• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzanlage Low Budget oder doch warten

Moin Jung,

das t0.1 und t0.5 kannst Du getrost verlöten,d as interessiert zu 99,9% sowieso kein Schwein.

Aber es kommt halt auf die Zukunftssicherheit an, ob er die Teile ständig komplett gegen neue ersetzen darf, oder nur zu ergänzen braucht. Damit das Ergänzen funktioniert, stehen halt die Qualtitätshersteller ein, wie gesagt, bei Elinchrom funktionieren noch alle lichtformer seit 1976... das soll mir erst mal ein Jinbei oder Wallimex zeigen und auch, dass die anderen Fassungen passen. Mal davon abgesehen, dass eine Farbtemperaturschwanunkung von +/- 300°K bei Wallimex alles andere als aktzeptabel ist.

Wenn Du zuviel Zeit hast, kannst Dich gerne asuf das Abenteuer einlassen, anderen ist das einfach zu teuer...
 
VC & VC PLUS

Farbtemperatur: 5600K±200°
Blitzdauer: 1/800 ~ 1/1200

und Grüße

:D
 
Selbst wenn das stimmen würde +/-200 Grad Rind ich schlicht und einfach unzumithbar, das heossr jedoch nicht, dass jemand der nur 'n paar Bilder im Jahr macht und zudem zuviel Zeit hat das auch so endfinded..

Wie du dichda selbst einstuft .. ist 'n anderes Thema
 
Selbst wenn das stimmen würde +/-200 Grad Rind ich schlicht und einfach unzumithbar, das heossr jedoch nicht, dass jemand der nur 'n paar Bilder im Jahr macht und zudem zuviel Zeit hat das auch so endfinded..

Wie du dichda selbst einstuft .. ist 'n anderes Thema

Ich schlage mal die Volkshochschule vor, dort gibt es Kurse, wie man sich sprachlich so ausdrückt, so dass man zumindest semantisch verstsanden wird. (Oder einen Schreibmaschinenkurs, woran immer es liegt.)

Im Übrigen, nimm z.B. mal die Elinchrom Seite, dort befinden sie es noch nicht einmal für nötig, die relevanten Daten wie Abbrennzeit zu ihren indischen D-Lites anzugeben! - Um nicht missverstanden zu werden, ich halte die D-Lite nicht für schlechte Blitze, ganz im Gegenteil (aber ein Heiligenschein gebührt ihnen auch nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt halt auch auf den Support an. Insbesondere wenn ich Jinbei aus Holland oder Deutschland bestellen muss und dann ein Problem hab. Elinchrom ist wird soweit ich weiss von mehreren Händlern angeboten und auch der offizielle Distributor hat einen Sitz in Zürich wohin ich im Problemfall immernoch mal hinreisen kann.
 
Hallo Lichtwerker,

sag mal... ...machst Du keinen Weißabgleich. :p:D

@Tobias: Wer vertreibt den Jinbei in Deutschland?

Grüße

René
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn das stimmen würde +/-200 Grad Rind ich schlicht und einfach unzumithbar, das heossr jedoch nicht, dass jemand der nur 'n paar Bilder im Jahr macht und zudem zuviel Zeit hat das auch so endfinded..

Was wäre denn ein akzeptabler Bereich ?

Meine Geräte haben zwischen +/- 200°K und +/-50 °K jenachem welches Gerät über den Regelbereich.
 
Ein akzeptabler bereich ist für mich +/- 50 grad kelvin, das heisst von bild zu bild können 100 grad kelvin farbtemperatur unterschied auftreten, das ist mMn grad noch akzeptabel.

Btw @te alleine schon um die lichtformer mit deiner kollegin tauschen zu können wird ich auf einen kompatibler anschluss setzen.
 
Ein akzeptabler bereich ist für mich +/- 50 grad kelvin, das heisst von bild zu bild können 100 grad kelvin farbtemperatur unterschied auftreten, das ist mMn grad noch akzeptabel.

Die Angaben sind anders gemeint, +/- 200 Grad Kelvin beziehen sich auf den gesamten Regelbereich als Schwankung, nicht von Blitz zu Blitz.

+/- 200 Grad Kelvin Unterschied von Blitz zu Blitz wäre nicht brauchbar, 400 K über den ganzen Regelbereich als Abweichung sind brauchbar und nicht unüblich, im Profibereich kommt man da gerade erstmal auf 100 K über den gesamten Regelbereich.

Die Abweichungen entstehen durch die unterschiedliche Leistung weil sich andere Spannungen ergeben und diese zu einer etwas verschobenen Farbtemperatur führt je nach eingestellter Leistung, in den Griff bekommt man das erst durch verschiedene Verschaltungen der Kondensatoren oder IGBT Technik, von Blitz zu Blitz sind die Unterschiede kaum messbar, da die Spannung mit Abweichung von ca. 1 % konstant gehalten wird was technisch keinerlei Problem darstellt.
 
Ein akzeptabler bereich ist für mich +/- 50 grad kelvin, das heisst von bild zu bild können 100 grad kelvin farbtemperatur unterschied auftreten, das ist mMn grad noch akzeptabel.

Btw @te alleine schon um die lichtformer mit deiner kollegin tauschen zu können wird ich auf einen kompatibler anschluss setzen.

Nur mal so am Rande, ein Bowens Gemini "Pro" - also die Topserie aus dem Gemini-Programm wird mit einer Farbstabilitaet vom plus/minus 300K angegeben. Dass Du eine Abweichung von 100K (plus/minus 50K) als gerade noch akzeptabel beschreibst rueckt Deine technischen Statements damit hoffentlich in ein etwas realitaetsnaeheres Licht...
 
Die Angaben sind anders gemeint, +/- 200 Grad Kelvin beziehen sich auf den gesamten Regelbereich als Schwankung, nicht von Blitz zu Blitz.

+/- 200 Grad Kelvin Unterschied von Blitz zu Blitz wäre nicht brauchbar, 400 K über den ganzen Regelbereich als Abweichung sind brauchbar und nicht unüblich, im Profibereich kommt man da gerade erstmal auf 100 K über den gesamten Regelbereich.

Dank Dir für deinen technischen Beitrag. Ich finde beides nicht akzeptabel, da man in deinem Beispiel dann Farbverschiebungen innerhalb des Bildes hat, welche so gut wie nicht korrigierbar sind. Da sind 400K schon ein haufen holz. Ich hab das problem nicht, da hier die Farbtemperatur recht konstant ist.... Aber dies ist ein anderes Thema.
 
Dank Dir für deinen technischen Beitrag. Ich finde beides nicht akzeptabel, da man in deinem Beispiel dann Farbverschiebungen innerhalb des Bildes hat, welche so gut wie nicht korrigierbar sind. Da sind 400K schon ein haufen holz. Ich hab das problem nicht, da hier die Farbtemperatur recht konstant ist.... Aber dies ist ein anderes Thema.

Ist relativ, hängt immer davon ab was man macht, im Regelfall wird man den einen Blitz nicht auf voller Leistung haben und dann z.B. +200 Grad Kelvin haben und den anderen 6 Blenden weniger auf kleinster Leistung und dann z.B. -200 Grad Kelvin haben, das ist denke ich mal eher extrem, irgendwas dazwischen wird dann evtl. 200 Grad K geben insgesamt und dann hängt es vom Lichtsetup ab ob es überhaupt auffällt.

Sehen tut man es meist nur wenn zwei Blitze benachbarte Teile beleuchten und diese dann unterschiedlich von der Farbe werden, bei den meisten Peoplesetups, 1 Hauptlicht + Kantenlichter und einem zur Kontrastkontrolle sieht man es nicht, bei einem Zangenlicht schon, aber das sind meist beide wieder gleich hell eingestellt und somit kein Unterschied.

Bei Profitechnik ist das sicherlich kleiner, aber meine Profitechnik schwankt auch um +- 200 Grad K und hat über 3 K gekostet, Götz Bär hatte es ausgemessen beim letzten Checkup und die Basistemperatur neu justiert.
 
Fürchte, was die Farbtemperaturschwankungen angeht, ist nicht nur die gerade aktuelle Leistungseinstellung wichtig, sondern auch die Temperatur des Blitzes (also nicht Farbtemperatur sondern thermisch gesehen) und bestimmt sogar auch generelle Toleranzen innerhalb einer Baureihe. Das Alter der Blitzröhre sowieso, das ist klar.
Keine Ahnung, was alles die Hersteller in ihre Angabe mit einbeziehen und wie präzise und vergleichbar diese Angaben überhaupt sind. Wenn die jedes Gerät einzeln betrachten und sagen, bei gleicher thermischer Temperatur schwankt ein und dasselbe Gerät von kleinster bis größter Leistungseinstellung max. 200K, ein anderes Gerät der gleichen Baureihe auch, ist aber insgesamt womöglich um 300K anders, hilft einem die Angabe wenig. Ist also die Frage, ob sich das immer auf ein einzelnes Gerät unter unterschiedlichen Bedingungen bezieht oder auch worst-case-Schwankungen der ganzen Geräteserie mit einberechnet sind.

Zumindest wundere ich mich oft, in wievielen Privat- und Billig-Mietstudios völlig unterschiedliche Blitze von zig Herstellern wild durcheinander betrieben werden, ohne, dass das jemandem aufzufallen scheint...
 
Ales sehr interessant aber dem TO ging es hier urspruenglich mal um eine Beratung zu einer Low Budget Anlage... ;-)

Wichtig scheint mir indes die Erkenntnis, dass man von Budget-Loesungen nicht erwarten sollte, was auch High-End-Gear nicht zu leisten vermag!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür wird ja die farbtemperatur angegeben und die +/- angaben schwanken um diesen wert herum. Ich hab auch zwei Anlagen unterschiedlicher hersteller, die farbtemperaturen und der schwankungsbereich +/- 50K sind jedoch identisch.

Btw bin auch schon mal in einen anderen studio reingefallen, da war das hauptlicht kühler als das füllicht. Das Porträt zeigte dann im gesicht einen sanften übergang von blau nach Orange....
 
Zumindest wundere ich mich oft, in wievielen Privat- und Billig-Mietstudios völlig unterschiedliche Blitze von zig Herstellern wild durcheinander betrieben werden, ohne, dass das jemandem aufzufallen scheint...

So ist es, die Unterschiede sind im Realbetrieb sehr gering bzw. fallen meist gar nicht auf, es hängt halt vom Lichtsetup ab und wie weit die Leistungsspreizung der Geräte untereinander ist und auch den Lichtformern, der Unterschied zwischen einer Softbox und z.B. einem silbernen Beautydish hat einen wesentlich grösseren Einfluss.

Es gibt sicherlich farbtemperaturkritische Anwendungen, aber wenn es in die Bereiche geht, wird genug Geld da sein Profitechnik zu nutzen wenn es kommerziell ist z.B. in der Produktfotografie.


Die Herstellerangaben beziehen sind in der Regel auf eine herstellereigene Normung, d.h. z.B. 20 Grad C Raumtemperatur, betriebswarmen Gerät mit neuer Blitzröhre usw., ansonsten würde man da auf keinen gemeinsamen Nenner kommen. Die angegeben Werte müssen allerdings schon eingehalten werden als Produkteigenschaft, sie dürfen unterschritten werden aber nicht wesentlich überschritten werden.


Letztendlich geht es hier um eine Budgetlösung, da würde ich mir um das Thema Farbtemperaturschwankung keine Gedanken machen, das ist irgendwie Overkill, wenn es gravierend wäre ja, aber in der Preisregion und den eher geringen Effekten würde ich es komplett vernachlässigen, da gibt es wichtigere Sachen worauf man achten sollte. Solche Themen werden erst interessant wenn man auch in solch fotografisch relevanten Bereich vordringt.
 
Letztendlich geht es hier um eine Budgetlösung, da würde ich mir um das Thema Farbtemperaturschwankung keine Gedanken machen, das ist irgendwie Overkill, wenn es gravierend wäre ja, aber in der Preisregion und den eher geringen Effekten würde ich es komplett vernachlässigen...

:top: Stimmt. Die wie weit die Farbtemperatur der Blitze auseinander ist ist mir eigentlich (momentan) mehr oder weniger egal. Eine Frage hätte ich da aber doch noch. Wenn ein Hersteller sagt das Blitz habe 400Ws hat ein Blitz eines anderen Herstellers bei gleicher angabe auch 400Ws. Also sind 400Ws immer 400Ws.

Vielen Dank für das viele Feedback.:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten