Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Soll man wirklich 2x 65 Euro für die Manfrotto Nanos hinblättern (...) Sind die Schirmneiger von Manfrotto wirklich ihre 35 Euro wert (...)
Ja, habe mir da in letzter Zeit auch viele Gedanken drum gemacht. Mit folgendem Ergebnis - vielleicht ist das für den ein oder anderen interessant -Ich versuche mir im Moment da auch mal einen Überblick zu machen, was wirklich notwendig ist und wieviel ich investieren muss.
Manchmal (selten) löst der Blitz allerdings auch ohne Trigger aus, dann triggert er sich selber
Worauf man unbedingt achten sollte: Die jeweilige Verbindung trigger auf der cam und receiver am Blitz muss gut sitzen und festgezogen sein, sonst wird nicht zuverlässig ausgelöst. Seitdem ich das weiß, habe ich keine Auslöseprobleme mehr.
ja. Das Material. Reguläre Taschenschirme sind nicht mit Stoff bespannt, der für die Fotografie entwickelt wurde und genau abgestimmte Durchlässigkeit/Streuung/Reflexivität aufweist. Ausserdem ist zu beachten, wie das Gestänge aussieht - und ob das z.B. keine unerwünschten Reflexe produziert.
Na, habt ihr schon jemand gefunden der eine Sammelbestellung abwickeln will?
Btw, hab grade einen anderen schicken Shop mit interessanten Sachen gefunden.
Kann man sich auch alles günstiger selber basteln, aber diese Teile sehen gut aus!
Lieben Gruß,
Sam
Ja, habe mir da in letzter Zeit auch viele Gedanken drum gemacht.
Macht 138,80 USD für den ganzen Spaß. Dazu kommen noch Versandkosten, Zoll und Steuern.
Der Griff ist bei den Ultra-Kompakten ja kein Bügel sondern ein Knauf - der müsste aufgeklebt oder sogar nur gesteckt sein (bei den billigen), zur Not einfach absägen. Ich bin wie gesagt der Meinung, dass Studio- und Regenschirme das gleiche Metallgerüst als Ausgangsbasis haben.Das wäre mal ein spannender Vergleich, billige Taschenschirme gegen Reflexschirme. Den Haupt Haken in den Taschenschirmen sehe ich im Griff, der muss ja in den Schirmhalter einklemmbar sein, und sollte gerne lang genug sein dass der Schirm genügend Abstand zum Blitz hat.
Hi, ich hänge mich mal an diesen Thread dran, habe eine Frage zur Blitz Synchro. Vielleicht hat da ja jemand Erfahrungen.
Ist es möglich einen 580ex Speedlite mit einem Funkauslöser (z.B. Elinchrom Skyport Universal Funk-Synchronisation Set) auszulösen, den 580 als Master zu benennen und das Signal dann per Infarot an einen 430ex als Slave weiterzuschleifen?
Hintergrund: das Elinchrom Einsteiger Funk Set ist billiger (159€) als der ST-E2 und natürlich beliebig mit Empfängern erweiterbar.
Ich wäre dabei!
Ich werde es zwar 90% indoor einsetzen, aber es wäre nicht schlecht, wenn man es auch auf der Wiese nutzen kann. In Normalstellung ist das mittlere Teil, wo die Füße dran sind, ganz unten und die Füße sind flach, klar.das Nano (...) Leuchtenstativ hat keine verstellbaren Füße -> ebener, stabiler Untergrund ist nötig, wird der Untergrund uneben oder weich hat das Lampenstativ keinen sicheren Halt mehr
Ich werde es zwar 90% indoor einsetzen, aber es wäre nicht schlecht, wenn man es auch auf der Wiese nutzen kann. In Normalstellung ist das mittlere Teil, wo die Füße dran sind, ganz unten und die Füße sind flach, klar.
Aber man kann doch auch dieses mittlere Teil etwas höher machen, dann laufen die Füße schräg und das Stativ steht auch auf unebenen Untergrund - oder sehe ich das falsch?
ja. ;-) Dadurch wird nur das aus den 3 Füssen gebildete Basis-Dreieck kleiner und das ganze Ding kippt noch schneller um. Alle Lampenstative sind für den Einsatz im Studio bzw. auf (fast) ebenem Untergrund gedacht und haben im gegensatz zu vielen Kamera-Stativen keine Einzel-Beinlängenverstellung.
Stimmt, die Super Clamp ist in den USA nicht billiger. Aber sie ist auch nicht teurer und so braucht man nicht eine zusätzliche Bestellung machen und noch zusätzlich Versandkosten zahlen.warum wollt ihr eigentlich die Manfrotto Superclamps im Ausland bestellen, die gibt es in Deutschland mit Doppelbolzen ab ca. 25€ ohne für ca. 19€.
Bah... es gibt einfach zu viel Zubehör und viel zu wenig Erfahrungsberichte. Welcher Schirmneiger taugt was, welches Leuchtenstativ ist der beste Kompromiss aus Mobilität und max Arbeitshöhe und und und
Ich erstelle und verwerfe hier im Minutentakt Listen, was für Zubehör ich noch brauche und bei der Endsumme bleibt immer der Blick auf die Studio-Sets von z.B. Elinchrom, die derzeit irgendwie verramscht werden.
Soll man wirklich 2x 65 Euro für die Manfrotto Nanos hinblättern, die bei großen Schirmen scheinbar zum kippen neigen oder nimmt man für die 130 Euro doch lieber 2 Elinchrom-Stative, die bis 235cm gehen und noch 2 Marken-85er-Schirme dabei haben. Sind die Schirmneiger von Manfrotto wirklich ihre 35 Euro wert (das waren mal 70 Mark...) oder halten auch billigere die Schirme zuverlässig, ohne zu brechen.
Die Nano Stands sind speziell für den portablen Einsatz entwickelt worden (waren eines der ersten Produkte des Fotografen Manfrotto, er vermisste selber etwas um Unterwegs mal Licht in eine Ecke zu stellen).
'Unterwegs' bedeutet ja nicht automatisch 'im Wald und auf der Wiese', sondern ist auch in Turnhallen, Büros, Firmen, auf Straßen und auf sehr vielen anderen ebenen Flächen einsetzbar, und ebene Flächen gibt es viele.
Wo hast Du denn dieses Angebote für die Elinchrome-Sachen gefunden?
Ansonsten: Ich finde es sowieso geradezu unglaublich, dass man im Jahr 2007, in dem es von jedem möglichen und unmöglichen Artikel mindestens 100 Varianten gibt, weltweit (!) genau
1 Lampenstativ < 50cm Packmass und 190 cm ausgefahren bekommt (Manfrotto Nano 001)
und
1 dopelt faltbaren Studioschirm (o.k. - in 3 Varianten ) - den Westcott collapsible 43"
Dass die Chinesen nicht schon längst Nachbauten raushauen, zu Presien und und Mengen, dass es nur so kracht, ist mir total und absolut unverständlich.
Meine Ausrüstung kommt so langsam zusammen! Ich habe mich gegen Westcott & Manfrotto nano entschieden. Klein ist schon gut, aber nicht um jeden Preis!
Aktueller Stand:
1x 580EX II, 1x 430EX, 1x ST-E2 aus Hongkong um 130 Euro inkl. Versand (ebay, "hkbns"; kein Zoll & keine Einfuhr-Umsatzsteuer zahlen müssen! ) - aber noch keine 2CR5 Batterie dazu
und ein paar walimex-Teile gesteigert:
2x Walimex WT-803 Lampenstativ (200cm, 87cm Transportmass, ca. 1kg; kommen mit Tasche; sind natürlich nicht "schwerlastfähig" aber qualitativ durchaus in Ordnung) einmal mit Reflektorboard ca. 70x100 (würde ich eher nicht mehr nehmen weil sperrig, werde ich nur zu Hause nehmen; dafür aber halbwegs stabil) - ca. 40 Euro
1x walimex Universal Blitz-/Schirmneiger (ist aus Kunststoff - damit relativ leicht, stabil und klemmt fest genug, lässt sich aber nicht mehr als 90 Grad neigen - also nicht abwärts!) - etwas über 20 Euro
1x walimex Schirmsoftbox 72 cm (Reflex-Typ; dazu baue ich mir gerade einen passenden Halter um meine Blitze möglichst nahe an die optische Achse positionieren zu können) um 11,50 €
5-fach Reflektor rund 50cm und 107cm (ich habe keinen vergleich zu "Profi"-gerät, aber mir erscheinen sie absolut brauchbar) - unter 5€ und ca. 20 Euro
1x Falthintergrund 200x150cm blau und schwarz - (exzellent - für etwas Gleichartiges von "Markenherstellern" kann man über 200 Euro bezahlen; am Trick zum Zusammenfalten arbeite ich noch - jeweils ca. 30 €
jetzt schiesse ich noch 1x walimex Schirm weiß / Durchlicht 84cm und 1x silber/Reflex 84cm - hoffentlich jeweils unter 5 Euro (ich habe genug Zeit! )
und dann noch einen Blitz-/Schirmneiger.
Macht also für Stative/Lichtformer inkl. 3x Versand nach Österreich (das fährt ein!) in Summe ca. 200 Euro.
Und sobald alles da ist, geht's los!
Die Schirm-Softboxen sind mir auch schon aufgefallen. ISt ja doch deutlich leichter zu handhaben, als eine echte. Bringen die denn was? Hat da jemand Erfahrungen? Wie sieht es aus im Vergleich zu einem Durchlichtschirm oder einem weiß/Schwarzen als Reflektor?
Dann noch zum Thema Stative. Könnte man nicht alternativ ein Kamerastativ nehmen? Für 30-40€ gibt es welche bis immerhin 170 cm Höhe inkl. Drei-Wege-Neiger. Dann könnte man sich auch die bewegliche Halterung für den Schirm sparen.
Fragen über Fragen, das wird ja immer schlimmer.
Manuel