• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Kann ich Dir sagen:
- Vollmetallausführung -> unkaputtbar inkl. der Gewinde
- Schirm unabhängig von den anderen beiden Segmenten neigbar
- kurze Bauform, damit ist der Blitz näher an der Mitte
- Edit: weniger Einzelteile, ich brauche den ganzen Spigot/Adapter-Kram nicht
Der Manfrotto Schirmneiger ist natürlich auch voll aus Metall.

In Kombination mit einem Cactus Trigger kann ich sowohl Schirm als auch Blitz unabhängig neigen.
Würde ich den Manfrotto Schirmneiger mit Blitzschuh nutzen, könnte ich nicht den Blitz unabhängig vom Schirm neigen - da hast du recht.

Von wegen Einzelteile... die Bolzen hat man ja nicht einzeln, sondern sie sind in den Neiger eingespannt, sodass man nur ein Teil zu transportieren hat. Ich finde es aber gerade toll, dass es sie gibt, weil ich so sehr flexibel bin. Wenn ich mal auf die Idee komme, den Schirmneiger nicht auf ein Lichtstativ (3/8") sondern auf ein Kamerastativ (1/4") zu montieren, dann drehe ich den unteren Bolzen am Schirmneiger einfach um und schraube ihn drauf.
 
ok, es wiegt 500g weniger.. das wäre jetzt nicht DAS argument für meine kaufentscheidung.. und 19cm kürzer ist es..

meinst du das wiegt die 2kg weniger belastbarkeit wieder auf?
ich erwähne hierbei nochmal das stichwort "Wind"

Der unterschied im packmaß ist schon signifikant, die gewichtsreduktion macht eventuell nicht so den unterschied.
was die kippanfälligkeit anbelangt: wenn nur der blitz drauf ist sehe ich mit keinem der beiden stative ein problem, sobald ein schirm dran ist kippen beide ;)

Das 806er (hab ich hier) hat keine Schnellspannhebel, sondern Schraubverschlüsse, allerdings mit Metallklemmung.
wie schon erwähnt ist das das 806 air pro, das ist deutlich unterschiedlich zum normalen 806.
Die schraubverschlüsse vom air pro sind auch deutlich besser verarbeitet als beim vorher erwähnten stativ, das ist wieder eine ganz andere liga.
Bedenke das beim FT-8051 alle klemmen aus plastik sind während beim 806 air pro reine metallklemmen verwendung finden (mit gummimuffen an der richtigen stelle). Sieht man aber eh an den abbildungen.

Die Schnellspannhebel sind eher die minderwertigere Variante, sie können ausleiern und dann halten sie ggf. nicht so gut. Und die 5 Sekunden pro Schraubverschluss sollte man beim Aufbau schon haben, man muss die Schrauben ja nur leicht lösen, dann ist das Festziehen auch nicht wirklich länger als ein Schnellspannhebel - aber wertiger.

Kann ich nicht nachvollziehen. sowohl die klemmen als auch die hebel sind aus metall, wenns mal locker wird einfach schrauben nachziehen und fertig. Ich hab auch schon seit längerem ein einbeinstativ vom walser mit ähnlichen schnellspannhebeln, da hab ich das bereits mit erfolg gemacht.
 
die sind leider nur auf 45° oder 90° neigbar, also nicht stufenlos!
:confused:
Äh, die Cactus Trigger sind selbstverständlich stufenlos neigbar!

Edit: in Beitrag #955 auf Bild 3 ist ja einer abgebildet...
 
sind sie, aber sie rasten nur bei 0° 45° und 90° ein. der rest rutscht durch.
:confused:
Da rastet gar nichts ein.
Man kann sie in jeder beliebigen Position feststellen, in dem man die Schraube anzieht.

Auf dem ersten Bild meine Standardeinstellung - leicht geneigt, damit der Blitz zur Bildmitte zeigt.
Auf den anderen Bildern extreme Winkel für alle Ungläubigen ;)
 
@Glühbirne
du siehst, wenn du die verschraubung komplett löst, eindeutig rastungen.
wenn das bei deinen cactus nicht vorhanden ist, oder dein blitz auch dazwischen hält, ist es ja gut. ich finde, das ein "wassertropfen" rausquetschen in der verschraubung in zwischengraden , keine lange lebensdauer bedeutet. da nehme ich lieber eine zahnscheibe und bin mit auch mit weniger kraft in der verschraubung sicher.

edit: sehe gerade, du hast den 430 dran. der 580, wie ich ihn nutze, ist da doch etwas schwerer. stell dir mal vor, du hängst noch einen großen metz daran. die sind noch größer wie die 580ex. da hält das bestimmt nicht mehr richtig. (meine meinung)
 
Hallo,

Was ich nicht verstehe, warum kauft man sich einen Manfrotto Schirmeniger und nimmt dann den total instabilen Cactus Neiger, also zu dem habe ich kein Vertrauen das der, die doch nicht leichten Blitze zuverlässig trägt. Ich für meinen Teil habe das durch die Bomben sicheren kleinen Kugelneiger von Novoflex gelöst, halten 100% fest.

lg,
 
@Glühbirne
du siehst, wenn du die verschraubung komplett löst, eindeutig rastungen.
wenn das bei deinen cactus nicht vorhanden ist, oder dein blitz auch dazwischen hält, ist es ja gut.
Gerade nachgeschaut, da sind tatsächlich Rastungen. Habe sie nur nie bemerkt, weil der Blitz auch dazwischen hält.

Habe ja nie behauptet, dass die Cactus Trigger top Qualität sind und ewig halten. Nur die Aussage, man könne sie nicht in anderen Winkeln feststellen, konnte ich so nicht stehenlassen. Denn das geht, egal was für ein Blitz dran ist. Vielleicht sind sie dann nach 500x kaputt, aber wir reden hier von einem 25€ Set.
 
Was ich nicht verstehe, warum kauft man sich einen Manfrotto Schirmeniger und nimmt dann den total instabilen Cactus Neiger, also zu dem habe ich kein Vertrauen das der, die doch nicht leichten Blitze zuverlässig trägt. Ich für meinen Teil habe das durch die Bomben sicheren kleinen Kugelneiger von Novoflex gelöst, halten 100% fest.
Die Novoflex Teile sind ja süß :) Interessant, was es so gibt!

Mal andersrum gefragt: ist denn mal jemand ein Cactus an der Stelle kaputt gegangen oder kennt jemand Berichte darüber?
 
Na ja, den Cactus-Dingern würde ich keine allzu großen Belastungen zumuten.
Gerade die Verbindung zwischen Gehäuse und Fuß wirkt doch recht fragil (Beispiel).
 
Die Novoflex Teile sind ja süß :) Interessant, was es so gibt!

Mal andersrum gefragt: ist denn mal jemand ein Cactus an der Stelle kaputt gegangen oder kennt jemand Berichte darüber?

Kaputt gegangen noch nicht, aber ich hatte es schon das ich mich wunderte warum mein Licht so komisch ist, und dann feststellte das ich den Cactus wohl nicht fest genug gedreht hab, und der Blitz durch sein Eigengewicht abgesackt war und sonstwohin zeigte.

Ist mir zu unstabil: Ich hab mir inzwischen auch Kaiser Adapter geholt und kleb den Trigger irgendwo an statt ihn zwischen Blitz und Stativ zu setzen.

Lieben Gruß,
Sam
 
Kaputt gegangen noch nicht, aber ich hatte es schon das ich mich wunderte warum mein Licht so komisch ist, und dann feststellte das ich den Cactus wohl nicht fest genug gedreht hab, und der Blitz durch sein Eigengewicht abgesackt war und sonstwohin zeigte.

Ist mir zu unstabil: Ich hab mir inzwischen auch Kaiser Adapter geholt und kleb den Trigger irgendwo an statt ihn zwischen Blitz und Stativ zu setzen.

Lieben Gruß,
Sam

Selbst dem Kaiser würde ich nicht allzusehr trauen. Die Teile sind alle nicht sonderlich stabil. Der Kaiser würde mir fiel eher in Voll-Aluausfertigung zusagen, selbst wenn dieser 40€ kosten würde.

Mir ist der Stativ bisher 2x umgefallen. 1x in Betrieb, das andere mal am Stuhl anlehnend weggerutscht (nur 15cm). Erstes mal Walimex Schirmneiger komplett kaputt gewesen, wo der Blitz drauf saß. Der Kaiser brach auch entzwei, den allerdings, konnte ich glücklicherweise wieder zusammenschrauben.

Wieso muss das immer alles aus PLastik sein, damit man gleich Stapelweise einkauft? :grumble:

Wenn ich wieder Geld habe und neue Stative kaufen möchte, wird es schwer mit der Entscheidung. Mein jetziger stört extrem auf Grund der Größe, kann den Blitz, wenn Model/Blitz auf selber Höhe sind, nicht von unten feuern. Bei denen, wo es machbar wäre, sind oftmals zu klein, wenn das Model auf einer erhöhten Position stehen würde, da max 1,20m ausziehbar, oder ähnliches, ärgerlich..

Gruß,

Terra
 
Hej,

ich lese auch schon lange mit bei Strobist und hier im Forum und möchte jetzt mit dem Erhalt des zweiten Blitzes richtig einsteigen, sprich Zubehör kaufen. Zunächst mal zwei Leuchtenstative, vielleicht eine Superklemme dazu, zwei Blitzneiger und eben Schirme, und weil ich dabei zwangsweise auch über die Westcotts gestolpert bin, hier eine Info: (Bitte nicht hauen, wenn es das zwischen Beitrag 221 und 948 schon gegeben hat, die SuFu hat dazu nix ausgespuckt, und sie funktioniert - sonst hätte ich euch hier zum zweiten Mal den Link zu Lighting 101 als *.pdf präsentiert. ;))

@all: Habe gerade mal etwas sehr naheliegendes gemacht - habe bei Foto-Brenner und Foto-Walser per eMail eine Anfrage gestartet, ob die sich vorstellen können, den Vertrieb von Westcott-Schirmen in Deutschland / Europa zu übernehmen. Frage mich eh, warum noch kein europäischer Versandhandel auf die Idee gekommen ist - man wäre ja quasi "Exclusiv-Dealer" in einem doch recht großen Markt...
Also, Rui M. Leal schreibt in seinem Lighting Mods Blog unter [1], dass Creative Video drüben auf der Insel exklusiver Westcott-Importeur für Europa ist... Dort mal gesucht und unter [2] gibt's dann die 43" Westcott Collapsible für 27,60€ plus Märchensteuer. Ist ja jetzt nicht grad günstig im Vergleich zu denen von MPEX, aber da muss man ja auch so ca. 25% draufrechnen wegen Zoll usw., wie schaut das denn von GB aus aus? Ist ja in der EU... ;) Hat da vielleicht schon mal jemand bestellt?

[1] http://lightingmods.blogspot.com/2008/01/diy-westcott-sharp-tips-protection.html
[2] http://www.creativevideo.co.uk/public/search.php?q=Westcott&w=1

Und dann wär da noch die Frage, braucht es unbedingt die Westcotts und unbedingt 43"? Ich meine, gescheite 90cm-Schirme gibt es ja doch zu einem annehmbaren Preis. Wie würdet ihr die verteilen zwischen weiß (Durchlicht) und silber (Reflex)? Möchte mir für's Erste nicht sofort vier kaufen...

Grüße, der Autofoter

P.S.: An Glühbirne: Finde ich ganz große Klasse, dass du Lighting 102 hier ins Forum bringst auf Deutsch! :top: Werde mich da demnächst auch einmal einklinken.
 
jetzt schlagt mich mal nicht, aber was ist an den westcotts so toll? reicht doch auch n billig walimax für 20€.. gibts doch auch in der größe

(früher wurden normale regenschirme genommen und ggf. mit silberspray beschichtet.. wunder mich nur warum grade DIE)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten