• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Hat der Vivitar 285Hv Blitz wirklich so eine hohe Leitzahl 120? Weil das wäre ja enorm für so einen kleinen Blitz.

mfg
 
Hat der Vivitar 285Hv Blitz wirklich so eine hohe Leitzahl 120? Weil das wäre ja enorm für so einen kleinen Blitz.
mfg
Ich hab den 285 seit kurzem. Meinen 550EX blitzt er bei voller Leistung in Grund und Boden. Welche Leitzahl das genau ist, kann man wohl nicht wirklich sagen. Oder ob die mit Leitzahl das selbe meinen wie andere Hersteller. Aber er hat ordentlich Dampf.
 
das mit der Leitzahl vom Vivitar würde mich auch interessieren, der wäre dann ja so stark wie meine beiden 580 EX zusammen...dann würde ich mir da dach glatt einen zulegen.
Ich würde ganz gerne mitbestellen, was ich bräuchte wäre:
Westcott-Collapsible-Schirm
Monfrotto 001B-Stativ
Billigschirmneiger
Kennt den Schirmneiger jemand? Ich benutze die Cactus-Funkauslöser und die halten immer so schlecht in den Blitzschuhen, kann ich bei dem Neiger den Cactus im Blitzschuh per Schraube festziehen, oder sollte ich dann lieber einen anderen Neiger nehmen?
Dann fehlt mir eigentlich nur noch eine gescheite Tasche...
 
Ich muss euch leider enttäuschen, die Amis rechnen in Fuss, nicht in Meter. Grob durch 3 teilen ergibt dann ne Leitzahl mit der auch Deutsche was anfangen können ; )
 
Ich muss euch leider enttäuschen, die Amis rechnen in Fuss, nicht in Meter. Grob durch 3 teilen ergibt dann ne Leitzahl mit der auch Deutsche was anfangen können ; )

Dann wäre es ja auch nur eine Leitzahl von ca. 40. Was den Blitz dann wieder Uninterressant macht. Hätte mich auch gewundert wenn ein Blitz mit Litzahl 120 gäbe und das für den Preis. Ne dann bleibe ich lieber bei meinen Metz 45 CT-1. :).
Hatte mir jetzt auch diesen Schirmhalter gekauft und kann ihn nur Empfehlen. Durch die Ganzmetallausführung absolut Robust und top Verarbeitung. Mit meinen 110cm Schirmen funktioniert es absolut Top mit den 45 CT-1 Blitzen. Verbaut habe ich die Blitze auf 280m Walimex Stativen. So macht das Blitzen alá Strobist absolut Fun.
Nur mal so als kleiner Nachtrag zu meiner Strobistvariante. :-)

mfg
 
Ich möchte hier ja nicht den komplette Thread erklärt bekommen aber dasd entfesselte blitzen interessiert mich. Wurde auf der Canon Tour von Guido Karb gezeigt. Sind schon beeindruckende Fotos im vergleich zum aufgesteckten Blitz.
Gibt es das "Blitzen nach Strobist " auch irgendwie kompakt erklärt? War auch schon auf der Seite. Finde mich da allerdings nicht zurecht. Momentan habe ich nur den 430ex. Habe jetzt schon "gelernt", Sinn macht noch der 580ex oder aber der Transmitter plus zweiten Blitz. Würden da auch zwei 430ex + Transmitter ausreichen? Welche günstigen Schirme bzw. "Reflektoren" sind zu empfhlen? Bei Guido karb hatten die nur einfach Reflektoren aufgehängt und diese angeblitzt.
 
Ich möchte hier ja nicht den komplette Thread erklärt bekommen aber dasd entfesselte blitzen interessiert mich. Wurde auf der Canon Tour von Guido Karb gezeigt. Sind schon beeindruckende Fotos im vergleich zum aufgesteckten Blitz.
Gibt es das "Blitzen nach Strobist " auch irgendwie kompakt erklärt?


Warte noch ein wenig... Strobist ist sehr populär geworden...
David Hobby arbeitet zur Zeit an ein paar Dingen, die er bald mitteilen wird.

Eventuell gibt es bald ein Magazin, einige sagen vllt auch ein Buch...


Lighting 101 ist schon als PDF verfügbar...: http://www.mediafire.com/?4fn1gynlk9c


Edit: Schirme sind etwas weiter oben verlinkt... Wenn du willst kannst du bei der Sammelbestellung doch mitmachen...

Die Westcott Schirme sind klein und ihr Geld absolut wert.

Strobist hat darüber was geschrieben: http://strobist.blogspot.com/2007/02/westcotts-convertible-double-fold.html


Reflektoren gibt es bei B&H auch, musste duích durchklicken
 
Warte noch ein wenig... Strobist ist sehr populär geworden...
David Hobby arbeitet zur Zeit an ein paar Dingen, die er bald mitteilen wird.

Eventuell gibt es bald ein Magazin, einige sagen vllt auch ein Buch...
Ein guter Einstieg auf der Strobist-Seite ist sicher das Lightning 101. Wenn man das gelesen hat, weiß man schon mal ungefähr worum es geht. Immer wieder interessant ist die On Assignment Section. Und dann gibts noch das Lightning 102...

Das mit dem Strobist Magazine Cover war ja nur ein Gag, daher auch das Erscheinungsdatum 1. April. Tatsächlich in Arbeit ist wohl eine deutsche Übersetzung. Von einem Buch ist mir nichts bekannt. Das tolle bei einem Blog oder Website allgemein ist ja die Möglichkeit zu verlinken und dass die Leser über den Inhalt diskutieren können. Das geht bei einem Buch schlecht...
 
Dann wäre es ja auch nur eine Leitzahl von ca. 40. Was den Blitz dann wieder Uninterressant macht.

Öhm... gut, ich weiß ja jetzt nicht, was du so ausleuchtest, aber meine 285HV konnte ich noch nie höher als 1/2 Leistung blitzen lassen - und bei 1/2 feuerten sie schon DURCH weiße Durchlichtschirme - also etwa 2 Blenden Lichtverlust.
Meist sind sie aber auf 1/4 Leistung eingestellt und trotz Durchlichtschirm komme ich bei 2m Abstand zum Objekt auf Blende 8 bei Iso100. Mich stört da viel mehr die beschränkte Regelbarkeit, da nur 1/1, 1/2, 1/4, 1/16 (ohne 1/8... warum auch immer) wählbar.

Den Leitzahl-Wahn betrachte ich ähnlich wie den Megapixelwahn... ich mein die SB-800 von Nikon - hochgelobt und heiß begehrt für über 350 Euro - haben auch "nur" ne Leitzahl von 38.

Tyndal
 
Ein guter Einstieg auf der Strobist-Seite ist sicher das Lightning 101. Wenn man das gelesen hat, weiß man schon mal ungefähr worum es geht. Immer wieder interessant ist die On Assignment Section. Und dann gibts noch das Lightning 102...

Das mit dem Strobist Magazine Cover war ja nur ein Gag, daher auch das Erscheinungsdatum 1. April. Tatsächlich in Arbeit ist wohl eine deutsche Übersetzung. Von einem Buch ist mir nichts bekannt. Das tolle bei einem Blog oder Website allgemein ist ja die Möglichkeit zu verlinken und dass die Leser über den Inhalt diskutieren können. Das geht bei einem Buch schlecht...

Wenn die Übersetzung schon verfügbar wäre, würde mich das weiter bringen...:rolleyes:
 
@Tyndal: Wenn ich draußen im Schatten fotografiere reicht die LZ von meinem 580EX meistens, auch duch 43" Schirme und kleinere Softboxen, sobald die mal etwas größer sind, oder ich eine Wand zum Aufhellen benutze, wirds verdammt knapp, wie ich hier beim obersten Eintrag im Blog über die Wand/Decke geblitzt habe, auf voller Leistung. Wenn es aber sonnig ist und ich in der Sonne auch fotografieren möchte, dann sind selbst 2 parallel geschaltete 580er in einen kleinen Silberschirm verdammt knapp, wie auf dem Testphoto hier. Ich hätte durchaus sehr gerne höhere LZen. Die größeren Lichtformer kann man nicht benutzen und in der Sonne kann man es nahezu vergessen. Naja, wenn man mehr will, muss man sich halt doch einen Porty zulegen, ansonsten bin ich mit der Strobist-Variante super zufrieden.
 
Klar, in Extremsituationen ist jedes Quentchen mehr Leistung willkommen.
Mobilität bedingt halt in gewissem Maße Kompromisse in der Leistung.

Könnte man aber auch anders rechnen:
4x Vivitar285HV inkl. Akkus kosten weniger als 1x 580 EX II - mit der passenden Halterung bekommt man damit schon nen heftigen Blitz gegen die Sonne hin.

Aber war es am Ende nicht so, dass Leitzahlen so ein Wischi-Waschi Zeugs sind und je nach Hersteller arg von der Wirklichkeit abweichen? Ich finde es schon ein wenig verdächtig, dass bei Canon oder Minolta die Leitzahlen pro neuem Modell immer so steigen, dass sich eine fortlaufende Nummer ergibt... bei Minolta gabs den 5200, 5400 und jetzt 5600 - LZ52, LZ54, LZ56 und das nächste Modell wird - ich rate einfach mal - Leitzahl58 haben - nicht 57, nicht 60, passt sonst nicht ins Bild :)

Jedenfalls bereitet mir meine x-sync von 1/125s mehr Probleme als die Leistung der Vivs... aber nix Kohle für neue Kamera :(

Tyndal
 
ja, hätte ich das mit den Vivitars nur vorher gewusst.....tja, Strobist halt zu spät entdeckt...da ich aber viel mit ttl arbeite und hin und wieder gerne mit High-Sync ist das schon ok. Und so extrem find ich die Situation in der Sonne, oder das benutzen von größeren Softboxen als 50x70 gar nicht.
Das mit der Leitzahl ist wirklich bescheuert, ich glaube, die können sich das so hindrehen, wie sie es eben wollen, das ist wohl ungefähr so, wie mit den effektiven und echten Ws eines Studioblitzes.
 
Aber war es am Ende nicht so, dass Leitzahlen so ein Wischi-Waschi Zeugs sind und je nach Hersteller arg von der Wirklichkeit abweichen?

Jein, ein direkter vergleich der leitzahlangabe ist natürlich sinnlos, aber information steckt da schon drin.
Eine leitzahlangabe ergibt nur sinn wenn du die zugehörige iso-empfindlichkeit und den ausleuchtwinkel des blitzes kennst. Canon gibt zb. die leitzahl immer für minimalen ausleuchtwinkel und iso100 an, das heist aber auch das das folgemodell, falls es einen besser verstellbaren reflektor hat, auch gleich eine höhere leitzahl bringt. Nikon macht's da schon sinnvoller, die geben die leitzahl soweit ich weis immer für eine reflektorstellung von 35mm an, dafür aber bei iso200. In der Gebrauchsanweisung gibts dann meistens auch eine leitzahl tabelle wo für alle möglichen reflektorstellungen die leitzahl dabeisteht, da kann man sich dann den wert für 35mm raussuchen und hat einen einigermassen vergleichbaren wert.
 
Jein, ein direkter vergleich der leitzahlangabe ist natürlich sinnlos, aber information steckt da schon drin.

Ja, so als grober Anhaltspunkt kann es schon genutzt werden. Ich mein nur, wenn Minolta seine Leitzahl 56 bei 85mm Reflektor ISO100 angibt und der Vivitar seine Leitzahl 40 bei 35mm Reflektor ISO100... dann ist schon die Frage, welcher der beiden Werte jetzt "besser" oder "stärker" ist. Am Ende gibt man viel Geld für eine scheinbar höhere Leitzahl aus und hat am Ende dann doch einen schwächeren Blitz.

Aber ist ja überall so... die meisten KFZ erreichen ihre angegebene PS-Zahl ja auch nur, wenn der Motor in Dimensionen dreht, die einem normalen Fahrer die Ohren schmerzen lässt.

Soviel zum Thema Transparenz für Kunden :grumble:

Subjektiv betrachtet kann ich sagen, dass mir die Viviatar285HV nicht schwächer vorkommen als der Minolta 5600HS(D) (bzw. der baugleiche Sony HVL56), dafür ist er größer aber leichter, schneller einzustellen dank Drehknöpfe vs. Menü-Geklicke, hat eine deutlich größere "Licht-Ausgangs-Öffnung" (weicheres Licht?) und vom Preis her - no comment :lol:

Aber so richtig toll fände ich es, wenn mal ein Blitzhersteller ein akkustisches Signal bei Feuerbereitschaft einbauen würde - bei 3 Blitzen wird es schon unübersichtlich, die LEDs zu kontrollieren, vor allem wenn ein Blitz hinter dem Objekt steht... das bereitet mir momentan noch den meisten Ausschuss.

Tyndal
 
Die Nikon SB-Blitze geben doch ein akkustisches Signal ab. Ich hätte bei den Blitzen so oder so gleich zu Nikon greifen sollen, sind einfach besser und billiger als die Canon-Blitze.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten