• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

... oder bei den Amazonen, da gibts den Händler auch.
 
eine kleine verstaendnisfrage. die erste faustregel die ich gelernt habe war: belichtungzeit regelt das umgebungslicht und nur das und die blende die blitzstaerke und nur die. nun wirkt sich aber die blende ebenfalls auf das umgebungslicht aus, schalte ich einen EV runter wird sowohl der himmel als auch mein ausgeleuchtetes motiv heller. um mit der blende exklusiv das blitzlicht zu steuern ohne, dass sich das umgebungslicht aendert muesste ich nach jeder aenderung auch die belichtungszeit um den selben EV wert anpassen, ist das richtig? scheint mir im moment ganz logisch zu sein aber hey, ich renne schliesslich schon ein halbes jahr rum in dem glauben die blende wuerde nichts am himmel aendern, bis ich letztens mal eine testreihe geschossen habe. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab genau das gleiche bei meinem ersten Test draussen festgestellt, schob die "Schuld" jedoch auf die (teils längeren) Zeitspannen zwischen den Fotos.

Mir erscheint es auch unlogisch, warum bei Verändern NUR der Blende der Himmel (Hintergrund, etc.) gleich belichtet sein sollte...

Da stellt sich nun die Frage: Hat Mr. Hobby hier nen Denkfehler oder übersehen wir etwas?
 
die erste faustregel die ich gelernt habe war: belichtungzeit regelt das umgebungslicht und nur das
Stimmt

und die blende die blitzstaerke und nur die.

Das ist unfug.
Dem umgebungslicht ist es herzlich egal ob du jetzt mit blitz fotografierst oder nicht, und wenn du ohne blitz fotografierst hat die blende ja schliesslich auch einen einfluss oder? ;)

Du kannst dir das so vorstellen das du mit blitz einfach 2 belichtungen hast, die die vom umgebungslicht kommt und die die vom blitz kommt. Auf dem foto wirken dann beide belichtungen bzw. werden zu einem gesamtergebnis kombiniert.

Auf die blitzbelichtung hat wie schon erwähnt nur blende und iso einen einfluss, die effektive belichtungszeit wird von der leuchtdauer des blitzes bestimmt (diese ist normal kürzer als 1/500s). Stell dir vor du fotografierst in einem komplett dunklem raum mit blitz, der blitz ist immer schon fertig mit leuchten bevor der verschluss zugeht, und wie lang du nachher noch belichtest ist ja egal da alles vorhandene licht bereits abgegeben wurde. Da du in die andere richtung mit der belichtungszeit an der kamera an die blitzsynchronzeit gebunden bist bestimmt nur die abbrenndauer des blitzes die effektive belichtungszeit.

Für die zweite belichtung die das umgebungslicht macht gilt natürlich dasselbe was beim normalen fotografieren auch gilt, nämlich das es 3 parameter gibt die die belichtung beeinflussen: verschlusszeit, blende und iso.

um mit der blende exklusiv das blitzlicht zu steuern ohne, dass sich das umgebungslicht aendert muesste ich nach jeder aenderung auch die belichtungszeit um den selben EV wert anpassen, ist das richtig?

richtig.
 
Bomple hat es eigentlich schon perfekt erklärt. Das Blitzlicht lässt sich auf Grund seiner kurzen Leuchtdauer im Rahmen der kürzesten Blitzsynchronzeit nicht so leicht aussperren. Bei Aufsteckblitzen gilt dies auch eigentlich ohne Einschränkung. Bei Studioblitzen könnte es allerdings schon mal passieren, dass bei voller Leistung die Leuchtdauer länger ist als die kürzeste Blitzsynchronzeit. Da würde man eher Synchronzeiten von 1/60s bis 1/160s nehmen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Generell gilt aber:

Das Umgebungslicht wird durch Blende, Belichtungszeit und Iso gesteuert.
Das Blitzlicht wird nur durch Blende und Iso gesteuert.
 
danke bomple und phillip, das macht einiges klarer. diese faustregel hatte ich von strobist und onelight - auch wenn es nie wirklich sinn gemacht hat, habe ichs nicht hinterfragt. im grunde ist es ja richtig, wär nicht das "und nur das" am ende. ich denke das wird jetzt vieles in der praxis einfacher machen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
heute ist endlich mein as-15 hotshoe-pc-adapter gekommen weil die d70 dummerweise keinen pc-port hat. habe mal eine kleine testreihe gemacht um zu schauen bis wann der blitz synchronisiert. der blitz (sunpak 120j) ist noch auf niedrigster stufe (1/16) und wird ab 1/6400 um eine halbe belnde beschnitten. wie das mit den anderen leistungsstufen aussieht werd ich noch testen wenn ich zeit habe, aber hier erstmal die bilder.

ps. um jeglicher verwirrung vorzubeugen, nur eine kamera mit elektronischem shutter vermag den blitz bei solch schnellen belichtungszeiten noch aufzunehmen.

dsc_2180s2ur.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, mit einer D70 ist natürlich gut blitzen, da wird dann die verschlusszeit vs. abbrenndauer wieder relevant :D
Echt schade das nikon keinen elektronischen verschluss mehr verbaut, das war jedenfalls ein punkt wo ich immer mit ein bisschen neid zu nikon rübergeschielt habe. Noch frustrierender für mich ist natürlich wenn jemand eine D70 sein eigen nennt und keine ahnung hat was das ding blitztechnisch kann...
 
hey zusammen, weiß jemand ne Lösung um Zwei BLitze auf nem Schirmneiger/stativ zu befestigen, um z.B: durch nen Schirm zu blitzen, oder einfach die Blitzleistung durch Verdopplung zu erhöhen? würd mich über tipps und erfahrungen freuen...

Gruß Iwo
 
so nochmal ein vollständiger test um mal die abbrennzeiten bildlich zu sehen.
unten geht mir dann auch schön die batterie zur neige - hätte ich mal aufladen sollen.
die daten: d70, iso 200, f8, sunpak 120j via hotshoe->pc->hprong

dsc_2262df9v.jpg
 
ist mir zu unsicher.... gibts nicht ne andere lösung? ich löse die blitze mit den yongnuos aus...

unsicher? weisst du WIE fest die dinger halten? schau mal auf das bild über mir, links unten in jedem ausschnitt siehst du diesen roten ikea "poäng" sessel. ist mir nach ein paar monaten einfach in zwei teile gebrochen, sh... ikea. rate mal was den jetzt zusammenhält. ;)
 
Sehr cool, wo hast du den Sunpak bezogen? Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer der Westcott Apollo-Softbox, ein sehr edles Gerät.
 
so nochmal ein vollständiger test um mal die abbrennzeiten bildlich zu sehen.

Abbrennzeiten? Ähm - habe ich was in diesem Thread nicht mitbekommen? Abbrennzeiten sind entweder t0,5 oder t1,0 und geben die Leuchtdauer der Blitze (incl. dem sterbenden Lichtanteil halb oder voll) an. Ich bin mir nicht sicher, was Du zeigen willst, Paul.
 
hey zusammen, weiß jemand ne Lösung um Zwei BLitze auf nem Schirmneiger/stativ zu befestigen, um z.B: durch nen Schirm zu blitzen, oder einfach die Blitzleistung durch Verdopplung zu erhöhen? würd mich über tipps und erfahrungen freuen...

Gruß Iwo

manfrotto superclamp. :cool: Damit befestige ich häufig sogar einen zweiten Schirm oder Softbox an ein Stativ, um on location eine richtig große Lichtquelle zu bekommen.
 
Nach einiger Einlesezeit bin ich jetzt ziemlich verwirrt xD

Also ich wollte mir demnächst de yongnuos zum auslösen hollen, mit erstmal 2 empfängern, damit ich 2 entfesselte blitze nutzen kann!
Jetzt lese ich da andauernd was von pc-kabel oder sowas, allerdings versteh ich nicht, was das bringen soll? Ich dachte das yongnuo system löst einfach aus wenn ich auslöse?!
Also irgend einen Blitz der über mitten-kontakt auslöst und manuell einstellbar ist nehmen, mit empfänger verbinden und glücklich sein!

Auch weiß ich nicht so recht, was ich für lichtformer nehmen soll, oftmals liest man soft box, dann wieder durchleuchtschirme?


Hab einige Seiten in diesem Thread durchkämmt, allerdings wäre ich nach 2xx seiten sicher nur noch verwirrter, deswegen hoffe ich, dass ich eine konkrete antwort von euch bekommen kann :)
 
HSS geht tatsache bis ans limit (1/8000).

Bitte nicht hier die Leute verwirren. Das, was Du mit der D70 machen kannst ist KEIN HSS, die D70 schaltet bei den ultrakurzen Zeiten den Sensor ein/aus.

HSS heißt, daß der Blitz mit Öffnen des ersten Verschlußvorhangs gezündet wird und mit deutlich niedrigerer Leitzahl oszillierend den kompletten Verschlußablauf beleuchtet - was nur mit von der Kamera steuerbaren (also TTL) Blitzen geht. Der Mittenkontakt einer Kamera ist auch heute noch ein Dauerkontakt und kann den Blitz nicht stoppen. Das ist auch der Grund, warum HSS niemals per einfacher Mittenkontaktzündung gehen kann.

Ich kann nur jedem raten, daß er sich für solche Anwendungen Grundlagen anliest und versucht, die Zusammenhänge dadurch zu verstehen, statt mehr oder weniger sinnlos rumzubrobieren, nur weil das mit digital geht.

Zu HSS hats in Chris Georges Buch "Blitzlicht-Fotografie" auf Seite 75 eine schöne Grafik. Da gibts sicher auch was im Netz, für alle die nicht mehr wissen was ein Buch ist:)

@merT: Du kannst auch einfach in meine Hardware-FAQ schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten