhaben, als eine echte. Bringen die denn was? Hat da jemand Erfahrungen? Wie sieht es aus im Vergleich zu einem Durchlichtschirm oder einem weiß/Schwarzen als Reflektor?

Dann noch zum Thema Stative. Könnte man nicht alternativ ein Kamerastativ nehmen? Für 30-40€ gibt es welche bis immerhin 170 cm Höhe inkl. Drei-Wege-Neiger. Dann könnte man sich auch die bewegliche Halterung für den Schirm sparen.

Fragen über Fragen, das wird ja immer schlimmer.

Manuel


Die Schirmsoftbox werde ich in Kürze ausprobieren. Eine echte Softbox bietet sicher mehr - bessere Lichtverteilung dank Innendiffusor (besonders wenn in der Mitte verstärkt damit hotspot vermieden wird), und bessere Reflektion/wenioger Lichtverlust dank Silber-Rückwand. Aber portabler und weit billiger ist der Schirm. ;)

3-Bein Stative - ja geht sicher auch. Einen relativ leichten Systemblitz plus Schirm hält jedes aus. Die Nachteile sind: sperriger (weil die 3 schräg ausgestellten Beine weit hinauf gehen - die lampenstative haben die Beine nur unten, damit man in der Höhe mit den Lichtformern arbeiten kann), Gewicht des Stativs, zusammengeklpappt "dicker" als Lampenstativ. Vorteil: man kann sie auch auf scheifer ebene aufstellen und wie Du schreibts, wenn ein Neiger auch dabei ist, kann man den Blitz ausrichten. Um den Schirm klemmen zu können, braucht man aber trotzdem noch eine Schirmhalterung, allerdings reicht eine ohne Gelenk auch aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten